Straßenverkehr: Gefährdung der Anwohner des Schlangenbader Tunnels, aus Senat

16.08.2024

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19867.pdf

Frage 1:

Hat der Senat die stark gestiegene Zahl an #Verkehrsunfällen rund um den gesperrten #Schlangenbader Tunnel zur Kenntnis genommen? Wenn ja, welche Schlussfolgerungen zieht er daraus und wie setzt er diese um?

Frage 2:

Welche  Veränderungen  zur  Erhöhung  der  #Verkehrssicherheit  wurden  vom  Senat  in  den  letzten  6  Monaten vorgenommen? Welche sind konkret in den kommenden 6 Monaten geplant?

„Straßenverkehr: Gefährdung der Anwohner des Schlangenbader Tunnels, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Berlin: Zahl der Straßenbahn-Unfälle steigt, aus Berliner Morgenpost

04.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237808475/Zahl-der-Strassenbahnunfaelle-in-Berlin-steigt.html

410 Unfälle gab es 2022 in Berlin mit Straßenbahnen, ein deutlicher Anstieg. Wie an neuen Strecken Unfälle vermieden werden sollen.

In Berlin steigt die Zahl an #Verkehrsunfällen, in die #Straßenbahnen involviert sind. 410 #Zusammenstöße mit Trams hat die Polizei im vergangenen Jahr erfasst – ein höherer Wert als in allen Vorjahren seit 2016. Gegenüber 2021 nahm die Zahl um knapp sechs Prozent zu, damals hatte die Polizei 387 #Unfälle mit Straßenbahnen registriert. Noch deutlicher ist der Anstieg verglichen mit den Vorjahren: 2020 war die #Unfallzahl, wohl auch durch den insgesamt deutlich geringeren Verkehr infolge der Corona-Pandemie, auf 293 gefallen, davor hatte sie sich jährlich zwischen 335 und 367 bewegt.

„Straßenverkehr: Berlin: Zahl der Straßenbahn-Unfälle steigt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Welche Pläne verfolgt der Senat am Hultschiner Damm?, aus Senat

Frage 1:
Laut Drucksache 19/10792 kam es im #Hultschiner Damm vor allem an den Kreuzungen #Akazienallee / Hultschiner Damm und #Bergedorfer Straße/ Hultschiner Damm zu #Verkehrsunfällen, teils sogar mit Schwerverletzten. Was hat der Senat unternommen bzw. was will der Senat unternehmen, um die besagten Kreuzungen #verkehrssicher zu gestalten?

„Straßenverkehr: Welche Pläne verfolgt der Senat am Hultschiner Damm?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Weniger Tote und weniger Verletzte im Straßenverkehr, aus Berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/7178437-4357821-weniger-tote-und-weniger-verletzte-im-st.html

Die Zahl der #Verkehrstoten in Berlin ist im ablaufenden Jahr gesunken. 38 Menschen starben bis Mitte Dezember bei #Verkehrsunfällen auf den Straßen der Hauptstadt, wie ein Polizeisprecher sagte. Unter den tödlich #verunglückten Menschen waren 13 Fußgänger, 10 Radfahrer, 7 Autoinsassen, 5 Motorradfahrer und 3 weitere Verkehrsteilnehmer (Stand: 13. Dezember).

„Straßenverkehr: Weniger Tote und weniger Verletzte im Straßenverkehr, aus Berlin.de“ weiterlesen

Straßenverkehr: Weniger Unfälle und Verunglückte in Brandenburg, aus Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/pms/2021/21-03-24a.pdf

Im Januar 2021 registrierte die Polizei bei #Verkehrsunfällen auf den Straßen des
Landes Brandenburg acht tödlich #verunglückte Personen. Das waren drei Personen
weniger als im Januar 2020, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach
vorläufigen Ergebnissen mitteilt.
Bei insgesamt 4 557 #Unfällen (–25,5 Prozent) verunglückten 464 Personen. Das
waren 30,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. 103 Personen wurden schwer
(–22,6 Prozent) und 353 leicht verletzt (–32,1 Prozent). Die Zahl der #schwerwiegenden Unfälle insgesamt stieg auf 375 (+42,6 Prozent). Darunter verringerte sich die
Zahl der Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel um eins auf 26. Bei den
übrigen #Sachschadensunfällen gab es einen Rückgang um 28,3 Prozent.
Weitere Details beinhaltet der Statistische Bericht H I 1 zum kostenfreien Herunterladen unter www.statistik-berlin-brandenburg.de.

Straßenverkehr: Weniger Verletzte bei Verkehrsunfällen in Brandenburg, aus , Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Im November 2020 registrierte die Polizei bei #Verkehrsunfällen auf den Straßen des
Landes Brandenburg sieben tödlich #verunglückte Personen, genauso viele wie im
November 2019. Das teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach vorläufigen
Ergebnissen mit.
Bei insgesamt 5 888 Unfällen (–18,8 Prozent) verunglückten 686 Personen. Das
waren 23,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. 139 Personen wurden schwer
(–25,7 Prozent) und 540 leicht #verletzt (–22,7 Prozent). Die Zahl der
schwerwiegenden Unfälle insgesamt stieg auf 292 (+4,7 Prozent). Darunter sank die
Zahl der Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel um 16 auf 41. Bei den
übrigen #Sachschadensunfällen gab es einen Rückgang um 20,1 Prozent.
Von Januar bis November erfasste die Brandenburger Polizei insgesamt
66 365 Straßenverkehrsunfälle, 14,0 Prozent weniger als im vergleichbaren
Vorjahreszeitraum. Bei 7 649 Unfällen mit Personenschaden (–10,1 Prozent)
verunglückten insgesamt 9 665 Personen. Dabei wurden 9 535 Personen verletzt
(–13,0 Prozent) und 130 getötet, 14 Personen mehr als in den Monaten Januar bis
November 2019.
Weitere Daten beinhaltet der Statistische Bericht H I 1 zum kostenfreien Herunterladen unter www.statistik-berlin-brandenburg.de.

Über das Datenangebot des Bereiches Verkehr informiert:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Telefon: 030 9021-3269, Fax: 030 9028-4014
E-Mail: verkehr@statistik-bbb.de

Quelle, abgerufen am 30.01.2021:
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/pms/2021/21-01-22a.pdf

Straßenverkehr: Weniger Verletzte, aber mehr Getötete bei Verkehrsunfällen in Berlin, aus , Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Im November 2020 registrierte die Polizei bei #Verkehrsunfällen auf Berlins Straßen
vier tödlich #verunglückte Personen, drei Personen mehr als im November 2019. Das
teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach vorläufigen Ergebnissen mit.
Bei insgesamt 10 408 Unfällen (–21,5 Prozent) verunglückten 1 066 Personen. Das
waren 24,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. 131 Personen wurden schwer
(–30,7 Prozent) und 931 leicht #verletzt (–24,2 Prozent). Die Zahl der
#schwerwiegenden Unfälle insgesamt reduzierte sich auf 134 (–22,5 Prozent).
Darunter verringerte sich die Zahl der Unfälle unter dem Einfluss berauschender
Mittel um 9 auf 63. Bei den übrigen #Sachschadensunfällen gab es einen Rückgang
um 21,3 Prozent.
Von Januar bis November erfasste die Berliner Polizei insgesamt
116 559 Straßenverkehrsunfälle, 13,9 Prozent weniger als im vergleichbaren
Vorjahreszeitraum. Bei 12 357 Unfällen mit Personenschaden (–11,3 Prozent)
verunglückten insgesamt 14 454 Personen. Dabei wurden 14 405 Personen verletzt
(–12,9 Prozent) und 49 getötet, 15 Personen mehr als in den Monaten Januar bis
November 2019.
Weitere Daten beinhaltet der Statistische Bericht H I 1 zum kostenfreien Herunterladen unter www.statistik-berlin-brandenburg.de.

Über das Datenangebot des Bereiches Verkehr informiert:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Telefon: 030 9021-3269, Fax: 030 9028-4014
E-Mail: verkehr@statistik-bbb.de

Quelle, abgerufen am 30.01.2021:
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/pms/2021/21-01-22.pdf

Straßenverkehr + Radverkehr: Verkehrssicherheitsbilanz 2013 – weniger Tote und Verletzte

http://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2014/pressemitteilung.85154.php

Gemeinsame Pressemitteilung des #Polizeipräsidenten in Berlin, der #Senatsverwaltung für Inneres und Sport, und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Bei der ersten gemeinsamen Pressekonferenz des Polizeipräsidenten in Berlin, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zur #Verkehrssicherheitslage 2013 in Berlin zogen Polizeipräsident Klaus Kandt, Staatssekretär Bernd Krömer und Staatssekretär Christian Gaebler eine positive Bilanz. Mit 130.930 registrierten #Verkehrsunfällen wurde das Niveau der Jahre 2010 bis 2012 erreicht und der seit 2008 bestehende Aufwärtstrend weiter bestätigt. Ca. 88% aller Unfälle führten glücklicherweise nur zu einem Sachschaden. Hauptunfallursache Nr. 1 bleibt das fehlerhafte Abbiegen, gefolgt von der Nichtbeachtung der Vorfahrt, nicht angepasster Geschwindigkeit, der Teilnahme am Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss und falsches Verhalten von zu Fuß Gehenden. Bei fast allen erwähnten Ursachen sind gegenüber dem Vorjahr leichte Rückgänge festgestellt worden. Staatssekretär Bernd Krömer betonte auch das mit jedem Verkehrstoten verbundene Leid und die Tragik, konnte aber einen Rückgang der Zahl der Verkehrstoten von 42 auf 37 vermelden. Von den 37 getöteten Verkehrsteilnehmern bleibt der über 60%ige Anteil von Radfahrern und Fußgängern beachtlich. Bemerkenswert ist die Halbierung der Toten und Verletzten bei den jungen Erwachsenen und Senioren. Ein leichter Rückgang ist mit 16.316 Verletzten zu verzeichnen, der sich vor allem bei Fußgängern, Radfahrern und Zweiradfahren widerspiegelt. Verkehrsunfälle – Folgen der Nichtbeachtung von Verhaltensvorschriften Staatssekretär Krömer hob hervor, dass Verkehrsunfälle meist mit großen sozialen und wirtschaftlichen Verlusten verbunden sind. Sie sind jedoch nicht das Ergebnis nicht kalkulierbarer Einflüsse, sondern in der Regel die bedauerliche Konsequenz der Nichtbeachtung von Verhaltensvorschriften. Neben den Toten und Verletzten lässt sich nach Schätzungen der Berliner Polizei der volkswirtschaftliche Schaden bei Verkehrsunfällen 2013 auf grob 1,22 Mrd. € beziffern. Geschwindigkeitskontrollen sind keine Abzocke – Weniger Geschwindigkeitsunfälle Der Staatssekretär wies ausdrücklich darauf hin, dass Geschwindigkeitskontrollen keine Abzocke darstellen, sondern zur Abschreckung vor Geschwindigkeitsübertretungen notwendig sind. Denn eine Vielzahl von Kraftfahrzeugführerinnen und Kraftfahrzeugführern entscheiden bewusst darüber, ob sie einen Geschwindigkeitsverstoß begehen. Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt ist angesichts des durchaus bemerkenswerten Rückganges von 15% der Unfälle durch nicht angepasste Geschwindigkeit positiv gestimmt. Die Messungen und Reaktionen beim „Blitzermarathon“ deuten erkennbar auf mehr Vernunft bei den Verkehrsteilnehmern hin. Dennoch gibt es Unbelehrbare, wie zwei Messungen zeigten. 166 statt 50 und 106 statt erlaubter 30 km/h belegen diese Unverantwortlichkeit. Dazu sagte Klaus Kandt: “Es ist reiner Zufall, dass dieses höchst unverantwortliche Verhalten keine gravierenderen Folgen hatte.“ Für den Polizeipräsidenten und seine Behörde ist daher auch in Zukunft eine intensive Verkehrsüberwachung notwendig, um die Verkehrssicherheit in Berlin weiter zu verbessern. Unfallverhütung als gemeinsame Aufgabe Kandt unterstrich die Bedeutung und Anstrengungen der umfangreichen Verkehrsunfallprävention. Dabei dankte er insbesondere allen aktiven Unterstützenden für die gemeinsamen Anstrengungen in der Unfallverhütung durch die zahlreichen Veranstaltungen und zielgerichteten Kampagnen, speziell auch zum Schutz von Radfahrern. So werden z. B. die Flyer der „Rücksicht-Kampagne“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt durch die Bußgeldstelle bei ausgesuchten Verkehrsverstößen mitversendet. Gleichzeitig hob Kandt hervor, dass die Verkehrssicherheit nicht alleinige Aufgabe der Polizei, sondern vielmehr ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag bleibt. Übereinstimmend mit Staatssekretär Krömer verwies Polizeipräsident Kandt darauf, dass die Verkehrssicherheitslage aber auch immer eine Bilanz von menschlichem Fehlverhalten im Straßenverkehr ist. Verkehrssicherheitsarbeit – Zentrales Thema der Stadt- und Verkehrsentwicklung Als hoffnungsvoll bezeichnete Staatssekretär Christian Gaebler die Verkehrssicherheitsbilanz 2013 angesichts der Rückgänge von Unfallopfern bei vielen Risikogruppen wie z.B. bei Kindern und Senioren, Radfahrenden und zu Fuß Gehenden. Zur Stabilisierung einer auch langfristig positiven Entwicklung soll das am 14. Januar vom Senat beschlossene neue Verkehrssicherheitsprogramm „Berlin Sicher Mobil 2020“ beitragen. Es hat zum Ziel bis Ende 2020 die Anzahl der auf Berliner Straßen bei Verkehrsunfällen getöteten und schwerverletzten Menschen gegenüber dem Ausgangsjahr 2011 um 30% zu verringern. Staatssekretär Christian Gaebler: „Wir möchten die Verkehrssicherheit in Berlin weiter optimieren und die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure sowie die Umsetzung der Maßnahmen noch effizienter gestalten. Wir haben die Vision, dass auf den Berliner Straßen langfristig keine Verkehrsunfälle mit getöteten und schwer verletzten Menschen mehr geschehen.“ Die Verkehrssicherheit im Rad- und Fußverkehr erhöhen Das neue Verkehrssicherheitsprogramm konkretisiert und ergänzt die Maßnahmen des Stadtentwicklungsplans Verkehr (StEP Verkehr) und soll mit seinen Maßnahmen vor allem die Sicherheit der zu Fuß Gehenden und Radfahrenden verbessern. Von 2005 bis 2013 wurden rund 150 km Radverkehrsanlagen neu angelegt, davon ca. 125 km als markierte Radverkehrsstreifen auf der Fahrbahn. Für mehr Sicherheit im Fußverkehr wurden seit 2001 300 Fußgängerüberwege sowie eine große Zahl von Mittelinseln und Gehwegvorstreckungen neu gebaut. Verkehrsunfallkommission Mit einem Etat von ca. 750.000 € pro Jahr untersucht die Unfallkommission Unfallhäufungs-stellen, die durch gleichartig schwere Verkehrsunfälle gekennzeichnet sind und beschließt Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch verkehrstechnische oder bauliche Verbesserungen. Seit ihrer Einrichtung Ende 2005 hat die Unfallkommission Berlin bei 60 Sitzungen (davon 6 Sitzungen im Jahr 2013) mittlerweile rund 140 Unfallhäufungsstellen bearbeitet (davon 9 im Jahr 2013). 106 Maßnahmen konnten bis Ende letzten Jahres ganz oder teilweise umgesetzt werden.