Alle aufs Rad! Der ADFC Berlin lädt zur Sternfahrt am 2. Juni

29.05.2024

https://www.adfc.de/neuigkeit/alle-aufs-rad-adfc-berlin-laedt-zur-sternfahrt-am-2-juni

Die #ADFC-Sternfahrt am 2. Juni 2024 ist ein Highlight mit Strahlkraft über die Region hinaus. Insgesamt 20 Routen warten auf die voraussichtlich zehntausenden Teilnehmer:innen. Wer will, kann schon außerhalb der Stadtgrenzen in Brandenburg starten. Zum Schluss führen die Routen über die dafür freigegebene #Autobahn zum Großen Stern.

„Alle aufs Rad! Der ADFC Berlin lädt zur Sternfahrt am 2. Juni“ weiterlesen

Ein Festival, der S-Bahn zu Ehren, aus S-Bahn

16.05.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/100-jahre-berliner-s-bahn-der-countdown-laeuft

Vom 8. bis zum 11. August lädt die Stadt Berlin zu einem bunten #Festival ein – der Anlass: #100 Jahre Berliner -Bahn.

„S-Bahn fahr’n, S-Bahn fahr’n …“ mit Romanos Geburtstagsständchen wurde das #Jubiläumsjahr von der S-Bahn eingeläutet und nun hat Berlin eine riesige #Geburtstagssause angekündigt.

„Ein Festival, der S-Bahn zu Ehren, aus S-Bahn“ weiterlesen

S-Bahn: Zum Jubiläum fährt der Weihnachtszug auch im Sommer, aus Berliner Morgenpost

14.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241863188/Zum-Jubilaeum-faehrt-der-Weihnachtszug-auch-im-Sommer.html

Nicht alle hatten Glück. Als im Dezember 2023 die #Tradition des #Weihnachtszuges der Berliner -Bahn wieder auflebte, konnten viele Interessenten nicht mitfahren. Die Nachfrage hatte das #Platzangebot trotz mehrerer #Zusatzfahrten weit überstiegen. Doch für die zahlreichen -Bahn-Fans gibt es jetzt eine neue Chance. Bereits im Sommer und nicht erst zu Weihnachten will der Verein #Historische S-Bahn seine liebevoll gepflegten #Oldtimer wieder fahren lassen. Der Anlass ist ein ganz besonderer: Anfang August feiert die Berliner S-Bahn ihr #100-jähriges Bestehen. #Sonderfahrten mit den Zügen, die recht authentisch an die #Anfangszeit des #Schnellbahnverkehrs in der Stadt erinnern, dürften zu den Highlights des vom 8. bis 11. August geplanten #Festprogramms gehören, das derzeit von verschiedenen Stellen in Berlin und Brandenburg vorbereitet wird.

„S-Bahn: Zum Jubiläum fährt der Weihnachtszug auch im Sommer, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Museum: Besuchsrekord im Deutschen Technikmuseum, Das beliebte Familienmuseum in Berlin-Kreuzberg besuchten im Jahr 2023 insgesamt 716.517 Menschen – so viele Besuchende wie nie zuvor., aus DTMB

10.01.2024

https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/besuchsrekord-im-deutschen-technikmuseum/

Das Deutsche #Technikmuseum in Berlin hat im Jahr 2023 einen neuen #Besuchsrekord aufgestellt. 716.517 Menschen besuchten im vergangenen Jahr das beliebte #Familienmuseum und das dazugehörige Science Center #Spectrum – mehr als jemals zuvor. Der bisherige Rekord wurde im Jahr 2019 mit 635.382 Besuchenden erzielt. Die erfolgreichen Sonderausstellungen „#Reparieren!“ (2022/ 2023) und „Dünnes #Eis“ (seit November 2023 bis September 2024) haben erheblich zur #Sichtbarkeit des Museums beigetragen. Der Zuwachs an Besuchenden ist auch dem eintrittsfreien #Museumssonntag, der an jedem ersten Sonntag im Monat stattfindet, zu verdanken: Hier verzeichnet das Deutsche Technikmuseum berlinweit regelmäßig die meisten Besuche aller teilnehmenden Häuser. Auch der freie Eintritt für alle unter 18 Jahren seit Dezember 2022 hat zu einem weiteren Zuwachs an Kindern und Jugendlichen unter den Besuchenden beigetragen.

„Museum: Besuchsrekord im Deutschen Technikmuseum, Das beliebte Familienmuseum in Berlin-Kreuzberg besuchten im Jahr 2023 insgesamt 716.517 Menschen – so viele Besuchende wie nie zuvor., aus DTMB“ weiterlesen

Bahnindustrie: Von Berlin nach jwd: Wie die Feldbahn nach Mauritius kam, aus Berliner Zeitung

27.12.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/von-berlin-nach-jwd-wie-die-feldbahn-nach-mauritius-kam-li.2170461

Ein Stück Berliner #Industriegeschichte steht im #Zuckermuseum auf #Mauritius. Wie die kleine #Feldbahn aus Spandau in den Indischen Ozean kam.

Neulich im Urlaub jwd auf Mauritius, mitten im Indischen Ozean, traf ich eine waschechte, geborene Berlinerin. Was für eine Überraschung – rund 9000 Kilometer von unserer gemeinsamen Heimatstadt entfernt! Wie kommt die kleine #Dampflokomotive, gebaut 1920 bei der Berliner Firma #Orenstein & #Koppel, auf die Insel im Indischen Ozean? Das erläuterte mir jetzt Lars #Quadejacob vom #Technikmuseum in Kreuzberg.

„Bahnindustrie: Von Berlin nach jwd: Wie die Feldbahn nach Mauritius kam, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn + Straßenbahn + Bus: VIV-Shortcuts V, aus VIV e.V.

09.11.2023

www.vivev.de

„Let’s do this Verkehrswende Ding!“ wirbt die Berliner -Bahn. Ja, würden wir ja gerne, aber „#Fahrzeugstörung“, „#Signalstörung“, „#Weichenstörung“, „Personen im Gleis“, „Zug fällt aus“, „#Reparatur an der Strecke“,
#S85 verkehrt nicht“, ….


Apropos S85: das letzte #Habitat der „#Cola-Dosen“, wie die #Baureihe #485 genannt wurde. An diesem Wochenende ist große #Verabschiedung; die letzten Züge gehen nach gut 30 Jahren Einsatzzeit in den #Schrott. Für
Berliner Verhältnisse, die ältesten -Bahnwagen zum Beispiel stammen aus dem Jahr 1974, ist das eher wenig. Obwohl die Baureihe dereinst #Erprobungsträger für #ZBS (das ist die aktuelle #Sicherungstechnik) war,
wurde in Serie nicht umgerüstet: zu #störungsanfällig, zu #wartungsintensiv, zu wenig komfortabel.

„S-Bahn + Straßenbahn + Bus: VIV-Shortcuts V, aus VIV e.V.“ weiterlesen

Museum: Einmalige Sammlung in Berlin, 50 historische BVG-Busse suchen dringend eine neue Halle, aus rbb24

05.10.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/berlin-historische-bvg-busse-suchen-neue-halle-sammlung-vor-aus.html

Stefan #Freytag schiebt die große, schwere Hallentür auf. Sonnenstrahlen heben die alten #MAN- und #Büssingbusse aus dem trüben Hallenlicht. Die gelben #Doppeldecker aus längst vergangenen Tagen sehen aus, als könnten sie jeden Moment den Motor starten und losfahren.

„Museum: Einmalige Sammlung in Berlin, 50 historische BVG-Busse suchen dringend eine neue Halle, aus rbb24“ weiterlesen

Museum: 40 Jahre Berliner Technikmuseum: Wo Kinder auf Roboter treffen – und nicht mehr wissen, wo oben und unten ist, 1983 wurde das Deutsche Technikmuseum gegründet. , aus Der Tagesspiegel

30.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/40-jahre-berliner-technikmuseum-wo-kinder-auf-roboter-und-flugzeuge-treffen-10069264.html

In den letzten Ferien hatte der Schülerladen meines Sohnes mehrere Ausflüge geplant. Einer davon ging ins Samurai-Museum. „Oh nee“, stöhnte mein Zehnjähriger an jenem Morgen. „Nicht schon wieder, da war ich doch neulich schon mit Papa.“ Eine Alternative musste schnell her, er sollte nicht ununterbrochen auf dem Sofa hocken an diesem regnerischen Tag. Wir Eltern mussten arbeiten, die kleine Schwester war im Kindergarten.

„Museum: 40 Jahre Berliner Technikmuseum: Wo Kinder auf Roboter treffen – und nicht mehr wissen, wo oben und unten ist, 1983 wurde das Deutsche Technikmuseum gegründet. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Mobilität: Aktionstag: „Ich will Zu(g)kunft“ – Mobilitätswende im Schüler*innen-Check, aus VBB

26.05.2023

https://www.vbb.de/presse/aktionstag-ich-will-zugkunft-mobilitaetswende-im-schuelerinnen-check/

  • Brandenburgs Infrastrukturminister #Beermann und Berlins Verkehrssenatorin #Schreiner im Gespräch mit den Fahrgästen der Zukunft
  • Verkehrsexpert*innen von #VBB, #DB und #DLR diskutieren über Visionen und Wünsche junger Menschen zur #Mobilitätswende

Schüler*innen der 6. bis 10. Klasse aus Berlin und Brandenburg und das Team des Infrastrukturprojektes #i2030 haben bei einem gemeinsamen #Aktionstag im Deutschen #Technikmuseum Berlin Ideen und Visionen für die Mobilitätswende entwickelt und mit einem selbst gebauten „#Zug der Zukunft“ visualisiert. Im Anschluss diskutierten  Berlins Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner, Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann, VBB-Geschäftsführerin Ute Bonde, Ralf Armbruster, Leiter DB Netz AG Region Ost und Dr. Jan Grippenkoven, Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit den Kindern und Jugendlichen über ihre Wünsche und gangbare Wege dahin.

„Mobilität: Aktionstag: „Ich will Zu(g)kunft“ – Mobilitätswende im Schüler*innen-Check, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Legendärer Fernbahnhof digital, Per Mausklick durch die Galaxie des Anhalter Bahnhof, aus BZ Berlin

05.05.2023

https://www.bz-berlin.de/berlin/friedrichshain-kreuzberg/per-mausklick-durch-die-galaxie-des-anhalter-bahnhof

Das #Technikmuseum lässt eine #Verkehrslegende wieder aufleben. Dank moderner #Digitaltechnik schufen Experten einen faszinierenden #360-Grad-Rundgang durch den #Anhalter Bahnhof.

Der „Berlin #Anhaltinische Eisenbahnhof“ eröffnete 1841 und wurde bis 1880 erweitert und vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg gab es Bombenschäden, aber bis 1952 fuhren Züge. Trotz Protesten riss man die Halle 1959 ab, übrig blieb als #Denkmal nur ein Teil der #Frontfassade.

„Bahnhöfe: Legendärer Fernbahnhof digital, Per Mausklick durch die Galaxie des Anhalter Bahnhof, aus BZ Berlin“ weiterlesen