Buslinie M 41 – Weshalb gibt es einen Fahrplan?, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis be-antworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die BVG AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt, dem Senat übermittelt und in den untenstehenden Antworten kennt-lich gemacht wurde.

Frage 1: Wie viele #Busse der Bus-#Linie #M41 waren in den ersten drei Quartalen 2014 #pünktlich? Antwort zu 1: Die BVG teilt dazu mit: „In der folgenden Tabelle ist der Anteil an #pünktlichen Abfahrten pro Monat für die Linie M41 dargestellt.“ Januar 86,8 % Februar 86,2 % März 86,0 % April 85,9 % Mai 86,0 % Juni 82,9 % Juli 85,4 % August 86,1 % September 85,8 % Frage 2: Welches sind die Gründe für die sehr häufige #Unpünktlichkeit der Buslinie M 41? Antwort zu 2: Die BVG teilt dazu mit: „Gründe für Abweichungen vom geplanten Zustand sind in der Regel Behinderungen des Verkehrsflusses durch Parken in 2. Spur, Be- und Entladeverkehr, Licht-signalanlagen (LSA)-Rückstau, fehlende LSA-Bevorrech-tigungen, Sperrungen des Tiergartentunnels, Unfälle, Demonstrationen und Veranstaltungen insbesondere im Regierungsviertel, schlechte Anfahrbarkeit der Haltestel-len, Behinderungen durch Baumaßnahmen sowie erhöhtes Fahrgastaufkommen mit längeren Haltestellenaufenthal-ten.“ Frage 3: Wie kommt es zu den sehr häufig zu be-obachtenden Päckchenfahrten von zwei oder drei Bussen gleichzeitig? Antwort zu 3: Die BVG teilt dazu mit: „Die Linie verkehrt bereits heute in einem sehr engen Takt von 5 Minuten. Bei dieser Taktdichte führen die oben benannten Störungen im Verkehrsablauf sehr schnell zu Verspätungen von 2-3 Minuten. Wenn der nachfolgen-de Bus nicht von denselben Einschränkungen im Ver-kehrsablauf betroffen ist, kommt er dem ersten Bus im-mer näher.“ Frage 4: Wie stark ist die Auslastung der Bus-Linie M 41 durchschnittlich in den ersten drei Quartalen 2014 jeweils im Stundenschnitt und wie sind die dazugehörigen Taktzeiten? Antwort zu 4: Die BVG teilt dazu mit: „2014 liegen keine repräsentativen Zählergebnisse vor. Der BVG bekannte Zählungen und Beobachtungen haben ergeben, dass die Linie M41 im derzeitigen 5-Minuten-Takt eine hohe Auslastung hat, die in Einzelfahr-ten auf Teilstrecken über 65 % liegt.“ Frage 5: Welche Maßnahmen plant die BVG um den Verspätungen und hohen Auslastungen entgegen zu wir-ken? Weshalb waren derartige Bemühungen bisher erfolg-los? Antwort zu 5: Die BVG teilt dazu mit: „Die Verspätungslage, die Pulkfahrten sowie die zeit-weilig hohe Auslastung sind zusammenhängend zu be-trachten. Zur Verbesserung der Verkehrsorganisation wird derzeit mit den beteiligten Behörden ein Maßnahmenpa-ket für den Bereich Sonnenallee abgestimmt, um in die-sem Bereich einen stabilen Betrieb mit einer gleichmäßi-gen und verlässlichen Fahrzeugfolge gewährleisten zu können. Gleichzeitig wird an der Verbesserung der LSA-Bevorrechtigung an von der BVG benannten kritischen Kreuzungspunkten (z. B. Zossener Brücke) gearbeitet. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wird die Stabilität der Buslinie M41 verbessert und damit auch die Grundla-ge geschaffen, diese bedarfsgerecht zu verstärken. Nach Umsetzung der Maßnahmen soll die Linie im Rahmen des Mehrleistungspaketes, das zwischen der BVG und dem Aufgabenträger abgestimmt ist, eine weitere Leistungs-verdichtung mit einem zeitweisen 4-Minuten-Takt erhal-ten.“ Bisher eingeleitete Maßnahmen gegen überfüllte Fahr-ten waren zudem nicht erfolglos. So konnte beispielswei-se, nachdem der Streckenabschnitt Hermannplatz – Baumschulenstraße seit dem Jahr 2011 samstags statt im 10-Minuten-Takt nunmehr alle 5 Minuten befahren wird, ein deutlicher Rückgang der Kapazitätsprobleme an die-sem Wochentag registriert werden. Berlin, den 02. Januar 2015 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. Jan. 2015)

Flughäfen: Berliner Airport Flug und Trug in Tegel, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-airport-flug-und-trug-in-tegel/10820744.html Mit 21 Millionen #Passagieren im Jahr müsste der #Flughafen #Tegel eigentlich längst #kollabiert sein. Doch die An- und #Abflüge sind nahezu #pünktlich. Wie schaffen die das? Ein Rundgang.

Eigentlich beginnt die Geschichte schon vor dem Anfang. Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat zur Exkursion nach Tegel geladen unter dem Motto: „Erfolgreicher Flugbetrieb an der Kapazitätsgrenze“. Ein paar Teilnehmer kommen zu spät, weil ein chinesischer Staatsgast und ein Unfall an diesem Donnerstagabend ein Verkehrschaos ausgelöst haben, dem niemand entrinnt. So verpassen manche das Grußwort, das je nach Gemüt zum Staunen taugt oder zum Gruseln. Elmar Kleinert, Betriebsleiter der Berliner Flughäfen, berichtet den Wirtschaftsleuten nämlich: „Selbst unsere Mannschaft sagt, das ist ein bisschen spooky, was wir hier erleben. “ Er meint, dass der Flughafen in diesem Jahr 21 Millionen Passagiere verkraften wird, ohne zu kollabieren – das Vierfache seiner ursprünglichen Kapazität. Auch heute seien wieder mehr als …

U-Bahn + Bahnhöfe: So sieht die Baustelle der U-Bahnlinie 5 am Roten Rathaus aus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article132814051/So-sieht-die-Baustelle-der-U-Bahnlinie-5-am-Roten-Rathaus-aus.html Laut Senat wird der #Bau der #U-Bahn-Linie 5 #pünktlich fertig – und soll auch nicht teurer werden als erwartet. Daran ändere auch der Wassereinbruch am Brandenburger Tor vor einigen Wochen nichts.

Der Bau des neuen Teilstücks der Berliner U-Bahn-Linie 5 ist nach Senatsangaben im Zeit- und Kostenplan. Daran ändere auch der #Wassereinbruch in die Baustelle nahe dem Brandenburger Tor vor einigen Wochen nichts, sagte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) am Mittwoch bei einer Besichtigung der Baustelle des #U-Bahnhofs Berliner #Rathaus. Der #Rohbau dieser Station soll bis Ende 2016 fertig sein. Die Inbetriebnahme der 2,2 Kilometer langen U-Bahn-Strecke vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor ist für Herbst 2019 geplant. Die Kosten des Projekts sind mit 433 Millionen Euro veranschlagt. Rund 80 Prozent davon trägt der Bund, den Rest das Land Berlin, sagte Müller. Mögliche Mehrkosten durch den Wassereinbruch müssten noch ermittelt werden. Schmuckstück des Bahnhofs Berliner Rathaus soll ein …

Bahnverkehr: Die Bahn kommt – oft zu spät, Drei von zehn Fernzügen fuhren 2013 unpünktlich. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/die-bahn-kommt-oft-zu-spaet/9338234.html

Berlin – Nur gut sieben von zehn #ICE- oder #IC-Zügen der #Deutschen #Bahn sind im vergangenen Jahr #pünktlich gefahren. #73,9 Prozent waren weniger als sechs Minuten nach der #Fahrplan-Zeit im Bahnhof, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Wert bedeutet eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr, als noch knapp acht von zehn Fernzügen pünktlich fuhren. Den Tiefpunkt gab es im Juni, als die Pünktlichkeit auf 65,1 Prozent absackte. Die Bahn machte für die Probleme in erster Linie höhere Gewalt verantwortlich. Vor allem die fünf Monate dauernde Sperre der Schnellfahrstrecke von Hannover nach Berlin sorgte für Verwerfungen. Ein Elbdeich war im Zug des Hochwassers im Juni gebrochen und hatte die Trasse, eine der wichtigsten im deutschen Netz, unter Wasser gesetzt. Wochenlang mussten Züge Umwege nehmen, die Fahrzeiten verlängerten sich um bis zu …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: ICE und Co. auf einer Karte: mit dem Zugradar alle Verbindungen in Echtzeit verfolgen Internetseite zeigt auf dynamischer Karte alle Fern- und Regionalzüge der Deutschen Bahn • Startseite von bahn.de neu gestaltet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/4351292/p20130826a.html

(Berlin, 26. August 2013) Fährt mein Zug #pünktlich in den Bahnhof ein? Wie sieht der genaue #Fahrtverlauf aus? Diese Fragen beantwortet ab sofort der #Zugradar der Deutschen Bahn (#DB). Auf bahn.de/zugradar zeigt eine dynamische Karte das gesamte Streckennetz der Deutschen Bahn. Über Filter können Nutzer die einzelnen Produktkategorien ICE, Intercity/Eurocity und Regional-Express/Regionalbahn anwählen. Die Züge werden dann dynamisch auf der Karte angezeigt. Klickt der Nutzer einen Zug an oder gibt eine bestimmte Zugnummer ein, werden auf Wunsch detaillierte Informationen zur Streckenführung und die aktuelle Pünktlichkeit in Echtzeit eingeblendet. Außerdem lassen sich auch sämtliche Bahnhöfe der DB aufgeteilt nach Fern- und Regionalbahnhöfen anzeigen. Ein Klick auf einen Bahnhof zeigt dessen Abfahrtstafel mit minutengenauer Pünktlichkeitsangabe für jeden Zug an. „Mit dem Zugradar können unsere Kunden das aktuelle Betriebsgeschehen aller DB-Züge auf einen Blick verfolgen. Damit wird die aktuelle Situation der ausgewählten Zugfahrt schnell und einfach visualisiert“, sagt Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr. In der nächsten Ausbaustufe des Zugradars, die für Herbst 2013 geplant ist, sollen auch S-Bahnen angezeigt werden. Außerdem ist eine App für iPhone und Windows Phone in Arbeit, die ab Oktober verfügbar sein soll. Eine Version für iPad sowie Android-Smartphones und -Tablets soll im Dezember folgen. Startseite „bahn.de“ mit neuer Optik Außerdem hat die Deutsche Bahn die Startseite von bahn.de, Deutschlands größtem Reiseportal, überarbeitet. Kunden erhalten durch die klarere Struktur einen noch einfacheren Zugang zu den für sie relevanten Angeboten und Informationen. Vor allem Tablet-Nutzer profitieren von der für Berührungsbildschirme optimierten Oberfläche mit großen Bildern und Gestaltungselementen sowie der Wisch-Funktion (Swipe). Detaillierte Informationen dazu finden sich unter www.bahn.de Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: ICE und Co. auf einer Karte: mit dem Zugradar alle Verbindungen in Echtzeit verfolgen Internetseite zeigt auf dynamischer Karte alle Fern- und Regionalzüge der Deutschen Bahn • Startseite von bahn.de neu gestaltet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/4351292/p20130826a.html

(Berlin, 26. August 2013) Fährt mein Zug #pünktlich in den Bahnhof ein? Wie sieht der genaue #Fahrtverlauf aus? Diese Fragen beantwortet ab sofort der #Zugradar der Deutschen Bahn (#DB). Auf bahn.de/zugradar zeigt eine dynamische Karte das gesamte Streckennetz der Deutschen Bahn. Über Filter können Nutzer die einzelnen Produktkategorien ICE, Intercity/Eurocity und Regional-Express/Regionalbahn anwählen. Die Züge werden dann dynamisch auf der Karte angezeigt. Klickt der Nutzer einen Zug an oder gibt eine bestimmte Zugnummer ein, werden auf Wunsch detaillierte Informationen zur Streckenführung und die aktuelle Pünktlichkeit in Echtzeit eingeblendet. Außerdem lassen sich auch sämtliche Bahnhöfe der DB aufgeteilt nach Fern- und Regionalbahnhöfen anzeigen. Ein Klick auf einen Bahnhof zeigt dessen Abfahrtstafel mit minutengenauer Pünktlichkeitsangabe für jeden Zug an.

„Mit dem Zugradar können unsere Kunden das aktuelle Betriebsgeschehen aller DB-Züge auf einen Blick verfolgen. Damit wird die aktuelle Situation der ausgewählten Zugfahrt schnell und einfach visualisiert“, sagt Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr.

In der nächsten Ausbaustufe des Zugradars, die für Herbst 2013 geplant ist, sollen auch S-Bahnen angezeigt werden. Außerdem ist eine App für iPhone und Windows Phone in Arbeit, die ab Oktober verfügbar sein soll. Eine Version für iPad sowie Android-Smartphones und -Tablets soll im Dezember folgen.

Startseite „bahn.de“ mit neuer Optik

Außerdem hat die Deutsche Bahn die Startseite von bahn.de, Deutschlands größtem Reiseportal, überarbeitet. Kunden erhalten durch die klarere Struktur einen noch einfacheren Zugang zu den für sie relevanten Angeboten und Informationen. Vor allem Tablet-Nutzer profitieren von der für Berührungsbildschirme optimierten Oberfläche mit großen Bildern und Gestaltungselementen sowie der Wisch-Funktion (Swipe). Detaillierte Informationen dazu finden sich unter www.bahn.de

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Züge sind häufig verspätet und zu dreckig Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zuege-sind-haeufig-verspaetet-und-zu-dreckig/673636.html

#Pünktlich wie die #Eisenbahn? Das war einmal. Auch im vergangenen Jahr hat es die Bahn nicht geschafft, immer so zu fahren, wie es der #Fahrplan vorsah. Weil die Verspätungsrate höher war, als die Bahn im #Verkehrsvertrag mit Berlin und Brandenburg vereinbart hat, muss sie wie in den Vorjahren wahrscheinlich etwa fünf Millionen Euro zurückzahlen. Insgesamt erhielt die Bahn für den #Regionalverkehr 289 Millionen Euro als Zuschuss von den Ländern. „Strafe“ muss die Bahn außerdem zahlen, weil die Züge zu oft nicht so sauber waren wie vorgeschrieben.

„Regionalverkehr: Züge sind häufig verspätet und zu dreckig Berlin und Brandenburg fordern Geld zurück, weil die Bahn Vorgaben des Vertrages nicht einhält, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streckenausbau nach Hamburg: Viele Züge verspätet Arbeiten konzentrieren sich in diesem Jahr auf die Gleise durch Brandenburg / 76 Tage Vollsperrung im Sommer, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/streckenausbau-nach-hamburg-viele-zuege-verspaetet/395036.html

Auch ohne Streik fährt die Bahn derzeit nicht besonders #pünktlich. #Baustellen bringen den Verkehr immer wieder durcheinander. Besonders unpünktlich ist nach Angaben des Fahrgastverbandes #IGEB die erst im Dezember geschaffene Regionalbahnlinie #RB10 zwischen #Nauen und Charlottenburg, wo die Fahrgäste zur Weiterfahrt umsteigen müssen. Verspätet sich die R10, geht dort der direkte Anschluss verloren.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streckenausbau nach Hamburg: Viele Züge verspätet Arbeiten konzentrieren sich in diesem Jahr auf die Gleise durch Brandenburg / 76 Tage Vollsperrung im Sommer, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Verspätungen bei der S-Bahn, S-Bahn entschuldigt sich für gehäufte Verspätungen aus Punkt 3

Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb bei der S-Bahn Berlin
GmbH: „Im Dezember verfehlen wir den #Pünktlichkeitsgrad klar, an der Beseitigung der Ursachen wird konzentriert gearbeitet.“

Im #Jahresdurchschnitt 2002 werden voraussichtlich 96,5 Prozent aller Züge #pünktlich fahren, die maximal bis zu drei Minuten verspätet sind. In diesem Herbst allerdings ist der Wurm drin, die letzte Oktoberwoche und die vergangenen #Frostwochen im Dezember weisen Werte aus, die deutlich darunter liegen. So beträgt der Pünktlichkeitsgrad zur Monatsmitte Dezember nur 93 Prozent, gesteht Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb der S-Bahn Berlin.

„S-Bahn: Verspätungen bei der S-Bahn, S-Bahn entschuldigt sich für gehäufte Verspätungen aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG + Bus: Die BVG soll bald zu 99 Prozent pünktlich sein / Mehr Nachtbusse geplant Wer zu spät kommt, den bestraft der Senat, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-bvg-soll-bald-zu-99-prozent-puenktlich-sein—mehr-nachtbusse-geplant-wer-zu-spaet-kommt–den-bestraft-der-senat,10810590,9855792.html 28.11.2000

Vom nächsten Jahr an sollen 99 Prozent aller #Linienbusse und Bahnen in Berlin #pünktlich abfahren. Diesen #Qualitätsstandard will der Senat den Verkehrsbetrieben im neuen #Nahverkehrsplan vorschreiben. Eine solch enge Vorgabe gab es in Deutschland bislang nicht, sagte Verkehrs-Staatssekretärin Maria #Krautzberger am Montag während der Vorstellung des Plans, der von 2001 bis 2004 gelten soll. Außerdem sollen mehr Bahnen und #Nachtbusse verkehren. „Wir wollen ein hohes Maß an Qualität sicherstellen“, sagte die SPD-Politikerin. Weitere Beispiele: Auf allen Bahnhöfen soll #Servicepersonal vertreten sein. An „wichtigen #Verknüpfungspunkten“ seien #Anschlüsse zu sichern. Außerhalb der Innenstadt müsse jeder Fahrgast bei Reisen von mehr als 15 Minuten Dauer einen …