Straßenbahn: Mit der Straßenbahn zum Flughafen Tegel Anfang 2021 soll der Airport schließen. , aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article226525935/TXL-Strassenbahn-soll-zum-Flughafen-Tegel-fahren.html

Anfang 2021 soll der #Airport schließen. Fünf Jahre später soll mit dem Bau einer #Tram zum dortigen #Forschungspark begonnen werden.

Jahrelang hat der #Flughafen #Tegel (#TXL) auf eine leistungsfähige Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gehofft. Nach seiner umstrittenen Schließung spätestens im Frühjahr 2021 – falls der #Hauptstadtflughafen #BER tatsächlich wie angekündigt im Herbst 2020 eröffnet wird – soll dieser Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Künftig soll TXL nicht mehr nur per Bus, sondern auch mit der #Straßenbahn zu erreichen sein.

Wie die Verwaltung von Verkehrssenatorin Regine #Günther (Grüne) auf ihrer Homepage jetzt mitteilt, haben die Voruntersuchungen „zur Ermittlung der planerisch zu bevorzugenden Variante für die #Straßenbahnverlängerung“ begonnen. Doch nicht das Wohl der Flugreisenden steht bei den Planungen im Vordergrund, sondern die Anbindung des #Forschungs- und Industrieparks „#Urban Tech Republic“ sowie der neuen Wohngebiete, die nach der Schließung des Flughafens auf dem Areal entstehen sollen.

#Tramtrasse für die Urban Tech Republic am Berlin TXL
Berlin TXL ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Berlins. Neben der Urban Tech Republic sind auf …

Flughäfen: Ach TXL, wie lieb ick Dir Tegel ist nur ein anderes Wort für tapfer!, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/ach-txl–wie-lieb-ick-dir-tegel-ist-nur-ein-anderes-wort-fuer-tapfer–32873776

#Tegel ist nur ein anderes Wort für tapfer! Das dachte ich neulich, als ich mitternachts am #Flughafen #TXL vergeblich auf ein Taxi wartete.

Das Flugzeug hatte nach einem der heute üblichen Verspätungsmarathons zwölf Minuten nach Toresschluss aufgesetzt. Laut Nachtflugverbot ist um 23 Uhr eigentlich alles vorbei. Doch Ausnahmegenehmigungen machen Passagieren wie mir das Leben leichter. Es freute mich sehr, schließlich musste ich am nächsten Tag arbeiten. Aber ich dachte auch schuldbewusst an Leser wie Ingrid Barth, in der Einflugschneise lebend, die uns schrieb: „Wir, die Betroffenen, und das sind sehr viele, können ja dann den Sommer in geschlossenen Wohnungen zubringen, um dem Lärm zu entgehen. Im Bereich der Panke donnern die Flugzeuge in Druckzeiten im Zwei-bis-Drei-Minuten-Takt über Kinderbauernhof, Spielplätze, zwei Sportstätten (davon einer für Kinder), Bürgerpark, Schlosspark, Einkaufsmeile um das Rathaus Pankow. “

Flughafen Tegel funktioniert
Nun ja, ich war jedenfalls angekommen und von Herzen – wenn auch mit Schmerzen – froh. Dann erlebte ich meine …

Flughäfen: Umschlagplatz der Urlaubsträume Flughafen Tegel am Limit: Quetschen, Schieben, Rempeln, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/umschlagplatz-der-urlaubstraeume-flughafen-tegel-am-limit–quetschen–schieben–rempeln-32813250

Man muss sich die #Choreographie eines beginnenden und eines endenden Urlaubs so vorstellen: #Rollkoffer fauchen bissig. Kleine Kinder weinen, #Nackenhörnchen fallen von hoch aufgetürmten #Gepäckwagen herunter. Dort wo sich die Schlangen vor den #Abflug-Schaltern verheddern wie die salzwasserstruppige Mähne eines Surfers, versuchen Männer in orangen Westen zu ordnen, was an Tagen wie diesen nicht zu ordnen ist. Die Flughäfen Tegel und Schönefeld rechneten für Freitag mit dem verkehrsreichsten Tag des Sommers.

Die ersten frühen Urlauber kamen zurück, während gleichzeitig der nächste Schwung in die Ferien startete. Am #Flughafen #Tegel wurden am Freitag bis zu 85.000 Passagiere erwartet, verteilt auf rund 650 Flüge. Der Flughafen #Schönefeld stellte sich auf 35.000 Reisende und bis zu 350 Flüge ein.

Im Minutentakt spuckte der #TXL–Bus die Urlaubsreifen aus. Nach Mallorca wollten sie oder nach Lissabon, jeder auf dem Weg zu seiner persönlichen Auszeit. Um sechs Uhr ging der erste Flieger nach Palma, es folgten Barcelona, Lissabon, Paris. Bloß von hier weg, so weit wie möglich.

Als es gegen Mittag ein paar Tröpfchen von oben gab und der Wind herbstlich über den Parkplatz pfiff, war die Vorfreude auf die …

Flughäfen: Verkehrsstatistik erstes Halbjahr 2019 Über 17,45 Millionen Passagiere fliegen ab Berlin, aus Berliner Flughäfen

Über 17,45 Millionen Passagiere fliegen ab Berlin

Die #Verkehrszahlen an den Berliner Flughäfen #Schönefeld und #Tegel haben sich im ersten Halbjahr 2019 positiv entwickelt. Insgesamt flogen 17.455.162 #Passagiere von und nach Berlin. Das ist eine Steigerung um 11,9 Prozent. Die #Flugbewegungen haben um 7,5 Prozent auf 145.042 zugelegt.

Flughafenchef Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup: „Die Hauptstadtregion ist und bleibt eine hochattraktive Destination. Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. Gemeinsam konnte das starke #Fluggastaufkommen gut bewältigt werden. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 wurden fast 1,9 Millionen Passagiere mehr abgefertigt. Dass die Flughäfen das Wachstum so gut bewältigen, ist das Ergebnis der harten und engagierten Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der #FBB, von unseren Partnern und den Dienstleistern. Für ihren großen Einsatz möchte ich mich im Namen der Flughafengesellschaft ausdrücklich bedanken.“

Am #Flughafen #Schönfeld sind 5.662.974 Passagiere gestartet bzw. gelandet. Die Flugbewegungen liegen bei 48.202. In #Tegel sind die Passagierzahlen auf 11.792.188 gestiegen. In den ersten sechs Monaten gab es am Flughafen Tegel 96.840 Flugbewegungen.

Die Angaben beruhen auf dem vorläufigen #Verkehrsbericht Juni 2019.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Nahverkehr: Welche Arbeiten bei S-Bahn, Tram und U-Bahn im Sommer anstehen Mit dem Start der Sommerferien beginnen die Arbeiten bei S-, U- und Straßenbahn., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-in-berlin-welche-arbeiten-bei-s-bahn-tram-und-u-bahn-im-sommer-anstehen/24461714.html

„Manchmal kann man nichts machen, außer weiter“ – so hatte die BVG dieser Tage eine ihrer regelmäßigen #Baustellenmeldungen überschrieben. Der Satz beschreibt wunderbar den Zustand der Netze von #BVG und #S-Bahn. Jahrelang wurde gespart, „das rächt sich heute durch viele Störungen und Ausfälle“, wie die Verkehrssenatorin festgestellt hatte. Also wird weiter gebaut, und zwar auch und vor allem in den in dieser Woche beginnenden Sommerferien. Ein Überblick:

#S-Bahn
Ganz besonders trifft es Passagiere, die per S-Bahn zum #Flughafen #Schönefeld wollen. Die Strecke wird ausgerechnet am Mittwoch, dem letzten Schultag gesperrt, und zwar bis zum 5. Juli. Gerade an den verkehrsreichen Tagen zum Ferienbeginn ist „SXF“ nicht zu erreichen. Im vergangenen Jahr war der erste Ferientag der verkehrsreichste Tag des Jahres mit mehr als 120.000 Passagieren, wie der Checkpoint des Tagesspiegels bereits berichtet hatte. „Eine unangenehme Nachricht“, nennt die S-Bahn das selbst. Alternativen gibt es nicht, Verschiebung unmöglich. In Schöneweide muss das neugebaute Stellwerk angeschlossen werden, dies ist eingetaktet in den Komplettumbau des jahrzehntelang vernachlässigten Bahnhofs Schöneweide.

Bis 5. Juli, 1.30 Uhr, müssen Flug-Urlauber entweder auf einem Ersatz(schnell-)Bus ausweichen oder auf #Regionalzüge der Linien #RB14 und #RE7. Wer aus Neukölln oder der City West kommt, kann die gesperrte S-Bahn auch mit der #U7 und dem Flughafenbus #X7 umgehen. Gesperrt ist nicht nur die Strecke zum Airport, sondern auch nach #Spindlersfeld und #Grünau. Die Auswirkungen sind so …

Luftfahrt + Museum: 70 Jahre Luftbrücke Rosinenbomber über der einstigen Frontstadt, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/06/berlin-70-jahre-luftbruecke-rosinenbomber-kommen-noch-einmal-zurueck.html

70 Jahre ist es her, dass die Sowjets #West-Berlin komplett abriegelten. Nur der #Luftbrücke ist es zu verdanken, dass die Stadt überlebte. Am Sonntagnachmittag kamen die „Rosinenbomber“ noch einmal zurück – eine Landung scheiterte allerdings an den Vorschriften.

Etwa 15 historische Maschinen vom Typ #Douglas #DC-3 sind am Sonntagnachmittag am Berliner Himmel aufgetaucht und haben damit an die historische #Hilfsaktion erinnert, die als „Luftbrücke“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Damals versorgten Flugzeuge der Westalliierten über Monate das von den Sowjets abgeriegelte West-Berlin.

Die Flugzeuge drehten eine große Runde über die Stadt. Die ursprünglich geplante Landung auf dem stillgelegten #Flughafen in #Tempelhof scheiterte allerdings ebenso an den Vorschriften wie ein Flug über das Brandenburger Tor.

Erster Höhepunkt des Kalten Krieges
Vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 hatte die Sowjetunion die #Transitwege durch die sowjetische Besatzungszone (#SBZ), also das Gebiet der späteren DDR, und auch die #Schifffartswege von und nach West-Berlin komplett dichtgemacht.

Wegen der sogenannten Blockade ließ sich die Versorgung der Stadt nur noch durch die Luft aufrechterhalten – ein erster …

Taxi + Fahrdienst: Demonstration in Berlin Taxifahrer fordern Kontrollen der Konkurrenz, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/06/berliner-taxifahrer-streik-verkehrsbehoerde.html

Mehrere Hundert #Taxifahrer haben vor der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin demonstriert. Sie warfen Verkehrssenatorin Regine #Günther (parteilos/für Grüne) am Donnerstag vor, nichts gegen „massive Rechtsbrüche“ zu unternehmen. Kontrollen seien nötig.

In vielen Fällen hielten sich die Fahrer von #Mietwagenangeboten nicht an die sogenannte #Rückkehrpflicht, sagte ein Sprecher des Bundesverbands #Taxi und #Mietwagen. Sie warteten vielmehr gut sichtbar an #Taxiständen oder am #Flughafen auf Kunden. Bislang müssten sie laut Gesetz – im Gegensatz zu Taxifahrern – nach jeder Fahrt an den Hauptstandort zurückkehren, wenn sie keinen neuen Auftrag haben.

Senat überarbeitet Verordnung über #Taxigebühren
Vor dem Verwaltungsgebäude am Köllnischen Park trugen die Taxifahrer Schilder mit Aufschriften wie „Recht muss …

Flughäfen: Lufthansa Technik verlängert Mietvertrag Rohrwerkstatt und Wartung bis Ende 2022 gesichert, aus Berliner Flughäfen

Heute haben sich #Lufthansa Technik und die #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH auf die Verlängerung des Mietvertrages bis Ende 2022 für den #Wartungshangar, die #Rohrwerkstatt und weitere Büro- und Servicebereiche geeinigt. Mit der Verlängerung des Mietvertrages hat Lufthansa Technik nun mehr Spielraum, die Zukunft des #Wartungsgeschäfts in Berlin zu planen. Die rund 60 Mitarbeiter in der Rohrwerkstatt können nun bis Ende 2022 am Standort Schönefeld verbleiben. Die unklare Zukunft der Rohrwerkstatt ist in den letzten Monaten wiederholt im Brandenburger Landtag thematisiert worden und war Gegenstand der Medienberichterstattung. In der Werkstatt werden Komponenten für #Flugzeugtriebwerke, wie Rohre, Leitungen oder #Kühlkrümmer gewartet und repariert.

Sören Stark, Vorstand für Technical Operations der Lufthansa Technik: „Die Verlängerung des Mietvertrages ist eine gute Nachricht. Wir danken dem Flughafen für diese Möglichkeit. Sie verschafft uns wertvolle Zeit, die Zukunft unserer Wartungsaktivitäten in Berlin zu planen, und gleichzeitig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rohrwerkstatt berufliche Perspektiven zu entwickeln.“

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Rohrwerkstatt und die Flugzeugwartung der Lufthansa Technik bleibt. Das ist eine gute Nachricht für die Beschäftigten und die Airline-Kunden. Bis Ende 2022 werden die Airlines die Dienstleistungen der Lufthansa Technik Experten weiter nutzen können. Für Lufthansa Technik ergibt sich mit der Verlängerung die interessante Option, den Standort nach der BER-Eröffnung neu zu bewerten und Arbeitsplätze am Flughafen zu erhalten.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Bahnindustrie + Güterverkehr: Transportleistung rückläufig : Das Europa-Herz der DB-Güterbahn, aus Aachener Nachrichten

https://www.aachener-nachrichten.de/wirtschaft/deutsche-bahn-transportleistung-der-db-cargo-seit-jahren-ruecklaeufig_aid-39182321

FRANKFURT/MAIN Ihre Konkurrenz haben Wolfgang Maier und seine Leute von der #Güterbahn DB #Cargo ständig im Blick. Am Frankfurter #Autobahnkreuz rollen die #Lastwagen in engen Kolonnen und am nahen #Flughafen heben die #Jets im Minutentakt ab.

Im „#Operation Center“ schlägt das europäische Herz der DB Cargo, die von hier täglich rund 3000 #Güterzüge durch 17 europäische Länder steuert. Zuletzt mit mäßigem wirtschaftlichen Erfolg, denn trotz des Dauerwachstums verlieren die Bahnen Anteile am gesamten #Güterverkehr, drei Viertel der Transportleistung findet inzwischen auf der Straße statt.

Mit einem Marktanteil von knapp 50 Prozent auf der Schiene ist die deutsche Staats-Bahn hierzulande unbestrittener Marktführer und spielt auch in Europa eine große Rolle. In 17 Ländern ist DB Cargo selbst, über Töchter oder mit #Partnerbahnen aktiv. Mehr als 60 Prozent ihres Güterverkehrs überquert mindestens eine Grenze. Allerdings ist ihre #Transportleistung seit Jahren rückläufig, 2018 waren es noch rund 256 Millionen Tonnen und damit sechs Prozent weniger Güter als ein Jahr zuvor – noch zu Beginn dieses Jahrzehnts waren mehr als 400 Millionen Tonnen üblich.

Hauptproblem überlastete Netze

Jedes Jahr fahren die Güterzüge rote Zahlen ein, 190 Millionen Euro betrug der operative Verlust (Ebit) im vergangenen Jahr. Nach Informationen des „Handelsblatts“ hat sich die Misere im ersten Quartal mit einem Minus von …

Flughäfen: 70 Jahre Luftbrücke Fest auf Tempelhofer Feld fällt aus, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/70-jahre-luftbruecke–fest-auf-tempelhofer-feld-faellt-aus-32631856?dmcid=nl_20190601_32631856

Das Fest zum 70. Jahrestag des Endes der #Luftbrücke in Berlin ist geplatzt. Eine Landung #historischer #Maschinen auf dem #Flughafen #Tempelhof und ein dazugehöriges Fest sind aus gesetzlichen Gründen nicht möglich, wie die Veranstalter und die Umweltsenatsverwaltung am Freitag erklärten. Die Pläne seien nicht mit dem Tempelhof-Gesetz vereinbar. Ob die #Flugzeuge wie ursprünglich angedacht am 15. und 16. Juni das Brandenburger Tor und den Flughafen Tempelhof #überfliegen werden, steht noch nicht fest. Ein entsprechender Antrag sei noch in Bearbeitung, sagte Mitinitiator Thomas Keller.

Während der West-Berlin-Blockade: Rosinenbomber versorgten Westberlin mit Gütern
Während der Blockade West-Berlins zwischen Juni 1948 und Mai 1949 versorgten die Rosinenbomber genannten Flugzeuge den abgesperrten Teil der Stadt mit Gütern. Anlässlich des Jubiläums sollen die Maschinen entlang der historischen Route von #Wiesbaden nach Berlin fliegen. Auf dem Weg werden sie Station in #Faßberg, #Jagel, #Nordholz und #Stendal