Bahnverkehr: Rund um den Tag der deutschen Einheit: Tägliche ICE-Direktverbindung Berlin–Schwerin

Ab 14,99 Euro ohne Umstieg von Berlin zu den Einheits-Feierlichkeiten nach Schwerin • Temporärer Direktzug fährt täglich vom 2. bis 4. Oktober 2024, aus DB

10.09.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Rund-um-den-Tag-der-deutschen-Einheit-Taegliche-ICE-Direktverbindung-Berlin-Schwerin-13069758#

Rund um die #Feierlichkeiten zum Tag der deutschen #Einheit in #Schwerin bietet die Deutsche Bahn (DB) vom 2. bis 4. Oktober 2024 #umsteigefreie #ICE-Fahrten zwischen Berlin und Schwerin an. Damit ist Schwerin als diesjährige Gastgeberin der bundesweiten #Einheits-Feierlichkeiten trotz Bauarbeiten auf der Strecke Berlin–Ludwigslust–Hamburg gut erreichbar. Die temporären Direktverbindungen sind in der #Fahrplanauskunft unter www.bahn.de buchbar, Spar- und Supersparpreise gibt es ab 14,99 Euro.

„Bahnverkehr: Rund um den Tag der deutschen Einheit: Tägliche ICE-Direktverbindung Berlin–Schwerin“ weiterlesen

Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag, aus DB

06.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Berliner-S-Bahn-wird-100-Jahre-alt-13000226

Runder #Geburtstag für die Berliner #S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum #100. Mal. Zu diesem besonderen #Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen #Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt“ weiterlesen

S-Bahn: Altes Schätzchen, neue Technik, Wie eine fast 100 Jahre alte S-Bahn wieder fahrtüchtig gemacht wird. Ein Blick hinter die Kulissen., aus S-Bahn

08.07.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/altes-schaetzchen-neue-technik

Sechs elektrische #Versuchstriebwagen der #AEG fuhren erstmals am 8. August 1924 vom #Stettiner #Vorortbahnhof (heute #Nordbahnhof) nach #Bernau: die offizielle #Geburtsstunde der Berliner #S-Bahn.

Eine Zeitung schrieb damals in ihrer Abendausgabe: „Die Wagen der neuen Bahn sind ganz aus Eisen gebaut und die leichtesten der Welt. Das Aussehen der Züge wird freundlicher sein (…), da man wegen des Fortfalls des Rauchs hellen Lack für das Äußere der Waggons verwenden wird …“ Begeistert sind die Berlinerinnen und Berliner von ihrer „Neuen“, die bald ihren Siegeszug antreten und die schnaufenden schwarzen #Dampfloks ablösen wird.

„S-Bahn: Altes Schätzchen, neue Technik, Wie eine fast 100 Jahre alte S-Bahn wieder fahrtüchtig gemacht wird. Ein Blick hinter die Kulissen., aus S-Bahn“ weiterlesen

Bahnverkehr: Zum Tag der Deutschen Einheit: ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Schwerin, aus NDR

02.07.2024

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Zum-Tag-der-Deutschen-Einheit-ICE-Direktverbindung-zwischen-Berlin-und-Schwerin,bahn3388.html

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass die #Sanierungsmaßnahmen an der Strecke von Hamburg nach #Schwerin zum Tag der Deutschen #Einheit ausgesetzt werden. Außerdem soll eine temporäre #ICE-Direktverbindung von Berlin nach Schwerin eingerichtet werden. In Schwerin finden in diesem Jahr die zentralen #Feierlichkeiten statt.

Die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin können trotz der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an der Bahnstrecke Hamburg-Berlin sowohl von Berlin aus als auch von Hamburg kommend per Bahn besucht werden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung und der Deutschen Bahn im Rahmen der auswärtigen Kabinettssitzung in Berlin.

„Bahnverkehr: Zum Tag der Deutschen Einheit: ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Schwerin, aus NDR“ weiterlesen

Flughäfen: „100 Jahre – 100 Stunden“: Berlin schmeißt eine Fünf-Tage-Party für den Flughafen Tempelhof, aus Der Tagesspiegel

05.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/100-jahre–100-stunden-berlin-schmeisst-eine-funf-tage-party-fur-den-flughafen-tempelhof-10573180.html

Man kann nicht sagen, Berlin hätte an der Eröffnung des Flughafens #Tempelhof großen Anteil genommen. Nur 24 Zeilen unten auf Seite 3 war sie etwa dem „Berliner Tageblatt“ in der Abendausgabe vom 8. Oktober 1923 wert. Zwar wurde von der Zeitung anerkannt, dass dies „ein Merktag erster Ordnung“ sei.

„Flughäfen: „100 Jahre – 100 Stunden“: Berlin schmeißt eine Fünf-Tage-Party für den Flughafen Tempelhof, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Feierlichkeiten zum Jubiläum 100 Jahre Flughafen Berlin-Tempelhof, aus Senat

  1. Welche #Feierlichkeiten plant der Senat anlässlich des #100-jährigen Bestehens des #Flughafens #Berlin-Tempelhof?
    Zu 1.: Der Senat plant in Abstimmung mit der #Tempelhof Projekt GmbH anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Flughafens Berlin-Tempelhof eine angemessene #Würdigung, die die wechselvolle #Geschichte des Ortes berücksichtigt. Dazu sind bei der für den ehemaligen #Flughafen Tempelhof zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Mittel in Höhe von 100.000 € in 2022 und 200.000 € in 2023 in Kapitel 1220, Titel 54082 eingestellt. Vorgesehen ist eine #Ausstellung mit Geschichts- und
    #Gegenwartsbezug, die insbesondere das Jahr 1923 im Fokus hat. In der Planung sind darüber hinaus ein #Festakt und ein #Rahmenprogramm sowie die #Publikation eines Buches. Die einzelnen Elemente dazu befinden sich derzeit noch in der Abstimmung.
  2. In welchem Rahmen wird die #Öffentlichkeit den #Feierlichkeiten beiwohnen können, wird es beispielsweise einen „Tag der offenen Tür“ oder ein #Volksfest geben?
    Zu 2.: Als Bestandteil der Würdigung des Jubiläums wird auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit angestrebt. Hierzu ist beispielsweise die oben erwähnte Ausstellung vorgesehen. Ein „Tag der offenen Tür“ oder andere Arten von Veranstaltungen werden derzeit geprüft. Ein Ergebnis dieser Prüfung steht noch aus.

    Berlin, den 21.12.2022
    Die Regierende Bürgermeisterin
    In Vertretung
    Dr. Severin Fischer
    Chef der Senatskanzlei

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-14284.pdf

U-Bahn: 100 Jahre Berliner U-Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2002/id/263/name/
100+Jahre+Berliner+U-Bahn

#Ministerfahrt und #Festakt zum #Jubiläum

Mit der Ministerfahrt begann 1902 der Start der Berliner #U-Bahn. Zum 100. Jubiläum wurde die Fahrt nachvollzogen.

Auf dem festlich geschmückten #U-Bahnhof #Warschauer Straße vollzogen Gäste und BVGer die Ministerfahrt vor 100 Jahren nach. Anwesend waren #Verkehrsminister Kurt #Bodewig, Klaus #Wowereit, amtierender Bundesratspräsident und Regierender Bürgermeister sowie weitere Vertreter des öffentlichen Lebens.

In ihren Grußworten betonten die Repräsentanten die hervorragende Rolle der Berliner U-Bahn für die #Mobilität in der Stadt und wünschten ihr weiterhin „gute Fahrt“ in die nächsten 100 Jahre.

Gäste anderer U-Bahnunternehmen, so aus Moskau, Barcelona, Bukarest, Wien u.a. Städten, überbrachten den Berliner U-Bahnern herzliche Grüße für die nächsten 100 Jahre. Anwesend waren während der #Feierlichkeiten auch 100 Berlinerinnen und Berliner, die über eine Verlosung im „Berliner Fenster“ und die U-Bahnanzeige Daisy ihr #Jubiläumsticket erhalten hatten.

(Unser Foto: Verkehrsminister Kurt Bodewig, der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit und U-Bahndirektor Ulrich Deinhardt fertigen den historischen AI-Zug ab. v.l.n.r.)

Impressionen

#Festakt im Deutschen #Technikmuseum

Während eines offiziellen Festaktes zum U-Bahnjubiläum im Deutschen Technikmuseum stellte der Parlamentarische Staatssekretär Diller aus dem Bundesfinanzministerium eine Euro-Sondermünze und eine Sonderbriefmarke vor. In einer virtuellen Zeitreise wurde die Geschichte der Berliner U-Bahn eindrucksvoll dargestellt. Eine Ausstellung und kulturelle Darbietungen umrahmten die Festveranstaltung.

U-Bahnjubiläum für jedermann

Am 18. Februar 2002 empfängt ab 12 Uhr ein großer #U-Bahn-Jubiläumsmarkt seine Gäste auf dem U-Bahnhof #Olympia-Stadion – natürlich ist an diesem Tag auch das Berliner #U-Bahnmuseum geöffnet. Weitere Höhepunkte entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm .

Datum: 15.02.2002
Kontakt
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Anstalt des öffentlichen Rechts
Holzmarktstraße 15-17
10179 Berlin

Telefon: (030) 19 44 9
Telefax: (030) 256 49 256
info@bvg.de