Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Er­geb­nis­se der Fahr­gast­be­fra­gung 2024, aus BNetzA

12.05.2025

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/20250512_Eisenbahn.html?nn=659670

Die #Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse ihrer bundesweiten #Endkundenbefragung des Jahres 2024 im #Schienenpersonenverkehr veröffentlicht. Ziel war es, von Fahrgästen zu erfahren, wie sie das #Bahnangebot bewerten und wo sie #Verbesserungsbedarf sehen. Insgesamt wurden über 2.000 Fahrgäste zwischen September und November 2024 telefonisch befragt.
Die Befragung zeigt Defizite im heutigen Bahnangebot – insbesondere im Bereich der #Zuverlässigkeit des Fahrplans sowie der #Verfügbarkeit und #Sauberkeit von #Toiletten.

„Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Er­geb­nis­se der Fahr­gast­be­fra­gung 2024, aus BNetzA“ weiterlesen

Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus, aus rbb24

11.04.2025

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/berlin-brandenburg-bernau-bahn-verkehr-odeg-sperrung-beschwerde-bundesnetzagentur.html

#Brückenarbeiten auf der #Bahnstrecke zwischen #Bernau und Berlin führen zu wochenlangen massiven Einschränkungen: Ab Freitag fährt zwischen den beiden Städten kein #Regionalzug mehr. Die #Odeg wollte die Arbeiten noch verschieben lassen.

Die Regionalbahnlinien zwischen Berlin und Bernau im Landkreis Barnim werden ab Freitag wegen Brückenbauarbeiten in Berlin-Buch für sieben Wochen #lahmgelegt. Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (Odeg) ist am Dienstag mit einer Beschwerde gegen den Zeitpunkt der Baumaßnahmen vor der #Bundesnetzagentur gescheitert.

„Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus, aus rbb24“ weiterlesen

Verkehrsminister kritisiert höhere „Schienenmaut“, aus rbb24

05.10.2024

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/10/brandenburg-potsdam-schienenmaut-kritik-verkehrsminister.html

Brandenburgs Verkehrsminister Rainer #Genilke (CDU) hat vor einer deutlichen #Erhöhung der #Trassenpreise für die Nutzung der Bahnschienen gewarnt. Er befürchtet negative Folgen für den #Regionalverkehr.

Im Zusammenhang mit der am Mittwoch beginnenden #Verkehrsministerkonferenz sagte der CDU-Politiker, die Länder wollten ihren Unmut über die im Raum stehenden enormen #Trassenpreiserhöhungen durch die zuständige Bahn-Gesellschaft #Infrago äußern. „Sollten diese so kommen, steht die #Finanzierung des Regionalverkehrs in allen Ländern auf der Kippe.“

„Verkehrsminister kritisiert höhere „Schienenmaut“, aus rbb24“ weiterlesen

Regionalverkehr: Sanierung der Bundes-Ampel auf Kosten der Länderhaushalte und der Fahrgäste?, aus Senat

16.09.2024

Frage 1:

In welcher Höhe hätte eine von der #InfraGo angekündigte #Erhöhung der #Trassenpreise von bis zu 23,5 Prozent Auswirkungen auf die Kosten des #Regionalbahnverkehrs in Berlin?

Frage 2:

In welcher Höhe hätte eine von der InfraGo angekündigte Erhöhung der Trassenpreise von bis zu 23,5 Prozent Auswirkungen auf die Kosten des S-Bahn-Verkehrs in Berlin?

„Regionalverkehr: Sanierung der Bundes-Ampel auf Kosten der Länderhaushalte und der Fahrgäste?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Vertreter des Landes Berlin im Eisenbahninfrastrukturbeirat vorgeschlagen, aus Senat

25.06.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1459763.php

Auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, hat der Senat heute beschlossen, dem Bundesrat den Staatssekretär Johannes #Wieczorek zur Benennung als Mitglied im #Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der #Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen vorzuschlagen. Damit soll Wieczorek Staatssekretärin a. D. Dr. Claudia Elif #Stutz folgen.

„Bahnverkehr: Vertreter des Landes Berlin im Eisenbahninfrastrukturbeirat vorgeschlagen, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: Mofair: Bauchaos bei DB Netz darf kein schlechtes Omen für die Generalsanierung werden, aus Mofair

14.04.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/verkehr/item/40409-mofair-bauchaos-bei-db-netz-darf-kein-schlechtes-omen-fuer-die-generalsanierung-werden.html

Für die Fahrgäste ein Graus, für die #Eisenbahnverkehrsunternehmen massiver Mehraufwand; schlechte Presse für die #Schiene als #Verkehrsmittel insgesamt: Das Chaos auf der #Regionalexpresslinie #RE1 in Berlin und Brandenburg zeigt exemplarisch, dass sich die #Baustellenplanung der DB Netz deutlich verbessern muss.

mofair-Präsident Tobias #Heinemann: „Dass gebaut werden muss, steht außer Zweifel. Aber bitte nicht so. Gerade jetzt, wo Politik und Deutsche Bahn die ‚#Generalsanierung‘ der am stärksten belasteten Strecken vorantreiben will, darf nicht der Eindruck entstehen, dass sie eigentlich schon mit der #Koordinierung von Baustellen mittlerer Größe überfordert ist. Die Vorfälle müssen ausgewertet und die Fehler abgestellt werden, ehe mit der Generalsanierung begonnen werden kann.“

„Bahnindustrie: Mofair: Bauchaos bei DB Netz darf kein schlechtes Omen für die Generalsanierung werden, aus Mofair“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bundesnetzagentur : Bahn muss Strecken bei Winterwetter nach 24 Stunden wieder freigeben, aus Die Zeit

https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/deutsche-bahn-streckenfreigabe-24-stunden-winter-bundesnetzagentur-beschluss

Tagelang war das #Schienennetz im Februar nach Schneefällen nicht #befahrbar. Wenn die Bahn die Strecken künftig nicht schneller frei bekommt, drohen Strafen.

„Bahnverkehr: Bundesnetzagentur : Bahn muss Strecken bei Winterwetter nach 24 Stunden wieder freigeben, aus Die Zeit“ weiterlesen

Bahnverkehr: Vertreter des Landes Berlin im Eisenbahninfrastrukturbeirat vorgeschlagen, aus Senat

www.berlin.de

Aus der Sitzung des Senats am 5. Februar 2019:

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, beschlossen, dem Bundesrat zur Benennung als Mitglied im #Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der #Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Staatssekretär Ingmar #Streese vorzuschlagen. Damit soll er Staatssekretär a.D. Jens-Holger #Kirchner folgen.

Der Eisenbahninfrastrukturbeirat hat nach § 35 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) die Aufgabe, die Bundesnetzagentur bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und der Erstellung ihres Berichts nach § 14b Abs. 4 AEG zu beraten sowie der Bundesnetzagentur Vorschläge für die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit zu machen. Der Beirat besteht aus jeweils neun Mitgliedern des Deutschen Bundestages und neun Vertreterinnen und Vertretern des Bundesrates, die Mitglieder einer Landesregierung sein oder diese politisch vertreten müssen.

Folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Regierenden Bürgermeisters auf Twitter, Facebook, Instagram und Youtube!
Rückfragen: Sprecher für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Telefon: (030) 9025-1090

Bahnverkehr + Regionalverkehr: 850 Baustellen pro Tag Bahn-Konkurrenten fordern Schadenersatz Neue Gleise, Weichen und Signale: 7,5 Milliarden Euro investiert die Deutsche Bahn dieses Jahr in das deutsche Schienennetz., aus ntv

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Bahn-Konkurrenten-fordern-Schadenersatz-article19862774.html

Neue Gleise, Weichen und Signale: 7,5 Milliarden Euro investiert die Deutsche Bahn dieses Jahr in das deutsche Schienennetz. Doch ihre Konkurrenten murren. Sie wollen weniger #Vollsperrungen. Und mehr Mitsprache.

Verspätungen, #Streckensperrungen, #Ersatzverkehr in Bussen: Die #Bauoffensive der Deutschen Bahn bringt ihre Konkurrenten auf der Schiene ins Schwitzen. Mehrere Bahn-Anbieter dringen nach Branchenangaben auf Schadenersatz. Die #Bundesnetzagentur prüft, ob die Bahn durch die Bauplanung den Zugang zum Netz hemmt. "Wir freuen uns, dass es mehr Geld gibt, aber wir müssen an einigen Stellen besser werden", sagte Matthias Stoffregen, Geschäftsführer des Bahnkonkurrenten-Verbands Mofair. "Die Auswirkungen auf den Personen- und Güterverkehr sind schon jetzt immens."

Der Bundeskonzern investiert in diesem Jahr die Rekordsumme von 7,5 Milliarden Euro in das deutsche Schienennetz – in neue Gleise, Weichen und Signale. Das sind 200 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. In Spitzenzeiten soll es 850 Baustellen pro Tag geben. "Mehrere Unternehmen sagen: Weil ihr eure Baustellen nicht im Griff habt, haben wir über den Baustellenfahrplan hinaus Verspätungen", berichtete Stoffregen. Das führt dazu, dass Strafzahlungen an die Auftraggeber fällig werden, die Bestellerorganisationen der Länder. Diese bilden die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr.

Stoffregen sieht die Ursache in der Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund. Durch sie sei DB Netz gehalten, möglichst wirtschaftlich zu bauen, erklärte Hauptgeschäftsführer Frank Zerban. Das gehe am besten mit Totalsperrungen. "Es hat aber den Nachteil, dass dann die Fahrgäste teilweise wochenlang Schienenersatzverkehr …

Bahnverkehr: Deutsche Bahn : Chronisch überlastet 15 zentrale Strecken im deutschen Schienennetz sind heillos verstopft, zeigt unsere exklusive Karte. Der Bahn gelingt es seit Jahren nicht, die Engpässe zu erweitern., aus Die Zeit

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-10/deutsche-bahn-schienen-strecke-ueberlastung Wichtige Bahnstrecken in Deutschland sind vollkommen #überlastet, doch die Deutsche Bahn AG schafft es nicht, die betroffenen Schienen und Bahnhöfe #auszubauen und zu modernisieren. Seit Jahren verwaltet sie den Stau, statt ihn zu beheben. Das belegen Daten, die ZEIT ONLINE ausgewertet hat. Die Folge sind immer neue Verspätungen im Fern-, Nah- und Güterverkehr. Seit 2007 meldete die Bahn der #Bundesnetzagentur und dem #Eisenbahn-Bundesamt jedes Jahr neue „#überlastete Schienenwege“, insgesamt 15 zentrale Strecken und zwei wichtige Bahnhöfe. Ihre Kapazität genügt längst nicht mehr, um den vorhandenen Bedarf zu decken. Keine der gemeldeten Strecken konnte bisher wieder von dieser Liste gestrichen werden. ZEIT ONLINE hat Daten der beiden Aufsichtsbehörden ausgewertet. Sie zeigen: Vor allem im Güterverkehr kommt es auf den überlasteten Strecken zu verlängerten Fahrtzeiten von bis zu 130 Minuten, Güterzüge müssen teilweise weite Umwege fahren. Nahverkehrszüge dürfen nicht mehr an jeder Station halten, weil die Strecke dann zu lange blockiert wäre. Die Daten entstammen einer kleinen Anfrage, die die Bundestagsfraktion der …
Source: BerlinVerkehr