Bahnhöfe: Faszinierendes Lichtspektakel: Berliner Bahnhöfe leuchten beim „Festival of Lights“ Vom 11. bis 20. September Lichtinstallationen und Projektionen an 12 Bahnhöfen • DB ist Festivalpartner, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Faszinierendes-Lichtspektakel-Berliner-Bahnhoefe-leuchten-beim-Festival-of-Lights–5582588

Das „#Festival of Lights“ taucht 12 Berliner Bahnhöfe in ein farbenfrohes #Lichtermeer. Vom 11. bis 20. September werden sie neben zahlreichen Wahrzeichen, Gebäuden und Plätzen kunstvoll illuminiert. Unter dem diesjährigen Motto „Together we shine“ setzt das #Festival ein Zeichen für mehr Zusammenhalt und #Solidarität und verwandelt die Hauptstadt in eine Open Air Galerie mit strahlenden Kunstwerken an rund 90 Orten.

Während des gesamten Festivals bringen Lichtkünstler die Bahnhöfe #Savignyplatz, #Hackescher Markt, Berlin #Hauptbahnhof und #Ostbahnhof allabendlich zum Leuchten. An jeweils einem Abend sind großflächige Lichtinszenierungen an weiteren acht S-Bahn-Stationen zu sehen.

Bahnhöfe prägen das Reiseerlebnis von Millionen Fahrgästen pro Jahr. Sie verbinden Menschen und Orte und haben gerade in Berlin als ehemals geteilte Stadt eine wichtige historische Bedeutung. Während des „Festival of Lights“ bekommen die Bahnhöfe eine besondere Bühne. Daher unterstützt die Deutsche Bahn das „Festival of Lights“ seit 2019 als Partner.

Diese vier Bahnhöfe werden vom 11. bis 20. September beleuchtet, jeweils in der Zeit von 20.00 bis 24.00 Uhr:

Berlin Hauptbahnhof (Fassade Ausgang Washingtonplatz)
Savignyplatz (Fußgängerpassage)
Hackescher Markt (Fassade in Richtung Hackescher Markt)
Ostbahnhof (Fassade des Intercity-Hotels)
Bunt wird es an diesen 8 S-Bahnhöfen an jeweils einem Abend von 20.00 bis 24.00 Uhr:

#Heerstraße 11.09.
#Pankow 12.09.
#Frohnau 13.09.
#Prenzlauer Allee 15.09.
#Charlottenburg 16.09.
#Neukölln 17.09.
#Bornholmer Straße 19.09.
#Lichterfelde Ost 20.09.

Mehr Informationen zum Programm auf: www.festival-of-lights.de

Bitte denken Sie beim Besuch des Festivals daran, den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten und die Hygiene-Maßnahmen zu beachten. Zusätzlich ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Bahnhöfen Pflicht.

Bahnhöfe: Neues Leben in alter Schalterhalle: DB und Kiez-Initiativen starten Nachhaltigkeitsaktionen am Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Neues-Leben-in-alter-Schalterhalle-DB-und-Kiez-Initiativen-starten-Nachhaltigkeitsaktionen-am-Zukunftsbahnhof-Bornholmer-Strasse-5561582

DB testet neue Ideen und Konzepte für Reisende • Aktions- und #Tauschladen startet • Designerinnen aus dem Kiez stellen nachhaltige Mode und Accessoires vor

In die #Bahnhofshalle am #Zukunftsbahnhof #Bornholmer Straße zieht Leben ein. Gemeinsam mit lokalen Initiativen, Vereinen und Akteuren testet die DB, ob sich die ehemalige leerstehende #Schalterhalle zum Treffpunkt für den Kiez mausern kann.

Vom 24. August bis zum 20. September eröffnet dort ein ökologisch nachhaltiger Aktions- und Tauschladen. #Upcycling-Produkte, Pflanzen aus den angrenzenden Kleingärten, #Vintagemode und #Designunikate zeigen die Vielfalt der angrenzenden Kieze: Wedding und Prenzlauer Berg. Unter dem Motto “WARTE MAL! Bring Deinen Kiez in den Bahnhof” bietet sich die ganze Palette dessen an, was den Kiez ausmacht: Bildung, Kultur, Kunst und Austausch. Fahrgäste und Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich zum Mitmachen und Verweilen eingeladen.

„Wir sind begeistert, wie wir durch unsere Kooperation mit lokalen Partnern diese wichtige Schnittstelle an der Bösebrücke zwischen Wedding und Prenzlauer Berg neu beleben. Wir testen, was den Aufenthalt angenehmer macht und wie wir den Bahnhof besser ins Umfeld einbinden. Gemeinsam finden wir auf diese Weise heraus, was für Reisende echten Mehrwert darstellt. Was passt, kann auch an anderen Standorten mit ähnlichen Voraussetzungen umgesetzt werden, so Jochen Kabisch, Leiter Bahnhofsmanagement, DB Station&Service AG.

Der S-Bahnhof Bornholmer Straße als wichtiger Umsteigeknoten ist mit täglich rund 50.000 Reisenden einer von deutschlandweit 16 Zukunftsbahnhöfen.  An diesen ausgewählten Bahnhöfen testet die DB bis Ende 2020 neue Konzepte für Reisende und Bahnhofsbesucher, um herauszufinden, welche Ideen die Zufriedenheit der Kunden erhöhen. Beispielsweise stehen auf den Bahnsteigen der Bornholmer Straße seit Anfang des Jahres zwei Rettomaten. Die beiden Verkaufsautomaten sind bestückt mit geretteten Lebensmitteln, die rund um die Uhr erhältlich sind. Darüberhinaus wurde die Wegeleitung erneuert, die LED-Beleuchtung erweitert und zwei neue DB Service Stores am Bahnsteig eröffnet. Die DB investiert rund 17 Mio Euro in die Zukunftsbahnhöfe.

Die Station Bornholmer Straße eröffnete 1935. Am diesem S-Bahnhof begegnen sich Gegenwart und Geschichte: Hier führte von 1961 bis1989 der S-Bahn-Verkehr inmitten der Mauer entlang; Ost- und West-S-Bahnen fuhren so, dass man sich in die Augen schauen konnte. 1989 ging am Grenzübergang Bornholmer Straße der erste Schlagbaum hoch. Damit wurde der Mauerfall eingeläutet.

Die Kooperation von STADTGESCHICHTEN e.V. mit der Deutschen Bahn ist Teil des Projekts Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße. Mit. dabei sind: MÄDEA – Interkulturelles Zentrum für Mädchen, Stiftung SPI, Textilhafen, Madam Oppossum, Kleingarten Bornholmer 1, Komm und Sieh und TITA BERLIN und Krill BERLiN.

Bahnhöfe: Automat statt Abfalltonne: Startschuss für „Rettomaten“ am Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße DB bietet gerettete Lebensmittel an • Kooperation mit Berliner Start-Up SIRPLUS, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Automat-statt-Abfalltonne-Startschuss-fuer-Rettomaten-am-Zukunftsbahnhof-Bornholmer-Strasse-4818398

In Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Am #S-Bahnhof #Bornholmer Straße können Reisende und Besucher ab sofort noch genießbare Lebensmittel vor der Abfalltonne bewahren. Die DB testet gemeinsam mit dem Berliner Start-Up SIRPLUS und dem Automatenbetreiber Geile Warenautomaten GmbH zwei sogenannte Rettomaten.

Die beiden Automaten bieten kleine Bio- und Superfood-Snacks wie Nüsse oder Proteinriegel, die unmittelbar vor Ablauf des #Mindesthaltbarkeitsdatums stehen oder überschüssig sind. Abgelaufene Lebensmittel werden vor Verkauf von #SIRPLUS stichprobenartig auf ihre Genießbarkeit geprüft. Die beiden #Verkaufsautomaten finden die täglich 50.000 Reisenden und Bahnhofsbesucher auf den Bahnsteigen 1/2 und 3/4. Die Automaten laufen rund um die Uhr.

Zusätzlich hat am Berliner Ostbahnhof in Kooperation mit SIRPLUS ein Rettermarkt eröffnet. Hier können Besucher an sieben Tagen in der Woche auf 90 m² gerettete Lebensmittel erwerben.

Der Bahnhof Bornholmer Straße ist einer von deutschlandweit 16 Zukunftsbahnhöfen. An diesen ausgewählten Bahnhöfen testet die DB bis Ende 2020 neue Konzepte für Reisende und Bahnhofsbesucher, um herauszufinden, welche Ideen die Zufriedenheit der Kunden erhöhen. Die DB investiert rund 17 Millionen Euro in die Zukunftsbahnhöfe.

Am Zukunftsbahnhof Berlin Bornholmer Straße haben bereits im Sommer 2019 zwei neue DB Service Store Selection-Pavillons auf den Bahnsteigen eröffnet. Sie bieten den Kunden frisch zubereitete Backwaren, gesunde Snacks und Kaffeespezialitäten in Fairtrade-Qualität sowie Hot Dogs als warmen Snack.

Wie alle weiteren Zukunftsbahnhöfe wird der Bahnhof Berlin Bornholmer Straße mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

Weitere Informationen unter bahnhof.de/zukunftsbahnhof

SIRPLUS ist ein deutschlandweit agierendes Impact-Startup, das überschüssige Lebensmittel in Rettermärkten und im Onlineshop zurück in den Kreislauf bringt. Durch die direkte Zusammenarbeit mit 700 Produzentinnen und Produzenten und Großhändlerinnen und -händlern rettet SIRPLUS wertvolle Lebensmittel, die die Tafeln nicht abholen, die aber bestens genießbar sind. Gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden und Partnerinnen und Partnern leistet SIRPLUS einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Konsum und Klimaschutz.

Straßenbahn: Die BVG macht am Bogen gut Damit die Straßenbahnen auch in Zukunft sauber um die Kurven kommen, werden im Kreuzungsbereich Schönhauser Allee/Bornholmer Straße die Bogengleise ausgetauscht., aus BVG

Damit die Straßenbahnen auch in Zukunft sauber um die Kurven kommen, werden im Kreuzungsbereich #Schönhauser Allee/ #Bornholmer Straße die Bogengleise ausgetauscht. Von Montag, den 26. August, ca. 4:30 Uhr bis Samstag, den 31. August 2019, ca. 4:30 Uhr fährt die Linie #50 daher nur zwischen #Virchow-Klinikum und #Björnsonstraße. Für das restliche Stück bis #Guyotstraße können die Fahrgäste auf #barrierefreie #Busse umsteigen.
—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnverkehr + S-Bahn: Stettiner Bahn Bahn stellt erste Lärmschutzelemente in Pankow auf – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/stettiner-bahn-bahn-stellt-erste-laermschutzelemente-in-pankow-auf-28548280?dmcid=nl_20171008_28548280

Berlin –
An der stark befahrenen Bahnstrecke durch Berlin-#Pankow hat der Bau von #Lärmschutzwänden begonnen. Die Anlagen sollen zwischen den Bahnhöfen #Bornholmer Straße und #Blankenburg die Anwohner beiderseits der Gleise schützen. Sie leiden besonders unter dem Lärm von Güterzügen, die nachts durch den Bezirk fahren.
An diesem Montag soll das erste Wandelement in die Streben eingehängt werden, wie die Bahn ankündigte. Geplant ist, im Mai nächsten Jahres das letzte Element hochzuziehen. Der Bund investiert rund 7,5 Millionen Euro für die insgesamt fünf Kilometer langen Lärmschutzwände an der sogenannten #Stettiner Bahn.
Vom bundesweit 33.400 Kilometer langen Schienennetz hält die Bahn 3700 für besonders lärmbelastet. Anwohner der sogenannten Stettiner Bahn in Pankow haben jahrelang um …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Bösebrücke Umleitung wird nach mehr als zwei Jahren aufgehoben – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/boesebruecke–umleitung-wird-nach-mehr-als-zwei-jahren-aufgehoben-28103344?dmcid=nl_20170802_28103344

Regen bringt Segen – aber nicht den Leuten vom Bau. Die Unwetter der vergangenen Tage haben den Arbeitern auf der #Bösebrücke zu schaffen gemacht. Darum wird sich die #Freigabe der wichtigen #Ost-West-Verbindung, die zwischen den Bezirken Mitte und Pankow Gleise überspannt, um eine Woche verzögern. Das teilte die Senatsverkehrsverwaltung auf Anfrage mit.
Doch ab Dienstag soll der Verkehr wieder in beiden Richtungen über die Brücke rollen. „Wetterbedingt könnte es auch der 9. August werden“, sagte Sprecher Matthias Tang. Dann steht nach mehr als zwei Jahren Umleitung wieder der direkte Weg über die #Bornholmer Straße in den Osten Berlins zur Verfügung.
Eine lange Geschichte
Viele Berliner kennen das Bauwerk als „Bornholmer Brücke“. So hieß die 138 Meter lange Überführung aber nie offiziell. Die erste genietete Stahlbrücke der Stadt trug bei ihrer Eröffnung 1916 den Namen Hindenburgbrücke. 1948 wurde sie nach Friedrich Wilhelm Böse benannt – einem Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime, der 1944 hingerichtet wurde.
1989 wurde die Brücke berühmt: Dort nahm in Berlin der #Mauerfall seinen Lauf, die #DDR-Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße wurde in der Nacht zum 9. November 1989 als erste geöffnet. Kurz nach 22.30 Uhr gab Stasi-Oberstleutnant Harald Jäger den Befehl, die Menschen passieren zu lassen.
Später sang David Bowie: „Twenty thousand people cross Bösebrücke.“ Auch in der Soap Opera „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“, spielt dieses Bauwerk eine wichtige Rolle – als „böse Brücke“.
In der Stahlplatte klaffte ein Riss
Doch der geschichtsträchtige Ort wurde über die Jahrzehnte nicht gepflegt. Die DDR-Grenze hatte die Bösebrücke geteilt, das Bauwerk lag in zwei verschiedenen Staaten. Wenn es Instandsetzungsarbeiten gab, wurden sie nach unterschiedlichen Standards ausgeführt. Zuletzt bekam die denkmalgeschützte Überführung nur noch die Note 3,0. Das heißt: nicht ausreichender Zustand, Standsicherheit und Verkehrssicherheit sind beeinträchtigt.
Schon 2005 hieß es im Senat, dass das Bauwerk dringend saniert werden muss. Aber erst 2015 war es endlich soweit. Die Brücke wurde zum Teil gesperrt, in Richtung Osten müssen Autofahrer eine …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Sanierung abgeschlossen Die Bösebrücke wird bald wieder freigegeben – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/sanierung-abgeschlossen-die-boesebruecke-wird-bald-wieder-freigegeben-26837428

Berlin – Knapp drei Monate noch, dann ist eine der wichtigsten #Straßenverbindungen im Norden Berlins wieder in beiden Richtungen befahrbar. Das teilte die Senatsverkehrsverwaltung mit. Die #Bösebrücke zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen, die seit Juni 2015 saniert wird, soll im Sommer vollständig für den Verkehr freigegeben werden – etwas später als geplant.
„Nach aktueller Terminplanung werden die wesentlichen Bauleistungen Ende Juli/Anfang August fertiggestellt“, sagte Matthias Tang, der Sprecher von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne). Anschließend könne der Verkehr wieder vollständig über die Bösebrücke fließen, und die Umleitungsstrecken können entfallen.
Anwohner klagen über Verkehr
„Damit wurde die ausgewiesene Bauzeit nicht genau eingehalten“, so Tang. Ein Grund dafür ist, dass zusätzliche Bauleistungen erforderlich wurden. Zudem hat die Deutsche Bahn, deren Gleise unter der Brücke verlaufen, Sperrpausen angepasst. „Wir bemühen uns, eine frühere Lösung zur Aufhebung der Umleitungsstrecke zu ermöglichen“, teilte der Sprecher mit.
Ursprünglich hieß es, dass die Brücke Mitte 2017 wieder in beiden Richtungen befahrbar ist. Derzeit darf sie von Kraftfahrzeugen nur in Richtung Westen passiert werden. Der Gegenverkehr wird über die #Jülicher, #Behm- und #Malmöer Straße umgeleitet – zum Leidwesen der Anwohner. Sie hatten vergeblich dagegen protestiert, dass Tag für Tag bis zu 10.000 Kraftfahrzeuge zusätzlich durch ihr Wohnviertel rollen.
Sie hieß früher #Hindenburgbrücke
Weil die #Bornholmer Straße über die Brücke verläuft, kennen viele Berliner dieses Bauwerk als „Bornholmer Brücke“. Doch so hieß die 138 Meter lange Überführung nie offiziell. Die erste genietete Stahlbrücke der Stadt trug bei ihrer Eröffnung 2016 den Namen Hindenburgbrücke. 1948 wurde sie nach Friedrich Wilhelm Böse benannt – einem Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime, der 1944 hingerichtet wurde. 1989 wurde die Brücke berühmt: Dort begann der Mauerfall, die DDR-Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße wurde in der Nacht zum 9. November 1989 als erste geöffnet. Später sang David Bowie: „Twenty thousand people cross Bösebrücke.“ Auch in der Soap Opera „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“, spielt das Bauwerk eine wichtige Rolle – als „böse Brücke“.
Doch die denkmalgeschützte Überführung ist in die Jahre gekommen. 2012 bekam sie bei einer Prüfung nur noch die Note …

Straßenverkehr: Neue Großbaustelle zwischen Wedding und Prenzlauer Berg Bösebrücke wird bis 2017 zur Einbahnstraße, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/neue-grossbaustelle-zwischen-wedding-und-prenzlauer-berg-boesebruecke-wird-bis-2017-zur-einbahnstrasse,10809298,31433538.html Achtung, #Baustelle! Die wichtige #Ost-West-Verbindung über die #Bösebrücke ist zur Baustelle geworden. Wer in Richtung Osten will, muss bis 2017 einen Umweg fahren – durch ein Wohnviertel. Diese Baustelle wird viele Autofahrer in den kommenden zwei Jahren nerven: Die Bösebrücke im Verlauf der #Bornholmer Straße, die Wedding und Prenzlauer Berg verbindet, wird bis 2017 #saniert – und so lange zur #Einbahnstraße. Autos dürfen die Brücke nur noch in Richtung Westen befahren. Wer in Richtung Osten will, muss einen Umweg durch Wohngebiete in Kauf nehmen: über die Jülicher, Behm- und Malmöer Straße. Die neue Verkehrsregelung gilt seit Montagnachmittag – und schon zu Beginn zeigten sich die Probleme. Auf der Behmstraßenbrücke stockte der Verkehr. Es geht um Berlins erste genietete Stahlbrücke aus dem Jahr 1916. Als Hindenburgbrücke eröffnet, bekam die 138 Meter lange Überführung über den Gleisen einen neuen Namen – nach Wilhelm Böse, der gegen die …
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr: Sanierung in Berlin Bösebrücke zwei Jahre in Richtung Ost-City gesperrt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sanierung-in-berlin-boesebruecke-zwei-jahre-in-richtung-ost-city-gesperrt/12050086.html Die geschichtsträchtige #Bösebrücke ist bald in Richtung Osten dicht. Der Grund: Sie wird von Grund auf saniert. Zwei Jahre lang werden Autofahrer umgeleitet, die von Wedding nach Prenzlauer Berg wollen. In umgekehrter Richtung soll der Verkehr aber weiterhin ungestört rollen. Zum Ferienbeginn sollte es eigentlich losgehen, aber nun verschiebt sich der Start noch mal um eine Woche, voraussichtlich bis zum 23. Juli. „Aber dann rücken die Bauarbeiter an“, versichert der Sprecher der Senatsbauverwaltung Martin Pallgen. Für rund 5 Millionen Euro soll eine der zentralen und geschichtsträchtigsten #Ost-West-Verbindungen, die Bösebrücke zwischen Prenzlauer Berg und Wedding, von Grund auf saniert werden. Das über die Fern- und S-Bahngleise führende Bauwerk zwischen #Bornholmer- und #Osloer Straße heißt im Volksmund auch „#Bornholmer Brücke“, hier stürmten am 9. November 1989 die ersten DDR-Bürger in den Westen, nachdem Grenztruppen den Übergang geöffnet hatten. Nun aber ist die Brücke voraussichtlich wieder für zwei Jahre in Richtung Osten dicht: So lange sollen die Bauarbeiten dauern. Die denkmalsgeschützte Brücke ist extrem belastet Über die Bösebrücke rollt besonders viel Verkehr, weil sie zur Autobahn A100 und in die Ost-City führt. Entsprechend akribisch wurden die Bauarbeiten und die nötige Umleitung koordiniert: Während der gesamten Bauzeit sind nur die etwas weniger genutzten Fahrspuren Richtung Osten gesperrt. Autos und Lkw’s fahren dann über die Jülicher-, Behm- und …
Source: BerlinVerkehr

Bahnhöfe: Kommentar zur S-Bahnstation „9. November 1989“ Bornholmer Straße bleibt!, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kommentar-zur-s-bahnstation–9–november-1989–bornholmer-strasse-bleibt-,10809148,28754128.html Die #S-Bahnhof #Bornholmer Straße sollte umbenannt werden. Die Station sei als ehemaliger #Grenzübergang ein geschichtsträchtiger Ort. Dem ist sicher auch so. Aber den geplanten neuen Namen „9. November 1989“ abzulehnen ist richtig, sagt unser Autor. Man stelle sich folgende Situation vor: Eine japanische Touristin fragt nach dem Weg: „Können Sie mir sagen, wie ich zum S-Bahnhof 9. November 1989 komme?“ Oder es geht um eine Verabredung per SMS „am S-Bahnhof 9. November 1989“.

Beide Situationen werden nicht eintreten. Zum Glück! Denn die Deutsche Bahn hat es abgelehnt, den S-Bahnhof Bornholmer Straße in S-Bahnhof 9. November 1989 umzubenennen. Der Bezirk Pankow hatte die Bahn, der die Berliner S-Bahn gehört, um einen neuen Namen gebeten. Gerade jetzt, im 25. Jahr des Mauerfalls, wäre das ein wichtiges Signal gewesen, sagt …