Private Bahnhofsgebäude in Berlin, aus Senat

15.08.2025

Frage 1:

Welche #U-Bahnhofsgebäude bzw. Teile davon befinden sich nicht im Besitz der #BVG?

Frage 2:

Welche #Bahnhofsgebäude bzw. Teile davon wurden nach ihrem Verkauf an Privat dem Land Berlin oder der BVG

wieder für den Rückkauf angeboten?

Frage 3:

Haben die BVG oder das Land Berlin von der Möglichkeit des Rückkaufs Gebrauch gemacht? Wenn nein, warum nicht?

„Private Bahnhofsgebäude in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhof Alexanderplatz: Bahn will Untergeschoss attraktiver machen, aus Berliner Morgenpost

19.05.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409056787/bahnhof-alexanderplatz-bahn-will-untergeschoss-attraktiver-machen.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250519+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16218458

Am #Bahnhof #Alexanderplatz stehen #Bauarbeiten an. Dabei geht es zum einen um besseren #Brandschutz. Außerdem soll das #Untergeschoss attraktiver werden, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn auf Anfrage erläuterte. Nicht zuletzt sollen dort Räume verschwinden, die viele Reisende als unangenehm wahrnehmen würden. Das hätte nicht zuletzt Konsequenzen für Obdachlose. Zuvor hatte der „Tagesspiegel“ über das Thema berichtet.

„Bahnhof Alexanderplatz: Bahn will Untergeschoss attraktiver machen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Pankows wichtigster Bahnhof verkommt – jetzt reagiert der Bezirk, aus Berliner Morgenpost

14.04.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article408770865/berlin-su-bahnhof-pankow-droht-verelendung-jetzt-greift-der-bezirk-durch.html

Ein #Brennpunkt im Familienbezirk? Wer den #Leopoldplatz oder das #Kottbusser Tor als Maßstab nimmt, wird sich womöglich wundern, wenn jemand den #Bahnhof #Pankow als sozialpolitischen Hotspot empfindet. Aber gemessen an dem, was man im behüteten Kiez rund um die #Florastraße gewohnt ist, führt die Lage bei Pendlern zu Sorge und Entrüstung. Und die Lage kennt jeder, der zwischen dem Geschäftshaus am #Garbátyplatz und dem #Bahnhofsgebäude schnellen Schrittes seinem Ziel entgegen strebt: Gestank, Alkoholismus und grobe Umgangsformen zwischen Trinkern und Obdachlosen führen zu einer schroffen Atmosphäre. Wildpinkeln an Fahrradständern, Rangeleien, platte Reifen wegen Scherben, Polizeieinsätze, Krankenwagen, die Suchtopfer einladen müssen: All das gab es schon einmal. All das schien überwunden. Doch nun droht die Neuauflage des bekannten Konflikts

„Bahnhöfe: Pankows wichtigster Bahnhof verkommt – jetzt reagiert der Bezirk, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

„VBB Kompetenzstelle Bahnhof“ gewinnt Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene, aus VBB

04.11.2024

https://www.vbb.de/presse/vbb-kompetenzstelle-bahnhof-gewinnt-verkehrswendepreis-der-allianz-pro-schiene

Heute verlieh die #Allianz pro #Schiene den diesjährigen #Verkehrswendepreis in der Kategorie „Hauptpreis“ an die „#Kompetenzstelle #Bahnhof“ (#KSB) des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB). Der Deutscher Verkehrswendepreis 2024 prämiert Leuchtturm-Beispiele aus dem Bereich nachhaltiger #Mobilität, durch die die Verkehrswende unter Einbeziehung des Schienenverkehrs greif- und sichtbar wird. Die Auszeichnung wird durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. 

„„VBB Kompetenzstelle Bahnhof“ gewinnt Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neue Ideen für alte Bahnhöfe: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/neue-ideen-fuer-alte-empfangsgebaeude-tag-des-offenen-bahnhofs-am-11-september-in-brandenburg/

Am 11. September 2022 öffnen 13 Brandenburger #Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des offenen Bahnhofs“. Bereits zum zweiten Mal koordiniert die „Kompetenzstelle Bahnhof“ beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ einen Blick hinter die Kulissen der ehemaligen Bahnhofsempfangsgebäude. Das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof. Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: Tag des offenen Bahnhofs am Tag des offenen Denkmals | VBB.

„Bahnhöfe: Neue Ideen für alte Bahnhöfe: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/brandenburg-bahn-reisezentren-tickets-fernverkehr.html

#Bahn-Tickets können inzwischen auch an #Automaten oder #digital erworben werden, vor allem ältere Kunden kaufen aber gerne weiter am #Schalter. Dennoch will die Bahn jetzt in Brandenburg #Reisezentren #schließen. Kommunalvertreter sind verärgert. Von Thomas Bittner

#Wittenberge hat eine lange Tradition als #Eisenbahnknoten. Das 175 Jahre alte klassizistische #Bahnhofsgebäude kündet noch heute davon. Aber Fahrkarten kann man hier schon lange nicht mehr kaufen. Ein kleiner Container vor dem leer stehenden Haus dient als #Reisezentrum der Deutschen Bahn. Doch selbst dieses Provisorium steht vor dem Aus.

„Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnhöfe: Großteil der Gebäude verkauft, Bahn ohne Bahnhof, aus Tagesschau

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-bahnhof-bahninfrastruktur-101.html

Kaputte Ticketautomaten und verwahrloste Eingangsbereiche: Viele kleine deutsche Bahnhöfe sind in #marodem #Zustand. Doch die Bahn kann nicht viel machen. Sie hat die meisten #Bahnhofsgebäude verkauft.

Wenn am langen Pfingstwochenende die Neun-Euro-Touristen quer durchs Land fahren, werden sie viele #heruntergekommene #Bahnhöfe sehen, die dringend saniert werden müssten. Viele #Empfangsgebäude sind in unbefriedigendem Zustand und können von Reisenden nicht mehr genutzt werden, kritisiert der Verband #Allianz pro Schiene. Damit aber mehr Menschen vom Auto in die Bahn umsteigen, seien attraktive Bahnhöfe notwendig.

„Bahnhöfe: Großteil der Gebäude verkauft, Bahn ohne Bahnhof, aus Tagesschau“ weiterlesen

Bahnhöfe: Geschichte Der Bahnhof in Brück einst und jetzt, aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/bad-belzig/geschichte-der-bahnhof-in-brueck-einst-und-jetzt-55808006.html

Im Jahr 1961 entstand diese Fotografie des Bahnhofes in #Brück. Die Aufnahme erfolgte für einen #Postkartendruck, der zum Preis von 0,15 DM je Karte später in den Handel ging.

Im Jahr 1961 entstand diese Fotografie des Bahnhofes in Brück. Die Aufnahme erfolgte für einen Postkartendruck, der zum Preis von 0,15 DM je Karte später in den Handel ging. Weitere 10 Pfennig mussten für die Beförderung durch die Post bezahlt werden – was Emmi und Konrad – die Schreiber der Postkarte, sicher gern taten. Sie sandten Grüße nach Stadtroda, teilten mit, sich daheim wieder gut eingelebt zu haben und dankten für die schöne Zeit in Schmiedefeld. Womöglich hatte ihre Reise dorthin ja auf dem Bahnhof in Brück begonnen.

Ein architektonischer Zwilling des Brücker Bahnhofes steht in #Wiesenburg

Das #Bahnhofsgebäude, ein #Typenbau, hatte die Königliche #Eisenbahndirektion gut 60 Jahre zuvor erbauen lassen. Ein Wartesaal, ein Fahrkartenverkauf und …

Bahnverkehr: Einst und jetzt in Buschow Bahnhof an der Lehrter Stammbahn, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1821473/

Als die zweiteilige Fotokarte vom Buschower Bahnhof aus dem Berliner Verlag W. Neumann 1931 nach Wittenberg bei Halle gesandt wurde, existierte die #Ost-West-Bahnverbindung bereits seit 60 Jahren. Es war einst die #Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft, auch „Berlin-Lehrter Komitee“ genannt, die es in nur dreijähriger Bauzeit gelang (1868-1871), die knapp 240 km lange #Bahnstrecke fertig zu stellen. Inklusive der notwendigen Bauwerke wie der #Havelbrücke in #Rathenow.
Auch #Bahnhofsgebäude entstanden in dieser Zeit. In wie fern ein Teil dieser Bahntrasse bereits für Truppentransporte nach Frankreich im Krieg der Jahre 1870 und 1871 genutzt wurde, ist nicht sicher zu benennen. Es gibt lediglich Zahlen (u.a. Heimatkalender 2002, S.42) die besagen, dass über damalige Bahnverbindungen in Deutschland binnen zwei Wochen fast 400.000 Bewaffnete blitzschnell an die Front gelangten. War hier der Faktor Zeit kriegsentscheidend? Der Norddeutsche Bund unter Preußens Führung gewann letztlich das Blutvergießen, und andere Staaten wie Baden, Bayern, Hessen und Würtemberg hatten sich sich dem …

Bahnhöfe: S-Bahnhof Warschauer Straße bleibt noch monatelang eine Baustelle, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-friedrichshain-s-bahnhof-warschauer-strasse-bleibt-baustelle-li.93456

Anwohner und Fahrgäste sind genervt über den Zustand des Party-Bahnhofs. Nun hat die Bahn wieder einen neuen Zeitplan vorgelegt. Doch er stößt auf Skepsis.

Es ist eine wichtigsten Stationen im Berliner #S-Bahn-Netz. Doch obwohl das neue Gebäude längst steht, wirkt es immer noch wie eine Baustelle. Hinter Bauzäunen sammelt sich Müll, kahle Betonwände mit Graffiti bestimmen das Bild. Die #Aufzüge sind fertig, aber nicht in Betrieb. Der S-Bahnhof #Warschauer Straße macht seinem Eigentümer, der bundeseigenen Deutschen Bahn, keine Ehre. Nun wurde ein neuer Zeitplan verkündet, wann die Anlage endlich komplettiert wird. Beobachter bleiben skeptisch.

„Ich hoffe, dass der Bahnhof Warschauer Straße noch vor dem #BER übergeben werden kann“, sagt Sven Heinemann, Abgeordneter der SPD aus Friedrichshain. Das Vorhaben, die täglich im Schnitt von 85.000 Menschen genutzte Station an der Warschauer Brücke zu erneuern, ist bislang ähnlich langwierig wie das Flughafenprojekt. Als 2006 bei Schönefeld der erste Spatenstich gefeiert wurde, war das 2004 wegen Baufälligkeit gesperrte #Bahnhofsgebäude in Friedrichshain schon seit einem Jahr abgerissen.

Jahrelang mussten sich die Fahrgäste, unter ihnen viele Umsteiger zur U- und Straßenbahn, zwischen Zäunen und Kiosken durch ein provisorisches Labyrinth bewegen. Zu Beginn hieß es, dass der neue Bahnhof 2010 fertig wird. Doch erst 2017 ging der erste der beiden neuen #S-Bahnsteige in Betrieb. Ein Jahr später öffnete der Rohbau des neuen Bahnhofsgebäudes, das nach …