Bahnindustrie: Wall lässt Stadtmöbel künftig bei Paris bauen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233812507/Wall-laesst-Stadtmoebel-kuenftig-bei-Paris-bauen.html

Noch vor zweieinhalb Jahren hatte #Wall-Chef Patrick Möller ein neues Zeitalter für sein Unternehmen verkündet: Der #Großauftrag des Landes Berlin, bei dem #Wall bis 2022 rund 370 neue öffentliche #Toilettenhäuschen bauen würde, mache aus dem #Produktionsstandort in #Velten eine industrielle Fertigung, schwärmte Möller bei einem Rundgang durch die Produktion an dem Brandenburger Standort. Doch nun folgt bald das jähe Ende.

„Bahnindustrie: Wall lässt Stadtmöbel künftig bei Paris bauen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Nach Abfertigungsproblemen BER-Betreiber wollen 2022 weiteres Terminal in Betrieb nehmen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2021/11/ber-terminalzwei-oeffnung-scheuer-berlin-brandenburg.html

Chaos wie zuletzt am #Flughafen #BER soll künftig vermieden werden. Dafür wollen die Betreiber des Airports an Ostern 2022 das bislang nicht genutzte #Terminal 2 in Betrieb nehmen. Besonders zur Ferienreisezeit sollen die Abläufe dadurch entzerrt werden.
Nach wiederholten #Abfertigungsproblemen im #Hauptterminal des Flughafens BER soll 2022 ein weiteres Terminal in Betrieb gehen. Das kündigte Flughafenchefin Aletta von #Massenbach in einem Gespräch mit Bundesverkehrsminister Andreas #Scheuer (CSU) an, wie das Ministerium am Donnerstag mitteilte.

Das bislang nicht genutzte Terminal 2 soll demnach Ostern 2022 in Betrieb genommen werden und so die Abläufe für die Ferienreisezeit weiter entzerren. Außerdem werde der #Flugverkehr spätestens Mitte Dezember auf die zweite Start- und Landebahn ausgeweitet.

Bisher nur jeweils eine Piste in Betrieb
Wegen des Einbruchs der Passagierzahlen in der Corona-Pandemie starten und landen Flugzeuge bislang im monatlichen Wechsel jeweils nur auf einer der beiden Pisten. Die Zahl der Starts und Landungen war zuletzt gewachsen.

Scheuer und von Massenbach hätten sich eineinhalb Stunden intensiv über die Situation und Abläufe am BER ausgetauscht, hieß es. „Bei dem Gespräch ging es vorrangig darum, wie sich die Prozesse an den Check-In-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und …

Eindecker Bus 1083 in Berlin-Schöneweide

Eindecker Bus 1083 in Berlin-Schöneweide

Schiffsverkehr: Schiffshebewerk Niederfinow: Erfolgreiche Funktionsprobe, aus binnenschifffahrt-online.de

Die Arbeiten am Ersatzbau des Schiffshebewerks Niederfinow schreiten voran. So wurde gestern erstmals ein »Bemessungsschiff« erfolgreich im Probebetrieb geschleust.

Der #Ersatzneubau für das am Ende seiner Nutzungsdauer angelangte #Schiffshebewerk #Niederfinow, das einst 1934 in Betrieb genommen wurde, erfolgt seit dem Jahr 2008 im Auftrag des #Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin (#WNA Berlin). Generalauftragnehmer ist eine Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen #Implenia Construction, #DSD Brückenbau, Johann #Bunte Bauunternehmung und #Siemag Tecberg. Seit September 2021 befindet sich die neue Anlage im #Probebetrieb.

„Schiffsverkehr: Schiffshebewerk Niederfinow: Erfolgreiche Funktionsprobe, aus binnenschifffahrt-online.de“ weiterlesen

Straßenbahn 1601 am neu gebauten Kehrgleis Landschaftspark Johannisthal

Straßenbahn 1601 am neu gebauten Kehrgleis Landschaftspark Johannisthal

Flughäfen: Flughafen BER: Chaos wohl noch bis Sommer 2022, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article233786235/Flughafen-BER-Engpaesse-noch-bis-naechsten-Sommer-moeglich.html

Die #chaotischen #Zustände am #BER könnten noch Monate andauern. Passagiere müssen sich weiter auf lange #Wartezeiten einstellen.

Am #Flughafen BER ist es in den vergangenen Wochen immer wieder zu chaotischen Szenen gekommen.
Passagiere müssen teils lange Warezeiten in Kauf nehmen.
Der Grund: Corona. Dass die Nöte an anderen Flughäfen nicht so stark ins Gewicht fallen, liegt an Berliner Besonderheiten.

„Flughäfen: Flughafen BER: Chaos wohl noch bis Sommer 2022, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Scania Gelenk-Bus 4758 der BVG in Schöneweide

Scania Gelenk-Bus 4758 der BVG in Schöneweide

Straßenverkehr: Neuer Bußgeldkatalog : Härtere Strafen für Verkehrssünder ab Dienstag: Kontrollen in Berlin geplant, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/polizeibericht-berlin/ab-dienstag-hoehere-bussgelder-fuer-verkehrssuender-treten-in-kraft-li.193578

#Raser und #Falschparker müssen ab dem 9. November mit höheren #Bußgeldern rechnen. Die Berliner Bezirke haben bereits #Schwerpunktkontrollen angekündigt.

Raser und Falschparker müssen ab dem morgigen Dienstag tiefer in die Tasche greifen. Der erneuerte #Bußgeldkatalog sieht härtere Strafen bei Regelverstößen im Straßenverkehr vor. Bereits in der nächsten Woche wollen die Berliner Ordnungsämter in einer gemeinsamen Schwerpunktaktion verstärkt kontrollieren. Vorgehen sollen die Knöllchenschreiber besonders gegen Parken auf Gehwegen, Radwegen, Busspuren, in zweiter Reihe sowie Radfahren auf dem Bürgersteig. Das teilten die Bezirke am Montag mit.

„Straßenverkehr: Neuer Bußgeldkatalog : Härtere Strafen für Verkehrssünder ab Dienstag: Kontrollen in Berlin geplant, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Taxi: Taxirufsäulen in Berlin aus Senat

Frage 1:
Für welchen jährlichen Betrag wurden die insgesamt 135 Berliner #Taxirufsäulen bisher an die
Wirtschaftsgenossenschaft Berliner #Taxibesitzer eG verpachtet?
Frage 2:
Wie viele der Säulen sind seit der Verwaltung durch die Zentrale in der Persiusstraße defekt oder dauerhaft
außer Betrieb?
Frage 3:
Wie bewertet der Senat die Notwendigkeit der Taxirufsäulen?
Frage 4:
Welche Möglichkeiten sieht der Senat, die Taxirufsäulen durch das Land Berlin zu pachten, um deren
Funktion und Verfügbarkeit sicherzustellen?

„Taxi: Taxirufsäulen in Berlin aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Tausende Parkplätze werden in Berlin 2022 kostenpflichtig, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233777997/Tausende-Parkplaetze-werden-in-Berlin-2022-kostenpflichtig.html

Die Berliner #Innenstadtbezirke wollen im kommenden Jahr ihre #Parkzonen deutlich ausweiten – kommen zugleich aber langsamer voran als eigentlich geplant. Die Ämter verweisen dabei insbesondere auf knappes #Personal; Mitarbeiter fehlen demnach zum einen für die Planung der neuen Zonen, aber auch, um diese später zu kontrollieren. Ziel ist es in Berlin entsprechend dem #Luftreinhalteplan eigentlich, Parken in der Innenstadt bis Ende 2023 flächendeckend #kostenpflichtig zu machen. Schon jetzt scheint aber klar, dass der Prozess noch einige Jahre darüber hinaus in Anspruch nehmen wird.

„Straßenverkehr: Tausende Parkplätze werden in Berlin 2022 kostenpflichtig, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen