VBB. Zwei Karten begleiten Bus und Bahn durchs VBBLand Faltkarte Süd-Brandenburg mit allen IBA-Projekten sowie ÖPNV-Netz erschienen VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“ neu aufgelegt

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/Presseinfo_15_05.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) hat gemeinsam mit der Internationalen
Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land eine „Radwander- und Freizeitkarte
Süd-Brandenburg“ herausgegeben.
Erstmals sind damit die Standorte aller Projekte der IBA Fürst-Pückler-Land, zahlreiche
touristische Anziehungspunkte, die Radwanderwege der Region sowie die gesamten
Verbindungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im IBA-Land in
einer Übersichtskarte dargestellt.
Der Pietruska-Verlag hat die Karte im Maßstab 1:75.000 produziert. Neben der kartographischen
Übersicht Süd-Brandenburgs und der angrenzenden sächsischen Gebiete
enthält die Karte:
– Kurzbeschreibungen der wichtigsten IBA-Projekte,
– Touristische Angebote der IBA,
– Radtouren,
– Informationen über die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-
Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus
(einschließlich eines Innenstadtplans) und
– Adressen der Tourismusverbände.
Uwe Stindt, VBB Geschäftsführer, sieht in der gemeinsam erarbeiteten Karte ein neues
Angebotselement der VBB-Fahrgastinformation: „Mit der Faltkarte Süd-
Brandenburg ist ein wichtiges kartographisches Informationsprodukt für Besucher und
Weitere Informationen beim
Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 0 30-25 41 40
Telefax 0 30-25 41 41 12
info@vbbonline.de
www.vbbonline.de
Bahn- und Busanbindung:
S+U Zoologischer Garten DB
– 2 –
Einheimische entstanden. Weiterhin bieten wir für die Region Süd-Brandenburg den
VBB-Reiseführer ‚Brandenburg erleben’ an, der ebenfalls im Buchhandel erhältlich
ist. Ich hoffe sehr, dass viele Berliner und Brandenburger Bürger bestens gewappnet
mit Karte sowie Reiseführer die Region im Süden Brandenburgs erkunden, denn es
gibt viel Neues und Spannendes zu entdecken.“
Benutzerfreundliche, umfassende und aktuelle kartographische Informationen lieferten
die Tourismusverbände der Region (Niederlausitz, Spreewald, Dahme-Land, Elbe-
Elster-Land, Oberlausitz-Niederschlesien, CMT Cottbus). Die Bergbauunternehmen
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH und Vattenfall Europe
Mining AG steuerten den neuesten Stand der Topographie der Tagebauflächen
bei.
IBA-Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Paul Gronert ist mit der Zusammenarbeit sehr
zufrieden: „Etwas Vergleichbares gibt es bisher nicht. Die neue Karte veranschaulicht
die Vielfalt an IBA-Projekten und touristischen Angeboten in der Region Süd-
Brandenburg. Nur durch grenzübergreifende und gemeinsame Arbeit konnten alle Informationen
für die Faltkarte zusammengestellt werden.“
Die „Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg“ kostet 6,50 Euro und ist im
Buchhandel, direkt bei der IBA (im IBA-Haus in Großräschen bzw. im Internet
www.iba-see.de), beim Pietruska Verlag (www.pietruska.de bzw. Tel.: 030 – 75 46 25
31) und beim VBB (Infocenter Tel: 030 – 25 41 41 41 bzw. info@vbbonline.de) erhältlich.
Ein weiteres Produkt ist die „Wandkarte“ des VBB. In zahlreichen Büros der Verkehrsunternehmen,
Ämtern und Schulen ist diese Übersichtskarte von Berlin und Brandenburg
zu einem wichtigen Arbeitsmaterial avanciert.
Besonders geschätzt wird sie aber auch von Nutzern des ÖPNV und PKW, denn sie
bildet das komplette Bus- und Bahnliniennetz sowie das Straßennetz ab. Die Karte erscheint
im Maßstab 1:150.000, zeigt touristische Sehenswürdigkeiten sowie sämtliche
Regionalbahnhöfe und Liniennummern des Busverkehrs mit ihren Endhaltestellen.
Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und IBA
Fürst-Pückler-Land GmbH
Verlag/Kartografie: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:75.000
Format: 93,6 x 104 cm, beidseitig bedruckt,
auf 11,7 x 26 cm gefaltet
ISBN: 3-934 895-19-0
Preis: 6,50 Euro (inkl. 7% MWSt.)
– 3 –
VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:150.000
Format: 2 x 158 x 100 cm gerollt,
ISBN: 3-934 895-23-9
Preis: 4,90 Euro (inkl. 7% MWSt.) gefaltet,
25,00 Euro (inkl. 7% MWSt.), auf hochwertigem Papier gedruckt
und gerollt
VBB-Reiseführer „Brandenburg erleben“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag/Redaktion: Wellhausen und Marquardt Medien
Format: 11,7 x 19 cm
Umfang: 120 Seiten, farbig mit Karte und Liniennetz Regionalverkehr
Berlin-Brandenburg
ISBN: 3-980 7262-6-6
Preis: 9,80 Euro (inkl. 7% MWSt.)
Ingrid Kudirka Paul Gronert
VBB IBA
Leiterin Public Relation Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 – 25 41 41 30 Telefon 035 753 – 370 283
Telefax 030 – 25 41 41 12 Telefax 035 753 – 370 12
kudirka@vbbonline.de gronert@iba-see.de
www.vbbonline.de www.iba-see.de

Straßenverkehr: Die Pfähle sind schon eingerammt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article102282422/Die-Pfaehle-sind-schon-eingerammt.html

#Kleinmachnow – Meterhohes Unkraut wuchert auf löchrigem Beton, dazwischen leuchtend gelber Löwenzahn, die Eisengeländer sind verrostet, und Versorgungsleitungen für Wasser und Strom liegen ungeschützt im offenen Schacht. Die #Schleusenbrücke in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark), eine wichtige Verbindung zwischen Kleinmachnow und #Stahnsdorf, bietet seit Jahren ein trauriges Bild. Doch nicht mehr lange, denn demnächst wird sie abgerissen und bis 2005 durch einen #Neubau ersetzt.

„Straßenverkehr: Die Pfähle sind schon eingerammt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: 75 Jahre elektrische S-Bahn nach Erkner und 250 Jahre Friedrichshagen, Einmaliges Erlebnis: Alle Sonderzüge im Einsatz!, aus Punkt 3

Am Sonnabend, dem 10. Mai, wird am Bahnhof #Friedrichshagen heftig gefeiert – auf dem Programm steht das #Bölschestraßenfest, das in diesem Jahr unter dem Motto „250 Jahre Friedrichshagen“ steht. Die #S-Bahn lässt aus diesem Anlass den ganzen Tag über historische S-Bahnen auf der #S3 rollen und begeht damit zugleich das Jubiläum der 75-jährigen #Streckenelektrifizierung der S-Bahn nach Erkner.

„S-Bahn: 75 Jahre elektrische S-Bahn nach Erkner und 250 Jahre Friedrichshagen, Einmaliges Erlebnis: Alle Sonderzüge im Einsatz!, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Was die S-Bahn Berlin für die Sauberkeit ihrer Fahrzeuge und Bahnhöfe tut, Die Putzkolonnen steuern selbst die abgelegenen Haltepunkte täglich an Besonders teuer kommt die tägliche Graffiti-Beseitigung, aus Punkt 3

Mit #Wischeimer, #Scheuerlappen und #Schrupper zieht die #S-Bahner in Berlin längst nicht mehr in den #Frühjahrsputz , um die hartnäckigen Spuren des Winters zu beseitigen – den Schmutz, den zig Millionen Schuhe auf die Bahnhöfe und in die Bahnen
geschleppt haben: Matsch, Sand, Granulatreste. Moderne, leistungsfähige Maschinen mit beeindruckenden Namen wie #Scheuersaugautomat übernehmen die schwierige Arbeit, einst mit viel körperlicher Anstrengung und unzähligen krummen Rücken verbunden.

„S-Bahn: Was die S-Bahn Berlin für die Sauberkeit ihrer Fahrzeuge und Bahnhöfe tut, Die Putzkolonnen steuern selbst die abgelegenen Haltepunkte täglich an Besonders teuer kommt die tägliche Graffiti-Beseitigung, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Meilenstein in der S-Bahn-Geschichte – eine Forstsetzung in rot-gelb Der lange Abschied von den Altbau-Zügen im Berliner Nahverkehr, aus Punkt 3

Der #VW-Käfer im Westen, der #Trabi im Osten – oftmals heiß geliebt und noch heute mit vielen Lebenserinnerungen verbunden. Aber an eine vergangene #Epoche, die abgeschlossen und Neuem gewichen ist. So schön manche Momente waren, die Zeit dieser Autogenerationen ist unwiderruflich vorbei. Forschung und Entwicklung haben neue Standards, neuen Komfort und mehr Sicherheit hervor gebracht. Worauf keiner mehr verzichten möchte. Warum auch?

„S-Bahn: Meilenstein in der S-Bahn-Geschichte – eine Forstsetzung in rot-gelb Der lange Abschied von den Altbau-Zügen im Berliner Nahverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Zwischen Pankow-Heinersdorf und Karow fahren an beiden Wochenenden Busse statt S-Bahnen, aus Punkt 3

Vorarbeit für die #Brückenerneuerung in #Blankenburg erfordert Sperrung

Im Mai beginnen die #Grunderneuerungen verschiedener Brücken innerhalb des Streckenbereichs #Pankow#Karow. Zu diesen Brücken gehören die Überführungen #Berliner Straße in Pankow, #Bahnhofstraße in Blankenburg, #Rhönstraße nördlich des Bahnhofs Blankenburg, das #Eisenbahnkreuzungsbauwerk #Karower Kreuz und die Überführungen Schräger Weg und Bahnhofstraße in Karow. Die Arbeiten sind so organisiert, dass sie sich nur nacheinander auf den Betrieb der Streckenteile Pankow – Blankenburg beziehungsweise Abzweig Karower Kreuz – Karow auswirken. Um die eingleisige und teilweise auch zweigleisige Umfahrung der Baustellen zu ermöglichen, werden die betroffenen S-Bahngleise umgelegt.

„S-Bahn: Zwischen Pankow-Heinersdorf und Karow fahren an beiden Wochenenden Busse statt S-Bahnen, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: 75 Jahre S-Bahn-Geschichte fahren Richtung Erkner

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=155

Alle historischen Züge der Berliner S-Bahn im Einsatz

Am Sonnabend, 10. Mai, gibt es auf der Strecke von Ostbahnhof nach Erkner S-Bahn-Geschichte hautnah zu erleben: Anlässlich des Jubiläums „75 Jahre elektrischer S-Bahn-Verkehr nach Erkner“ sind zwischen 10 und 18 Uhr alle betriebsfähigen historischen Züge der Berliner S-Bahn im Einsatz.

Der älteste, das „Bernauer Viertel“, aus dem Jahre 1928, und der klassische Rundkopf (Baureihe 167) im Stil der 30er und 60er Jahre verfügen über Abteile 2. und 3. Klasse. Weiterhin fährt der Traditionszug im Zustand der 50er und 60er Jahre sowie der letzte Zug der Baureihe 475, der noch bis Ende 1997 im täglichen Einsatz war. Selbstverständlich laden rustikale Holzbänke zum Sitzen ein. Auch die Panorama-S-Bahn ist Richtung Südosten unterwegs – sie entstand im Jahr 1999 in eigener Werkstatt aus einem Zug der Baureihe 477.

Die Fahrt in den Sonderzügen lässt sich gut mit einem Besuch des Bölschestraßenfestes verbinden, das in diesem Jahr ganz im Zeichen des 250. Geburtstages des Köpenicker Ortsteils Friedrichshagen steht.

Der Fahrplan der Sonderzüge ist auf vielen Bahnhöfen ausgehängt und steht in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeit ‚punkt 3’ sowie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Sondertickets zum Preis von 3 € (ermäßigt 2 €) für die Einzelfahrt sind direkt beim Schaffner im Zug erhältlich. Tageskarten für 5 € (ermäßigt 3 €) berechtigen zu beliebig vielen Fahrten in den Sonderzügen. Außerdem erhalten Inhaber dieser Tageskarten am 10. Mai 25 % Ermäßigung für alle Abfahrten der Stern- und Kreisschifffahrt ab Anleger Friedrichshagen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Straßenbahn: Eine Fahrt auf dem Straßenbahn-Fahrsimulator durch Berlin

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2003/id/40276/name/
Stra%DFenbahnfahren+f%FCr+jedermann

Eine Straßenbahn selbst fahren? Warum nicht? Jetzt kann jedermann selbst eine „Große Gelbe“ durch Berlin fahren, jedenfalls virtuell.

Der Fahrsimulator im Ausbildungszentrum der Straßenbahn in Lichtenberg steht Besuchern ab 15. Mai 2003 jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 18 Uhr zur Verfügung. Das Fahren damit ist fast so gut wie mit einer echten Straßenbahn. Gewöhnlich trainieren auf dem Fahrsimulator die Berliner Straßenbahnfahrer sichere Fahrweise und den Umgang mit kniffligen Situationen in Straßenverkehr.

Für 60 Euro können Sie 30 Minuten lang auf verschiedenen Tramstrecken entlang fahren, auf denen, wie im Echtbetrieb, auch Hindernisse und Pannen simuliert werden können.

Wo finden Sie den Fahrsimulator?
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Ausbildungszentrum Straßenbahn
Siegfriedstr. 30-35
10365 Berlin

Die Fahrzeiten:
Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat 14 bis 18 Uhr. (Die letzte „Fahrt“ beginnt um 17:30 Uhr)

Telefonische Anmeldung
Montag bis Freitag 8 bis 14 Uhr – 030/ 256 30333.

Preis
60 Euro für 30 Minuten, zahlbar vor Ort.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise:

* Fahrten auf dem Simulator sind für Personen ab 8 Jahre zugelassen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich. Kinder zwischen dem 14. und dem vollendetem 16. Lebensjahr ist der Besuch und die Nutzung des Verkehrs- und Fahrsimulators nur mit schriftlichem Einverständnis eines Erziehungsberechtigten gestattet.

* Die Nutzungszeit beträgt 30 Minuten. Die Nutzung dieser 30 Minuten kann durch eine Einzelperson oder auch durch eine Besuchergruppe (max. 5 Personen) erfolgen. Möchten aus einer Besuchergruppe mehrere Personen den Simulator innerhalb der 30 Minuten nutzen, reduziert sich entsprechend die Fahrzeit je Person. Ist eine größere Anzahl von Personen für die Nutzung vorgesehen, ist eine entsprechende Nutzungszeit abzustimmen.

* Ein bestimmter Fahrzeugtyp zur Simulatorfahrt kann auf Grund bestehender Ausbildungsbedingungen nicht garantiert werden.

* Die Besucher des Fahrsimulators melden sich bitte 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn beim Pförtner (Buseinfahrt Siegfriedstr.) und begeben sich von dort zum Foyer des Ausbildungscenters Fahrdienst Straßenbahn. Vom Foyer des Ausbildungscenters werden die Besucher durch einen verantwortlichen Mitarbeiter abgeholt. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise unseres Personals. Für selbst verschuldete Unfälle übernimmt die BVG keine Haftung.

* Die BVG behält sich vor, bereits vereinbarte Termine abzusagen oder zu ändern.

Datum: 29.04.2003

Regionalverkehr: Flanieren zwischen Palmen und Sandstrand Rostock lädt für 170 Tage zur „Grünen Weltausstellung am Meer“ ein – 2,5 Millionen Besucher werden erwartet, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/flanieren-zwischen-palmen-und-sandstrand/409666.html

Ein Fest für alle Sinne soll sie werden, die Internationale #Gartenbauausstellung (#IGA) in #Rostock, die seit gestern geöffnet hat. 170 Tage haben die Besucher Gelegenheit auf dem hundert Hektar großen Gelände an der #Warnow, zwischen zwei Stadtteilen die „Grüne #Weltausstellung am Meer“ zu erleben.

IGA 2003 Rostock, bis 12. Oktober, täglich von 9 bis spätestens 22 Uhr. Eintritt: Erwachsene 14 Euro (ermäßigt 10,50 Euro), Jugendliche (bis einschließlich 16 Jahre) sieben Euro. Anreise: Bahn, #IGA-Express (Bahnhof Zoo zum IGA-Bahnhof #Lütten Klein) Mo. bis Fr. 8.34 Uhr, Rückfahrt 17.40 Uhr, 44 Euro für ein bis fünf Personen oder „#Schönes Wochende-Ticket“, Sonnabend oder Sonntag für 28 Euro. Weiteres im Internet unter www.iga2003.de .

Regionalverkehr: Zu den Problemen auf der RB 10, aus Punkt 3

Mehrere punkt 3-Leser beklagen die #Unpünktlichkeit der Züge auf der Linie #RB10 zwischen #Nauen und #Berlin- Charlottenburg.

Dazu Karl-Heinz #Friedrich, #Regionalbereichsleiter DB #Regio: „Hauptursache ist der anspruchsvolle #Baufahrplan zwischen #Falkensee und #Berlin-Spandau.

„Regionalverkehr: Zu den Problemen auf der RB 10, aus Punkt 3“ weiterlesen