VBB: VBB-fahrinfo als Offlineversion

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/38986/name/
fahrinfo-offline

Ab sofort können Kunden kostenlos die Fahrplan-Software „VBB-fahrinfo“ mit sämtlichen Fahrplan- und Tarifinformationen für Windows-Computer von der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) herunterladen. Somit haben jetzt noch mehr Kunden die Möglichkeit, bequem Fahrplan- und Tarifauskünfte auch ohne Internetverbindung zu recherchieren und auszudrucken.

Auch für Handheld-Computer mit CE-/Pocket-Betriebssystem ist die Software zum download erhältlich.

Schritt-für-Schritt werden Sie über die Installation der „VBB-fahrinfo“-Software informiert. Da die Fahrpläne sich verändern, beispielsweise aufgrund von Bauarbeiten, stellt die BVG den Softwarenutzern jeden Freitag Nachmittag im Internet die aktuellen Fahrplaninformationen für Berlin und Brandenburg in Form eines Updates zur Verfügung. Ein Newsletter informiert Sie auf Wunsch darüber.

Natürlich erhalten unsere Kunden weiterhin aktuelle Fahrpläne und Tarife vom BVG Call Center unter 030-19 44 9 und im Internet.

Datum: 16.04.2004

S-Bahn: Fahrplanwechsel bei der S-Bahn am 19. April, S-Bahnen fahren wieder zwischen Zoo und Charlottenburg, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Aber gebaut wird weiter bis 2006

Die westliche #Stadtbahn geht wieder ans #S-Bahnnetz. Am Montag, dem 19. April, um 4 Uhr ist der lang ersehnte Moment nach knapp 60 Wochen Bauzeit da: Zwischen den Bahnhöfen #Zoologischer Garten und #Charlottenburg über #Savignyplatz fahren die S-Bahnen trotz weitergehender #Bauarbeiten wieder, so dass der #Schienenersatzverkehr entfällt.

„S-Bahn: Fahrplanwechsel bei der S-Bahn am 19. April, S-Bahnen fahren wieder zwischen Zoo und Charlottenburg, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Ostseeticket ab sofort auch an den S-Bahn-Verkaufsstellen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Besonders günstig an die Ostsee: Das Ostseeticket, das für die Zeit vom 24. April bis 31. Oktober von der Deutschen Bahn ausgegeben wird, ist in diesem Jahr auch an den Verkaufsstellen der #S-Bahn Berlin (allerdings nicht an den S-Bahn-Automaten) erhältlich und kann ab sofort erworben werden.

„Tarife: Ostseeticket ab sofort auch an den S-Bahn-Verkaufsstellen, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahren und Bauen auf der Stadtbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Weitere Bauarbeiten auf der Stadtbahn

Bis voraussichtlich Februar/März 2005 werden der neue nördliche #S-Bahnsteig im Bahnhof #Charlottenburg fertiggestellt und der nördliche Stadtbahn-Bahnsteig #Westkreuz saniert sein, so dass der #S-Bahn-Verkehr von der südlichen auf die nördliche Achse verlagert wird.

„S-Bahn: Fahren und Bauen auf der Stadtbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Ab Montag fährt die S-Bahn wieder durch Zwischen Zoo und Charlottenburg wird der Verkehr wieder aufgenommen – bei laufenden Bauarbeiten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ab-montag-faehrt-die-s-bahn-wieder-durch/507690.html

Ab Montag ist die mehr als einjährige #Sperrung der #S-Bahn zwischen #Zoo und #Charlottenburg vorbei. Nach einer umfassenden #Grundsanierung der technischen Anlagen haben die Züge der Linien S 5, S 7, S 75 und S 9 wieder freie Fahrt. Die parallel zu der Strecke von der BVG eingesetzten Ersatzbusse verkehren dann nicht mehr. Am Wochenende wird es wegen der Neueinstellung der #Stellwerke noch einmal zu Verkehrseinschränkungen kommen. Die #Fahrplanänderungen zwischen dem morgigen Freitag ab 22 Uhr bis Montag gegen 1.30 Uhr betreffen die S-Bahnlinien 5, 7, 9, und 75. Unter anderem endet die Linie S 7 am Bahnhof Friedrichstraße und die S 9 am Bahnhof Warschauer Straße.

„S-Bahn: Ab Montag fährt die S-Bahn wieder durch Zwischen Zoo und Charlottenburg wird der Verkehr wieder aufgenommen – bei laufenden Bauarbeiten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Ab Montag, 19. April 2004, fahren wieder S-Bahnen zwischen Zoo und Charlottenburg

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=227

Bhf Charlottenburg: Zugang zum S-Bahnsteig wieder geöffnet

Ausgang zur Windscheidstraße wird am 20. April 2004 endgültig geschlossen

Nach umfassender Grundsanierung der technischen Anlagen der S-Bahn zwischen den Stationen Zoologischer Garten und Charlottenburg fahren ab kommenden Montag (19. April 2004) wieder S-Bahnzüge. Das S-Bahnangebot auf der Stadtbahn wird die Linien S 5, S 7 S 75 und S 9 umfassen. Die S 3 fährt weiterhin zwischen Erkner und Ostbahnhof.

In den vergangenen 14 Monaten wurden auf den rund 1,6 Kilometern Strecke unter anderem die 600 Meter lange Viaduktstrecke der S-Bahn zwischen Zoologischer Garten und Savignyplatz mit einer lastverteilenden Platte versehen, neun Brücken saniert und eine Brücke erweitert,
280 Meter Stützwand gebaut, 3.650 Meter Gleis sowie vier Weichen neu verlegt und mit Stromversorgung und moderner Sicherungstechnik ausgerüstet sowie der Bahnhof Savignyplatz mit einem Blindenleitsystem versehen.

Die moderne Sicherungs- und Leittechnik ermöglicht nach Abschluss aller Arbeiten zwischen Zoologischen Garten und Westkreuz einen Zugabstand von 90 Sekunden auf der Stadtbahn.

Fahrplanänderungen am kommenden Wochenende

Bevor am 19. April die Züge wieder fahren können, muss am Wochenende davor die elektronische Stellwerkstechnik für den durchgehenden Betrieb umgerüstet werden.

Daher sind einige Einschränkungen im Verkehrsangebot der S-Bahn zwischen den Bahnhöfen Friedrichstraße und Westkreuz erforderlich.

Vom Freitag, 16. April 2004, 22:00 Uhr, bis Montag, 19. April 2004, ca. 01:30 Uhr, gibt es einige Fahrplanänderungen:
So besteht auf der Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten bis Samstag, 17. April 2004, 18.00 Uhr, Pendelverkehr. Bis Montag, 19. April 2004, 1.30 Uhr fahren nur die Linien S 5 und S 75 bis Zoologischer Garten. Die Linie S 7 endet in Friedrichstraße, die S 9 in Warschauer Straße.

Aus Richtung Spandau und Wannsee fahren die Züge ab Freitag, 17. April 2004, 22.00 Uhr, bis Sonnabend, 18. April 2004, 18.00 Uhr, nur bis Grunewald beziehungsweise Messe Süd. Der Ersatzverkehr zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg wird über die Bahnhöfe Messe Nord/ICC (Anschluss zur Ringbahn) und Messe Süd (Anschluss Richtung Spandau) nach Grunewald (Anschluss Richtung Wannsee) verlängert.

Von Sonnabend, 17. April 2004, 18.00 Uhr, bis Montagfrüh fährt die S 7 von Wannsee nur bis Westkreuz, die Linie S 75 von Spandau fährt bis Charlottenburg.

Am kommenden Wochenende wird empfohlen, auch die Regionalexpresszüge zwischen der Stadtbahn sowie Spandau und Wannsee und die S-Bahnlinie S 1 (Oranienburg – Potsdam) zu nutzen, um die Baustelle zu umfahren.

Bauarbeiten gehen weiter

Wenn am 19. April die S-Bahnzüge über die erneuerte Trasse zwischen Zoo und Charlottenburg rollen, halten sie im Bahnhof Charlottenburg zunächst noch an dem alten S-Bahnsteig
(Bahnsteig C).

Denn zwischen Charlottenburg und Westkreuz geht die Grunderneuerung der S-Bahnanlagen weiter. Derzeit wird die gesamte Nordseite der Bahntrasse erneuert. In Westkreuz wird der zur Zeit geschlossene Bahnsteig A erneuert, in Charlottenburg entsteht der erste neue Bahnsteig (Bahnsteig D). Im Februar 2005 sollen der erneuerte Bahnsteig A in Westkreuz sowie der erste neue Bahnsteig (Bahnsteig D) in Charlottenburg in Betrieb gehen.

Anschließend folgt die Erneuerung beziehungsweise der Neubau der Bahnsteige B in Westkreuz und C in Charlottenburg. Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

Während der gesamten Bauzeit stehen in Charlottenburg und Westkreuz ein Bahnsteig und zwei Gleise dem S-Bahnverkehr zur Verfügung, so dass bei rollendem Zugverkehr gebaut werden kann. Zwischen den verschiedenen Bauphasen werden jedoch kurzzeitig – an Wochenenden oder in Nachtstunden – Einschränkungen des S-Bahnverkehrs notwendig sein.

Ausgang Windscheidstraße ab 20. April endgültig geschlossen

Im Zusammenhang mit dem Neubau der S-Bahngleise und Bahnsteige im Bahnhof Charlottenburg wird der bisherige Ausgang vom S-Bahnsteig zur Windscheidstraße ab dem 20. April 2004 endgültig geschlossen. Ab dem 19. April 2004 steht wieder der Bahnsteigzugang vom Stuttgarter Platz zum S-Bahnsteig und den Regionalbahnsteigen zur Verfügung.

Service

S-Bahn-Kundentelefon: 030 / 29 74 33 33
automatische Auskunft
zu Fahrplanänderungen: 030 / 29 71 29 71
BahnBau-Telefon: 030 / 29 71 29 73 (Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr)
Internet: www.s-bahn-berlin.de
www.bahn.de/fahrplanaenderungen

Fakten zur Grunderneuerung:

Gesamtvorhaben Zoologischer Garten – Westkreuz:

Investition: rund 100 Millionen Euro
Gleislänge: 11 Kilometer
Weichen: 41
Brücken: 13
Bahnsteige: vier
Lärmschutzwand: 2.830 m

Abschnitt Totalsperrung Zoo – Charlottenburg:

– Bau lastverteilender Platte: 4.488 m³ mit 1.377 m³ Beton, 250 t Beweh-rungsstrahl
– 9 Brücken instand gesetzt, eine Brücke (Wilmersdorfer Straße) erwei-tert
– Bau Stützwand 280 m lang, 5 m hoch.
– Bau Lärmschutzwand im Bereich Krumme Straße (ca. 200 m)

Gabriele SchlottKommunikationDB ProjektBau GmbHTel. 030 297-55880Fax 030 297-55732 Burkhard AhlertPressesprecher Berlin/BrandenburgDeutsche Bahn AGTel. 030 297-53215Fax 030 29

BVG: BVG-Sanierungsprozess greift

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/39001/name/
BVG-Sanierungsprozess+greift

Wirtschaftsergebnis in 2003 besser als geplant

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben im vergangenen Jahr erstmals besser gewirtschaftet als in den Jahren zuvor. Dies geht aus den vorläufigen Zahlen hervor, die der Vorstand in der Sitzung des BVG-Wirtschaftsausschusses vorgelegt hat. „Zwar sind wir noch lange nicht über den Berg, aber die Sanierung der BVG bewegt sich in die richtige Richtung“, urteilte der BVG-Vorstandsvorsitzende Andreas von Arnim.

So konnte die BVG erfolgreich die Fahrgastzahlen von rund 888 Millionen im Jahr 2002 auf rund 890 Millionen im Jahr 2003 steigern. Weiter sind durch bessere Verkaufsaktivitäten und durch die neue Einnahmeaufteilungsregelung mit der S-Bahn die Fahrgeldeinnahmen deutlich von 399 Millionen Euro auf 420 Millionen Euro angestiegen. Zusätzlich sind unsere gesetzlich vorgesehenen Zuschüsse für Schüler, Schwerbehinderte und die Sozialkarte von 129 Millionen Euro auf 137 Millionen Euro leicht gestiegen.
Personal halbiert und Produktivität verdoppelt

Die pro Mitarbeiter erbrachte Leistung ist im vergangenen Jahr erneut angewachsen. So konnten beispielsweise die Fahrleistungen je Fahrer von 20.348 Kilometer auf 20.392 Kilometer gesteigert werden. Dies zeigt, dass die BVG nach wie vor ihre Produktivität kontinuierlich verbessert. Insgesamt hat die BVG seit Mitte der 90er Jahre ihr Personal halbiert und ihre Produktivität verdoppelt.

Trotz dieser erreichten Etappenziele wird auch der für die Zukunftssicherung unbedingt notwendige weitere Abbau von Personal auf das Ziel von rund 9500 Stellen konsequent vorangetrieben. Verzeichneten die BVG Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) und die Tochter Berlin Transport (BT) Ende 2002 noch 14.017 Mitarbeiter, waren es Ende 2003 nur noch 13.648. Zusätzlich dazu bildet das Unternehmen mehr als 400 Azubis aus. Die Quote der Teilzeitbeschäftigten in der AöR entwickelte sich positiv von 8,8 Prozent auf 11,6 Prozent und liegt damit deutlich über der Quote der öffentlichen Verkehrsunternehmen.
Sanierungsbemühungen greifen auch wirtschaftlich

Auch wirtschaftlich greifen die Sanierungsbemühungen des größten kommunalen Nahverkehrsunternehmens in Deutschland. Das so genannte bereinigte operative Ergebnis der BVG, also das Ergebnis des eigentlichen Verkehrsgeschäfts, weist einen Verlust in Höhe von 87 Millionen Euro aus, gegenüber geplanten 107 Millionen Euro.

Im aktuellen Jahresverlust in der Bilanz sind etwa 220 Millionen Euro ausgewiesen. Diese setzen sich aus dem operativen Verlust von 87 Millionen Euro und 133 Millionen Euro vorsorglicher Reserven für alle zukünftigen Vorruhestandsregelungen und einen Teil zukünftiger Abfindungen zusammen. In der Zeit zwischen 2004 bis 2009 werden 1700 Mitarbeiter in den Vorruhestand gehen, was einen wesentlichen Beitrag zum geplanten Personalabbau darstellt. Im Sinn einer guten kaufmännischen Wirtschaftsführung müssen wir dafür Rückstellungen in entsprechender Höhe bilden und in die Bilanz einstellen.

Dazu von Arnim: „Die Zahlen, die wir selbst beeinflussen konnten, sind deutlich besser geworden. Das beweist, dass unsere Sanierungsbemühungen langsam wieder greifen und die BVG auf dem richtigen Weg ist. In 2004 müssen wir aber fortfallende Zuschüsse in Höhe von 45 Millionen Euro für Schülerverkehre und für das Sozialticket verkraften. Außerdem sind wir mit den Tarifverhandlungen noch nicht über den Berg.“

Dazu von Arnim: „Die Zahlen, die wir selbst beeinflussen konnten, sind deutlich besser geworden. Das beweist, dass unsere Sanierungsbemühungen langsam wieder greifen und die BVG auf dem richtigen Weg ist. In 2004 müssen wir aber fortfallende Zuschüsse in Höhe von 45 Millionen Euro für Schülerverkehre und für das Sozialticket verkraften. Außerdem sind wir mit den Tarifverhandlungen noch nicht über den Berg.“

Datum: 07.04.2004

S-Bahn: Am Prellerweg entsteht neue Brücke über die Anhalter Bahn für S-Bahn nach Lichtenrade

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=229

3 Wochen Sperrzeit erspart langfristige Einschränkungen zwischen Attilastraße und Priesterweg

Am Prellerweg ersteht ein Bahnknoten neu: Hier vereinen sich die von Süden kommenden Schienenstränge der Anhalter und Dresdener Bahn, der S-Bahnlinien S 2 von Blankenfelde und
S 25 von Lichterfelde Süd (und ab Jahresende auch Teltow Stadt). Von hier fahren ab 2006 Fern-und Regionalbahnen zum Bahnhof Papestraße und weiter durch den neuen Nord-Süd-Tunnel zum Potsdamer Platz und Berliner Hauptbahnhof. Insgesamt entstehen am Prellerweg vier neue Brücken für die Fernbahn und die S-Bahn, darunter ein 700 Meter langer „Überflieger“.

Eine neue Brücke entsteht auch für die S-Bahngleise der S 2, die südlich des Prellerwegs die beiden Fernbahngleise der Anhalter Bahn überquert. „Um den S-Bahnbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen, entsteht die Brücke derzeit neben dem Damm der S-Bahngleise, etwa 30 Meter neben ihrem Bestimmungsort“, sagte Ralf Mattuschka, Leiter des Baumanagements bei der DB ProjektBau GmbH.

Ab dem 19. April soll nun diese 48 Meter lange, 10 Meter hohe, elf Meter breite Brücke – ein 4.000 Tonnen schwerer Betonkoloss – in den Bahndamm verschoben werden und die beiden S-Bahngleise aufnehmen. Für diese spektakuläre Aktion muss der S-Bahnverkehr bis zum 11. Mai unterbrochen werden, denn für den Einbau der Brücke sind eine Vielzahl von Arbeiten notwendig.

Zur Vorbereitung der Streckenssperrung muss zunächst die Sicherungstechnik der S-Bahn an den veränderten Betrieb angepasst werden. Mit Beginn der Sperrung am 19. April 2004 beginnt der Abbau der Gleise und Sicherungstechnik der S-Bahn im Brückenbereich. Anschließend wird der Bahndamm abgetragen. Dann werden spezielle Verschub-Bahnen hergestellt, auf denen die 4.000 Tonnen schwere Brückenkonstruktion in den Bahndamm verschoben wird.

Wenn die Brücke ihren Bestimmungsort erreicht hat, können der Damm hinter den Widerlagern der Brücke verfüllt und die Flügelwände betoniert werden. Anschließend müssen die Gleise wieder verlegt und die technische Ausrüstung wie Stromschiene und Sicherungstechnik installiert werden. Am Ende der Arbeiten stehen die Prüfungen, Abnahmen und die Wiederinbetriebnahme der Strecke zwischen Attilastraße und Priesterweg am 11. Mai.

„Nach Abwägung verschiedener bautechnischer Varianten haben wir uns zu der dreiwöchigen Sperrzeit entschlossen, weil dies die kürzeste Beeinträchtigung für unsere Kunden bedeutet“, begründete Christian Morgenroth, Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin GmbH die Entscheidung.

Von Montag, 19. April 2004, 4.00 Uhr, durchgehend bis zum Dienstag, 11. Mai 2004, 4.00 Uhr werden zwischen den S-Bahnhöfen Priesterweg und Attilastraße keine Züge fahren.

Die S-Bahnlinie S 2 fährt in zwei Abschnitten:- Blankenfelde/Lichtenrade – Attilastraße
– Priesterweg – Buch/Bernau

Zwischen den S-Bahnhöfen Attilastraße und Südende (Linie S 25) wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. „Diese Route im Ersatzverkehr ist die schnellste“, sagte Morgenroth. Auf der S 25 werden die Züge teilweise auf acht Wagen verstärkt.

Informationen zu Fahrplanänderungen gibt Max Maulwurf mit einem Sonderfaltblatt, das ab der kommenden Woche auf den Bahnhöfen ausliegt. Auch über das Internet sind aktuelle Bauinformationen abrufbar: www.bahn.de/fahrplanaenderungen.

Gabriele Schlott KommunikationDB ProjektBau GmbHTel. 030 297-55880Fax 030 297-55732 Burkhard Ahlert Pressesprecher Berlin/BrandenburgDeutsche Bahn AGTel. 030 297-53215Fax 030 29

Straßenbahn: Alex II kommt! Das Parlament zwingt den Verkehrssenator auf Straßenbahn-Kurs, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003078

Bloß nicht zu früh freuen! Aber der nachstehende, dem Haushartsausschuss vorgelegte Bericht von Verkehrsstaatssekretärin Maria Krautzberger vom 12. Januar 2004 erlaubt die Hoffnung, dass sich das Abgeordnetenhaus von Berlin tatsächlich einmal gegen Verkehrssenator Peter Strieder durchsetzen kann und schon bald die vom Senator Anfang 2003 gestoppten #Bauarbeiten an der zweiten #Straßenbahn-Trasse zum #Alexanderplatz fortgesetzt werden können.

„Straßenbahn: Alex II kommt! Das Parlament zwingt den Verkehrssenator auf Straßenbahn-Kurs, aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ab durch den Tunnel Planungen für den Berlin-Brandenburg-Takt 2006 Die magische Veranstaltung Fußballweltmeisterschaft im Sommer 2006 wirft auch für den Regionalverkehr ihre Schatten voraus., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003077

Es weis niemand, warum drei oder vier ausverkaufte Fußballspiele im Berliner Olympiastadion die vorhandene #Verkehrsinfrastruktur überfordern sollten, aber trotzdem bietet sich mit dem Termin ein willkommener #Fixpunkt für die #Inbetriebnahme von #Nord-Süd-Tunnel und #Lehrter Bahnhof an.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ab durch den Tunnel Planungen für den Berlin-Brandenburg-Takt 2006 Die magische Veranstaltung Fußballweltmeisterschaft im Sommer 2006 wirft auch für den Regionalverkehr ihre Schatten voraus., aus Signal“ weiterlesen