Straßenverkehr: Verkehrsunfälle und Unfallfluchten im Jahr 2014, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
1. Wie viele #Verkehrsunfälle wurden in Berlin im Jahr 2014 von der Polizei registriert (Gesamtzahl sowie jeweils für die Direktionen 1 bis 6)?
Zu 1.: Die Polizei Berlin hat 2014 132.718 Verkehrs-unfälle registriert:
Direktion 1 20.673
Direktion 2 25.369
Direktion 3 18.931
Direktion 4 23.688
Direktion 5 21.741
Direktion 6 22.316
Berlin 132.718
2. Wie viele #Unfallfluchten wurden in Berlin im Jahr 2014 von der Polizei registriert (Gesamtzahl sowie je-weils für die Direktionen 1 bis 6)?
Zu 2.: Die Polizei Berlin hat 2014 29.203 Fälle von unerlaubtem Entfernen vom Unfallort registriert:
Direktion 1 4.772
Direktion 2 5.417
Direktion 3 3.680
Direktion 4 5.562
Direktion 5 4.654
Direktion 6 5.118
Berlin 29.203
3. Wie viele der unter 2. aufgelisteten Unfallfluchten wurden von der Polizei im Jahr 2014 aufgeklärt (Gesamt-zahl sowie jeweils für die Direktionen 1 bis 6)?
Zu 3.: Von den unter 2. aufgelisteten Fällen von uner-laubtem Entfernen vom Unfallort hat die Polizei 2014 insgesamt 12.352 Fälle aufgeklärt:
Direktion 1 1.842
Direktion 2 2.327
Direktion 3 1.517
Direktion 4 2.774
Direktion 5 1.824
Direktion 6 2.062
Berlin 2.352 (da-von 6 x Sachbearbeitung durch das Landeskriminalamt)
Es wird darauf hingewiesen, dass in zahlreichen Fäl-len das polizeiliche #Ermittlungsverfahren noch betrieben wird.
Berlin, den 22. April 2015
In Vertretung
Bernd Krömer
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Apr. 2015)

Fähren + Schiffsverkehr: Nach Protest! Ruderfähre Paule III legt wieder ab „Paule III“ wurde schon verscherbelt, aber jetzt kommt es zurück in die Dienste der BVG. Die traditionelle Fähre startet am 1.Mai. , aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/treptow-koepenick/nach-protest-ruderfaehre-paule-iii-legt-wieder-ab

Alles neu macht der Mai. Sogar eine Tradition, die nach 102 Jahren vor #Anker gehen musste, lebt wieder auf. Die B.Z. erfuhr: Nach einem Sommer Zwangspause legt Berlins einzige #Ruderfähre wieder ab, die “#Paule III” in den #Spreewiesen zwischen #Rahnsdorf und #Müggelheim.

Fans hatten 18.000 Unterschriften gesammelt, Abgeordnete mehrfach debattiert, #BVG-Chefin Sigrid #Nikutta (46) sich beim Senat in die Riemen gelegt. Jetzt wird die Senats-Fähre, die in jedem #Reiseführer stand, vor allem als #Touristenattraktion wiederbelebt.
“Ich habe große Sympathie für die traditionelle Ruderfähre, die ich noch aus meiner Kindheit kenne”, sagt Verkehrssenator Andreas Geisel (49), der für dieses Jahr …

Flughäfen: Nordbahn-Sanierung am BER beginnt am 2. Mai Eine Baumaßnahme am BER, die wie vorgesehen beginnt: Am 2. Mai geht es mit den Sanierungsarbeiten der Nordbahn los, das bestätigte am Samstag die Flughafengesellschaft, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/nordbahn-sanierung-am-ber-beginnt-planmaessig.html

Eine Baumaßnahme am #BER, die wie vorgesehen beginnt: Am 2. Mai geht es mit den #Sanierungsarbeiten der #Nordbahn los, das bestätigte am Samstag die Flughafengesellschaft. Im Dezember letzten Jahres hatte die Luftfahrtbehörde ihr Ok gegeben, obwohl noch nicht alle Anwohner mit #Schallschutz versorgt sind.

Die Sanierung der Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld wird wie zuletzt geplant am 2. Mai beginnen. Diesen Termin bestätigte Flughafensprecher Lars Wagner am Samstag, drei Wochen vor Aufnahme der Bauarbeiten. Während der sechsmonatigen Bauphase wird der Flugverkehr auf dem alten Flughafen Schönefeld über die neue Südbahn geleitet. Der künftige Hauptstadtflughafen, der im zweiten Halbjahr 2017 den Betrieb aufnehmen soll, wird Nord- und Südbahn nutzen.
Die gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hatte der Flughafengesellschaft im Dezember die Genehmigung für die …

Straßenverkehr: Nächste Woche werden Deutschlands Autos durchgezählt Alle fünf Jahre ermittelt eine große Verkehrszählung, wie belastet die deutschen Autobahnen und Straßen sind. Die Ergebnisse sind extrem wichtig – umso verwunderlicher ist die Zählmethode., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article139380094/Naechste-Woche-werden-Deutschlands-Autos-durchgezaehlt.html

#Autobahn ist nicht gleich Autobahn. Da sind extrem belastete Abschnitte wie auf der #A100 in Berlin mit täglich bis zu 186.000 Fahrzeugen. Da ist die Ost-West-Achse der #A2, über die sehr viele schwere Lastwagen donnern.
Und da sind Strecken auf der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern mit im Schnitt gerade einmal 7200 Fahrzeugen in 24 Stunden. Wie strapaziert die #Verkehrsadern der Republik sind, wird jetzt im nächsten großen #Belastungs-Check überprüft – mit der nur alle fünf Jahre organisierten „#Straßenverkehrszählung“, die auch die Bundesstraßen und viele Landes- und Kreisstraßen umfasst. Die Daten können für Autofahrer, aber auch für Anwohner wichtig werden.
Nach den Osterferien rücken die Zähler mit ihren orangefarbenen Warnwesten aus, wie die koordinierende Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erläutert. Von Brücken oder vom Straßenrand heißt es für sie: Jeder vorbeirauschende Wagen bekommt einen Strich in einer Liste.
An stark befahrenen Strecken haben viele auch eine Art Ticker in der Hand und klicken einmal schnell für jeden Pkw. Ungefähr drei Stunden dauert eine Zählschicht mit Dauerblick auf die Straße …

Bus: BVG lässt Fahrgäste in den neuen Gelenkbussen frieren Weil es den Fahrgästen in den neuen Gelenkbussen der BVG zu frostig ist, muss umgerüstet werden. Es ist nicht der einzige Mangel der aus Schweden stammenden Fahrzeuge., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article139349279/BVG-laesst-Fahrgaeste-in-den-neuen-Gelenkbussen-frieren.html

Es gibt eine Faustregel und sie lautet: In einem #Bus sollte eine #Temperatur von 18 Grad Celsius herrschen. Wer das so entschieden hat, kann die BVG gar nicht mehr genau rekonstruieren, fest steht aber: In den neuen Gelenkbussen der Verkehrsbetriebe ist es zu kalt.

„Letztens stürmte es draußen mächtig, alle Türen standen an den Haltestellen lange offen, und obendrein schaltete sich während der Fahrt regelmäßig ein Frischluftgebläse mit kalter Luft ein“, weiß Bernd Lehmann zu berichten. Der BVG-Kunde aus Reinickendorf fror.
Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, ist der BVG das Problem bekannt. Der Sensor in den Modellen #Citywide des schwedischen Herstellers #Scania reagiert offenbar nicht wie gewünscht. Er soll der Temperaturregulierung des Busses mitteilen, wann im Inneren 18 Grad herrschen.
Ist dieser Wert erreicht, schaltet sich die Regulierung automatisch ab. „Doch warme Luft steigt bekanntlich nach oben“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Im unteren Bereich des Busses sei es dann aber kälter als vorgesehen.
Die BVG passt die Software im Bus nun so an, dass die Temperatur auf 22 Grad reguliert wird. So sollen die gewünschten 18 Grad letztendlich erreicht werden, zumindest gefühlt. „Wir müssen den Sensor ein bisschen …

Bahnverkehr: Abenteuer auf Europas Schienen Auf vielen Strecken sind Bahnfahrten über die Grenzen schwierig. Das gilt besonders für Verbindungen zwischen Deutschland und Polen. Protokoll einer quälenden Reise, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article139250664/Abenteuer-auf-Europas-Schienen.html

Im Jahr 2016 ist #Breslau Europäische #Kulturhauptstadt, und Kulturbewusste nehmen den Zug. Daher zunächst eine Bahnsteigdurchsage. In polnischen Bahnhöfen werden nicht die Gleise gezählt, sondern die Bahnsteige. Jeder Bahnsteig („Peron“) hat eine Zahl, und dann hat auf jedem Bahnsteig wiederum jede Seite („Tor“) auch eine Zahl. Wenn also in Poznań Glówny, dem Hauptbahnhof von Posen, für den Intercity nach Breslau die Zahlen 5 und 2 angegeben werden, dann muss man nicht Gleis 52 suchen, sondern zunächst zu Bahnsteig fünf und auf ihm zum dortigen Gleis zwei gehen.
Das habe ich pünktlich geschafft, weil mir in Poznań Glówny ein junger Pole in perfektem Deutsch das System erläuterte. Nicht helfen konnten mir dabei hingegen die Schaffner in dem Zug, der mich von Berlin nach Posen gebracht hatte. Im Berlin-Warszawa-Express ging weder den Zugbegleitern auf deutscher, noch ihren Kollegen auf polnischer Seite der Tipp von den Lippen. Vermutlich waren sie deshalb so wortkarg, weil sie noch nicht einmal wussten, wo denn der Anschlusszug in Posen überhaupt halten würde.
Als ich mich tags darauf nach dem Grund für dieses Informationsdefizit bei der Deutschen Bahn erkundigte, sagte mir ein Sprecher, dass „aufgrund vieler Baumaßnahmen im polnischen Netz dort Baufahrpläne …

Straßenverkehr: Instandhaltungsarbeiten auf der BAB A 111 Nächtliche Vollsperrungen zwischen den Anschlussstellen Schulzendorfer Straße und Waidmannsluster Damm in Fahrtrichtung Süd zwischen 9. und 11. April 2015, aus Senat

www.berlin.de

Die Tiefbauabteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt führt zur #Instandhaltung der Bundesautobahn (#BAB) #A111 zwischen den Anschlussstellen Schulzendorfer Straße und Waidmannsluster Damm in Fahrtrichtung Süd eine Sanierung der Asphaltdeckschicht durch.

Dazu muss dieser Bereich in der Zeit

vom 09.04.2015, 21:00 Uhr bis zum 10.04.2015, 06:00 Uhr
und
vom 10.04.2015, 20:00 Uhr bis zum 11.04.2015, 06:00 Uhr

jeweils voll #gesperrt werden.

In der ersten Nacht erfolgt das Fräsen der alten Fahrbahndecke. Zum Morgen des 10.04.2015 wird die Strecke freigegeben und ist mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h befahrbar.

In der zweiten Nacht folgt dann der Einbau der neuen Asphaltdeckschicht, so dass am 11.04.2015 der Verkehr wieder uneingeschränkt freigegeben werden kann.

Die Umleitungsstrecke führt von der Anschlussstelle Schulzendorfer Straße über die Ruppiner Chaussee, Hennigsdorfer Straße und Heiligenseestraße zur Anschlussstelle Waidmannsluster Damm.Bilder:
A 111: Ausfahrt Waidmannsluster Damm/Hermsdorfer Damm

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Fernbus + Bus: Megabus macht Meinfernbus, Postbus & Co. in Berlin Konkurrenz Für 1,50 Euro mit neuem Billig-Fernbus auf Reisen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/megabus-macht-meinfernbus–postbus—co–in-berlin-konkurrenz-fuer-1-50-euro-mit-neuem-billig-fernbus-auf-reisen,10809148,30363050.html

Geht es noch billiger? Offenbar ja. Der britische #Fernbusbetreiber #Megabus fährt ab sofort auch nach Berlin und macht deutschen Betreibern ordentlich Konkurrenz. Fahrkarten gibt es ab 1,50 Euro, zunächst gibt es zwei Routen.

Der #Preiskampf auf dem Berliner #Fernbusmarkt geht in die nächste Runde. Von diesem Mittwoch an steuert Megabus, ein Busunternehmen aus Großbritannien, auch die deutsche Hauptstadt an. Fahrkarten gibt es ab einem Euro, dazu kommt eine Reservierungsgebühr von 50 Cent. Zunächst fahren die #Doppeldecker lediglich auf zwei Routen nach Berlin, und auch nur zweimal täglich. Doch das sei erst der Anfang: „Wir wollen weiter expandieren und prüfen alle Möglichkeiten für weitere Strecken“, sagte Edward Hodgson, Managing Director bei Megabus, der Berliner Zeitung. „Die Hauptstadt ist für uns ein sehr wichtiger Markt.“
Bislang sind die Briten vor allem in ihrem Heimatland und in Nordamerika mit ihren blauen Bussen unterwegs, in Deutschland sind sie derzeit …

Bahnverkehr: Geisterzug aus Moskau Die Deutsche Bahn fährt von Berlin aus nicht direkt nach Paris – die russische Staatsbahn RZD schon. Von Juni an gibt es auf der Strecke auch wieder einen Nachtzug. , aus zeit.de

http://www.zeit.de/reisen/2015-04/nachtzug-rzd-moskau-berlin-paris

Der #EN452 ist ein #Geisterzug, und er fährt ganz unten. Die unterirdischen Bahnsteige des Berliner #Hauptbahnhofs sind weder chic noch schillernd. Die oberste Ebene des Bahnhofs ist eine gläserne Kathedrale, die Fensterputzer von morgens bis abends beschäftigt. Die unteren Sphären dagegen muten klinisch an, sie versprühen den Charme von ärztlichen Wartezimmern – allerdings ohne Annehmlichkeiten wie Zeitschriften oder Kinderspielzeug. Kurz vor Sonnenaufgang an einem kühlen Freitagmorgen im späten März gibt es heimeligere Plätze.

Hier, auf Bahnsteig 7, fährt, derzeit nur freitags, ein #Direktzug von #Berlin nach #Paris ab. Wer die Deutsche Bahn nimmt, um in die französische Hauptstadt zu fahren, muss umsteigen, in Mannheim etwa. Wer den EN452 nimmt, nicht. Doch er verlässt Berlin freitags um 6.23 Uhr am Morgen regelmäßig ohne jede Ansage.
Wer nicht ohnehin auf ihn wartet, wird ihn nicht bemerken. Man findet ihn derzeit nicht in den Fahrplänen der Deutschen Bahn, und man sucht ihn vergeblich auf den Anzeigetafeln des Berliner Hauptbahnhofs. Die meisten Berliner wissen nichts von diesem Zug.
„Bitte nicht einsteigen“
Die elektronische Anzeigetafel auf Bahnsteig 7 warnt nur vor einer allzu innigen Beziehung zu …

Straßenverkehr: A12 wird wieder zum Nadelöhr Das leidige Gewerkel auf der A12: Nach der Winterpause beginnen auf der Autobahn neue Bauarbeiten. Diesmal werden Fahrbahn und Brücken in Richtung Berlin überholt. Für Pendler zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin gehen damit neue Einschränkungen einher. , aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2015/04/a12-neue-baustellen-bruecken-fuerstenwalde-storkow-spreeau.html

Die #Autobahn #12 zwischen #Berlin und #Frankfurt (Oder) wird ab Dienstag wieder zur #Baustelle. In Richtung Berlin wird auf mehreren Abschnitten die Fahrbahn grundlegend erneuert und erweitert. Außerdem würden mehrere Brücken abgerissen und neu errichtet, hieß es vom zuständigen Landesbetrieb.
Betroffen sind die Abschnitte zwischen Fürstenwalde, Storkow und dem Dreieck Spreeau. Im April wird zunächst zwischen der Anschlussstelle Storkow und dem Dreieck Spreeau auf mehr als sieben Kilometern gebaut. Die Ausfahrt Friedersdorf bleibt dabei gesperrt. Zudem wird zwischen Spreeau und der Ausfahrt Niederlehme auf rund einem Kilometer die Fahrbahn überholt.
Eine von vielen Bauetappen
Bereits im vergangenen Jahr wurde die #A12 in Richtung Frankfurt (Oder) auf …