http://www.pnn.de/pm/987213/ #Stahnsdorf will Planung für #Bahnhofsquartier starten. SPD-Vertreter zeigten vor Ort, wohin die Reise geht Stahnsdorf – Es könnte ein lebendiges Quartier werden, zum Wohnen und Arbeiten, mit Sport und Kulturangeboten. Ein ganz neues Zentrum für Stahnsdorf. Die Gemeindevertreter sind sich einig wie nie, dass in der S-Bahn-Anbindung ein riesiges Potenzial für die Gemeinde schlummert. „Wir haben in Stahnsdorf etwas ganz Seltenes erreicht: dass wir uns einig sind“, sagte SPD-Ortschef Heinrich Plückelmann gestern bei einem Termin am künftigen Bahnhofsbauplatz. Angeschoben durch die SPD wurde am Donnerstag einstimmig beschlossen, den #S-Bahnhof, der noch ein Wunschtraum ist, inklusive Bahnhofsumfeld bauleitplanerisch vorzubereiten. Das Votum der Gemeindevertretung wurde gestern mit regionalen und überregionalen SPD-Granden am künftigen Schauplatz des Geschehens gebührend gewürdigt: Ein Tross von 20 Menschen, halb Presse, halb SPD, begab sich bei Nieselregen auf die unbebaute Brache, auf der, wenn alles nach Plan läuft, einmal das Leben toben soll. Ein Stationsschild aus Pappe wurde schon mal symbolisch aufgestellt, als regenfest erwies es sich – noch – nicht. Wie berichtet prüft das brandenburgische Infrastrukturministerium derzeit, wie der Bahnverkehr zwischen Berlin und dem Umland besser organisiert werden kann, der #S-Bahn-Ringschluss zwischen #Teltow, Stahnsdorf, #Kleinmachnow und #Wannsee ist eine der Optionen. Der Teltower SPD-Landtagsabgeordnete Sören Kosanke sieht gute Chancen, dass es im ersten Schritt zumindest eine Verlängerung bis Stahnsdorf geben kann. „Es ist das einzige der derzeit geprüften Projekte, bei dem nicht schon ein paralleler …
Source: BerlinVerkehr
Kategorie: Uncategorized
Straßenverkehr: Bauliche Maßnahmen auf Berlins Autobahnen In den bevorstehenden Sommerferien werden notwendige Sanierungsarbeiten durchgeführt, aus Senat
www.berlin.de Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nutzt die verkehrsärmere Zeit in den Sommerferien, um notwendige #Sanierungsarbeiten an den Berliner #Bundesautobahnen durchzuführen. Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler stellte heute drei wichtige Projekte vor. Demnach beginnen in Kürze die Arbeiten im Bereich der A115 in Zehlendorf, zwischen der Ausfahrt Spanische Allee und der Landesgrenze nach Brandenburg. Auch an der #A100 wird in den Ferien gebaut: zwischen der Ausfahrt Schmargendorf und dem Tunnel Rathenauplatz. Die Arbeiten sollen in der Zeit der Sommerferien durchgeführt werden. Zu längeren Verkehrseinschränkungen wird es auf der A 100 im Bereich der Westendbrücke und der Ringbahnbrücke kommen. Um dort die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen auf diesen Brücken die Vorschriften für den Verkehr neu geregelt werden. Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler: „Berlins Autobahnen gehören zu den am stärksten befahrenen in Deutschland. Dementsprechend hoch ist der Sanierungsbedarf. Jeder Eingriff führt zwangsläufig zu Einschränkungen des Verkehrs. Die Sanierungsmaßnahmen sind aber absolut notwendig. Wir haben die Arbeiten bewusst in die Zeit der Sommerferien gelegt, damit die Belastungen für die Verkehrsteilnehmenden nicht zu groß werden. Ich danke allen vorab für ihre Geduld.“ Die einzelnen Maßnahmen im Überblick: #Ertüchtigung der #A115 zwischen der Ausfahrt (AS) Spanische Allee und der Landesgrenze Berlin/Brandenburg In beiden Fahrtrichtungen werden Erhaltungsmaßnahmen an der Straßenbefestigung und den Entwässerungsanlagen durchgeführt. Nach der erfolgten grundhaften Erneuerung der A 115 (AVUS) zwischen dem Autobahndreieck Funkturm und der AS Spanische Allee sind für die Jahre 2017-2019 Arbeiten am Streckenabschnitt bis zur Landesgrenze geplant. Bereits Anfang 2016 beginnt die Ersatzneubaumaßnahme des Kleeblatts Zehlendorf (Kreuzungsbauwerk mit der B1). Insgesamt werden in der jetzigen Baumaßnahme 25.000 m² Verkehrsfläche erneuert, 3000 Meter Fahrbahn neu markiert und die Oberteile der Kabelkanalanlagen ertüchtigt, damit diese den Belastungen während der bauzeitlichen Befahrung standhalten. Aufgrund der hohen Verkehrsdichte im Bereich der A 115 mit ca. 88.000 Fahrzeugen pro Tag und Fahrtrichtung werden die Arbeiten vorrangig in den verkehrsarmen Zeiten an den Wochenenden durchgeführt. Um den avisierten Termin einzuhalten, müssen die Arbeiten rund um die Uhr stattfinden, wobei angestrebt wird, die lärmintensiven Tätigkeiten weitgehend außerhalb der schutzwürdigen Ruhezeiten durchzuführen. Die Gesamtmaßnahme wird in 6 zeitversetzte Bauabschnitte unterteilt und ausgeführt. So können die verkehrlichen Auswirkungen auf die angrenzenden Straßen bzw. Knotenpunkte während der Bauzeit reduziert und somit die Anwohnerbelastung minimiert werden. 1. Bauabschnitt: Freitag 17.07.2015, 12:00 Uhr – Montag 20.07.2015, 05:00 Uhr BAB A115 Fahrtrichtung (FR) Nord, Sperrung des linken und mittleren Fahrstreifens. 2. Bauabschnitt: Montag 20.07.2015, 05:00 Uhr – Freitag 24.07.2015, 12:00 Uhr BAB A115 FR Nord: Sperrung des Standstreifens. 3. Bauabschnitt: Freitag 24.07.2015, 12:00 Uhr – Montag 27.07.2015, 05:00 Uhr BAB A115 FR Nord: Sperrung des rechten Fahrstreifens und der Zufahrten von der A115 auf die B1 sowie von der B 1 auf die A115. 4. Bauabschnitt: Freitag 07.08.2015, 19:00 Uhr – Montag 10.08.2015, 05:00 Uhr BAB A115 FR Süd: Sperrung des linken und mittleren Fahrstreifens. 5. Bauabschnitt: Montag 10.08.2015, 05:00 Uhr – Freitag 14.08.2015, 19:00 Uhr BAB A115 FR Süd: Sperrung des Standstreifens. 6. Bauabschnitt: Freitag 14.08.2015, 19:00 Uhr – Montag 17.08.2015, 05:00 Uhr BAB A115 FR Süd: Sperrung des rechten Fahrstreifens und der Zufahrten von der A115 auf die B1 sowie von der B 1 auf die A115. Es ist mit verkehrlichen Beeinträchtigungen zu rechnen. Eine weiträumige Umfahrung des Gebietes rund um das Kleeblatt Zehlendorf und der Anschlussstelle Spanische Allee wird empfohlen. Aufgrund gesperrter Zufahrten von der B1 auf die A 115 im Kreuz Zehlendorf wird an den genannten Wochenenden eine Bedarfsumleitung über die Straßen „Spanische Allee“ und „Kronprinzessinnenweg“ zur Anschlussstelle Spanische Allee eingerichtet. Die Arbeiten sollen am 17.08.2015 beendet sein. Die Gesamtkosten der Straßenbaumaßnahme betragen rund 580.000 Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen. Fahrbahninstandsetzung an der #A100 zwischen der Anschlussstelle (AS) Schmargendorf und Tunnel Rathenauplatz Dieser Abschnitt der Autobahn gehört mit 185.000 Fahrzeugen pro Tag zu den verkehrsreichsten Deutschlands. Die vorhandene Asphaltbefestigung auf der A 100 im Bereich der AS Schmargendorf und dem Tunnel Rathenauplatz wird erschütterungsarm und staubreduziert mit Hilfe von Fräsen abgetragen. Insgesamt werden ca. 60.000 Tonnen Material mit ungefähr 2.300 LKW bewegt. Die Arbeiten werden in einem sehr engen Zeitfenster von insgesamt 4 Wochen durchgeführt, so dass rund um die Uhr im Mehrschichtbetrieb gearbeitet wird. Die lärmintensiven Tätigkeiten finden nach Möglichkeit außerhalb der schutzwürdigen Ruhezeiten statt. Eine entsprechende Ausnahmegenehmigung liegt vor. Die Gesamtmaßnahme ist in 4 Bauabschnitte unterteilt. 1. Bauabschnitt: Montag, 20.07.2015, 22:00 Uhr – Sonntag 26.07.2015, 22:00 Uhr A100 FR Süd, Sperrung des rechten und mittleren Fahrstreifens. Die Anschlussstellen Kurfürstendamm und Hohenzollerndamm der betroffenen Fahrtrichtung Süd werden gesperrt. Ebenso die Verbindungsfahrbahn von der A 100 in Richtung Mecklenburgische Straße. 2. Bauabschnitt: Sonntag 26.07.2015, 22:00 Uhr – Sonntag 02.08.2015, 22:00 Uhr A100 FR Süd, Sperrung des linken und mittleren Fahrstreifens. Die Anschlussstelle Kurfürstendamm und die Zufahrt Hohenzollerndamm in Fahrtrichtung Süd bleiben gesperrt, die Verbindungsfahrbahn von der A 100 in Richtung Mecklenburgische Straße und die Abfahrt Hohenzollerndamm sind wieder frei. 3. Bauabschnitt: Sonntag 02.08.2015, 22:00 Uhr – Sonntag 09.08.2015, 22:00 Uhr A100 FR Nord, Sperrung des rechten und mittleren Fahrstreifens. Die Anschlussstellen Kurfürstendamm und Hohenzollerndamm der betroffenen Fahrtrichtung Nord werden gesperrt; ebenso die Verbindungsfahrbahn von der Mecklenburgischen Straße in Richtung A 100. 4. Bauabschnitt: Sonntag 09.08.2015, 22:00 Uhr – Sonntag 16.08.2015, 22:00 Uhr A100 FR Nord, Sperrung des linken und mittleren Fahrstreifens. Die Zufahrt Hohenzollerndamm in Fahrtrichtung Nord bleibt gesperrt; die Verbindungsfahrbahn von der Mecklenburgischen Straße in Richtung A 100 ist wieder frei; ebenso die Abfahrten Hohenzollerndamm und Kurfürstendamm. Auch hier ist mit hohen verkehrlichen Beeinträchtigungen zu rechnen. Die Umleitungsstrecken für die gesperrten Zu- und Abfahrten in diesem Streckenabschnitt sind ausgewiesen; die betroffenen Lichtsignalanlagen in diesem Bereich entsprechend angepasst. Die Arbeiten sollen zum 17.08.2015 beendet sein. Die Gesamtkosten der Instandsetzungsmaßnahme betragen rund 2.154.000,00 Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen. Änderung der Verkehrsführung und Einschränkungen auf der Westendbrücke und der Ringbahnbrücke der A 100 Ältere Großbrücken der Baujahre 1950 bis 1980, vor allem die mit großer Stützweite in Spannbeton-Bauweise, stehen unter besonderer Beobachtung der verantwortlichen Stellen. In enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Bundesanstalt für Straßenwesen waren auch in Berlin umfangreiche statische Nachberechnungen an Autobahnbrücken erforderlich. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse für die Westendbrücke und die Ringbahnbrücke belegen Tragfähigkeitsdefizite, die umgehende verkehrliche Kompensationsmaßnahmen notwendig machen. Das bedeutet folgende Einschränkungen: Verbot für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t auf dem linken und mittleren Fahrstreifen Beschränkung der Geschwindigkeit auf 60 km/h Abstandsgebot für LKW von 70 m, auch für Busse und PKW mit Anhänger Sperrung der Brücken für sondergenehmigungspflichtige Gefahren- und Schwerlasttransporte Verschieben der drei Fahrstreifen zum linken Fahrbahnrand auf der Westendbrücke Verkürzung des Einfädelstreifens und Verringerung von vier auf drei Fahrstreifen auf der Ringbahnbrücke Um die entsprechenden Vorkehrungen einrichten zu können, ohne den Verkehr zu sehr zu behindern, erfolgen die Maßnahmen im Zuge der planmäßigen nächtlichen Vollsperrungen der A 100 zwischen dem 20.07.2015 und 24.07.2015. Alle Informationen zu den Baumaßnahmen finden auch Sie unter: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/download/bab/Bilder
Source: BerlinVerkehr
U-Bahn: Neue Weichen für die U-Bahnlinie 8
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1664 Von Freitag, 17. Juli 2015, ca. 22:00 Uhr, bis zum Montag, 27. Juli 2015, ca. 03:30 Uhr erneuern die Berliner Verkehrsbetriebe auf der U-Bahnlinie #8 am U #Osloer Straße die Weichen. Damit wird auch zukünftig ein zuverlässiger und pünktlicher #U-Bahnverkehr sichergestellt. In dieser Zeit fährt die #U8 nicht zwischen den U-Bahnhöfen Paracelsus- Bad und Osloer Straße. Zwischen U Osloer Straße und S+U Gesundbrunnen pendeln die Züge im 10-Minuten-Takt und zwischen U Osloer Straße und U Paracelsus- Bad ist ein #Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Pendel- und Ersatzverkehr ist barrierefrei. Die BVG empfiehlt Fahrgästen mit einem Fahrtziel nördlich des U Paracelsus-Bad, vom S+U Gesundbrunnen die S-Bahn zur Umfahrung zu nutzen. Die Bauarbeiten wurden so geplant, dass sie in den Sommerferien stattfinden, um den Berufs- und Schülerverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen. Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen trotzdem, während der Weichenerneuerung mehr Fahrzeit einzuplanen.
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn: Grunderneuerung auf dem S-Bahn-Südring beginnt am Freitagmorgen Streckenabschnitt Bundesplatz – Halensee vom 17. Juli bis 30. August gesperrt • S-Bahn Berlin informiert umfassend über Fahrtalternativen
http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/8649990/Grunderneuerung_S-Bahn-Suedring.html Die Deutsche Bahn #saniert während der Sommerferien die #Gleisanlagen im Berliner #S-Bahn-Netz. Mit Betriebsbeginn am kommenden Freitag, 17. Juli, startet die Grunderneuerung der südlichen #Ringbahn zwischen #Bundesplatz und #Halensee. Der Streckenabschnitt bleibt bis einschließlich 30. August gesperrt. Die S-Bahn Berlin empfiehlt die weiträumige #Umfahrung mit anderen S- und U-Bahn-Linien. Ein #Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Die Ringbahnlinien S41/S42 verkehren Halensee – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Bundesplatz und umgekehrt. Der Fünf-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten kann nur zwischen Westend und Hermannstraße angeboten werden. Zwischen Halensee und Westend besteht ein 20-Minuten-Takt. Im Zusammenhang mit der Baumaßnahme fahren die Linien S45, S46 und S47 verändert. Die Linie S45 fährt vom Flughafen Schönefeld bis Südkreuz, die Linie S46 verkehrt zwischen Königs Wusterhausen und Südkreuz. Die Linie S47 fährt montags bis freitags von Spindlersfeld kommend über Schöneweide abweichend nach Treptower Park. Am Wochenende fahren die Züge planmäßig von Spindlersfeld nach Hermannstraße. Aufgrund der geringeren Zugfolge auf dem südlichen und westlichen Ring wird insbesondere die Nutzung der U-Bahn-Linie U3 zwischen Heidelberger Platz und Wittenbergplatz, der U7 zwischen Neukölln und Jungfernheide, der U9 zwischen Rathaus Steglitz und Westhafen sowie der U12 zwischen Zoologischer Garten und Kaiserdamm empfohlen. Über die Fahrinfoprogramme und Apps der Verkehrsunternehmen lassen sich individuelle Fahrtalternativen ermitteln. Die S-Bahn Berlin informiert Ihre Fahrgäste über das veränderte Verkehrsangebot im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, mit Aushängen auf den Bahnhöfen und Sonderfaltblättern, die in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich sind. Umfassende Hintergrundberichte in der Kundenzeitung „punkt3“ ergänzen das Informationsangebot. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres am 31. August steht der S-Bahn-Ring wieder mit dem kompletten Fahrtenangebot zur Verfügung.
Source: BerlinVerkehr
Elektromobilität + Bus + Obus: E-Busse im Überblick: Effiziente Induktion, Wasserstoff für Akkus und Schwungräder , aus golem.de
http://www.golem.de/news/e-busse-im-ueberblick-effiziente-induktion-wasserstoff-fuer-akkus-und-schwungraeder-1507-115074.html San Francisco, Zürich, London, Wien: Während die deutsche Hauptstadt gerade mit #Induktionsbussen startet, fahren #E-Busse woanders schon lange – und nutzen ganz unterschiedliche Techniken. Hamburg hat eine besonders interessante #E-Bus-Treibstoff-Kombination. Berlin startet demnächst den ersten Regelbetrieb mit Induktionsbussen, doch E-Busse an sich sind nichts Neues: In vielen Städten fahren sie seit Jahrzehnten. Allerdings nutzen sie andere Ladesysteme und Energiespeicher, viele sind #Hybride. Auch unsere Leser haben uns auf einige interessante Systeme hingewiesen. Ein Überblick. Bisherige E-Bussysteme nutzen die #Oberleitung für den Betrieb. Das ist teilweise historisch bedingt; die #Akkutechnik war im vergangenen Jahrhundert eben nicht das, was sie derzeit ist. Ein Konzept für die Energiespeicherung mit einem #Schwungrad konnte sich nicht durchsetzen. Es wurde zwar in Form eines #Gyrobusses umgesetzt, wie uns der Forumsteilnehmer Mingfu geschrieben hat, doch eine weite Verbreitung fand das System im Busverkehr nicht. Schwungradspeicher unterliegen trotzdem keinem Denkverbot: Die Technik hat so viel Potenzial, dass sie sogar im Hybrid-Motorsport getestet wird, allerdings mit einem neuen Konzept: Wer sich dafür interessiert, findet in unserem Artikel „Wer bremst, gewinnt (Energie)“ Beispiele. Deutschland wollte die E-Mobilität auf den Straßen loswerden Da die Energiespeicherung schwierig war, mussten leichte E-Busse also direkt mit Energie versorgt werden, und das geschah in der Regel per Oberleitung. Die Busse werden #Obus (kurz für #Oberleitungsbus) oder #Trolleybus genannt. In Deutschland gibt es nur noch wenige solcher Betriebe, Ost- wie Westdeutschland haben das System …
Source: BerlinVerkehr
Straßenverkehr + Bahnhöfe: Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz werden neu gestaltet Berliner Büro gewinnt Wettbewerb zur Gestaltung der Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz, aus Senat
www.berlin.de Die Entscheidung ist gefallen. Das Preisgericht hat unter dem Vorsitz des Landschaftsarchitekten Timo Herrmann die Berliner Arbeitsgemeinschaft aus PLANORAMA Landschaftsarchitekten und den Verkehrsplanern Hoffmann Leichter Ingenieurgesellschaft mbH mit dem 1. Preis (25.000 €) ausgezeichnet. Von den 30 Arbeitsgemeinschaften, die im vorangegangenen Bewerbungsverfahren ausgewählt worden waren, haben 27 einen Entwurf abgegeben. Für Preise und Anerkennungen standen insgesamt 77.000,- € zur Verfügung. Ziel des Wettbewerbes war es, im Zuge der Fertigstellung des #Bahnhofs #Ostkreuz die vier #Vorplätze und #Zugangsbereiche, die diesen mit den angrenzenden #Stadtquartieren verbinden, neu zu gestalten. Im Wettbewerbsverfahren sollte daher ein gestalterisch attraktiver, in das Stadtbild integrierbarer Entwurf gefunden werden. Eine übersichtliche Strukturierung, die Herausarbeitung eines besonderen Charakters der #Freiflächen am Bahnhof sowie die Adressbildung der „Plätze am Ostkreuz“ spielten eine besondere Rolle. Eine Vielzahl an funktionalen Anforderungen musste berücksichtigt werden. Das Preisgericht würdigte, dass sich der Siegerentwurf durch große Sachlichkeit bei der Pflasterung, der #Vegetationsverwendung und dem Einsatz von Ausstattungselementen auszeichnet. Im richtungslos verlegten Granitkleinsteinpflaster sind Straßenbahn – und Fahrbahnflächen in Ortbeton eingelegt. Am Traveplatz wird der Verlauf des Bahndamms der früheren Nordkurve durch eine lichte Reihe von Bäumen nachgezeichnet. Der verbleibende Bahndamm nördlich des Beamtenwohnhauses ist zweifach terrassiert vor einer Mauer, die die hoch gelegene Ausgleichsfläche schützt. Pflasterung und Einzelbäume prägen auch die Bereiche südlich des Bahnhofs. Auf allen Plätzen sind große geknickte Sitzelemente in Verbindung mit Baumgruppen positioniert. Zur Bahn erfolgt eine Abschirmung durch gelockerte Betonwände, die Durchblicke erlauben und Sitzelemente sowie Informationstafeln integrieren. Insgesamt ist der Entwurf robust genug, um die vielen funktionalen Anforderungen wie Fahrradstellplätze, Straßenbahn und Bus, Feuerwehraufstellflächen und vieles mehr gut zu berücksichtigen und dennoch Aufenthaltsqualität zu schaffen und zu erhalten. Das Preisgericht hob lobend hervor, dass durch den klassisch-zurückhaltenden Gestaltungsansatz mit nur wenigen zeitgenössischen Designelementen ein gut umsetzbares Konzept unter Verzicht auf eine auffällig neue Identität des Ortes vorgeschlagen wird. Auch die grafische Gestaltung ist zurückhaltend, der Grünanteil ist höher als auf den ersten Blick sichtbar. Das Preisgericht empfiehlt zudem, möglichst noch mehr Bäume zu platzieren und die Grünfläche am nördlichen Bahndamm zu vergrößern. Der Bahnhof Ostkreuz wird seit 2006 umgebaut. Zukünftig wird hier auch die Regionalbahn halten. Es werden in Zukunft sowohl noch mehr Ein-, Aus- und Umsteiger der umliegenden Quartiere als auch Besucher erwartet als bisher. Nordöstlich des Bahnhofs wird eine große Jugendherberge eingerichtet, auch dies wird zusätzliche Fußgängermengen mit sich bringen. Deswegen ist eine gut funktionierende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sehr wichtig. Um dies zu erreichen, sollen die Straßenbahnen und Busse zukünftig direkt an den Bahnhof geführt werden. Für die neue Straßenbahntrasse wird in Kürze ein Planfeststellungsverfahren beginnen. Die Ausschreibung erfolgte als nichtoffener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für Landschaftsarchitekten in Arbeitsgemeinschaft mit Verkehrsplanern, mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren. Vor und während des Wettbewerbsverfahrens gab es eine intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Auf einem ersten Bürgerabend wurde die Wettbewerbsauslobung vorgestellt und diskutiert. Die Bürgerinitiativen wirkten mit je einem Vertreter pro Quadrant als Sachverständige im Preisgericht mit. Das Preisgericht fand in zwei Teilen statt. Die im ersten Teil des Preisgerichts am 03. Juli 2015 ausgewählten 9 Arbeiten der engeren Wahl wurden den Bürgerinnen und Bürgern am 09. Juli 2015 auf einem zweiten Bürgerabend vorgestellt. Im zweiten Preisgerichtsteil am 10. Juli 2015 entschieden die Preisrichter über die Verteilung der Preise und Anerkennungen. Nach den Sommerferien, ab Anfang September 2015, werden alle Arbeiten öffentlich ausgestellt. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben. Der erste Preis wird in Kürze in der roten Box am Ostkreuz zu sehen sein. Die Visualisierungen können Sie downloaden unter: Download Visualisierungen Bitte beachten Sie das Copyright: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz und nennen Sie bei Veröffentlichungen immer den Urheber: P L A N O R A M A Landschaftsarchitektur Informationen zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz: Bauen bei der Bahn: Berlin OstkreuzBilder: Blick von Nordwesten zum Bahnhof Ostkreuz über den Travekiezvorplatz; Copyright: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Urheber: P L A N O R A M A Landschaftsarchitektur Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Telefon
Source: BerlinVerkehr
Straßenverkehr: Sanierung in Berlin Bösebrücke zwei Jahre in Richtung Ost-City gesperrt, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/sanierung-in-berlin-boesebruecke-zwei-jahre-in-richtung-ost-city-gesperrt/12050086.html Die geschichtsträchtige #Bösebrücke ist bald in Richtung Osten dicht. Der Grund: Sie wird von Grund auf saniert. Zwei Jahre lang werden Autofahrer umgeleitet, die von Wedding nach Prenzlauer Berg wollen. In umgekehrter Richtung soll der Verkehr aber weiterhin ungestört rollen. Zum Ferienbeginn sollte es eigentlich losgehen, aber nun verschiebt sich der Start noch mal um eine Woche, voraussichtlich bis zum 23. Juli. „Aber dann rücken die Bauarbeiter an“, versichert der Sprecher der Senatsbauverwaltung Martin Pallgen. Für rund 5 Millionen Euro soll eine der zentralen und geschichtsträchtigsten #Ost-West-Verbindungen, die Bösebrücke zwischen Prenzlauer Berg und Wedding, von Grund auf saniert werden. Das über die Fern- und S-Bahngleise führende Bauwerk zwischen #Bornholmer- und #Osloer Straße heißt im Volksmund auch „#Bornholmer Brücke“, hier stürmten am 9. November 1989 die ersten DDR-Bürger in den Westen, nachdem Grenztruppen den Übergang geöffnet hatten. Nun aber ist die Brücke voraussichtlich wieder für zwei Jahre in Richtung Osten dicht: So lange sollen die Bauarbeiten dauern. Die denkmalsgeschützte Brücke ist extrem belastet Über die Bösebrücke rollt besonders viel Verkehr, weil sie zur Autobahn A100 und in die Ost-City führt. Entsprechend akribisch wurden die Bauarbeiten und die nötige Umleitung koordiniert: Während der gesamten Bauzeit sind nur die etwas weniger genutzten Fahrspuren Richtung Osten gesperrt. Autos und Lkw’s fahren dann über die Jülicher-, Behm- und …
Source: BerlinVerkehr
Tarife: Endlich Ferien! Endlich los mit dem Schülerferienticket 2015!
http://www.vbb.de/de/article/presse/endlich-ferien-endlich-los-mit-dem-schuelerferienticket-2015/174517.html Für alle Busse und Bahnen im #VBB und einmal #Ostsee und zurück: mobil für 29,90 Euro Gut 6 Wochen #Sommerferien stehen vor der Tür und unendlich viele Möglichkeiten für unternehmungslustige Kinder und Jugendliche: Baden in den Seen Brandenburgs, skaten auf dem Fläming Skate, Kino, Konzerte und Partys in Berlin. Die meisten Ausflugsziele sind bequem mit Bussen und Bahnen und preisgünstig mit dem #Schülerferienticket 2015 erreichbar. Erstmalig ist auch ein einmaliger #Ausflug mit den Regional- Express-Linien an die #Ostsee im Preis enthalten. Für alle Schülerinnen und Schüler Das Schülerferienticket kostet 29,90 Euro und gilt vom 16. Juli 2015, 0.00 Uhr, bis 30. August 2015, 24.00 Uhr für Fahrten in ganz Berlin und Brandenburg mit allen Bus- und Bahnlinien, d. h. mit der S- und U-Bahn, dem Eisenbahn-Regionalverkehr, mit Straßenbahn, Bus und Fähre. Erstmalig berechtigt das Schülerferienticket auch zu einer einmaligen Hin- und Rückfahrt in den Zügen des Eisenbahn-Regionalverkehrs auf den Linien RE2, RE3 oder RE5 nach und von Wismar, Rostock oder Stralsund innerhalb von sieben aufeinanderfolgenden Kalendertagen. Die Rückfahrt muss von demselben Bahnhof stattfinden, der bei der Hinfahrt als Zielbahnhof gewählt wurde. Das Schülerferienticket ist nur in Verbindung mit einem Schülerausweis, dem Schüler-Fahrausweis oder einer Schulbescheinigung für das Schuljahr 2014 / 2015 bzw. 2015 / 2016 gültig. Rabatte und Facebook-Aktionen Darüber hinaus bietet das Schülerferienticket erneut viele Rabatte in Freizeiteinrichtungen in Berlin und Brandenburg, zum Beispiel im Berliner Aqua-Dom & Sea Life, im Kletterpark des Potsdamer AbenteuerParks oder im Meeresmuseum Stralsund. Eine Auflistung aller Rabattpartner und weitere Informationen gibt es unter VBB.de/schuelerferienticket und auf Facebook unter facebook.com/VBB-Schuelerferienticket.
Source: BerlinVerkehr
Bus: Flüchtlingskinder lernen den Umgang mit dem großen Gelben
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1662 Viele Kinder, die in Berlin mit ihren Familien Schutz vor Gewalt und Verfolgung suchen, wissen nicht, wie der Berliner #ÖPNV funktioniert. Die #Integration dieser Kinder stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Um die Familien zu unterstützen und ihnen das tägliche Leben zu erleichtern, bieten die Berliner Verkehrsbetriebe gemeinsam mit der Berliner Polizei das #Verkehrssicherheitsprogramm „Praxistag Bus“ für die Kinder an. Dieses Programm findet erstmals am, 21. Juli 2015, 22. Juli 2015 und 28. Juli 2015 statt, wo die „#BVG-Busschule“ mit Polizeibeamten des Arbeitsgebietes Integration und Migration der Direktion 4 zu mehreren Flüchtlingsunterkünften in verschiedenen Bezirken und Kiezen fährt. An den Praxistagen werden die Kinder auf Fahrten mit den Berliner Bussen vorbereitet. Die Kinder lernen, wie sie sich an der Haltestelle und beim Ein- und Ausstieg richtig verhalten. Auch während der Fahrt ist einiges zu beachten. Es wird gezeigt, wie und wo man sich während der Fahrt festhalten muss und auf welchen Knopf man drücken muss, um an der nächsten Station aussteigen zu können. Selbstverständlich steht den Kindern auch der Busfahrer als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso wird der Mechanismus der automatisch schließenden Tür, sowie die damit verbundene Lichtschranke erklärt. Die Lichtschranke verhindert das Schließen der Tür, solange sich ein Fahrgast im Türbereich befindet. Die „BVG-Busschule“ holt die Kinder an den genannten drei Tagen an folgenden Standorten ab: 21.07.2015 – 08:00 Uhr: Flüchtlingsunterkunft Gierso GmbH, Goerzallee 307 in 14167 Berlin Training findet an der Haltestelle „Alsterweg“ der Linie 285 statt. 21.07.2015 – 10:30 Uhr: Flüchtlingsunterkunft Gierso GmbH, Klingsorstraße 119 in 12203 Berlin Training findet an der Haltestelle „Hindenburgdamm/Klingsorstraße“ der Linie M85 statt. 22.07.2015 – 10:30 Uhr: Ev. Jugend- und Fürsorgewerk, Kirchhainer Damm 74 in 12309 Berlin Training findet an der Haltestelle „Colditzstraße“ der Linie 170 statt. 28.07.2015 – 08:00 + 10:30 Uhr: Übergangsheim Internationaler Bund, Marienfelder Allee 66 in 12277 Berlin Training findet an der Haltestelle „Stegerwaldstraße“ der Linie M77 statt.
Source: BerlinVerkehr
Bus: Der Bäderbus fährt wieder: Mit der Linie 312 nüscht wie raus nach Wannsee
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1660 Wenn an den Berliner Schulen die Sommerferien beginnen, nimmt auch der „#Bäderbus“ der BVG wieder seinen Dienst auf. Die Linie #312 fährt vom 16. Juli bis zum 30. August 2015 zwischen dem #S-Bahnhof #Nikolassee und dem #Strandbad #Wannsee und bringt alle Badegäste bequem an den prominentesten Strand Berlins. Der Bus fährt in den Sommerferien montags bis freitags von ca. 9 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von ca. 8 bis 21 Uhr, jeweils alle zehn Minuten (sonntags von 8 bis 10 Uhr alle 20 Minuten). Die BVG wünscht allen Berliner Schülerinnen und Schülern sonnige, fröhliche und erholsame Ferien.
Source: BerlinVerkehr