Bahnhöfe: Neue Aufzüge für S-Bahnhöfe Seit 17. Juli sind die S-Bahn-Stationen Mexikoplatz und Schlachtensee auf der Wannseebahn (S1) auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste voll nutzbar, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002507

Nach langwierigen #Genehmigungsverfahren beim #Eisenbahnbundesamt und intensiven Abstimmungsgesprächen mit dem #Denkmalschutz konnten der 86. und 87. #Aufzug im Netz der Berliner #S-Bahn in Betrieb genommen werden. Die Investitionskosten in Höhe von jeweils rund 550.000 Euro trugen die Deutsche Bahn AG und das Land Berlin. Die #Instandhaltung der Anlagen übernimmt das #Bahnhofsmanagement der S-Bahn Berlin GmbH. Der jährliche Gesamtaufwand für die Instandhaltung aller Anlagen beträgt eine Million Euro. Derzeit sind über 80 % der S-Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg barrierefrei zugänglich. Mittelfristig soll, abhängig von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln, an allen S-Bahn-Stationen eine Zu- und Abgangsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zur Verfügung stehen. Im bundesdeutschen Vergleich nimmt die Berliner S-Bahn bei der behindertenfreundlichen Ausstattung der Bahnhöfe einen Spitzenplatz ein.

„Bahnhöfe: Neue Aufzüge für S-Bahnhöfe Seit 17. Juli sind die S-Bahn-Stationen Mexikoplatz und Schlachtensee auf der Wannseebahn (S1) auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste voll nutzbar, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnhöfe: Mexikoplatz und Schlachtensee jetzt behindertengerecht – Im bundesdeutschen Vergleich nimmt die Berliner S-Bahn bei der behindertenfreundlichen Ausstattung der Bahnhöfe einen Spitzenplatz ein.

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=167

Ab Donnerstag, 17. Juli, sind die S-Bahn-Stationen Mexikoplatz und Schlachtensee auf der Wannseebahn (Linie S1) auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste voll nutzbar. Nach lang-wierigen Genehmigungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt und intensiven Abstimmungsge- gesprächen mit dem Denkmalschutz können an diesem Tag der 86. und 87. Aufzug im Netz der Berliner S-Bahn in Betrieb genommen werden.

Die Investitionskosten in Höhe von jeweils rund 550.000 Euro trägt die Deutsche Bahn AG und das Land Berlin. Die Instandhaltung der Anlagen übernimmt das Bahnhofsmanagement der S-Bahn Berlin GmbH. Der jährliche Gesamtaufwand für alle Anlagen beträgt 1. Mio Euro. Derzeit sind über 80 % der S-Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg barrierefrei zugänglich. Mittelfristig soll, abhängig von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln, an allen S-Bahn-Stationen eine Zu- und Abgangsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zur Verfügung stehen. Im bundesdeutschen Vergleich nimmt die Berliner S-Bahn bei der behindertenfreundlichen Aus-stattung der Bahnhöfe einen Spitzenplatz ein.

Die neuen Aufzüge wurden behutsam in das unter Denkmalschutz stehende Ensemble der beiden Bahnhöfe Mexikoplatz und Schlachtensee integriert. Die Station Mexikoplatz wurde 1904 nach Entwürfen der Architekten Hart und Lesser erbaut. Das Empfangsgebäude im Jugendstil und der Bahnsteig präsentieren sich noch heute weitgehend im Ursprungszustand. Der neue gläserne Aufzugsturm wurde derart integriert, dass auch der original erhaltene Gewächshauszugang zum Bahnsteig weiter zur Geltung kommt.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn historisch: Im Süden Berlins begann im Juli 1903 der Probebetrieb, aus Punkt 3

Nachdem bereits 1924 bis 1927 die nördlichen Vorortstrecken nach #Bernau, #Oranienburg und #Velten auf #elektrischen Zugbetrieb umgestellt worden waren, erfolgte vor 75 Jahren die große „#Stadtbahn- Elektrisierung“. Die ersten Triebwagenzüge fuhren am 11. Juni 1928 zwischen Potsdam und Erkner.

„S-Bahn historisch: Im Süden Berlins begann im Juli 1903 der Probebetrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe aktuell, aus Punkt 3

Westend: Südeingang bis Ende August dicht

#S-Bahnhof #Westend: Bis voraussichtlich Ende August bleibt der südliche #Eingang gesperrt – die Spandauer- Damm-Brücke einschließlich der Gehwege wird instandgesetzt. Die Bushaltestellen vor dem Bahnhof sind stillgelegt. Ab Anfang September schließt der nördliche Zugang, der Aufzug soll erreichbar bleiben.

In einem Satz

Bahnhof #Biesdorf: Die Fußgängerbrücke wird noch bis Mitte August instandgesetzt.
Bahnhof #Fredersdorf: Die Bahnsteigkanten erhalten vorwiegend nachts bis Ende Juli neue Abdeckungen.
Bahnhof #BabelsbergWegen Erneuerung der Regengrundleitung …

S-Bahn: S-Bahn rechnet vor: Zahlt Berlin nicht, fallen Strecken weg Wenn der Senat die Zuschüsse drastisch kürzt, kann es zu Einschränkungen für Fahrgäste kommen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/s-bahn-rechnet-vor-zahlt-berlin-nicht-fallen-strecken-weg/426358.html

Berlin. Auf die #S-Bahn-Fahrgäste werden erhebliche #Einschränkungen zukommen, wenn der Senat wie geplant den #Zuschuss an den Verkehrsbetrieb drastisch kürzt. „Durch kleine #Einsparungen lässt sich die Summe nicht ausgleichen“, ist Christfried Tschepe vom #Fahrgastverband #IGEB überzeugt. Bisher erhielten die S- und Regionalbahn im Jahr 232 Millionen Euro. Für die kommenden Jahre hat der Bund diese Summe um 48 Millionen Euro erhöht, die der Senat nun der #BVG zukommen lassen will. Weil sich Senat und #S-Bahn bisher nicht einigen konnten, hatte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) der S-Bahn den Zuschuss in Höhe von 18,9 Millionen Euro für Juni zunächst verweigert.

„S-Bahn: S-Bahn rechnet vor: Zahlt Berlin nicht, fallen Strecken weg Wenn der Senat die Zuschüsse drastisch kürzt, kann es zu Einschränkungen für Fahrgäste kommen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Neue Ausflugs-S-Bahn fährt ab Sonntag, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/neue-ausflugs-s-bahn-faehrt-ab-sonntag/426152.html

Mit Getränken, Snacks und Ausflugsvorschlägen versüßt die #S-Bahn #Ausflüglern von diesem Sonntag an lange Fahrten ins Berliner #Umland. Auf der mit 61 Kilometern längsten #S-Bahn-Strecke zwischen #Potsdam und #Oranienburg fahren künftig jeden #Sonntag spezielle #Ausflugs-Bahnen. Die #Ausflugs-S-Bahn startet jeweils Sonntags um …

S-Bahn: Wochenend-Nachtangebote der S-Bahn, Im Viertelstundentakt von der Party nach Hause ins Bettchen, aus Punkt 3

Langes Warten gehört auf den stark genutzten Strecken der Vergangenheit an

Wer sich mit der #S-Bahn in das #nächtliche #Wochenendgetümmel stürzt, kennt die bisherige Situation auf den Bahnhöfen: Seit Jahren nimmt die Zahl der Leute zu, die zwischen 1 und 5 Uhr die Bahnsteige bevölkern und nach einem kulturellen Vergnügen oder einem durchzechten Abend darauf warten, nach Hause zu kommen.

„S-Bahn: Wochenend-Nachtangebote der S-Bahn, Im Viertelstundentakt von der Party nach Hause ins Bettchen, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Durchläuferzüge bei der Berlin S-Bahn, Damals: Von Friedrichstraße ohne weiteren Halt bis Falkensee, aus Punkt 3

Vor rund 50 Jahren, ganz genau am 18. Mai 1953, fuhren erstmals sogenannte #Durchläuferzüge, die #Ostberlin mit den Endstationen Potsdam, Falkensee, Velten und Oranienburg verbanden, ohne auf den #West-Berliner Bahnhöfen zu halten. Schneller waren diese Züge trotzdem nicht.

„S-Bahn: Durchläuferzüge bei der Berlin S-Bahn, Damals: Von Friedrichstraße ohne weiteren Halt bis Falkensee, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bahnhof Springpfuhl, Endlich – Aufzug in Betrieb, aus Punkt 3

Seit dem 17. Juni ist ein weiterer wichtiger #S-Bahnhof #barrierefrei zu erreichen – #Springpfuhl. Der dort errichtete Lift ist ein Produkt des 1998 gemeinsam von Senat und Deutscher Bahn begonnenen Aufzugprogramms, in dessen Rahmen bereits mehrere Bahnhöfe mit Fahrstühlen versehen wurden, so Friedrichsfelde Ost, Rahnsdorf, Plänterwald, Köpenick, Karlshorst, Unter den Linden.

„S-Bahn: Bahnhof Springpfuhl, Endlich – Aufzug in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Premiere für Deutschlands erste Ausflugs-S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=164

Mit neuen Ideen will die S-Bahn Berlin GmbH auch außerhalb der Rush-Hour zusätzliche Fahrgäste gewinnen. Das Unternehmen springt dabei auf einen Trend auf: Immer mehr Berliner und Brandenburger nutzen die rot-gelben Züge für ihre Freizeitaktivitäten.

Deutschlands erste Ausflugs-S-Bahn macht den Wochenendtrip auf der Schiene ab kommenden Sonntag noch attraktiver: Von 9 bis 18 Uhr ist ein Vollzug mit zwei nagelneuen durchgehend begehbaren Halbzügen der Baureihe 481 auf der Linie S1 zwischen Oranienburg und Potsdam unterwegs. An Bord der im regulären Fahrplan verkehrenden Ausflugs-S-Bahn werden zahlreiche Extras angeboten – und das alles zum Preis des üblichen VBB-Tickets.

Das „Wohlfühl – Programm“ der Ausflugs-S-Bahn

Ein Zugbegleiter informiert per Bordlautsprecher über Ausflugsziele entlang der Strecke. An fast jedem der 37 Bahnhöfe sind touristische und kulturelle Ziele sowie viel Natur und Grün zu entdecken. Allein für die Linie S1 gibt es fünf Ausflugsflyer mit Wandervorschlägen und Kar-tenmaterial, die im Zug kostenlos erhältlich sind. Besonderes Extra: Im Zug wird ein rollender Snack- und Getränkeservice angeboten, der nicht nur dem hungrigen und durstigen Nachwuchs die Fahrt bei sommerlichen Temperaturen angenehmer macht.

In Zusammenarbeit mit Partnern offeriert die S-Bahn Berlin GmbH weitere touristische Angebote: So können am kommenden Sonntag am Bf. Wannsee zwischen 10.30 Uhr und 20 Uhr kostenlos Callbikes, die Mieträder der Deutschen Bahn, ausgeliehen werden. (Gutscheine gibt es in der Ausflugs-S-Bahn). Erhebliche Ermäßigung auf die regulären Eintrittspreise für den Filmpark Babelsberg und die T.U.R.M. Erlebnis-city Oranienburg erhalten Fahrgäste, die mit diesem Zug unterwegs sind.

Die Ausflugs-S-Bahn ist ab sofort jeden Sonntag unterwegs und startet um 9.11 Uhr, 12.51 Uhr und 16.31 Uhr ab Oranienburg. Von Potsdam Hbf beginnen die Fahrten um 11 Uhr und 14.40 Uhr. Mit 61 Kilometern ist die S1 die längste Linie der Berliner S-Bahn. Die Fahrzeit auf der Gesamtstrecke dauert 95 Minuten.

S-Bahn-Ausflugsverkehr hat Tradition

Schon in den zwanziger Jahren warb die Deutsche Reichsbahn unter dem Motto „Mit der S-Bahn ins Grüne“ für den Familienausflug mit den rot-gelben Zügen. Über viele Jahrzehnte war es für die Berliner Tradit-on, auf diese Weise die Ausflugsgebiete zu erobern. Mit dem Mauerbau, dem Niedergang der S-Bahn in West-Berlin und der zunehmenden Motorisierung verlor sie allerdings an Bedeutung.

Seit dem Mauerfall und der Wiederherstellung des S-Bahn-Netzes entwickelt sich wieder ein reger Freizeitverkehr ins Umland. Aus der Berliner City sind die meisten Endstationen im Umland in weniger als 45 Minuten erreichbar. In 12 kostenlos erhältlichen Faltblättern stellt die S-Bahn Berlin GmbH die attraktivsten Ausflugsziele vor. Enthalten sind Vorschläge für Spaziergänge, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie Infos zu Öffnungszeiten von Museen oder anderen kulturellen Einrichtungen.

Reiseliteratur für Ausflüge mit der S-Bahn

Mittlerweile gibt es auch Reiseführer für Ausflüge mit der Berliner S-Bahn. Erst jüngst erschien der Tourenplaner „Ab ins Grüne – Ausflüge mit der Berliner S-Bahn“. Das Taschenbuch zum Preis von 9,90 € ist im via reise verlag erschienen. Es beinhaltet 52 Tourenvorschläge und kombiniert u.a. ausführliche Streckenbeschreibungen mit Kartenauszügen, Infos zu Fahrradverleihen, Museen, Führungen und lohnens-werten Restaurants.

Auch die bequeme Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern in den geräumigen Zugabteilen stellt eine attraktive Alternative zur Nutzung des eigenen Autos bei Ausflügen in das Umland dar. Die S-Bahn Berlin GmbH unterstützt die jährliche Herausgabe der kostenlosen Broschüren „Rad & Touren“ und „Rad & Bahn“ des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Eine weitere Kooperation besteht mit dem Ver-kehrsclub Deutschlands (VCD).

Ingo Priegnitz
Pressesprecher