Bahnhöfe + S-Bahn: Flickenteppich mit Zugverkehr, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/17/
a0226.1/text.ges,1

Während im Hauptbahnhof die letzten Glasscheiben poliert werden, ist am Ostkreuz die Zeit stehen geblieben. Wer auf dem maroden Bahnhof arbeitet, hat sich schon längst an Provisorien gewöhnt
Von Martin Reischke

Wer am Ostkreuz zum ersten Mal aus der S-Bahn steigt, könnte meinen, der Kapitalismus habe gerade erst Einzug gehalten in der einstigen Hauptstadt der DDR. Der Bahnhof ist alt und marode, seit den 1920er-Jahren hat er sich kaum verändert. Rolltreppen oder Fahrstühle sucht man …

S-Bahn: Vorbereitungen auf Fußballweltmeisterschaft abgeschlossen • S-Bahn fährt vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 täglich im 24-Stunden-Betrieb • Vollring wieder hergestellt • Neues und einfacheres Betriebskonzept

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=326

(Berlin, 16. Mai 2006) Die Vorbereitungen der S-Bahn Berlin GmbH auf die Fußball-Weltmeisterschaft FIFA WM 2006™ sind abgeschlossen, alle Baumaßnahmen im S-Bahn-Netz planmäßig beendet. Mit 15 Linien kann auf dem 332 Kilometer langen Streckennetz die volle Leistung gefahren werden.

Vollringbetrieb erleichtert Orientierung im S-Bahn-Netz

Immer mehr Berliner steigen vom Auto auf die S-Bahn um. Wegen der überdurchschnittlich wachsenden Verkehrsströme wurde der Fahrplan komplett überarbeitet und erweitert. Das Fahrplanangebot ist nun bedarfsgerechter: Auf der Ringbahn fahren die Linien S41 und S42 im Vollringbetrieb und in den Hauptverkehrszeiten mindestens alle 5 Minuten. Damit wird dem Wunsch unserer S-Bahn-Kunden entsprochen. Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH, ist überzeugt: „Schon im Jahr 2008 erwarten wir allein auf dem Ring eine halbe Million Fahrgäste pro Werktag. Keine andere ÖPNV-Linie in Berlin weist vergleichbare Steigerungsraten in der Vergangenheit sowie in der Zukunft auf. Die letzten fünf Jahre zeigen, dass die Ringlinien weiter überdurchschnittlich gut von unseren Fahrgästen angenommen werden“. Im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel steht mit den Linien S1, S2 und S25 künftig bis Mitternacht ein 5-Minuten-Takt zur Verfügung. Auf der Stadtbahn mit dem neuen Berliner Hauptbahnhof fährt im Tagesverkehr alle 3,5 Minuten eine S-Bahn.
Damit sind mit dichter Taktfolge alle neuen und bisherigen S-, Regional- und Fernbahnhöfe optimal zu erreichen.

S-Bahn Berlin GmbH erwartet Rekord-Fahrgastzahl

„Wir sind am Ball“, verspricht Günter Ruppert. Wegen der zahlreichen in- und ausländischen Touristen, dem umfangreichen Rahmenprogramm in der Stadt und den damit verbundenen Straßensperrungen rechnet das Verkehrsunternehmen im Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft mit insgesamt 45 Millionen Fahrgästen: „Das sind 300.000 zusätzlich pro Tag. Die S-Bahn wird das Rückgrat des Nahverkehrs in der Stadt sein“, erklärt Ruppert. Deshalb fahren die S-Bahnen während der gesamten Zeit der Weltmeisterschaft im durchgehenden 24-Stunden-Betrieb. In der City fahren die Züge nachts alle 15 Minuten und auf den Außenstrecken im 30-Minuten-Takt.

Der mit zehn Bahnsteiggleisen bundesweit größte S-Bahnhof Olympiastadion erlaubt die An- und Abreise von 40.000 Fußballfans pro Stunde.

S-Bahnerinnen und S-Bahner gut vorbereitet

Rund 3000 S-Bahner kümmern sich „in der heißen Phase“ darum, dass die Besucher einfach, schnell und zuverlässig ihr Ziel erreichen. Über 1.000 Mitarbeiter sind im Kundenservice auf den Bahnhöfen tätig. Davon kommen etwa 100 Personen aus der Verwaltung und den Werkstätten, die für diese Zeit zusätzlich in der Fahrgastbetreuung eingesetzt werden.

Um auch ausländischen Besuchern die Orientierung in der Stadt zu erleichtern, werden an wichtigen Knotenpunkten fremdsprachenkundige Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH eingesetzt. Neben englisch, französisch, russisch und spanisch sind 11 weitere Sprachen vertreten.

Auf ausgewählten Bahnhöfen werden zusätzlich international übliche Piktogramme angebracht. Bahnsteigansagen erfolgen in deutsch und englisch. In zunehmendem Maße verbessern dynamische LCD-Zugzielanzeigen die Fahrgastinformation. Die auf den Bahnsteigen vorhandenen Display-Ticketautomaten werden zu mehrsprachigen Info-Terminals aufgerüstet. Diese enthalten u.a. mehrsprachige Hinweise zu Veranstaltungsorten, Orientierungskarten sowie weitere nützliche Serviceinformationen.

Ideale Ticketangebote zur FIFA WM 2006™

Für Besucher der Fußballspiele im Olympiastadion ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel besonders attraktiv. Die Eintrittskarten am Spieltag gelten als Tageskarte im Tarifbereich Berlin ABC. Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel sind an Fahrscheinautomaten, an allen Fahrkartenausgaben und in den Kundenzentren der S-Bahn erhältlich. Sie kosten für den Tarifbereich Berlin AB 5,80 Euro (ermäßigt 4,20 Euro) und für den Tarifbereich Berlin ABC 6 Euro (ermäßigt 4,50 Euro). Mit der BerlinWelcome Card und der CityTour Card hält die S-Bahn Berlin GmbH am Markt eingeführte touristische Angebote bereit, die den Touristen zwischen den Spielen beste Gelegenheit bieten, die Bundeshauptstadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

Neue Verkaufs- und Serviceeinrichtungen

Ein neues S-Bahn-Kundenzentrum öffnet zum 27. Mai 2006 seine Pforten im neuen Berliner Hauptbahnhof. Dort sind das gesamt Sortiment an Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Informationen und Fahrplanauskünfte zum gesamten Nahverkehrsangebot in Berlin und Brandenburg sowie interessante S-Bahn-Souvenirs erhältlich. Auf den Bahnhöfen Südkreuz (direkt auf dem Ringbahnsteig) und Potsdamer Platz halten S-Bahn-Fahrkartenausgaben die gesamte Palette an Fahrscheinen des VBB, wie auch das Schöne-Wochende-Ticket oder das Brandenburg-Berlin-Ticket bereit.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax. 030 297-58206
pressestelle@s-bahn-berlin.de Grit Jakubowsky
Kommunikation Berlin/Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58212
Fax 030 297-58206

S-Bahn: Bigalke erneuert S-Bahn-Bekenntnis, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10705103/61759/

Bürgermeister widerspricht Baugegnern

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Der Falkenseer Verwaltungschef hat sein Bekenntnis zur Verlängerung der S-Bahn aus Spandau in das Havelland untermauert und den Gegnern dieses Ansinnens widersprochen. „Wer die S-Bahn verhindern will, der …

S-Bahn: Kolonnenstraße erhält S-Bahnhof, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
08.05.2006/2517121.asp

Nach vielen Ankündigungen, denen keine Taten folgten, soll es jetzt so weit sein: Der Baustart für den neuen S-Bahnhof Kolonnenstraße in Schöneberg soll in diesem Jahr erfolgen. Bahn und Senat haben den Vertrag zum …

S-Bahn + Bahnhöfe: Lässt die Bahn ihre Kunden im Regen stehen?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/548192.html

Umbau am Ostkreuz lässt auf sich warten

Peter Neumann

Die seit langem erwartete Genehmigung für den Umbau und die Erneuerung des Bahnhofs Ostkreuz verzögert sich weiter – aber diesmal angeblich nur um wenige Wochen. Nachdem der Planfeststellungsbeschluss für Juni angekündigt war, wird er nun für …

S-Bahn + Bahnhöfe: Ostkreuz: Umbau verzögert sich weiter, aus rbb online

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/vermischtes/
beitrag_jsp/key=news4196830.html

Die Genehmigung für Umbau und Sanierung des S-Bahnhofs Ostkreuz in Berlin verzögert sich erneut um einige Wochen.
Nachdem der Planfeststellungsbeschluss für Juni angekündigt war, wird er nun frühestens Ende …

S-Bahn: 28. Mai: Fahrplanwechsel bei der S-Bahn, Änderungen in großen Teilen des Netzes, Statt der S 1 fährt die S 7 nach Potsdam, die S 25 kehrt zurück, Einführung des Vollringbetriebs…, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die Fahrgäste im #Nordsüd-Tunnel zwischen #Friedrichstraße und #Gesundbrunnen können aufatmen: Schienenersatzverkehr ist passé, die #Bauarbeiten sind erledigt. Am 8. Mai geht der Bahnsteig #Pankow nach dem Ende der dortigen Bauarbeiten komplett in Betrieb, dafür ist ab 5. Mai abends noch einmal das Fahren mit Bussen zwischen Wollankstraße und Blankenburg nötig, dann kann auch dort der große #Fahrplanwechsel am 28. Mai kommen.

„S-Bahn: 28. Mai: Fahrplanwechsel bei der S-Bahn, Änderungen in großen Teilen des Netzes, Statt der S 1 fährt die S 7 nach Potsdam, die S 25 kehrt zurück, Einführung des Vollringbetriebs…, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Die nächste S-Bahn-Grunderneuerung kündigt sich an, Baumschulenweg bis Grünauer Kreuz: Baubeginn nach der Fußball-WM / Abschluss im Jahr 2010 geplant, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Nach der Fußball-Weltmeisterschaft beginnt die Bahn die #Sanierung des Abschnitts vom #S-Bahnhof #Baumschulenweg bis zum #Grünauer Kreuz. Bis 2010 wird die Strecke komplett von Grund auf neu hergerichtet, darin eingeschlossen sind sieben #Eisenbahnbrücken und der komplette Neubau der S-Bahnhöfe #Adlershof und Baumschulenweg. Eine Vollsperrung für diese wichtigste #Nahverkehrsverbindung zwischen dem Südosten Berlins und der Innenstadt soll vermieden werden.

„S-Bahn: Die nächste S-Bahn-Grunderneuerung kündigt sich an, Baumschulenweg bis Grünauer Kreuz: Baubeginn nach der Fußball-WM / Abschluss im Jahr 2010 geplant, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Zweiter Ausgang S-Bahnhof Anhalter Bahnhof im Juni fertig, Frost verzögerte Baubeginn / Bunkerstärke der Tunneldecke anfangs unbekannt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im Juni stellt die Bahn den neuen #Ausgang am #S-Bahnhof #Anhalter Bahnhof zum Tempodrom hin fertig und erfüllt damit die #brandschutztechnische Forderung, jeden unterirdischen Bahnhof mit wenigstens zwei Ausgängen zu versehen.

Die #Baugenehmigung für den zweiten Ausgang liegt seit dem 24. Februar vor. „Wir mussten mit dem Baubeginn allerdings noch einige Wochen warten, weil sich, wie jeder weiß, der Winter bis weit in die zweite Märzhälfte hinzog und damit Frost im Boden war“, erklärt Burkhard Ahlert, DB-Pressesprecher der Region Nordost, die Pause zwischen der Erlaubnis zum Bauen und dem tatsächlichen Beginn.

„Bahnhöfe: Zweiter Ausgang S-Bahnhof Anhalter Bahnhof im Juni fertig, Frost verzögerte Baubeginn / Bunkerstärke der Tunneldecke anfangs unbekannt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnhof Gesundbrunnen – das Tor zum Norden, Ab 28. Mai wieder Regional- und Fernbahnhof / viele Abfahrten in Richtung Ostseeküste, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wer demnächst an die Ostsee fährt, nach Rostock oder Stralsund hat – je nach Wohnort in Berlin – mehrere #Einstiegsmöglichkeiten in den Regional- oder Fernzug. In jedem Falle aber wird er schneller am Ziel sein als derzeit.

Wohnt man im Süden Berlins steigt man z.B. #Lichterfelde Ost in den RE 5 Richtung Norden oder nutzt die #Nord-Süd-S-Bahn, aus dem Osten oder Westen der Stadt empfiehlt sich entweder der #S-Bahn-Ring oder die Fahrt bis zum neuen #Hauptbahnhof.

„Bahnhöfe: Bahnhof Gesundbrunnen – das Tor zum Norden, Ab 28. Mai wieder Regional- und Fernbahnhof / viele Abfahrten in Richtung Ostseeküste, aus Punkt 3“ weiterlesen