Es sind keine sieben #Brücken, wie sie die Band „Karat“ in ihrem Song beschreibt. Auf der Berliner #Stadtbahn sind es 731 #Bögen, die sich per #Viadukt von Ost nach West schlängeln. Jetzt steht der 140. Geburtstag der Strecke an. Von Georg-Stefan Russew
„Infrastruktur: Eröffnung der Stadtbahn vor 140 Jahren 731 Bögen tragen Berlins Eisenbahn-Magistrale, aus rbb24.de“ weiterlesenKategorie: Regionalverkehr
Infrastruktur: 13,6 Milliarden Euro Rekordinvestition: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“, aus DB
Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihr #Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll die #Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die #Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit modernisiert und erneuert die DB rund 1.800 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 140 Brücken und 800 #Bahnhöfe. Mit diesem Programm will die DB vor allem mehr #Kapazität im Schienennetz schaffen und die vorhandene Infrastruktur #leistungsfähiger machen.
„Infrastruktur: 13,6 Milliarden Euro Rekordinvestition: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“, aus DB“ weiterlesenRegionalverkehr: Die Heidekrautbahn ist auf der Zielgeraden – RB27 bekommt Wasserstoffzüge, aus VBB
https://www.vbb.de/presse/die-heidekrautbahn-ist-auf-der-zielgeraden-rb27-bekommt-wasserstoffzuege/
- #Forschungsvertrag für Wasserstoffzüge auf der #Heidekrautbahn abgeschlossen
- Erstes Netz mit Wasserstoffzügen in den Ländern Brandenburg und Berlin
- #Reaktivierung der #Stammstrecke nach #Wilhelmsruh, Verbesserte Angebote für den Norden Berlins
Regionalverkehr: Fabrik in Grünheide : Shuttle-Service zur Gigafactory: Tesla kauft eigenes Gleis, aus Berliner Zeitung
https://www.berliner-zeitung.de/news/tesla-kauft-eigenes-gleis-fuer-shuttle-zug-zur-fabrik-li.208632
Bis der #Bahnhof #Fangschleuse in Betrieb genommen werden kann, fährt ein #Shuttle-Zug die Mitarbeiter ab #Erkner auf das Gelände der #Gigafactory in #Grünheide.
„Regionalverkehr: Fabrik in Grünheide : Shuttle-Service zur Gigafactory: Tesla kauft eigenes Gleis, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenRegionalverkehr: Willkommen im neuen Netz Elbe-Spree Startklar zum Abheben in eine neue Dimension, aus ODEG
https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/willkommen-im-neuen-netz-elbe-spree
Die #ODEG – #Ostdeutsche #Eisenbahn GmbH ist mit ihrer Landingpage www.odeg-nes.de zum #Netz #Elbe-Spree live. Ein weiterer Meilenstein im Rahmen der #Betriebsaufnahme von sechs neuen Linien durch die ODEG ab dem 11. Dezember 2022. Auf der #Landingpage zum neuen Netz sind viele Informationen zu allen Innovationen für Fahrgäste, Eisenbahnfans, Pressevertreter/-innen und die #Eisenbahnbranche zu finden.
„Regionalverkehr: Willkommen im neuen Netz Elbe-Spree Startklar zum Abheben in eine neue Dimension, aus ODEG“ weiterlesenBahnverkehr + Güterverkehr: Deutliche Verkehrszuwächse in Ostbrandenburg bis 2030 prognostiziert: Wo bleiben wirksame Konzepte zur Verlagerung auf die Schiene?, aus DBV
Ende November 2021 wurde eine von der Firma SPV #Spreeplan Verkehr GmbH erstellte Studie zur #Verkehrs- und #Engpassanalyse in Ostbrandenburg vorgestellt. Auftraggeber war die Regionale Planungsgemeinschaft #Oderland-Spree in Kooperation mit der #IHK #Ostbrandenburg.
„Bahnverkehr + Güterverkehr: Deutliche Verkehrszuwächse in Ostbrandenburg bis 2030 prognostiziert: Wo bleiben wirksame Konzepte zur Verlagerung auf die Schiene?, aus DBV“ weiterlesenRegionalverkehr: VBB-Chefin Susanne Henckel besichtigt erste umgebaute Doppelstockwagen, aus VBB
https://www.vbb.de/presse/vbb-chefin-susanne-henckel-besichtigt-erste-umgebaute-doppelstockwagen/
145 Doppelstockwagen werden im DB Werk Wittenberge umfassend erneuert
Susanne #Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB), und Carsten #Moll, Vorsitzender von DB #Regio Nordost, haben sich am 20. Januar im DB-Werk #Wittenberge erste fertiggestellte #Doppelstockwagen für das Netz #Elbe-Spree angesehen. Insgesamt werden 145 Doppelstockwagen für das neue Netz fit gemacht, die ab Ende 2022 auf der #RE2 (Cottbus <> Berlin <> Nauen), #RB10/#RB14 (Nauen <> Berlin Südkreuz), dem #FEX (Berlin Hbf <> BER T1-2) der #RB24 (Eberswalde <> BER T5 und BER T1-2 <> Wünsdorf-Waldstadt) und der neuen Linie #RB32 (Oranienburg <> BER T5 und BER T1-2 <> Ludwigsfelde) zum Einsatz kommen.
„Regionalverkehr: VBB-Chefin Susanne Henckel besichtigt erste umgebaute Doppelstockwagen, aus VBB“ weiterlesenRegionalverkehr: Neues Leben auf alten Gleisen: Wo das Bahnnetz der Region wachsen könnte, aus Berliner Zeitung
Nach anderen Ländern denkt nun auch Brandenburg über die #Reaktivierung von Strecken nach, auch im Berliner Umland. Doch das Vorgehen stößt auf Kritik.
Über viele Jahre hinweg ist das #Schienennetz im Land Brandenburg #geschrumpft. Jetzt sind die Chancen, dass es in Zukunft wieder etwas wächst, gestiegen. Deutlich später als die Verkehrsressorts in anderen Bundesländern hat das Brandenburger #Infrastrukturministerium untersuchen lassen, welche stillgelegten #Bahntrassen und #Bahnhöfe für eine Reaktivierung infrage kommen könnten – und welche nicht. Nun liegen die Ergebnisse auf dem Tisch. Empfohlen wird, acht Strecken näher zu untersuchen – unter anderem nach #Altlandsberg, #Rüdersdorf und #Ketzin im Havelland. „So richtig zufrieden bin ich nicht“, sagte Ketzins Bürgermeister Bernd Lück (FDP) der Berliner Zeitung. Steffen Blunk von der Initiative #Wriezener Bahn erwartet nicht, dass sich schnell etwas ändert. Peter Cornelius vom #Fahrgastverband Pro Bahn Berlin-Brandenburg geht davon aus, dass „dringend nachgearbeitet werden muss“.
„Regionalverkehr: Neues Leben auf alten Gleisen: Wo das Bahnnetz der Region wachsen könnte, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenRegionalverkehr + Straßenverkehr: Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen, aus Der Spiegel
Mehr als 3,5 Millionen Deutsche wohnen nicht in dem Bundesland, in dem sie arbeiten. Die Zahl der #Pendler stieg 2021 spürbar an, trotz Corona und Homeoffice.
Die Zahl der #Berufspendler in Deutschland ist 2021 trotz der Coronapandemie und der Homeoffice-Pflicht gestiegen. Gut 3,5 Millionen Arbeitnehmer arbeiteten im vergangenen Jahr nicht in dem Bundesland, in dem sie lebten – 150.000 mehr als im Jahr zuvor, berichtete die »Rheinische Post« am Mittwoch unter Berufung auf Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Zahl der #Fernpendler wuchs demnach im Coronajahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent.
„Regionalverkehr + Straßenverkehr: Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen, aus Der Spiegel“ weiterlesenRegionalverkehr: Bahn in Rathenow Vom Haupt- zum Nordbahnhof – Bahnstrecke hat höchstes Potenzial zur Reaktivierung, auch Halt in Heidefeld auf Platz 1, aus MOZ
Der Hauptbahnhof in Rathenow (westliches #Havelland) war einst Kreuzungspunkt mehrerer Bahnlinien. Aktuell sieht es so aus, als könnte das seit 2003 ungenutzte Gleis zum Nordbahnhof reaktiviert werden.
Rathenow war einst Bahnknotenpunkt. In besten Zeiten ging es von dort in fünf Richtungen. Die Lehrter #Stammbahn zwischen #Lehrte (#Hannover) und Berlin war bald nach 1871 in Betrieb genommen worden. Ab 1901 gab es eine #Schmalspur-Verbindung über #Ferchesar und #Kotzen gen Nauen. Zudem war 1904 die Brandenburgische #Städtebahn eröffnet worden. Ein Rest davon besteht in der Verbindung der Hauptbahnhöfe in Rathenow und #Brandenburg an der Havel.
„Regionalverkehr: Bahn in Rathenow Vom Haupt- zum Nordbahnhof – Bahnstrecke hat höchstes Potenzial zur Reaktivierung, auch Halt in Heidefeld auf Platz 1, aus MOZ“ weiterlesen