HAUPTSTADTFLUGHAFEN Politiker befürchten Kostenexplosion, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-politiker-befuerchten-kostenexplosion,11546166,26066206.html

BERLIN/POTSDAM – 4,3 Milliarden, mehr als fünf Milliarden oder gar sieben Milliarden Euro? Wie teuer der geplante #Hauptstadtflughafen am Ende sein wird, ist noch immer genauso offen wie der Starttermin. Am künftigen Hauptstadtflughafen mehren sich die Anzeichen, dass das ins Stocken geratene #Milliarden-Projekt teurer wird als bislang angenommen. Offiziell gilt zwar noch der zuletzt veranschlagte Kostenrahmen von 4,3 Milliarden Euro. Doch viele Politiker gehen inzwischen von zum Teil deutlich höheren Kosten aus. Die Flughafengesellschaft selber gab am Wochenende dazu keine Auskunft. Wann der Airport nach mehrmaliger Verschiebung eines Starttermins eröffnet wird, ist auch weiterhin offen. Ab Juli ist zunächst ein Testbetrieb mit etwa zehn Starts und Landungen am Tag geplant. Nach Informationen des Rundfunks Berlin-Brandenburg, der sich auf einen Bericht an den …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn prüft Schallschutz an Gleisen, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1243101/

#Oranienburg (MZV) In weniger als zwei Stunden sollen #ICE-Züge künftig zwischen Berlin und #Rostock pendeln. Deshalb wird die Bahnstrecke zurzeit sukzessive ausgebaut. In drei Jahren ist der Abschnitt zwischen Oranienburg und #Nassenheide an der Reihe. Sachsenhausen bekommt dann auch einen neuen Bahnhof. Mitarbeiter der Bahn-Töchter DB #Netz und DB #Projektbau stellten am Donnerstagabend bei einer Bürgerversammlung in der Sachsenhausener Jean-Clermont-Schule die Planungen vor. Demnach ist vorgesehen, im Jahr 2017 zwischen Oranienburg und Nassenheide ein neues Gleisbett zu bauen und neue Schienen zu verlegen. Ausgetauscht werden auch die oberirdischen Stromleitungen. In Fichtengrund werden zudem die ungenutzten Bahngebäude sowie die …

U 8 nach den Sommerferien wieder offen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/sanierungsarbeiten-u-8-nach-den-sommerferien-wieder-offen,10809148,26053408.html

BERLIN – Noch ist der Tunnel der #U-Bahnlinie 8 unter der Neuköllner Hermannstraße eine Großbaustelle. Doch wenn alles nach Plan läuft, kann der Teilabschnitt im August nach einjähriger Sanierungsarbeit wieder für den Verkehr freigegeben werden. Noch wird gebaut, noch ist viel zu tun im Tunnel unter der Hermannstraße in Neukölln. Doch ein Ende der Großbaustelle auf der U-Bahn-Linie #U8 ist absehbar. „Wenn es so weiter geht wie bisher, könnten wir im Laufe des Augusts 2014 fertig werden“, sagte Uwe Kutscher, Bau-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Dann wäre es möglich, den Abschnitt zwischen Boddin- und Hermannstraße am 25. August wieder in Betrieb zu nehmen – unmittelbar nach den Sommerferien. Wegen schwerer Baumängel war das Teilstück am …

Bahnhöfe: Zugang Treskowallee im März wieder offen Bergung des Fußgängerstegs in Karlshorst Mitte Februar • Reparatur in Bahnhofshalle

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5967708/bbmv20140127.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 27. Januar 2014) Der Zugang zum S-Bahnsteig in Karlshorst soll noch im März dieses Jahres wieder geöffnet werden. Das Konzept für die Bergung und den Wiedereinbau des abgestürzten Fußgängerstegs sieht vor, die Brücke Mitte Februar herabzulassen sowie die Schäden an Ort und Stelle zu begutachten und zu beheben. Der Fußgängersteg wird dann Anfang März erneut eingebaut. Die Fachleute einigten sich auf dieses Verfahren, um den Zugang möglichst schnell wieder zu öffnen. Der Zugverkehr wird von den Arbeiten nicht berührt.

Im Zuge des Ausbaus und der Modernisierung der Magistrale Berlin–Frankfurt (Oder) wurde eine neue 31 Meter lange Brücke über die Treskowallee errichtet. Unter der Brücke ist Platz für vier Fahrspuren, Gehwege und die Straßenbahn. Darüber hinaus erhält der S-Bahnsteig mit Aufzug und Fußgängersteg über die Treskowallee einen weiteren barrierefreien Zugang.

Für das Vorhaben Eisenbahnüberführung Treskowallee werden insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenbahn: Ist die Zukunft der Line 62 (Tram) gesichert?

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Die Kleine Anfrage betrifft teilweise Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die BVG AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben. Frage 1: Wie schätzt der Senat die Auslastung der Tram 62 ein? Antwort zu 1.: Die Linie ist tageszeitlich und abschnittsweise sehr unterschiedlich ausgelastet. Insgesamt weist die Linie im Vergleich mit anderen Berliner Stra- ßenbahnlinien (ohne Metrolinien) eine durchschnittliche Nachfrage und Auslastung auf. Frage 2: Ist sichergestellt, dass diese Linie langfristig den Anwohnerinnen und Anwohnern erhalten bleibt? Antwort zu 2.: Dem Senat sind keine Informationen und Gründe bekannt, die den Erhalt der Straßenbahn in dem durch die Linie 62 befahrenen Korridor zwischen Wendenschloß und Mahlsdorf in Frage stellen. Frage 3: Ist eine weitere Sanierung bzw. ein Ausbau geplant? Antwort zu 3.: Den Intentionen von Stadtentwicklungsplan Verkehr und Nahverkehrsplan folgend hat der Senat in den letzten Jahren erhebliche planerische Vorleistungen erbracht, um die Attraktivität der Straßenbahnlinie 62 nachhaltig zu steigern. So sollte als Teil eines Gesamtkonzeptes für den Ortskern Mahlsdorf der nördliche, eingleisige Streckenabschnitt von Treskowstraße bis zur Rahnsdorfer Straße zweigleisig ausgebaut werden und gleichzeitig durch eine Neubaustrecke von Treskowstraße bis unmittelbar an den S-Bahnhof heran verlängert werden. Folge dieser baulichen Verbesserungen und der dann möglichen Einrichtung eines 10-Minuten-Taktes zwischen Mahlsdorf und Köpenick wäre eine Erhöhung der Anzahl der Fahrgäste, die auch in Modellrechnungen nachgewiesen werden konnte. Jedoch konnten zum Verkehrskonzept Mahlsdorf trotz der intensiven Gespräche mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf die notwendigen Konsensbildungen für die Realisierung bislang nicht erreicht werden. Um weitere Kosten zu vermeiden und das Personal für andere Projekte einzusetzen, wurden die Planungen für den Bereich des Ortskerns Mahlsdorf bis auf Weiteres angehalten. Sobald mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf eine Lösung gefunden worden ist, können die Planungen ggf. zeitnah wieder aufgenommen werden. Ergänzend hierzu teilt die BVG AöR mit: „Zwischen der Rahnsdorfer Straße und der Altstadt Köpenick besteht kein Änderungs- oder Sanierungsbedarf. Im Bereich Müggelheimer Straße und Wendenschloßstraße werden die Gleise, soweit das noch nicht geschehen ist, in den kommenden Jahren sukzessive saniert und die Haltestellen barrierefrei gestaltet. Weitere Planungen zu den anderen Abschnitten liegen noch nicht vor.“ Frage 4: Ab wann fahren dort dauerhaft und komplett Niederflurbahnen? Antwort zu 4.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Für die Streckenabschnitte nach Wendenschloß und Mahlsdorf ist nach aktuellem Planungsstand der ausschließliche Einsatz von Niederflurfahrzeugen auf den Stammumläufen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 vorgesehen. In Ergänzung dessen werden nur die zwei zusätzlichen Fahrtenpaare im morgendlichen Schülerverkehr zwischen Wendenschloß und Mahlsdorf-Süd bis voraussichtlich 2016 noch nicht mit Niederflurfahrzeugen bedient.“ Berlin, den 17. Januar 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Jan. 2014)

S-Bahn + Regionalverkehr: RE6 und S-Bahn wieder am selben Bahnsteig in Hennigsdorf VBB, DB Regio und DB Netz finden kundenfreundliche Lösung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5641936/bbmv20140117.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. Januar 2014) Der #Regionalexpress #RE6 Richtung #Wittenberge aus Berlin kommend und die #S-Bahn hielten In #Hennigsdorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr am selben Bahnsteig. Dies bedeutete für Fahrgäste in Hennigsdorf deutlich verschlechterte Bedingungen beim Umstieg zwischen S- und Regionalbahn. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), DB Regio und DB Netz haben den Sachverhalt geprüft und Maßnahmen zur Änderung gefunden. Als Ergebnis werden ab Montag, den 20. Januar 2014 mit zwei Ausnahmen die Züge der RE6 Richtung Wittenberg und die Züge der S-Bahn Berlin GmbH wieder am selben Bahnsteig halten. Ausgenommen hiervon sind die beiden Frühzüge Richtung Neuruppin, RE 18602 (Hennigsdorf ab 5.51 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 6.24 Uhr) sowie RE 18622 (Hennigsdorf ab 6.52 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 7.26 Uhr) bei denen der bahnsteiggleiche Übergang nicht herstellbar ist. Die Züge der RE 6 fahren in Velten in Richtung Hennigsdorf eine Minute später (Minute 58) ab bei gleicher Ankunft in Hennigsdorf. Weiterhin kommt es noch zu Minutenänderungen (+ 1) bei der Ankunft in Hennigsdorf bei der RE 6 aus
Richtung Spandau und bei einzelnen Zügen der RB 55 aus Velten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn + barrierefrei: Einblick Ostkreuz Vorausgeschaut: Projektleiter Mario Wand über das Baugeschehen 2014, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=3140

Mühseliges #Treppauf-#Treppab geht 2014 am #Ostkreuz für die Reisen­den
zu Ende. Was wird sich ändern?

Mario Wand: In zwei Etappen werden alle durch die #S-Bahn angefahrenen #Bahnsteige untereinander sowie mit den Zugangsbereichen Nord (#Sonntagstraße) und Süd (#Hauptstraße) mit #Aufzügen und #Fahrtreppen verbunden. Für die aus der Innenstadt in Richtung Erkner reisenden Fahrgäste der S 3 ergibt sich hierbei leider noch eine zwischenzeitliche Erschwernis.
Das heißt, keiner muss sich dann mehr über die stählerne Behelfsbrücke quälen?

Mario Wand: Die kann abgebaut werden, denn die Züge der Linien S 3, S 5, S 7 und S 75 halten an neuen Bahnsteigen, die einen komfortablen Zugang zur Ringbahnhalle haben. Über feste Treppen, Fahrtreppen und Aufzüge gelangen die Fahrgäste zum jeweils anderen Bahnsteig bzw. zu den Ausgängen.

Was geschieht derweil auf der Baustelle?

Mario Wand: Jetzt werden der neue S-Bahnsteig D sowie der künftige Regionalbahnsteig auf der Stadtbahnebene errichtet. An letzterem soll die S 3 ab Juli 2014 für drei Jahre von und nach Erkner verkehren. Im Oktober 2014 soll dann der Verkehrshalt der S 5, S 7 und S 75 an den neuen Bahnsteig D verlegt wer­den. Damit besteht Baufreiheit, um den letzten alten Bahnsteig am Ostkreuz (E) abzureißen und in neuer Lage aufzubauen.

Das heißt auch: Ab Juli 2014 ist das Umsteigen am Ostkreuz barrierefrei möglich?

Mario Wand: Nein, noch nicht vollständig. Die stadtauswärts fahrenden Züge der S 5, S 7 und S 75 halten noch am Bahnsteig E, der nicht barrierefrei verlassen oder erreicht werden kann. Da die S 3 ab Juli 2014 südlich des Bahnsteigs E am neuen Regionalbahnsteig hält, ist auch das …

Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahnhof Wildau hat ein zweites Gleis Vogelsänger und Leuschel eröffnen umgebauten Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5604304/bbmv20140115.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(#Wildau, 15. Januar 2014) Der #S-Bahnhof Wildau ist jetzt ein #Kreuzungsbahnhof. #Verspätungen einzelner Züge wirken sich nicht mehr so stark aus, weil Züge sich hier auf zwei Gleisen begegnen können. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger wird am Mittwoch den neuen Bahnhof gemeinsam mit Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin, und dem Bürgermeister der Stadt Wildau, Uwe Malich, eröffnen.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Das ist der entscheidende Schritt für pünktlichere Züge auf dieser Strecke. Brandenburg hat seit langem dieses Projekt unterstützt und Förderung zugesagt. Umso mehr freue ich mich, dass jetzt nach langen Jahren der Planung die Bahn das Vorhaben mit Hilfe des Landes umgesetzt hat.“

Ingulf Leuschel: „Mobilitätseingeschänkte Reisende, Fahrgäste mit viel Gepäck oder Fahrrädern kommen nun stufenlos zum Zug. Der neue Kreuzungsbahnhof ist auch eine Investition in die Zukunft.“

Dr. Uwe Malich: „Der Wildauer Bahnhof hat inzwischen eine Geschichte von deutlich mehr als 100 Jahren. Insofern war es sehr gut und sehr wichtig, dass die Deutsche Bahn mit Unterstützung des Landes Brandenburg eine weitgehende Neuerrichtung und Modernisierung des Bahnhofes Wildau vorgenommen hat. Die Anbindung Wildaus an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs, an die S-Bahn, wird sichtbar verbessert.“

Die S-Bahnlinie S 46 zwischen Königs Wusterhausen und Berlin Westend hat in Wildau täglich rund 4000 Ein- und Aussteiger. Der vorhandene Haltepunkt Wildau wurde zur besseren Stabilität des 20-Minuten-Taktes durch ein zusätzliches Gleis einschließlich Bahnsteigkante zum Kreuzungsbahnhof ausgebaut. Dadurch wirken sich Verspätungen weniger auf die Gegenzüge aus und der Verkehr fährt pünktlicher.

Entstanden sind das neue Gleis mit Bahnsteig auf 153 Metern Länge und ein neuer Bahnsteigtunnel einschließlich Personenaufzug. Ein 49 Meter langes Bahnsteigdach schützt Reisende bei Regen. Die Gesamtkosten von 10,55 Millionen Euro wurden vom Land mit rund 7,6 Millionen Euro gefördert. (5,6 Millionen für den Bahnhof, 2,0 Millionen für die Zugänge und das Umfeld.)

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat seit 1991 vom Land rund 130 Millionen Euro Fördermittel für seinen ÖPNV erhalten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Presseinformation Bahnhof Gesundbrunnen im Frühjahr 2015 komplett Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran • Bald Fahrkarten, Auskünfte und Reisebedarf im Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5590054/bbmv20140114.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. Januar 2014) Die Deutsche Bahn wird bis zum Frühjahr nächsten Jahres ein #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz in #Gesundbrunnen in Betrieb nehmen. Berlins größter und wichtigster #Umsteigebahnhof im Norden wird dann einen kundenfreundlichen Zugang haben.

„Der Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran,“ so Hans Schleiff, der Projektleiter von der DB Station&Service AG. „Zusätzliche Nachweise für die Standfestigkeit, insbesondere für die Verankerung des Gebäudes haben uns einen Zeitverzug von einem Jahr beschert.“ Zur Zeit wird das 7.700 Quadratmeter große Dach errichtet, das bis an die oberen Bahnsteigzugänge heranreichen wird. Zum Schutz der Reisenden müssen diese Eingänge noch bis zum 27. Januar zeit- und abschnittsweise gesperrt werden.

Im Innern des Gebäudes gibt es auf 2.000 Quadratmetern Vermarktungsfläche zukünftig Fahrkarten, Reiseauskünfte und Reisebedarf sowie eine WC-Anlage. Auch die Bundespolizei wird hier präsent sein. Von den insgesamt 15 Einzelflächen sind 13 bereits vermietet. Elektronische Fahrtzielanzeiger in der Bahnhofshalle schaffen Bahnhofsatmosphäre.

Am Bahnhof Gesundbrunnen steigen jeden Tag mehr als 100.000 Menschen um-, ein- und aus. Mit täglich 30 Zügen im Fernverkehr, 90 im Regionalverkehr und rund 1.000 S-Bahnen sowie Übergängen zur U-Bahn und zum Bus gehört Berlin Gesundbrunnen zu den wichtigen Verkehrsknoten der Hauptstadt.

Informationen zur Wegeleitung: www.s-bahn-berlin.de

Webcam: http://www.berlin.de/webcams/index.php/gesundbrunnen

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr + Bus: Polizei stoppt Lkw-Fahrer an der Freybrücke Marodes Bauwerk für schwere Fahrzeuge gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article123874052/Polizei-stoppt-Lkw-Fahrer-an-der-Freybruecke.html

Die Freybrücke an der Heerstraße in Spandau ist noch maroder als bislang angenommen. Am Montagabend musste sie deshalb überraschend für den Lkw- und Busverkehr gesperrt werden. Erst Ende dieser Woche soll feststehen, ob die Brückenkonstruktion so weit gesichert werden kann, dass Fahrzeuge mit mehr als zehn Tonnen Gewicht sie gefahrlos überfahren können. Einsatzkräfte der Berliner Polizei sorgen bis dahin dafür, dass Lkw-Fahrer das absolute Fahrverbot in diesem Gefahrenbereich auch einhalten.
In Berlin sind weitere 50 der insgesamt 1102 Brückenbauwerke in einem derart schlechten Zustand, dass sie kurz- oder mittelfristig instand gesetzt oder sogar neu gebaut werden müssen, sagte die Sprecherin der Senatsverwaltung, Daniela Augenstein der Berliner Morgenpost. „Das ist aber kein Problem, das allein …