DB Regio verbessert Mobilfunkempfang in Zügen in Berlin und Brandenburg, aus DB

08.11.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/DB-Regio-verbessert-Mobilfunkempfang-in-Zuegen-in-Berlin-und-Brandenburg-13129076#

#Verkehrsverbund #VBB gibt bundesweit ersten Auftrag zur #Modernisierung einer #Fahrzeugflotte • Lasern von Fensterscheiben verbessert Empfang von #Mobilfunksignalen im Zug

Fahrgäste in Berlin und Brandenburg können sich auf besseren #Mobilfunkempfang in Regionalzügen der DB freuen: Im Auftrag des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (#NASA) macht die DB die #Fensterscheiben von insgesamt 21 Nahverkehrszügen nachträglich durchlässig für Mobilfunksignale. Mit modernster #Lasertechnologie wird dafür ein feines Muster in die hauchdünne Metallschicht eingebracht, die sich auf den Scheiben befindet. Diese Schicht hat den Zweck, die Sonneneinstrahlung zu verringern; sie behindert aber auch den Mobilfunk.

„DB Regio verbessert Mobilfunkempfang in Zügen in Berlin und Brandenburg, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Brennender Zug in Ahrensfelde, aus Feuerwehr

03.11.2024

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/54009-berlin-brandenburg-brennender-zug-in-ahrensfelde.html

Gegen 21:50 Uhr erreichte die Leitstelle der Notruf zur Rauchentwicklung in dem Zug #643 370 der #Niederbarnimer Eisenbahn im Bereich #Ahrensfelde an der Landesgrenze zu Brandenburg. Daraufhin erfolgte die initiale Alarmierung mehrerer Kräfte aus Brandenburg und kurze Zeit später auch der Berliner #Feuerwehr.

„Regionalverkehr: Brennender Zug in Ahrensfelde, aus Feuerwehr“ weiterlesen

Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt, aus Pro Bahn

31.10.2024

Der #Fahrgastverband #PRO BAHN Berlin/Brandenburg schlägt Alarm: Der Berliner Senat #vernachlässigt die dringend notwendige Finanzierung für den Ausbau und die #Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs (#ÖPNV). Statt in nachhaltige Verbesserungen zu investieren, verschärft die Einführung des #29-Euro-Tickets die #Haushaltslage weiter – und bedroht damit die Zukunft der Berliner #Verkehrswende.

Fehlende Mittel für Infrastrukturmaßnahmen und eine Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt. PRO BAHN fordert klare Prioritäten zugunsten eines starken und zukunftsfähigen Nahverkehrs.  

„Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Cottbus + Straßenbahn: 12 Minuten Taktung bei Linie 4, aus Cottbusverkehr

30.10.2024

www.cottbusverkehr.de/12-minuten-taktung-bei-linie-4/

Ab Montag, 4. November 2024, fährt die #TRAM Linie #4 der #Cottbusverkehr GmbH bis zum 10. Dezember 2024 weiterhin im #12 Minuten Takt. Momentan stehen der Cottbusverkehr GmbH durch unfallbedingte #Fahrzeugausfälle und im Zusammenhang mit notwendigen Inspektionen nicht genügend #Straßenbahnfahrzeuge zur Verfügung.

„Cottbus + Straßenbahn: 12 Minuten Taktung bei Linie 4, aus Cottbusverkehr“ weiterlesen

#bus #5174 der #bvg in #rosenthal auf dem #m1ersatzverkehr

#bus #5174 der #bvg in #rosenthal auf dem #m1ersatzverkehr

O-Busse wie in Eberswalde – Warum Berlin dazu nein sagt, aus Berliner Morgenpost

25.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407523988/o-busse-wie-in-eberswalde-warum-berlin-dazu-nein-sagt.html

Die #Barnimer Kreisstadt ist eine von drei deutschen Städten, in der noch O-Busse fahren. In Berlin ist das kein Thema – aus guten Gründen.

Er fährt schnell, leise und zudem ohne klimaschädliche Abgase. Die Rede ist vom #Oberleitungsbus – kurz #O-Bus. Trotz seiner #Umweltfreundlichkeit fristet dieses #Verkehrsmittel zumindest in Deutschland ein eher kümmerliches Dasein. Gerade einmal drei Städte verfügen noch über ein solches Angebot im öffentlichen Nahverkehr, eine davon ist die Barnimer Kreisstadt #Eberswalde. Im Osten ist sie gar die letzte Stadt, in dem O-Busse noch im täglichen Einsatz sind. Dort will man auf den „#Strippenexpress“ jedoch auch künftig nicht verzichten. Sogar einen weiteren #Ausbau des Netzes haben die Stadtverordneten jüngst beschlossen.

„O-Busse wie in Eberswalde – Warum Berlin dazu nein sagt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Auf den Ton kommt es an, Die Berliner Verkehrsbetriebe verbessern mit einer innovativen Maßnahme die Barrierefreiheit für sehbehinderte Fahrgäste, aus BVG

22.10.2024

Nach einer europaweiten Ausschreibung zur akustischen #Fahrgastinformation wurde die Firma Trapeze jetzt mit der Lieferung des Mobilitätsassistenzsystems #INTROS beauftragt. Dieses System ermöglicht die Einführung „#sprechender #Fahrzeuge“ sowie einer „sprechenden #App“ für #Busse und #Straßenbahnen. Traditionell werden Liniennummern und Zielhaltestellen bei Bussen und Straßenbahnen vorwiegend visuell angezeigt. Mit Einführung des neuen Systems erhalten Fahrgäste nun eine einfache Orientierung nach dem Zwei-Sinne-Prinzip.

„Auf den Ton kommt es an, Die Berliner Verkehrsbetriebe verbessern mit einer innovativen Maßnahme die Barrierefreiheit für sehbehinderte Fahrgäste, aus BVG“ weiterlesen

#SBahn #481081 in #Gesundbrunnen

#SBahn #481081 in #Gesundbrunnen

#SBahn #484085 die letzte ihrer Serie in #Gesundbrunnen

#SBahn #484085 die letzte ihrer Serie in #Gesundbrunnen

Kennzeichenvergabebei PKWs – Wer darf von der Norm abweichen?, aus Senat

18.10.2024

Frage 1:

Wie viele #KFZ sind in Berlin #zugelassen? Aufgeteilt nach Jahresscheiben seit 2016, Stichtag jeweils zum 31.05. und 31.09.

Antwort zu 1:

Nachstehend finden sich die #Fahrzeugzulassungen mit Stichtag 01.01. eines Jahres.

Die Zählungen des Fahrzeugbestandes werden jeweils mit dem Stichtag des 01.01. eines Jahres durchgeführt, daher ist eine Datenerhebung mit den angefragten Stichtagen 31.05 und 31.09 nicht darstellbar. Dabei werden die an den ersten Werktagen des folgenden Jahres im KBA eingehenden Mitteilungen aus dem Vorjahr, einschließlich des Stichtages noch berücksichtigt (Beispiel: Bestandsziehung am 01.01.2019: Berücksichtigung der Mitteilungen aus 2018 sowie vom 01.01.2019 mit Eingang bis 13.01.2019).

„Kennzeichenvergabebei PKWs – Wer darf von der Norm abweichen?, aus Senat“ weiterlesen