Schiffsverkehr: Fährmann, hol über! Im Berliner Südosten gibt es eine Ruderfähre, die als Teil des öffentlichen Nahverkehrs fungiert – und das schon seit 1911., aus Süddeutsche

https://www.sueddeutsche.de/auto/reportage-faehrmann-hol-ueber-1.4568847

Im Berliner Südosten gibt es eine #Ruderfähre, die als Teil des öffentlichen #Nahverkehrs fungiert – und das schon seit #1911. Vor Jahren sollte der Betrieb schon eingestellt werden. Proteste retteten das Überleben.

#Paule strahlt. Es ist einer dieser hitzigen Sommertage, wie sie Berlin seit dem Supersommer 2018 kaum noch anders kennt, am nächsten Tag wird das Thermometer auf knapp 40 Grad Celsius klettern. Paule liegt schaukelnd im Wasser der #Müggelspree und zieht mit seiner knallroten Farbe Neugierige an. Nicht allzu viele, das ist Marcel Franke ganz recht. Er ist der #Fährmann von Paule III, der ältesten und kleinsten #Fähre Deutschlands, einem #Ruderboot. Und er sagt: „Am schlimmsten ist Vatertag“, danach komme Pfingsten. „Bis da vorne haben sie angestanden, alle mit Fahrrädern, 50, 60 Stück“, sagt der 27-Jährige und zeigt in Richtung #Spreewiesen. „Die habe ich alle weggeschickt.“

Von der resoluten Art des #Fährmanns müssen sich Besucher nicht abschrecken lassen, denn für Nichtradler und kleinere Radlergruppen hat er ein großes Herz. „Der ist so ein Berliner Original, da können wir alle einstecken“, sagt Markus Falkner vom Berliner Verkehrsbetrieb BVG. Das Unternehmen, das die kleine Ruderfähre betreibt, ist schon ein wenig stolz auf den neuen Rudermann. Obwohl der eigentlich aus Frankfurt an der …

Schiffsverkehr: Kiezkamera, aus Der Tagesspiegel

Spandau 30. Juli 2019

Sie wollen Ihr Urlaubsgefühl verlängern? Hier kommt ein Ausflugstipp für Sie. Familie #Burchardi betreibt seit 1961 die #Fähre über die #Havel. Sie pendelt tapfer zwischen den Berliner Bezirken Spandau und Reinickendorf, jeden Morgen ab 6 Uhr, und bringt abends um 20 Uhr den Letzten ans andere Ufer. Distanz: 160 Meter. Fahrzeit: gut zwei Minuten. Fahrpreis pro Auto: 1,80 Euro. Wer lieber das Pferd nimmt, bitteschön: „1,40 Euro, mit Reiter“. Die Rampe der Fähre in #Hakenfelde befindet sich am Ende des #Aalemannufers, das an eine Aalfischerei erinnert. Quelle: Straßenlexikon Kauperts.

Wer die letzte Fähre verpasst, hat Pech – nicht nur wegen der famosen Auszeit mit Blick auf Segel, Vögel, Kähne. Der Umweg über Land beträgt 15 Kilometer – Radfahrer wischen sich den Schweiß von der Stirn. Schneller ist die Fähre auch für sie. Preis pro Radfahrer: 1 Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Am Anleger in Spandau gibt es einen Spielplatz, eine …

Schiffsverkehr + Fähren: Hafen in Wannsee wird für Millionen umgebaut Die Anlegestelle für Ausflugsschiffe soll attraktiver werden – mit Hafenpromenade, Dünenweg und Uferpark., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-ausflugsziel-hafen-in-wannsee-wird-fuer-millionen-umgebaut/24331316.html

Dieser Ort weckt Berliner Sehnsüchte. Die Möwen, die Brise, die Segel, die Weite des Wassers … fast möchte man stoisch-nordisch vor sich hinbrummen: #Wannsee, du Perle am Berliner Meer – Moin.
Nirgendwo ist Berlin so maritim wie am Hafen Wannsee. Es mag Postkarten geben, die Strände zeigen und direkt dahinter den Fernsehturm. Es mag Kinofilme geben mit Titeln wie „Berlin am Meer“. Oder Nordsee-Hymnen wie von den Ärzten, die in ihrem Sylt-Veralberungs-Lied „Westerland“ singen: „Jeden Tag sitz’ ich am Wannsee / Und ich hör’ den Wellen zu / Ich lieg’ hier auf meinem Handtuch, doch ich finde keine Ruh’ …“

Doch das ist alles Kunst. Die #maritime Berliner Realität spielt an diesem #Hafen, wo Tag für Tag die Touristen aus der Innenstadt von der S-Bahn angespült werden. Wo die bekannteste #BVG-Fähre der Stadt langschippert – der #Dampfer rüber nach #Kladow. Wo man das berühmte #Strandbad sieht.

Und dabei soll’s nicht bleiben, das alles wird noch meer, denn dieser Hafen wird groß umgestaltet und aufgefrischt. Bis 2022 soll die ganze #Hafenpromenade erneuert werden. Veranschlagte Kosten für die Realisierung: …

Schiffsverkehr: Zwischen Brandenburg und Polen Neue Oder-Fähre bei Aurith geplant, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2019/05/faehre-geplant-oder-aurith-urad-brandenburg-polen.html

Auf der #Oder in Brandenburg soll bis spätestens 2021 eine weitere #Fähre den Betrieb aufnehmen. Sie soll zwischen dem 60-Seelen-Dorf #Aurith (Oder-Spree) und dem polnischen Nachbarort #Urat mit 400 Einwohnern verkehren. An dieser Stelle der Oder existierte bereits bis 1945 eine #Fährverbindung.
Nach Angaben des zuständigen Amtes #Brieskow-Finkenheerd gibt es bereits Interessenten, die die Fähre auf eigene Kosten betreiben wollen. Für das Vorhaben seien rund 300.000 Euro veranschlagt, …

Fähren: Am Ruder! Die BVG legt sich auch in diesem Jahr mächtig für ihre Fahrgäste in die Riemen., aus BVG

Die BVG legt sich auch in diesem Jahr mächtig für ihre Fahrgäste in die #Riemen. Und das ist ganz wörtlich gemeint. Am morgigen Mittwoch, 1. Mai 2019, startet nämlich die Saison für Berlins kultverdächtigste Linienverbindung, die #Ruderfähre #F24 über die #Müggelspree. Bis zum 6. Oktober ist #Paule III, so der Name des aktuellen Boots, an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen den Anlegern „#Kruggasse“ in #Rahnsdorf und „#Spreewiesen“ in #Müggelheim unterwegs.

Die #Fährverbindung gibt es schon seit 1911. Beliebt ist sie bei Touristen, Ausflüglern und Einheimischen an beiden Ufern gleichermaßen. Für die Fahrt reicht ein gültiger BVG-Fahrschein. Die einzelne Tour gibt es schon zum #Kurzstreckentarif für 1,70 Euro. Pro Fahrt können acht Passagiere über die Müggelspree schippern oder vier Fahrgäste mit Fahrrädern. Lediglich Tandems und E-Bikes sind wegen ihres Gewichts von der Beförderung ausgeschlossen.

Laut Fahrplan fährt die Linie F24 an den Betriebstagen (Samstag, Sonntag und an Feiertagen) zwischen 11 und 19 Uhr im #Stundentakt. Zum Glück für die zahlreichen Fans nehmen es die #Fährmänner damit aber meistens nicht ganz so genau und rudern auch öfter, wenn genug Passagiere am Ufer auf Paule III warten.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Schiffsverkehr: Seenplatte von Berlin aus wieder befahrbar Die Schleuse Garwitz öffnet wieder., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216948323/Seenplatte-von-Berlin-aus-wieder-befahrbar.html

Die #Schleuse #Garwitz öffnet wieder. Nur ein Trostpflaster für die #Wassersportler, die von Berlin aus die #Mecklenburgische Seenplatte erreichen wollen – denn die Schleuse Zaaren bleibt geschlossen. Experten erwarten ein schlechtes Jahr für die #Freizeitschifffahrt.

Garwitz/Berlin. Die Mecklenburgische Seenplatte ist vom kommenden Dienstag (16. April) an von Berlin aus wieder befahrbar. Die Bauarbeiten an der derzeit geschlossenen Schleuse Garwitz sind beendet, wie das #Wasser- und #Schifffahrtsamt #Lauenburg mitteilte. Dies bleibt jedoch der einzige #Wasserweg aus dem Großraum Berlin und Brandenburg an die Mecklenburgische Seenplatte, da die Schleuse Zaaren noch bis zum 1. August gesperrt sein wird, wie …

Fähren + Schiffsverkehr: Verstärkung für die Fähre F 12: Schüler bleiben nicht mehr am Ufer der Dahme stehen, aus Berliner Woche

https://www.berliner-woche.de/gruenau/c-verkehr/verstaerkung-fuer-die-faehre-f-12-schueler-bleiben-nicht-mehr-am-ufer-der-dahme-stehen_a209215

Das hat es in Berlin bisher noch nicht gegeben: Gleich zwei #Fährschiffe sorgen auf der Linie #F12 ab sofort dafür, dass Schüler mehrerer Schulen pünktlich von #Grünau nach #Wendenschloß kommen.

Durch eine Vereinbarung zwischen #BVG und #Weißer Flotte Stralsund als #Fährbetreiber wurde das jetzt möglich. Im Morgenverkehr gibt es wochentags zwischen 7 und 8 Uhr drei zusätzliche Fahrten. Dadurch wird statt Zehnminuten-Takt alle sieben bis acht Minuten übergesetzt.

„Bereits nach den Sommerferien 2018 hatte es Probleme gegeben, weil wegen der Bauerei an der Straßenbahn noch mehr Schüler als bisher die Fähre genutzt haben. Und da die Fähre nur 50 Passagiere und 20 Fahrräder transportieren kann, sind immer wieder Schüler am Steg stehen geblieben und dann zu spät zum Unterricht gekommen“, erklärt Reinhard Lohe, Gesamtelternvertreter der …

Schiffsverkehr: Die Oderfähre kann kommen, aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/eisenhuettenstadt/artikel0/dg/0/1/1721122/

#Brieskow-Finkenheerd (MOZ) Am Ende ging doch alles überraschend schnell. Ohne Diskussion, ohne eine einzige Frage oder Anmerkung hat der Amtsausschuss des Amtes Brieskow-Finkenheerd am Donnerstagabend den Amtshaushalt für das laufende Jahr beschlossen. Und damit endgültig den Weg freigemacht für die Herstellung einer #Fährverbindung zwischen dem Dörfchen #Aurith am deutschen #Oderufer und dessen Nachbarort #Urad am #polnischen Ufer des #Grenzflusses. Neun der Ausschussmitglieder stimmten für den Haushaltsplan für das laufende Jahr, zwei – zwei Vertreter aus Vogelsang, welche die #Oderfähre nach wie vor ablehnen – stimmten dagegen.
Amtsdirektor Danny Busse war die Erleichterung anzusehen. Denn es hatte zwar im Vorfeld noch mal klärende Beratungen mit den Ausschussmitgliedern gegeben, aber mit möglichen Überraschungen hatte man trotzdem rechnen können. „Dem Informationsbedürfnis der Ausschussmitglieder ist nun offenbar ausreichend Rechnung getragen worden“, sagte er am Freitag. „Diejenigen, die prinzipiell gegen die Die Oderfähre waren, die haben auch dagegen gestimmt.“

Er sei froh über die Zustimmung und „darüber, dass wir den eingeschlagenen Weg, den wir bereits seit Jahren gehen, nun endlich…

Schiffsverkehr + Fähren: Verkehrt auf der Dahme bald eine Fähre? Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Zeuthen mehrere Fähren, unter anderen nach Rauchfangswerder. Jetzt gibt es neue Pläne., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Mit-der-Faehre-von-Berlin-nach-Zeuthen-Kommunen-im-noerdlichen-Dahmeland-planen-Faehrbetrieb-auf-der-Dahme

#Zeuthen
4800 Meter #Uferlinie und ein herrliches See-Panorama: Zeuthen punktet durch seine Lage am Wasser. Allerdings gibt es nur wenige öffentliche Zugänge, der überwiegende Teil des Ufers ist bebaut. Anders am #Siegertplatz. Auf dem gut 9500 Quadratmeter großen Gelände ist noch Platz.

Die Gemeinde will das Grundstück touristisch aufwerten. In Ufernähe soll ein Café im Stil eines viktorianischen Pavillons entstehen und zum Verweilen einladen. Die Betreiber des Seehotels haben 2018 den Zuschlag erhalten. Derzeit läuft das Baugenehmigungsverfahren.

#Fährbetrieb hat in Zeuthen Tradition
Doch das ist längst nicht alles. Geht es nach Bürgermeister Sven Herzberger (parteilos) könnte am Siegertplatz demnächst auch eine #Fähre anlegen. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Zeuthen mehrere #Fähren, unter anderen nach …

Fähren: Kult-Schiff F11 darf weiter schippern aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/kult-schiff-f11-darf-weiter-schippern-32121052

Berlin – Es ist eine Randnotiz im neuen #Nahverkehrsplan des Senats – aber eine wundervolle Nachricht für die Bewohner von #Wilhelmstrand: Die Kult-Fähre #F11, die zwischen der Siedlung und #Baumschulenweg die Spree überwindet, ist gerettet! „Wir haben überhaupt nicht mit dieser Nachricht gerechnet – für uns war es eine riesige Überraschung“, sagt Bernhard Muschick (55), der mit seinen Mitstreitern für den Erhalt des alten Schiffes kämpfte, dem KURIER.

„Es macht uns stolz, dass wir das zusammen erreichen konnten. Und das werden wir feiern.“ Der Streit um die F11 köchelte seit über einem Jahr. Die #Spree-Querung zwischen Baumschulenweg und der Siedlung Wilhelmstrand sollte eingestellt werden – die neu gebaute #Minna-Todenhagen-Brücke in der Nähe mache sie überflüssig, zudem sei sie aufgrund niedriger #Fahrgastzahlen nicht rentabel. Dagegen gingen die Anwohner auf die Barrikaden – gerade viele ältere Menschen in Wilhelmstrand seien darauf angewiesen, weil das Schiff die kürzeste Verbindung zu Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten auf der …