BVG: BVG nicht mehr Herr im eigenen Haus Unternehmen darf ihre Straßenbahnen nicht verschrotten, weil sie an US-Firmen vermietet sind. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-nicht-mehr-herr-im-eigenen-haus/493022.html

Die BVG sucht verzweifelt nach Wegen aus dem #Schuldenloch. Dabei wird sie mit Vorgaben aus der Vergangenheit konfrontiert, die die Sanierung weiter erschweren können. Sie kann nicht einmal mehr frei über alle ihre #Fahrzeuge verfügen, weil sie ihr nicht mehr gehören. Zahlreiche #Straßenbahn- und #U-Bahn-Fahrzeuge befinden sich formal in #US-Eigentum und sind nur noch gemietet – nach dem so genannten #Cross-Border-Leasing-Verfahren. Was vor Jahren für viele Kommunen ein wunderbarer #Goldesel war, ist inzwischen heftig umstritten.

„BVG: BVG nicht mehr Herr im eigenen Haus Unternehmen darf ihre Straßenbahnen nicht verschrotten, weil sie an US-Firmen vermietet sind. aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrplan: BVG informiert Kunden per SMS aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103419926/BVG-informiert-Kunden-per-SMS.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) bauen ihre #Fahrgastinformation aus. Ab sofort können die Kunden über ihr #Handy und im #Internet die #tatsächlichen Abfahrtzeiten von Bussen und Straßenbahnen abrufen. „Damit bricht ein neues Informationszeitalter bei der BVG an“, sagte Vorstandschef Andreas Graf von Arnim bei der Vorstellung von „#Fahrinfo SMS.“

„Fahrplan: BVG informiert Kunden per SMS aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG: Tickets und mehr

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/39716/name/
Tickets+und+mehr

Willkommen in unseren Verkaufs- und Informationspunkten

Unsere Kundendienst ist für Sie da. Bei unseren freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten Sie:

Das günstigste Ticket für Ihre Bedürfnisse
Kompetente Beratung und und persönliche Hilfe zu allen Fragen des Abonnements
Die individuelle Fahrplanauskunft (nur in BVG-Verkaufsstellen)
Ein umfangreiches Sortiment von Informationsprodukten wie
den BVG-Atlas
das VBB-Fahrplanbuch
aktuelle Verkehrsnetzübersichten und weitere andere.
Unser besonderer Service für Sie:

* Jahreskarten am Automaten

* „Handy laden“ an allen BVG-Automaten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Wenn mit dem Ticketkauf etwas schief gelaufen ist

Manchmal verplant man sich oder hat das falsche Ticket gewählt. Das zentrale Erstattungsbüro (Erstattung und Umtausch von Fahrausweisen, Bearbeitung von Automatenreklamationen) hilft Ihnen dann weiter. Sie finden es im

BVG-Gebäude
Rosa-Luxemburg-Str. 2 am Alexanderplatz.
10178 Berlin

Die Öffnungszeiten des Erstattungsbüros sind:

Mo-Mi 9:00 Uhr – 15:00 Uhr
Do 9.00 Uhr – 18:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr – 14:00 Uhr

Datum: 21.01.2004

BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-fahrgaeste-in-bus-und-bahn/482086.html

#Berliner und #Touristen sind im vergangenen Jahr häufiger Bahn und Bus gefahren als 2002. Die #BVG zählte 890,3 Millionen #Fahrgäste; ein Vergleich mit dem Vorjahr ist wegen geänderter statistischer Methoden nicht möglich. Fest stehe aber, dass es mehr Fahrgäste waren, heißt es. Bei der #S-Bahn waren es nach den vorläufigen Zahlen mit 315 Millionen drei Prozent mehr. Bundesweit lag der #Fahrgastzuwachs nur bei 1,6 Prozent.

„BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/alter-dienst-in-neuen-kleidern/480588.html

Kleider machen Leute. Und ein #Kleiderwechsel kann innerhalb von Minuten in ganz andere Welten führen. Vor 20 Jahren war es soweit: Aus #Reichsbahnern der DDR wurden über Nacht Beschäftigte der #BVG. Zum 1. Januar 1984 übernahm die BVG im #Westteil der Stadt den Betrieb der #S-Bahn, den sie zehn Jahre später wieder an die Deutsche Bahn abgab. Pläne, beide #Verkehrsunternehmen wieder unter ein Dach zu bringen, sind immer noch nicht ganz vom Tisch.

„S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: 75 Jahre BVG – aber feiern will das Unternehmen nicht 1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/75-jahre-bvg-aber-feiern-will-das-unternehmen-nicht/476312.html

Vor 75 Jahren war es der große Wurf. #Feiern will man das #Jubiläum aber nicht. Heute gehen die Pläne auch in eine ganz andere Richtung. Am 1. Januar 1929 nahm die heutige #BVG als Berliner #Verkehrs-Aktiengesellschaft den Betrieb auf. Zum ersten Mal waren damit alle wesentlichen #Verkehrssysteme der Stadt, mit Ausnahme der #S-Bahn, #vereint. 75 Jahre später will sich die BVG wieder aufspalten – in eine Berliner Verkehrs-Gruppe. Nur so, meint der Vorstand, könne man #wettbewerbsfähig werden. Von Plänen, das Jubiläum gemeinsam mit den Fahrgästen zu feiern, ist bisher nichts bekannt.

„BVG: 75 Jahre BVG – aber feiern will das Unternehmen nicht 1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn einig bei Einnahmen Verhandlungen zur Aufteilung des Geldes abgeschlossen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-und-s-bahn-einig-bei-einnahmen-verhandlungen-zur-aufteilung/476212.html

Die #BVG und die #S-Bahn haben sich nach einem jahrelangen Streit darauf geeinigt, wie sie in Zukunft ihre #Einnahmen aufteilen werden. Die Verhandlungen wurden jetzt zwischen den Verkehrsunternehmen abgeschlossen. Den Anstoß zur Einigung hatten Bahnchef Hartmut Mehdorn und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gegeben, als sie sich Anfang Dezember über den neuen #Verkehrsvertrag zwischen Senat und der S-Bahn verständigt hatten. Dem folgten die #Detailverhandlungen.

„BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn einig bei Einnahmen Verhandlungen zur Aufteilung des Geldes abgeschlossen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: Aufsichtsratssitzung am 29. Oktober 2003

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2003/id/39807/name/
BVG-Vorstand+um+Konsensl%F6sung+bem%FCht

Der Aufsichtsrat der BVG hat auf seiner außerordentlichen Sitzung am 29. Oktober 2003 den Berichtsentwurf des Vorstandes für das Land Berlin als Eigentümer der AöR zur dauerhaften Sicherung des Unternehmens diskutiert. Gleichzeitig bat der Aufsichtsratsvorsitzende, Finanzsenator Dr. Thilo Sarrazin, den Vorstand, einzelne Maßnahmenetappen und Optionen bis zur Gewährträgerversammlung Mitte November noch weiter zu konkretisieren.

„Wir werden die Zeit bis zur Gewährträgerversammlung auch nutzen, um auf dem ohnehin schwierigen Sanierungsweg eine Konsenslösung mit der Arbeitnehmerseite erneut auszuloten“, so von Arnim. Gleichzeitig äußerte er das Bedauern des Vorstandes sowohl über die veröffentlichten Aussagen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, dass es keine gemeinsamen Ziele für die Sanierung der BVG gebe, als auch über die Ankündigung, dass die Arbeitnehmervertreter ab sofort ihre paritätische Mitarbeit in den L.E.N.K.R.A.D.-Projekten ruhen lassen. Schließlich habe der Vorstand in dem Berichtsentwurf auch seinen erklärten Willen zum Ausdruck gebracht, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.

Ziel der Sanierung ist es nach den Worten von Arnims, die heute hoch defizitäre BVG als Gruppe mit der AöR als Kern für Fahrdienst, Werkstätten und Fahrwege zu erhalten und für den Wettbewerb fit zu machen. Dabei gehe es darum, in der Gruppe eine größtmögliche Zahl an wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen zu erhalten.

Vor dem Hintergrund von Befürchtungen, die Sanierung der BVG werde zu erheblichen Reduzierungen im Verkehrsangebot führen, betonte von Arnim, die BVG wolle und werde alleine schon im eigenen Interesse ein unverändert attraktives und leistungsstarkes Angebot für die Berliner sicherstellen. „Wir sägen doch nicht den Ast ab, auf dem wir sitzen“, erklärte er. Außerdem passe dies auch nicht zu dem Anspruch des Unternehmens, der Mobilitätsgarant für den Großraum Berlin zu sein.

Datum: 30.10.2003

BVG: BVG-Aufsichtsrat beruft neues Vorstandsmitglied, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102457598/BVG-Aufsichtsrat-beruft-neues-Vorstandsmitglied.html

Der #Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) hat den Verkehrsmanager Thomas #Necker als neues Vorstandsmitglied für den Bereich Betrieb berufen. Das teilte der Aufsichtsratschef, Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), gestern mit. Necker stammt aus Österreich und war dort zuletzt bei dem Unternehmen #Alcatel Transport Automation Solutions tätig. Necker sei ein exzellent qualifizierter Verkehrsmanager, der sein Know-how sowohl bei privaten Unternehmen als auch bei den #Österreichischen Bundesbahnen …

Bus: Bus-Sprechtag 2003 Unter großer Publikumsbeteiligung fand am 22. September 2003 im BVG-Betriebshof Müllerstraße der diesjährige Sprechtag für Busfahrgäste statt., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002613

Im hellen Tagungsraum mit bequemen Arbeitssesseln und freundlicherweise von der BVG angebotenen (Frei-)Getränken wurde die Veranstaltung von IGEB-Abteilungsleiter Stadtverkehr, Artur Frenzel, eröffnet. Von der BVG standen der Betriebsdirektor #Omnibus, Herr #Müller, für die Technik Herr #Balling und – wie jedes Jahr – für alle Fragen des täglichen Betriebsablaufes, Herr #Graetz, zur Verfügung. Breiten Raum nahm die Vorstellung des neuen #Doppeldeckers ein, der nächstes Jahr mit einem #Prototyp in Betrieb geht. Der dreiachsige, 13,70 Meter lange, 2,55 Meter breite, 4,06 Meter hohe, 305 PS starke, für 80 Sitzplätze und zwei #Rollstühle ausgelegte und mit #Klimaanlage ausgestattete Bus wird der erste #Neubau eines Doppelstock-Busses in Berlin seit 1995 sein (in Signal 5/2003 auf Seite 17 findet sich ein Foto).

„Bus: Bus-Sprechtag 2003 Unter großer Publikumsbeteiligung fand am 22. September 2003 im BVG-Betriebshof Müllerstraße der diesjährige Sprechtag für Busfahrgäste statt., aus Signal“ weiterlesen