BVG plant Neugestaltung ihres Angebots Im Frühherbst 2003 begannen bei der BVG die Arbeiten an dem Projekt Angebotsoptimierung, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003074

Im Frühherbst 2003 begannen bei der BVG die Arbeiten an dem Projekt #Angebotsoptimierung, mit dem sich die BVG eine größere #Neugestaltung von #Netz und #Fahrplan-Angebot vorgenommen hat. Das Vorhaben ist Teil des „Lenkrad” genannten #Sanierungsprogramms für die BVG, das unter dem seit 2002 amtierenden neuen Vorstandsvorsitzenden, Herrn Graf von Arnim, aufgelegt wurde.

„BVG plant Neugestaltung ihres Angebots Im Frühherbst 2003 begannen bei der BVG die Arbeiten an dem Projekt Angebotsoptimierung, aus Signal“ weiterlesen

BVG: BVG zum Bericht des Rechnungshofes

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/39490/name/
BVG+zum+Bericht+des+Rechnungshofes

BVG setzt Straffung des Managements fort und senkt Personalkosten.

Die BVG hat am 16. März 2004 folgende Pressemitteilung herausgegeben:

Der Vorstand der BVG hat als Konsequenz aus der Überprüfung der Vertragsgestaltung und Bezahlung der 2. und 3. BVG-Führungsebene durch den Landesrechnungshof Maßnahmen ergriffen, die das Management weiter straffen und verschlanken und damit den Personalaufwand reduzieren werden. In seiner heutigen Antwort auf die Prüfmitteilung teilt der Vorstand dem Landesrechnungshof mit, dass bereits während der Prüfung mit außertariflichen Führungskräften reguläre und vorgezogene Pensionierungen vereinbart worden sind. Die entsprechenden Nachfolgebesetzungen finden – wo immer möglich – zu für die BVG günstigeren Konditionen statt. Zudem sind weitere konkrete personenbezogene Maßnahmen eingeleitet bzw. geplant. Damit werden die untersuchten Arbeitsverhältnisse zu 28 Prozent Änderungen erfahren. Gleichzeitig kündigt der Vorstand an, dass für alle Führungskräfte ein weiterer Verzicht geplant ist: Mindestens eine pauschale Absenkung der Bezüge in Anlehnung an das Ergebnis der laufenden Verhandlungen für den Spartentarifvertrag Nahverkehr Berlin.

In seiner Stellungnahme weist der Vorstand zudem darauf hin, dass beim weiteren Umbau des Unternehmens der Personalabbau auch bei den Führungskräften fortgesetzt wird. Dafür werden Prozesse neu organisiert, Teams gebildet und Verantwortungsbereiche neu zugeschnitten. Zudem ist eine Überarbeitung der Dienstwagenregelung in Arbeit.

Der Vorstand betont in seiner Stellungnahme aber auch, dass er die pauschale Einschätzung des Landesrechnungshofes über eine unnötige Belastung des Jahresergebnisses in Höhe von 2,8 Millionen Euro so nicht nachvollziehen kann. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass im Rahmen der Umwandlung der BVG vom Eigenbetrieb zur Anstalt des öffentlichen Rechts seit 1993 drei Führungsebenen gestrichen und die Anzahl der Führungspositionen von 171 auf die Zielzahl 66 reduziert wurden.

Mit 57 Führungskräften der 2. und 3. Ebene per 1. April 2004, wovon 47 außertariflich bezahlt werden, ist dieser vorgegebene Personalrahmen eingehalten. Die Zahl der außertariflich Beschäftigten außerhalb der beiden Führungsebenen liegt bei 36. Damit hat sich die Zahl der außertariflich Beschäftigten seit dem Antritt des amtierenden Vorstandsvorsitzenden im Oktober 2002 im Saldo mit 82 bis heute nicht verändert. Nach der laufenden Vergleichserhebung der Personalberatung Kienbaum bewegt sich deren Vergütung im Rahmen des relevanten Marktumfeldes.

Datum: 23.03.2004

BVG: Bei solchen BVG-Gehältern wird selbst Wowereit blass Auch Führungskräfte der zweiten Reihe bekommen mehr als der Regierende Bürgermeister/Scharfe Kritik in Geheimbericht des Rechnungshofes, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bei-solchen-bvg-gehaeltern-wird-selbst-wowereit-blass/495946.html

Die #BVG, die mehr als eine Milliarde Euro #Schulden hat und in diesem Jahr wahrscheinlich einen Verlust von mehr als 140 Millionen Euro einfährt, schüttet in ihrer #Führungsebene das #Füllhorn aus. Selbst für die acht Direktoren, die in der Hierarchie unter dem Vorstand angesiedelt sind, zahlt das Unternehmen zwischen 143 161 Euro und 191 834 Euro im Jahr. Dieses #Spitzeneinkommen liegt damit nach Angaben des Rechnungshofes 129 Prozent über den Amtsbezügen des Regierenden Bürgermeisters und sogar 153 Prozent über den Einkünften eines Senators. Das Einkommen des nominell dreiköpfigen Vorstands übertrifft diese Summen noch einmal deutlich. Die BVG leistet es sich dabei, einen vierten #Vorstand weiter zu bezahlen, auf dessen Arbeit sie verzichtet hat. Der Vertrag läuft erst in diesem Frühjahr aus. Vergleichsweise seien die Bezüge der #BVG-Führungskräfte „häufig deutlich überhöht“, urteilt der #Rechnungshof in einem geheimen Bericht, der dem Tagesspiegel vorliegt.

„BVG: Bei solchen BVG-Gehältern wird selbst Wowereit blass Auch Führungskräfte der zweiten Reihe bekommen mehr als der Regierende Bürgermeister/Scharfe Kritik in Geheimbericht des Rechnungshofes, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: BVG nicht mehr Herr im eigenen Haus Unternehmen darf ihre Straßenbahnen nicht verschrotten, weil sie an US-Firmen vermietet sind. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-nicht-mehr-herr-im-eigenen-haus/493022.html

Die BVG sucht verzweifelt nach Wegen aus dem #Schuldenloch. Dabei wird sie mit Vorgaben aus der Vergangenheit konfrontiert, die die Sanierung weiter erschweren können. Sie kann nicht einmal mehr frei über alle ihre #Fahrzeuge verfügen, weil sie ihr nicht mehr gehören. Zahlreiche #Straßenbahn- und #U-Bahn-Fahrzeuge befinden sich formal in #US-Eigentum und sind nur noch gemietet – nach dem so genannten #Cross-Border-Leasing-Verfahren. Was vor Jahren für viele Kommunen ein wunderbarer #Goldesel war, ist inzwischen heftig umstritten.

„BVG: BVG nicht mehr Herr im eigenen Haus Unternehmen darf ihre Straßenbahnen nicht verschrotten, weil sie an US-Firmen vermietet sind. aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrplan: BVG informiert Kunden per SMS aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103419926/BVG-informiert-Kunden-per-SMS.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) bauen ihre #Fahrgastinformation aus. Ab sofort können die Kunden über ihr #Handy und im #Internet die #tatsächlichen Abfahrtzeiten von Bussen und Straßenbahnen abrufen. „Damit bricht ein neues Informationszeitalter bei der BVG an“, sagte Vorstandschef Andreas Graf von Arnim bei der Vorstellung von „#Fahrinfo SMS.“

„Fahrplan: BVG informiert Kunden per SMS aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG: Tickets und mehr

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/39716/name/
Tickets+und+mehr

Willkommen in unseren Verkaufs- und Informationspunkten

Unsere Kundendienst ist für Sie da. Bei unseren freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten Sie:

Das günstigste Ticket für Ihre Bedürfnisse
Kompetente Beratung und und persönliche Hilfe zu allen Fragen des Abonnements
Die individuelle Fahrplanauskunft (nur in BVG-Verkaufsstellen)
Ein umfangreiches Sortiment von Informationsprodukten wie
den BVG-Atlas
das VBB-Fahrplanbuch
aktuelle Verkehrsnetzübersichten und weitere andere.
Unser besonderer Service für Sie:

* Jahreskarten am Automaten

* „Handy laden“ an allen BVG-Automaten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Wenn mit dem Ticketkauf etwas schief gelaufen ist

Manchmal verplant man sich oder hat das falsche Ticket gewählt. Das zentrale Erstattungsbüro (Erstattung und Umtausch von Fahrausweisen, Bearbeitung von Automatenreklamationen) hilft Ihnen dann weiter. Sie finden es im

BVG-Gebäude
Rosa-Luxemburg-Str. 2 am Alexanderplatz.
10178 Berlin

Die Öffnungszeiten des Erstattungsbüros sind:

Mo-Mi 9:00 Uhr – 15:00 Uhr
Do 9.00 Uhr – 18:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr – 14:00 Uhr

Datum: 21.01.2004

BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-fahrgaeste-in-bus-und-bahn/482086.html

#Berliner und #Touristen sind im vergangenen Jahr häufiger Bahn und Bus gefahren als 2002. Die #BVG zählte 890,3 Millionen #Fahrgäste; ein Vergleich mit dem Vorjahr ist wegen geänderter statistischer Methoden nicht möglich. Fest stehe aber, dass es mehr Fahrgäste waren, heißt es. Bei der #S-Bahn waren es nach den vorläufigen Zahlen mit 315 Millionen drei Prozent mehr. Bundesweit lag der #Fahrgastzuwachs nur bei 1,6 Prozent.

„BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/alter-dienst-in-neuen-kleidern/480588.html

Kleider machen Leute. Und ein #Kleiderwechsel kann innerhalb von Minuten in ganz andere Welten führen. Vor 20 Jahren war es soweit: Aus #Reichsbahnern der DDR wurden über Nacht Beschäftigte der #BVG. Zum 1. Januar 1984 übernahm die BVG im #Westteil der Stadt den Betrieb der #S-Bahn, den sie zehn Jahre später wieder an die Deutsche Bahn abgab. Pläne, beide #Verkehrsunternehmen wieder unter ein Dach zu bringen, sind immer noch nicht ganz vom Tisch.

„S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: 75 Jahre BVG – aber feiern will das Unternehmen nicht 1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/75-jahre-bvg-aber-feiern-will-das-unternehmen-nicht/476312.html

Vor 75 Jahren war es der große Wurf. #Feiern will man das #Jubiläum aber nicht. Heute gehen die Pläne auch in eine ganz andere Richtung. Am 1. Januar 1929 nahm die heutige #BVG als Berliner #Verkehrs-Aktiengesellschaft den Betrieb auf. Zum ersten Mal waren damit alle wesentlichen #Verkehrssysteme der Stadt, mit Ausnahme der #S-Bahn, #vereint. 75 Jahre später will sich die BVG wieder aufspalten – in eine Berliner Verkehrs-Gruppe. Nur so, meint der Vorstand, könne man #wettbewerbsfähig werden. Von Plänen, das Jubiläum gemeinsam mit den Fahrgästen zu feiern, ist bisher nichts bekannt.

„BVG: 75 Jahre BVG – aber feiern will das Unternehmen nicht 1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn einig bei Einnahmen Verhandlungen zur Aufteilung des Geldes abgeschlossen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-und-s-bahn-einig-bei-einnahmen-verhandlungen-zur-aufteilung/476212.html

Die #BVG und die #S-Bahn haben sich nach einem jahrelangen Streit darauf geeinigt, wie sie in Zukunft ihre #Einnahmen aufteilen werden. Die Verhandlungen wurden jetzt zwischen den Verkehrsunternehmen abgeschlossen. Den Anstoß zur Einigung hatten Bahnchef Hartmut Mehdorn und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gegeben, als sie sich Anfang Dezember über den neuen #Verkehrsvertrag zwischen Senat und der S-Bahn verständigt hatten. Dem folgten die #Detailverhandlungen.

„BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn einig bei Einnahmen Verhandlungen zur Aufteilung des Geldes abgeschlossen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen