http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1692 Die Berliner Verkehrsbetriebe haben am heutigen Dienstag erstmals den neu konzipierten #Doppeldecker vom Typ „#Citea DLF 114“ des niederländischen Herstellers #VDL Bus & Coach vorgestellt. Mit dem 11,40 Meter langen, zweiachsigen Fahrzeug steigt VDL in den Markt für #Linien-Doppeldecker im öffentlichen Nahverkehr ein. Der „Citea DLF 114“ verfügt über zwei Treppen zum #Oberdeck und bietet Platz für bis zu 97 Fahrgäste. Nach der heutigen Präsentation geht der Bus für den letzten technischen Feinschliff vor dem #Zulassungsprozess noch einmal zurück an den Hersteller. Dort werden die technischen Systeme endabgestimmt, um einen möglichst zuverlässigen Testbetrieb zu gewährleisten. Auch BVG-spezifische Komponenten wie z.B. Funk- und Fahrgastinformationssysteme werden in den kommenden Wochen noch konfiguriert und auf Herz und Nieren geprüft. Nach den anschließend nötigen internen Tests und Schulungen auf dem BVG-Hof und dem Zulassungsverfahren werden die Fahrgäste dann voraussichtlich ab Anfang Oktober 2015 das Fahrgefühl im VDL-Doppeldecker erleben können. Für die Fahrgäste bietet der „Citea DLF 114“ von VDL im Vergleich mit der bisherigen BVG-Busflotte wieder einige „Extras“ und Neuerungen. Neben den bereits aus dem Scania-Doppeldecker bekannten USB-Schnittstellen an den Sitzreihen im Oberdeck, einer visualisierten Anzeige der Sitzplatzbelegung im Oberdeck und der Fußbodenheizung im Eingangsbereich wird im VDLDoppeldecker auch ein neuartiges Innenraumkonzept getestet. Der Fußbodenbelag im Eingangsbereich, der Treppe und im Oberdeck wurde heller gestaltet und die Sitzbezüge erhalten eine neue Farbe. Für eine bessere Erkennbarkeit befinden sich LED-Leuchten an den Treppen und an allen Trittkanten. Eine Bordsteinbeleuchtung und geriffelte Haltestangen an der zweiten Tür sollen sehbehinderten Fahrgästen eine bessere Orientierung beim Ein-und Ausstieg bieten. „Wir freuen uns, dass wir als erstes großes Nahverkehrsunternehmen die Gelegenheit haben, dieses neue Fahrzeug ausgiebig zu testen“, sagt die BVG-Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta. „Wir sind gespannt, wie der Doppeldecker von VDL unsere hohen Anforderungen an Komfort, Qualität, und Wirtschaftlichkeit im Testbetrieb erfüllt und ob er eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden BVG-Flotte darstellen könnte.“ „Dass wir heute unseren weltweit ersten Doppeldecker für den ÖPNV an die BVG zum Test übergeben können, macht uns besonders stolz, und wir freuen uns, dass die BVG uns erneut ihr Vertrauen entgegenbringt”, so Silke Tödter, Generalbevollmächtigte VDL Bus & Coach Deutschland GmbH. Im Mittelpunkt des Tests steht erneut der Fahrgastfluss – insbesondere zwischen Unter- und Oberdeck. Bereits seit Ende Februar erprobt die BVG unter dem gleichen Gesichtspunkt einen Doppeldecker des schwedischen Herstellers Scania mit einer Treppe. Um fundierte Vergleichsdaten zu erhalten, sind beide Test-Doppeldecker voraussichtlich im September und Oktober 2015 zeitgleich auf denselben Linien unterwegs. Neben objektiven Daten wie der Standzeit an den Haltestellen und der Auslastung von Ober- und Unterdeck geht es in ergänzenden Befragungen auch um die subjektiven Eindrücke der Fahrgäste. Zudem sollen natürlich auch die Fahrerinnen und Fahrer der BVG ihre Erfahrung im täglichen Linieneinsatz der beiden Fahrzeuge in den Test mit einbringen.
Source: BerlinVerkehr
Kategorie: Bus
Bus: Doppeldecker in Berlin Auf nach Spandau! So sieht der neue BVG-Bus aus, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/doppeldecker-in-berlin-auf-nach-spandau-so-sieht-der-neue-bvg-bus-aus/12174680.html Der neue #Doppeldecker aus #Holland ist kürzer, hat aber wieder zwei #Treppen und #USB-Anschlüsse an jedem Sitzplatz im #Oberdeck. Der BVG-Bus rollt vom Zoo – und endet weit draußen am Stadtrand. Berlin ohne Doppeldecker? Das geht gar nicht. Vor Jahren wollte die BVG auf das Wahrzeichen der Stadt auf der Straße verzichten – jetzt will sie eine neue Generation anschaffen. Am Dienstag stellte sie einen neuen Bus der niederländischen Firma VDL vor, der im Spätherbst im Fahrgastbetrieb getestet werden soll. Es war eine Weltpremieren, denn VDL habe noch nie einen Liniendoppeldecker gebaut, sagte die VDL-Generalbevollmächtigte Silke Tödter. Ein anderer Doppeldecker–Typ ist bereits seit mehreren Wochen in Spandau im Dauertest; er fuhr zuletzt auf der Linie X34 zwischen Bahnhof Zoo und Kladow. Anders als dieser Bus von Scania hat der VDL-Typ wieder zwei Treppen zum und vom Oberdeck, obwohl er mit 11,40 Meter deutlich kürzer ist als die zuletzt angeschafften MAN-Fahrzeuge, die …
Source: BerlinVerkehr
Fernbus: Überparteilicher Vorstoß Verkehrspolitiker fordern Maut für Busse , aus tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/fernbus-maut-103.html Verkehrspolitiker von CSU, SPD und Grünen haben die Ausweitung der Maut auch für Busse gefordert. Betroffen wären davon auch Fernbusse, die in besonderer Konkurrenz zur Bahn stehen. Verkehrsminister Dobrindt erteilte entsprechenden Forderungen eine Absage. Verkehrspolitiker fordern über die Parteigrenzen hinweg eine Maut auch für Busse – insbesondere für Fernbusse, die der Bahn viel Konkurrenz machen. Nach der Einführung der Pkw-Maut könnten Busse nicht die einzigen Kraftfahrzeuge sein, die keine Maut zahlen, sagte Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann (CSU) der „Süddeutschen Zeitung“. „Wir müssen deshalb mit der Einführung der Pkw-Maut einen geeigneten Weg finden, die Busbranche gerecht in das System einzubinden.“ Seit der Marktöffnung des Linienverkehrs für Fernstrecken werden Fernbusse …
Source: BerlinVerkehr
Bus + Tourismus: Berlins Liebling: Die Buslinie 100 wird 25, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/incoming/article205550047/Berlins-Liebling-Die-Buslinie-100-wird-25.html Als die #Buslinie #100 im November 1990 erstmals durchs Brandenburger Tor fuhr, war das eine Sensation. Jetzt wird Berlins beliebtester Bus #25 Als die Buslinie 100 am 26. November 1990 erstmals durchs Brandenburger Tor fuhr, saßen darin zur Feier des Tages Berlins beide Bürgermeister: Oberbürgermeister Tino Schwierzina (Ost) und der Regierende Bürgermeister Walter Momper (West). Drumherum jubelten Berliner und Touristen (siehe Foto). Noch gut ein Jahr zuvor war das Brandenburger Tor streng abgeriegeltes Symbol des Kalten Krieges gewesen. Der Linienbus dagegen stand für den Sieg über die Geschichte. Und für die Rückkehr des Alltags nach …
Source: BerlinVerkehr
Bus + Tourismus: Die Berliner Buslinie 100 ist die beliebteste der Stadt. Wer sitzt drin? Wir sind einen Tag lang mitgefahren. Eine Weltreise im Linienbus, quer durch Berlin., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/incoming/article205550019/Hinsetzen-Festhalten-guck-nach-vorn.html Morgens um halb sieben wollen am Bahnhof Zoo alle nur eins: weg. Die einen rennen mit Kaffeebechern in der Hand zu den Zügen, andere drängen mit angewiderten Mienen aus der Bahnhofshalle. Drinnen stinkt es durchdringend nach Urin. Auch an der Hertzallee rauscht der erst #Bus Nr. #100 des Tages eilig heran, pünktlich um 6.29 Uhr. Der Fahrer ruft „Guten Morgen!“ durch den fast leeren #Doppeldecker und gibt schon wieder Gas. Eine Minute später ist er nicht mehr allein. Vor dem Bahnhof Zoo wartet die allgegenwärtige Menschentraube unter der blinkenden Leuchtanzeige: „100 Alexanderplatz“. Wie immer. Um Punkt 6.30 Uhr beginnt der hier tägliche Wahnsinn auf dem 100er, Berlin #weltberühmter #Buslinie. Wer sitzt drin? Wir fahren einen Tag lang mit. 06.35 Uhr Zoologischer Garten – Alexanderplatz Die ersten Fahrgäste tragen den Duft von Deo und Parfüm in den Bus, von Schweiß und gerade gerauchten Zigaretten. Zwei Bürodamen lassen sich in die Sitze sinken: „Berlin ist heißer als …
Source: BerlinVerkehr
Bus: Go West Wohin sich noch keine S-Bahn verirrt hat: Die BVG hat bekannt gegeben, welche die vollsten Buslinien Berlins sind, aus Die Welt
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article144916526/Go-West.html Für uns coole Kids, die wir innerhalb des S-Bahn-Rings wohnen, ist er oft nur die letzte Wahl: Der gute alte, gelbe #BVG-Bus. Mit #U- oder #S-Bahn kommt der Berliner zwar meist schneller ans Ziel, doch außerhalb des Hundekopfs ist der #Bus eine wahre #Lebensader. Und so viel Berlin wie im Bus bekommt man sonst nirgendwo mit. Gestern hat Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) mitgeteilt, welche Buslinien die #vollsten in Berlin sind. Unter den Top Ten sind viele übliche Verdächtige, aber auch eine Überraschung. Der Bus mit der häufgsten „100-Prozent-Meldung“ ist der TXL. Vom Alexanderplatz zum Flughafen Tegel führend kommt fast niemand um die Linie herum. Touristen nicht, die einfach auf schnellstem Wege in die Stadt wollen. Und auch nostalgische West-Berliner nicht, die mit dem Bus zu einem innerstädtischen Flughafen fahren wollen, einfach weil sie …
Source: BerlinVerkehr
Bus: DB Regio Bus Ost gewinnt Ausschreibungen in Brandenburg Verkehrsrote Busse verbinden ab Dezember die Landeshauptstadt mit dem Behördenzentrum in Wünsdorf – BEX gewinnt Ausschreibung der Potsdamer VIP-Linie 609
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9801584/bbmv20150806.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 6. August 2015) DB Regio Bus Ost setzt seinen Expansionskurs in den ostdeutschen Bundesländern fort. Mit der Vergabe von Verkehrsleistungen auf der landesbedeutsamen Linie 618 und dem Gewinn der Subunternehmerleistung auf der Stadtbuslinie 609 des Verkehrsbetriebs Potsdam konnte sich die Unternehmensgruppe in gleich zwei Ausschreibungsverfahren durchsetzen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember übernehmen Busse aus der verkehrsroten Flotte des DB-Konzerns den Betrieb auf der Buslinie 618. Diese verbindet Potsdam mit dem in Wünsdorf ansässigen Behördenzentrum des Landes. Angebunden werden zudem Zossen und Ludwigsfelde. Die Verkehrsleistung beträgt 285.000 Kilometer pro Jahr und wurde für zunächst zwei Jahre vergeben. Die zur Unternehmensgruppe der Region gehörende Bayern Express & P. Kühn (BEX) konnte sich in ihrer Bewerbung um Subunternehmerleistungen beim Verkehrsbetrieb Potsdam in einem Los durchsetzen. Ab Mitte Dezember dieses Jahres übernehmen BEX-Busse im vertrauten Stadtwerkedesign den Betrieb auf der Linie 609 zwischen Potsdam, Am Schragen, und Kirche Kartzow. Der Leistungsumfang beträgt 279.000 Kilometer pro Jahr. Der Vertrag läuft über vier Jahre, mit der Option der Verlängerung um ein Jahr. Erklärtes Ziel von DB Regio Bus Ost ist die weitere Expansion in der Region. Bernd Wölfel, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Bus Ost, erläutert: „Mit Qualität und Verlässlichkeit erfüllen wir die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung und schaffen Arbeitsplätze in der Fläche. Wir garantieren hohe Sozialstandards mit tariftreuer Bezahlung und den gesetzlichen Arbeitszeiten.“ Mit den Unternehmen Bayern Express & P. Kühn (BEX), Busverkehr Märkisch-Oderland (BMO) und Busverkehr Oder-Spree (BOS) ist DB Regio Bus Ost seit vielen Jahren als erfolgreicher und verlässlicher Partner im Berliner und Brandenburger Markt präsent. Jüngstes Familienmitglied ist seit Dezember 2014 Spree-Neiße-Bus mit Verkehrsleistungen im gleichnamigen Landkreis, zu denen Städte wie Guben, Forst und Spremberg gehören. Auch in Mecklenburg-Vorpommern übernimmt DB Regio Bus Ost weitere Aufgaben. In Bietergemeinschaft mit der Usedomer Bäderbahn (UBB) betreibt das Unternehmen ab 2016 für einen Zeitraum von zehn Jahren zwölf Buslinien auf der Insel Usedom und Umgebung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr
Bus: Verkehr in Berlin BVG bekommt Bus mit Anhänger aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-bvg-bekommt-bus-mit-anhaenger/12151280.html #Testweise rollt ein #Bus mit #Anhänger durch Berlin – auf Druck des #Senats. Der #Verkehrsbetrieb ist #skeptisch. Die BVG bekommt einen gewichtigen Anhänger: Noch in diesem Monat will sie einen Bus mit Anhänger testen, Buszug genannt. So kann – theoretisch – flexibel auf eine schwankende Nachfrage – oder auf permanent überfüllte Busse – reagiert werden. Ganz freiwillig ist der Versuch allerdings nicht. Der Senat hat Druck gemacht. Zunächst wollte die BVG hier nicht mitziehen; und die Skepsis ist immer noch groß. Vorreiter war München, wo inzwischen 22 Buszüge im Einsatz sind. „Wir sind damit voll zufrieden“, sagte der Sprecher der Münchener Verkehrsgesellschaft, Matthias Korte, auf Anfrage. Auch Fahrer und Fahrgäste lobten den Betrieb mit dem Anhänger. In München fahren die Buszüge im Berufsverkehr auf Linien mit besonders starker Nachfrage, ansonsten seien sie auf Strecken unterwegs, auf denen die Zahl der Fahrgäste auf den …
Source: BerlinVerkehr
Fernbus: IC Bus jetzt mit kostenfreiem Unterhaltungsprogramm Mehrsprachige Angebote für Reisende – Empfang auf WLAN-fähigen Endgeräten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/9789950/p20150804.html (Berlin, 4. August 2015) Ab sofort können Reisende im #IC #Bus der Deutschen Bahn (DB) ein #kostenfreies #Unterhaltungsprogramm nutzen. Zur Auswahl stehen verschiedene Filme, Serien, Hörbücher, Musik und tagesaktuelle Zeitungen. Das Angebot steht nicht nur in deutscher Sprache, sondern zu großen Teilen auch in Englisch, Polnisch, Tschechisch und Kroatisch zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Programms ist ein WLAN-fähiges Smartphone, ein Laptop oder ein Tablet. Die Anwendung funktioniert browserbasiert und ist intuitiv bedienbar. Das Unterhaltungsprogramm erweitert das Serviceangebot der IC-Bus-Flotte: kostenloses WLAN im In- und Ausland, Steckdosen an jedem Doppelsitz, großzügige Sitzabstände, Klimaanlage, Snacks und Getränke sowie ein WC. Auf fast allen Strecken sind Busse mit einem Rollstuhlstellplatz im Einsatz. Der IC Bus der DB ergänzt die Verbindungen des Schienenverkehrs. Er ist Teil des Angebotssystems der DB. BahnCard-Inhaber erhalten die üblichen Rabatte, Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenfrei mit. Für Tickets ins Ausland gibt es mit dem „Europa-Spezial IC Bus“ Angebote ab 9 Euro. Kombiniert mit der BahnCard 25 ist die Fahrkarte bereits ab 6,75 Euro erhältlich. Für den IC Bus besteht Reservierungspflicht; die Sitzplatzreservierung ist im Fahrpreis enthalten. Die Fahrzeiten der Busse und weiterführende Informationen gibt es unter www.bahn.de/icbus. Fahrkarten sind erhältlich über bahn.de, am DB Automaten, im DB Reisezentrum, in einer DB Agentur oder beim Reiseservice unter 01806 99 66 33*. *20 ct./Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus dem Mobilfunknetz. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn + Straßenverkehr + Bus: Schranken am Bahnübergang Gorkistraße bleiben weiter unten, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article205524861/Schranken-am-Bahnuebergang-Gorkistrasse-bleiben-weiter-unten.html Eine defekte #Schranke blockiert seit Donnerstag den #Autoverkehr auf der #Gorkistraße. Die Reparatur wird mindestens bis Mittwoch dauern. Der Bahnübergang Gorkistraße in Tegel bleibt vorerst weiter komplett für den Autoverkehr gesperrt. Die notwendigen #Reparaturarbeiten werden mindestens bis Mittwoch nächster Woche dauern, teilte ein Bahnsprecher der Berliner Morgenpost auf Nachfrage mit. Seit dem frühen Donnerstagmorgen können Autos den viel befahrenen Bahnübergang Gorkistraße nicht mehr passieren. Wegen eines defekter Bauteils in der Steuerung der Anlage bleiben die Schranken an der S-Bahn-Strecke nach Hennigsdorf geschlossen. Während Passanten alternativ den Fußgängertunnel am S-Bahnhof Tegel nutzen können, müssen sich Autofahrer teils deutlich längere Ausweichrouten suchen. Stark betroffen von dem Schaden ist auch der Linienverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). #Busse der Linien #124, #125, #220 und #222 sowie die Nachtbuslinien #N22, #N24 und #N33 werden über die Buddestraße und den Waidmannsluster Damm #umgeleitet, es muss mit längeren …
Source: BerlinVerkehr