Fernbus: Flixbus wird zum Monopolisten Warum die Deutsche Bahn ihre Fernbusse aufgibt, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/flixbus-wird-zum-monopolisten-warum-die-deutsche-bahn-ihre-fernbusse-aufgibt/26295452.html

Die Deutsche Bahn stellt seine #IC-Busse ein. Auch Konkurrent #Blablabus stoppt das Angebot. Marktführer #Flixbus wird damit fast zum Monopolisten.

Die Deutsche Bahn AG gibt ihre IC #Fernbusse zum Jahresende komplett auf. Schon zuvor waren zahlreiche Linien eingestellt worden. Als Alternative gebe es inzwischen attraktive und schnelle Zugverbindungen, teilte der Staatskonzern auf Anfrage mit und bestätigte den Ausstieg. Zu Beginn der Woche hatte bereits Konkurrent Blablabus angekündigt, wegen Corona ab 26. Oktober alle Verbindungen vorläufig zu stoppen, Ticketpreise zu erstatten und die geplante Expansion zu verschieben.

Längere Zeit hatte die DB AG das Fernbusgeschäft teuer ausgebaut. Noch vor vier Jahren gab es neben 18 IC-Buslinien auch 40 Verbindungen des Ablegers Berlin-Linienbus (BLB), der aggressiv mit Tiefpreisen in Konkurrenz zu Bahnangeboten agierte, stark expandierte und dabei Verluste einfuhr. Ende 2016 stellte der Staatskonzern auch wegen politischen Drucks die BLB-Angebote komplett ein und kürzte in den Jahren darauf zudem das Netz der IC-Busse, deren Tickets ähnlich bequem wie Zugfahrkarten online im DB-System gebucht werden können.

Nun fallen auch die letzten Linien weg. Darunter sind die Verbindungen vom ZOB Mannheim nach Prag über Heidelberg, Frankfurt, Würzburg und …

Flughäfen: Noch einmal eine Currywurst bei der EsS-Bahn essen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230727868/Noch-einmal-eine-Currywurst-bei-der-EsS-Bahn-essen.html

Der #S-Bahn-Wagen vor dem #Flughafen ist bekannt. Sören Kittel hat ihm einen letzten Besuch abgestattet.

Der Flughafen #Tegel hat etwas Geisterhaftes im Oktober 2020. Geschäfte sind zum Teil geschlossen, manche Regale sind leer, und bei Burger King steht niemand an. Es gibt genau drei Schlangen, die ins Auge fallen: eine ist am Terminal A, Gate 12, für einen Flug ins Warme. Eine ist vor der Besuchertribüne für die Menschen, die sich ein kostenloses Zeitticket gebucht haben – und eine ist meist bei der #EsS-Bahn.

Schon der Untertitel „Berlins abgefahrenste #Currywurst“ ist ein Gruß aus einer Zeit, als das einmal lustig war. Alles wirkt „oll“ an diesem Ort – und das ist Teil des Konzepts: Seit September 2013 steht dieser #Original-S-Bahn-Waggon der 1920er-Jahre vor dem Flughafen und bietet Besuchern einen ersten Snack nach der Landung an. Es war auch als Provisorium gedacht und wurde dann über die Jahre doch immer wieder verlängert mit jeder weiteren Verschiebung der #BER-Eröffnung.

Das Brötchen kostet 90 Cent extra
Überraschend ist, wie ruhig der Mann hinter dem Schalter ist. Nestor #Espinoza, Jahrgang 1967, ist ein Chilene, der seit acht Jahren für die Firma arbeitet, die den EsS-Bahn-Waggon betreibt. „Lassen Sie sich Zeit“, sagt er, als er merkt, …

Messe: Weltleitmesse InnoTrans auf 2022 verschoben, aus Messe Berlin

https://www.innotrans.de/de/Presse/Pressemitteilungen/News_85504.html?referrer=/de/Presse/Pressemitteilungen/#news-de-85504

Angesichts der dynamischen Lage rund um die #Corona-Pandemie und der damit verbundenen mangelnden Planungssicherheit wird die #InnoTrans auf 2022 verschoben. Dies hat die #Messe Berlin in Abstimmung mit internationalen Marktführern und führenden Verbänden entschieden. Die dreizehnte Ausgabe der Weltleitmesse für Verkehrstechnik findet vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin statt.

„Die InnoTrans auf das Jahr 2022 zu verschieben, war eine sehr schwierige Entscheidung“, so Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. „Ausschlaggebend waren letztlich die fehlende #Planungssicherheit und die Prognose der Entwicklung der Pandemie in den nächsten Monaten. Angesichts der Pandemielage kann aktuell schlicht niemand ausreichend sicher sagen, ob die Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Nutzung unseres Gleisgeländes im April 2021 die Durchführung einer internationalen Leitveranstaltung wie der InnoTrans zulassen.“ Die Präsentation von neuen Zügen auf den rund 3000 Gleismetern ist ein Alleinstellungsmerkmale der InnoTrans und für die Qualität der Veranstaltung entscheidend.

„Wir sind uns mit den führenden Branchenakteuren einig, dass die InnoTrans nur international und im gewohnten Umfang ihrem Qualitätsanspruch gerecht wird. Im Sinne aller Beteiligten haben wir uns daher zu einer erneuten Verschiebung entschlossen, um die hohe Qualität der InnoTrans als führende Marketingplattform der Branche weiterhin und vor allem langfristig zu garantieren und gleichzeitig allen Akteuren Planungssicherheit zu bieten“, sagt Matthias Steckmann, Direktor Geschäftsbereich Mobility & Services.

Die nächste InnoTrans findet zum nächsten regulären Turnustermin vom 20. – 23. September 2022 statt. Bereits im kommenden Jahr, vom 9. bis 11. November 2021, findet die #Mobilitätsfachmesse MES Expo auf dem Berliner Messegelände statt. Das verkehrssystemübergreifende Messekonzept ist ausgerichtet auf die #Elektronikzuliefererbranche. Die B2B-Messe bietet Ausstellern und Fachbesuchern aus den Bereichen Schiene, Nutzfahrzeuge und Automotive eine intermodale Plattform für einen interdisziplinären und globalen Austausch. Das Rahmenprogramm wird von dem #VDB, #DVF, #ZVEI sowie der Deutschen Bahn gestaltet.

Weitere Informationen sowie ein FAQ über die Verschiebung der InnoTrans finden Sie online hier.

Über die InnoTrans

Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für #Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. 153.421 Fachbesucher aus 149 Ländern informierten sich auf der jüngsten Veranstaltung bei 3.062 Ausstellern aus 61 Ländern über die Innovationen der globalen Bahnindustrie. Zu den fünf Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure sowie Public Transport, Interiors und Tunnel Construction. Veranstalter der InnoTrans ist die Messe Berlin. Die 13. InnoTrans findet vom 20. bis 23. September 2022 auf dem Berliner Messegelände statt. Mehr Informationen stehen online unter www.innotrans.com bereit.

Flughäfen: Umzug von Tegel Regierungsterminal am BER ist in Betrieb aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/10/berlin-brandenburg-flughafen-ber-bundeswehr-luftwaffe-regierungsterminal.html

Bevor der Flughafen #BER Ende des Monats seinen Betrieb aufnimmt, ist am Mittwoch das #Regierungsterminal an den Start gegangen. Künftig werden dort Regierungsangehörige und Staatsgäste fliegen. Als erstes durfte aber nicht die Kanzlerin testen.

Zehn Tage vor der offiziellen Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER hat die #Flugbereitschaft der Bundeswehr den Betrieb in #Schönefeld aufgenommen. Nach 26 Jahren gehören Staatsempfänge in #Berlin-Tegel damit ab sofort der Geschichte an.

Der Bundespräsident, die Kanzlerin und ihre Minister brechen nun vom BER zu Dienstreisen auf. Präsidenten und Präsidentinnen sowie Staatsgäste werden künftig ebenfalls am provisorischen Regierungsterminal empfangen, das die Luftwaffe der Bundeswehr am Mittwoch in Betrieb nimmt.

Als erstes durfte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) das neue Terminal am Mittwochmorgen einweihen. Sie kam von einem EU-Agrarministertreffen aus Luxemburg zurück und landete nach Angaben eines Sprechers gegen 9 Uhr am BER. Wegen der Corona-Pandemie ist noch unklar, welcher Staatsgast …

Regionalverkehr: RB24 wird noch bis 2021 zwischen Bernau und Berlin-Ostkreuz umgeleitet Pendler müssen auf der Strecke der RB24 weiter mit Einschränkungen leben., aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/bernau/bahn-rb24-wird-ueber-dezember-hinaus-zwischen-bernau-und-berlin-ostkreuz-umgeleitet-52535871.html

Schlechte Nachrichten für alle Fahrgäste der #RB24: Die Regionalbahn-Linie, die zwischen der Barnimer Kreisstadt #Eberswalde und #Senftenberg verkehrt, wird wegen der anhaltenden Arbeiten am #Karower Kreuz noch über den Dezember hinaus nicht in #Berlin-Hohenschönhausen und #Lichtenberg halten. Das teilte die Bahn am Mittwoch mit.
„Die Bauarbeiten an der #Verbindungskurve werden nach gegenwärtigem Stand noch mindestens bis Frühjahr 2021 andauern“, heißt es in einer Mitteilung.
Ergänzend fahren #Ersatz-Busse
Die Züge der RB 24 werden damit weiterhin – über den 12. Dezember hinaus – zwischen den Stationen Berlin-Ostkreuz und Bernau ohne Halt …

Straßenverkehr: Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ will Innenstadtverkehr umkrempeln Eine neue Initiative will Berlins Straßen weitgehend vom motorisierten Verkehr befreien., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/konzept-vorgestellt-initiative-volksentscheid-berlin-autofrei-will-innenstadtverkehr-umkrempeln/26294430.html

Mit dem #Lastenrad vom Platz der Luftbrücke zum Halleschen Tor, sechs Spuren autofrei, ein paar Fußgänger, Skater. Vielleicht ein einzelner #E-Laster, der überholt, um den nahegelegenen Dönerladen zu beliefern – die Initiative „#Volksentscheid Berlin #autofrei“ will dieses Szenario Wirklichkeit werden lassen.

Doch der öffentliche Raum ist umkämpftes Gebiet. Das zeigt sich bereits bei der Pressekonferenz, zu der die Initiative am Mittwochmorgen auf der – eigentlich – autofreien #Friedrichstraße geladen hat: Als ein Mitglied der Initiative die Anwesenden begrüßt, wird die Ansprache vom lauten Motorengeräusch eines vorbeifahrenden Lasters unterbrochen.

„Ziel ist ein Gesetz, das ungefähr zwei Drittel des Autoverkehrs aus den Stadtteilen innerhalb des #S-Bahn-Rings verbannt“, sagt Sprecherin Anne Gläser. „Per Volksentscheid sollen alle Berlinerinnen und Berliner über die Zukunft des Verkehrs entscheiden.“

Öffentliche Straßen seien heute hauptsächlich dem motorisierten Verkehr vorbehalten. Dabei würden nur knapp die Hälfte der Berliner Haushalte ein Auto besitzen, innerhalb des S-Bahn-Rings sogar deutlich weniger.

Das Vorhaben erinnert an den „Volksentscheid Fahrrad“, mit dem seit 2016 …

Bus: Ein „Schotte“ verstärkt die Flotte Vorhang auf für das neue rollende Wahrzeichen Berlins. aus BVG

Vorhang auf für das neue rollende #Wahrzeichen Berlins. Am heutigen Mittwoch, den 21. Oktober 2020, haben die Berliner Verkehrsbetriebe die ersten beiden Exemplare ihrer neuen #Doppeldecker-Generation vorgestellt. Der Alexander #Dennis #Enviro500 bietet Platz für 112 Fahrgäste und verfügt wie sein Vorgänger über drei Türen und zwei Treppen ins Oberdeck, ist 2,55 Meter breit und 4,06 Meter hoch. Lediglich in der Länge hat das Fahrzeug des britischen Herstellers um sieben Zentimeter die Motorhaube vorn.

Für die Fahrgäste bietet die Berliner Version des Enviro500 im Vergleich zur vorherigen Doppeldecker-Generation wieder ein paar Extras und Neuerungen. Neben den bereits zum Standard gewordenen #USB-Ladebuchsen in jeder Sitzreihe und einem Live-Blick auf die #Sitzplatzbelegung im Oberdeck gibt es auch eine neuartige #Innenbeleuchtung, die ihren Farbton an die Außentemperatur anpasst.

Für einen sicheren Tritt befinden sich LED-Leuchten an den Treppen und an allen Stufen im Unterdeck. Große Monitore zeigen die kommenden Haltestellen, Umsteigemöglichkeiten und weitere Informationen an. Einer der Bildschirme ist entgegengesetzt der Fahrtrichtung ausgerichtet. Im #Multifunktionsabteil in der Wagenmitte finden Kinderwagen oder zwei Rollstühle gesichert Platz. Haltewunschtaster mit akustischer Rückmeldung und geriffelte Haltestangen an allen Türen sollen sehbehinderten Fahrgästen eine bessere Orientierung beim Ein- und Ausstieg bieten.

Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG: „Der große Gelbe gehört zu Berlin wie der Fernsehturm und das Brandenburger Tor. Seit über 100 Jahren prägt er unser Stadtbild. Ich freue mich, dass wir diese Tradition nun fortführen können, während wir die Marktentwicklungen bei den E-Bussen beobachten.“

Paul Davies, Vorstandsvorsitzender von Alexander Dennis: „Alexander Dennis freut sich über die Wahl als Lieferant für die neue Generation Berliner Doppeldecker. Wir haben auf Basis unserer Erfahrung von über 18.000 Doppeldeckern weltweit – in Kanada, den USA, Mexiko, Großbritannien, Irland, Schweiz, Hongkong, Singapur und Neuseeland – gemeinsam einen Bus entwickelt, der vollumfänglich den Anforderungen der BVG entspricht und Berliner Fahrgästen ein hervorragendes Fahrerlebnis bieten wird.“

Nach der heutigen Präsentation werden in beiden Bussen erst einmal die BVG-spezifischen Komponenten wie z.B. Funk- und #Fahrgastinformationssysteme konfiguriert. Nach den anschließend nötigen internen Tests und #Schulungen auf dem #BVG-Betriebshof und der erfolgreichen #Zulassung werden die Fahrgäste dann voraussichtlich ab Mitte November das Fahrgefühl des neuen Doppeldeckers auf der Linie #100 erleben können.

Der Vorstand der BVG hatte im Oktober 2018 beschlossen, nach erfolgreich bestandenem Test- und Erprobungsprogramm mit zwei Bussen die Abnahme von 198 Fahrzeugen zuzusagen. Damit besteht eine #Abnahmesicherheit für den Fahrzeughersteller. Die BVG wird zugleich die Entwicklungen der #Elektro-Doppeldecker beobachten.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

#doppeldecker aus #berlin in #dresden

View on Instagram https://instagr.am/p/CGk0XcpjrB-/

Fernbus: Bahn stellt IC-Bus zum Jahresende ein, aus Oldenburger Onlinezeitung

Bahn stellt IC-Bus zum Jahresende ein

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bahn will den Betrieb des sogenannten „#IC Bus“ zum Jahresende einstellen. Das erfuhr die dts Nachrichtenagentur vorab aus informierten Kreisen. Bis zum 31. Dezember 2020 werden demnach noch die Strecken Leipzig-Prag, Mannheim-Prag über Heidelberg oder Frankfurt, sowie München-Zürich bedient.

Bereits letztes Jahr hatte die Bahn das Fernbus-Angebot …

Straßenbahn: Straßenbahn droht Autostau Verkehrsverwaltung will Berliner Allee ohne vorherige Studie umbauen – angekündigt war das anders, aus Neues Deutschland

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1143367.berliner-verkehrspolitik-strassenbahn-droht-autostau.html

»Wir brauchen eine #Machbarkeitsstudie für die #Neuaufteilung der #Berliner Allee. Mit Improvisation wird die #Verkehrswende nicht gelingen«, sagt Jens Herrmann von der Initiative Aktion Berliner Allee. Dass an der Magistrale, die Weißensee durchschneidet und täglich von bis zu 30 000 Autos geflutet wird, etwas passieren muss, ist jedem klar, der nur einmal dort war. »Die Straße ist gefährlich, laut und dreckig«, erklärt Herrmann. An vielen Stellen fehlen Fußgängerüberwege, die Ampelschaltungen nennt er »katastrophal«.

Auch die Politik hat den Handlungsbedarf längst erkannt. Bereits vor neun Jahren beantragte der damalige Pankower Verkehrsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) Mittel für den Umbau; seit 2015 verspricht die Senatsverkehrsverwaltung die Anfertigung einer Studie, mit der geklärt werden soll, wie die Anlage von Fahrradspuren, einer eigenen Trasse für den dichten #Straßenbahnverkehr – unter anderem führt die höchstfrequentierte Tramlinie #M4 hier entlang – und der Autoverkehr auf dem beengten Raum unter einen Hut gebracht werden können.

Doch im September erklärte Verkehrs-Staatssekretär Ingmar Streese (Grüne) lapidar: »Anlässlich eines Ortstermins wurde festgestellt, dass eine Machbarkeitsstudie für die Berliner Allee mangels Alternativen zum Querschnitt nicht zielführend ist.« Es war die Antwort auf eine Schriftliche …