S-Bahn Proberundgang Viel Lob für die neue Berliner S-Bahn Bei der Besichtigung des künftigen Modells freuen sich die Tester über mehr Platz, die Sitzfarbe und weniger Werbung., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/proberundgang-viel-lob-fuer-die-neue-berliner-s-bahn/14711942.html

Bei der #Besichtigung des künftigen #Modells freuen sich die Tester über mehr #Platz, die #Sitzfarbe und weniger #Werbung. Nur die neuen #Töne an den Türen nerven.

Berliner, die nicht meckern: Es gibt sie. Sogar bei der S-Bahn. Zumindest, wenn es um deren neuen Zug geht. Das gute Dutzend Tester, das sich am Mittwoch durch das künftige Fahrzeug führen ließ, kritisierte nur wenig oder regte lediglich kleinere Verbesserungen an. Die Gruppe gehörte zu den Teilnehmern, die die S-Bahn für solche Proberunden an ihrem Probefahrzeug aus Holz in diesem Monat nach ihrer Meinung zum Neuling fragt.

Fahrerfenster oder Klotürfenster?

„Rundum gut“, findet ihn Petra Dommert, die an den bisherigen Zügen doch einiges auszusetzen hat. Zu 95 Prozent sei sie mit dem vorgestellten Fahrzeug zufrieden. „Und das heißt bei mir schon viel“, sagt sie. Innen und außen sei der Zug gelungen. Sie freue sich schon, wenn aus dem Holzmodell ohne Räder eines Tages ein richtiger Zug geworden ist. Nur eine Winzigkeit stört sie: Das kleine Fenster in der Tür zum Fahrerraum. „Sieht aus wie eine Klotür“, meint Dommert.

Auch wenn die S-Bahn prüfen will, ob vorgeschlagene Änderungen an dem Fahrzeug noch möglich sind, bleibt es auf jeden Fall bei der „Klotür.“ Das Fenster müsse so klein sein, weil die Crashnormen bei einem Zusammenstoß stabile Türen vorschreiben, erklärte Annekatrin Westphal, die Fahrgastmarketing-Leiterin der S-Bahn, die die …

Bahnverkehr: Modern und entspannt unterwegs: Deutsche Bahn präsentiert Innovationen entlang der gesamten Reisekette Zweite Auflage der interaktive Veranstaltungsreihe „Mobilität erleben“, aus DB

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/12534414/p20161020.html

Zweite Auflage der interaktive Veranstaltungsreihe „Mobilität erleben“ • Fahrt mit dem neuen #ICE4 • Dr. Rüdiger Grube: „Wir treiben die #Digitalisierung voran!“

Fachleute aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern der Deutschen Bahn (DB) haben heute in Berlin Innovationen entlang der gesamten Reisekette vorgestellt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr war dies die zweite Auflage der interaktiven Veranstaltungsreihe „Mobilität erleben“. Rund 250 Multiplikatoren aus Presse, digitalen Medien, Politik, Verkehrsverbünden, Aufgabenträgern, Verbänden und Kundenbeirat waren dazu eingeladen, die neuen Produkte und Angebote zu testen. Der Zukunftsbahnhof Berlin Südkreuz bot dafür die passende Umgebung: Dort entwickelt und erprobt die DB stetig innovative Mobilitäts-, Informations- und Energiekonzepte für ihre Kunden. Höhepunkt des Tages war die Fahrt mit dem ICE 4, dem Rückgrat des neuen Fernverkehrs. Daneben wurden rund 30 neue Angebote und Services vorgestellt, die Reisende der Deutschen Bahn in naher Zukunft erleben werden.

„Viele der heute vorgestellten Innovationen werden bereits in kurzer Zeit absolut selbstverständlich und unverzichtbar sein. Die technologische Entwicklung verändert die Kundenbedürfnisse rasant und wir als Deutsche Bahn stellen uns dieser Dynamik nicht nur – wir treiben sie voran!“, sagte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn.

Enak Ferlemann, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Digitalisierung betrifft uns in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen. Mit rasanter Geschwindigkeit ist so ein dynamisches Innovationsfeld entstanden, das enormes Wertschöpfungspotential bietet. Deutschland muss ein Treiber dieser Entwicklung werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Deutsche Bahn geht dabei mit gutem Beispiel voran.“

Berthold Huber, Vorstand Verkehr und Transport: „Mehr Reisequalität ist der Schlüssel zum Kundenerfolg. Mit den vorgestellten Neuerungen machen wir das Reisen nicht nur einfacher und verlässlicher, sondern bieten unseren Kunden das gute Gefühl, jederzeit bestens informiert und komfortabel unterwegs zu sein.“

Birgit Bohle, Vorstandsvorsitzende DB Fernverkehr: „Mobilität erleben bietet die Möglichkeit, Innovationen direkt und persönlich auszuprobieren. Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr zahlreiche neue Angebote und Produkte vorstellen können, die die Reise mit der Deutschen Bahn künftig noch attraktiver machen. Dabei ist die Fahrt mit dem ICE 4 auch für mich ein besonderes Highlight.“

Folgende neue Produkte und Angebote wurden von den Fachleute der verschiedenen Geschäftsfelder vorgestellt:

Der neue ICE 4

#Kinderbetreuung im ICE

Neues #Entertainmentangebot von maxdome im ICE-Portal

Neue Funktionen im „DB Navigator“ wie die digitale #Wagenreihung und der #Umstiegswecker

Prototyp der DB Information 4.0, die neben persönlicher Beratung künftig auch Infoscreens und Selbstbedienungsterminals bietet

WIFI@DB Regio mit neuer #Multiproviderunterstützung und Kanalbündelung im Nahverkehr

Erweiterung des Angebots von DB Rent mit dem neuen Call a Bike-Fahrrad, #CleverShuttle und #Roller-Sharing

Neue Warte- und #Aufenthaltsbereiche für einen angenehmen Aufenthalt im Bahnhofsgebäude und am Bahnsteig

Neue Gestaltung der DB #Lounge

#App „Bahnhof Live“ mit allen wichtigen Informationen zu den Bahnhöfen in Deutschland, zum Beispiel Ankunfts- und Abfahrzeiten, Wagenreihung, Einkaufsmöglichkeiten, Lagepläne und Umgebungskarte sowie Aufzugsdaten für Mobilitätseingeschränkte Reisende

App „DB Barrierefrei“, speziell orientiert an den Bedürfnissen von Reisenden mit Behinderungen

Innovative #Schließfächer „DB BahnhofsBox“ mit neuer Schließfachtechnologie

Hinweis für Redaktionen: 
Weitere Informationen und Fotos zu den einzelnen Neuheiten sind als Medienpaket unterdeutschebahn.com/mobilitaet-erleben-2016 abrufbar.

Straßenbahn: Von Kopf bis Fuß aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2230

Die #Landsberger Allee gehört mit zirka elf Kilometern zu den längsten Straßen Berlins und ist eine der Hauptverkehrsadern der östlichen Bezirke. Auch die Straßenbahnen der BVG befahren längere Abschnitte der Landsberger Allee. Damit die Bahnen auch weiterhin zuverlässig über die Allee rollen, führen die Berliner Verkehrsbetriebe auf dem Abschnitt zwischen der Altenhofer Straße und der Raoul-Wallenberg-Straße #Instandhaltungsarbeiten an den #Gleisen durch. Und wenn die BVG schon mal dabei ist, werden auch gleich die #Fahrleitungen erneuert und #Baumschnittarbeiten durchgeführt.
Die Arbeiten beginnen am 20. Oktober 2016 und enden voraussichtlich am 24. Oktober 2016. Die Straßenbahnlinien #M6 und #16 werden währenddessen ge-koppelt und fahren am Tag zwischen Riesaer Straße und Ahrensfelde sowie zwischen S Hackescher Markt und S+U Frankfurter Allee. Die Fahrten der M6 zwischen S Hackescher Markt und Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg entfallen in der Nacht. Ein #Ersatzverkehr mit #barrierefreien #Bussen wird eingerichtet.
Zum Abschluss der Bauarbeiten, am 24. Oktober 2016, von ca. 00:30 Uhr bis ca. 4:30 Uhr entfällt die Linie M6 und wird komplett durch Omnibusse ersetzt.
Alle Details zur veränderten Streckenführung der Linien M6 und 16 finden sich wie immer im aktuellen BVG navi (Beilage des Kundenmagazins PLUS) und auf BVG.de.

Straßenverkehr: Verkehrseinschränkungen aufgrund von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten auf der A 113, aus Senat

www.berlin.de

Zur Aufrechterhaltung der #Betriebs- und #Verkehrssicherheit führt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten auf der BAB #A113 und in den #Tunneln #Rudower Höhe und #Altglienicke aus. Die nächtlichen #Sperrungen dienen der Tunnelrevision.

Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich:

In den Nächten vom 17.10.2016 zum 18.10.2016 und vom 18.10.2016 zum 19.10.2016
jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr
Vollsperrung der Fahrtrichtung Süd
von Anschlussstelle (AS) Adlershof bis AS Schönefeld Nord
Ausweitung der Vollsperrung in Fahrtrichtung Süd in der zweiten Nacht
von AS Späthstraße bis AS Schönefeld Nord
in der Zeit von 00.00 Uhr bis 05.00 Uhr

In den Nächten vom 19.10.2016 zum 20.10.2016 und vom 20.10.2016 zum 21.10.2016
jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr
Vollsperrung der Fahrtrichtung Nord
von AS Schönefeld Nord bis AS Adlershof
Ausweitung der Vollsperrung in Fahrtrichtung Nord in der ersten Nacht
von AS Schönefeld Nord bis AS Späthstraße
in der Zeit von 00.00 Uhr bis 05.00 Uhr

Alle Ein- und Ausfahrten zwischen den jeweiligen Anschlussstellen sind zu den oben genannten Terminen gesperrt; aus organisatorischen Gründen wird ab 20.00 Uhr mit den Absperrmaßnahmen einiger Zufahrten begonnen.

Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Maßnahmen wurden im Vorfeld zur Vermeidung zusätzlichen Verkehrseinschränkungen mit anderen Baumaßnahmen abgestimmt und koordiniert. Wir bitten um Verständnis und um möglichst weiträumige Umfahrung.
Bilder: 
Tunnel Rudower Höhe, Foto: Siemens BT

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Bahnindustrie: Bahnindustrie Bahn investiert eine Milliarde Euro ins Schienennetz – ohne Effekt – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bahnindustrie-bahn-investiert-eine-milliarde-euro-ins-schienennetz—ohne-effekt-24937796

Die Unternehmen der deutschen #Bahnindustrie haben im ersten Halbjahr 2016 einige große Aufträge an Land gezogen und einen #Rekordumsatz in diesem Zeitraum erreicht. Bombardier Transportation beispielsweise, ansässig in Berlin und mit großen Werken in Hennigsdorf sowie Görlitz und Bautzen vertreten, wird für 215 Millionen Euro 43 Triebzüge vom Typ Talent nach Baden-Württemberg liefern. Siemens, ebenfalls stark mit Eisenbahntechnik in der Hauptstadt aktiv, baut für eine Viertelmilliarde Euro Nahverkehrszüge für London.

Etliche Unsicherheiten

Insgesamt erzielte die Branche in den ersten sechs Monaten des Jahres Umsatz von 5,5 Milliarden Euro, so viel wie noch nie. Die Auftragseingänge, der Indikator für die künftigen Umsätze, blieben im mittelfristigen Vergleich auf guten 6,5 Milliarden Euro. Im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum war das ein Rückgang um fast ein Viertel, jedoch ist das Bahngeschäft von starken Schwankungen beeinflusst.

Dennoch läuft einiges in der Branche nicht rund. Die Erwartungen für die nächsten Jahre sind gedämpft, für euphorische Prognosen gibt es aus Sicht des Verbandes keinen Anlass. Zwar wird es für das Gesamtjahr 2016 noch einen Anstieg des Umsatzes im Vergleich zu 2015 geben, aber danach sieht es weniger erfreulich aus: „Ich habe nicht den Eindruck, dass sich der Umsatz in nächster Zeit steigern wird“, sagte der Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland, Volker Schenk, am Dienstag. „Der Umsatz wird eher abflachen.“

Offenheit für freien Handel soll sinken

Der Verband hat zwei Problemfelder ausgemacht. Zum einen die Aufträge aus dem Inland speziell für den Bereich #Infrastruktur. Schenk betonte, dass für das Schienennetz in Deutschland jährlich eine Milliarde Euro mehr als früher zur Verfügung stünden, aber die Unternehmen davon nichts merken: „Diese Finanzmittel kommen bei unseren Unternehmen definitiv …

Radverkehr + Straßenverkehr: VERKEHR IN BERLIN Rad-Aktivisten und Bezirk kämpfen um die Fläche unter der U1 Kostenlos und überdacht: Kreuzberg lässt Autos künftig unter der U-Bahn-Trasse parken. Aber Rad-Aktivisten haben eine ganz andere Idee., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208440709/Rad-Aktivisten-und-Bezirk-kaempfen-um-die-Flaeche-unter-der-U1.html

Die Nachricht hatte Sensationswert: "Endlich #Baubeginn von #Radstreifen in #Skalitzer- und #Gitschiner Straße", gab das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg vor zwei Wochen bekannt. Unfassbare 13 Jahre hatte das gedauert. Planungsschwierigkeiten, fehlende Mittel, Bauarbeiten bei der U-Bahn – irgendetwas war immer dazwischengekommen. Statt auf die Initiative des Senats zu warten, der für Berlins Hauptstraßen eigentlich zuständig ist, hat der Bezirk die Baustelle nun einfach selbst angeordnet.

Besser spät als nie. Der 1,5 Kilometer lange Abschnitt zwischen Kottbusser Tor und Zossener Brücke ist eine wichtige Verkehrsader, für Radfahrer aber eine Zumutung. Da Radwege fehlen, werden sie in die gefährliche Lücke zwischen parkenden und fahrenden Autos gedrängt. Im vergangenen Jahr gab es allein im Bereich der Gitschiner Straße 23 Unfälle mit Radfahrer-Beteiligung.

Die geplante Lösung ist simpel: Die rund 300 Parkplätze auf beiden Seiten der Straße werden durch Radstreifen ersetzt. Im Gegenzug entstehen 152 Parkplätze unter der U1-Hochbahn, inklusive einer Zufahrtsstraße in der Mitte. Dafür wird die Mittelinsel um durchschnittlich mehr als einen Meter verbreitert. Nach diesem Prinzip wird bereits unter der U1 östlich des Kottbusser Tores geparkt.

Umweltministerin Hendricks ehrte Radbahn mit Preis

Das Konzept erhöht die Sicherheit für Radfahrer, bedeutet fürs Erste aber wohl das Ende einer komplett anderen Lösung. Vor einem Jahr hatte ein Team von Aktivisten eine bundesweit beachtete Idee präsentiert: die "Radbahn Berlin", ein Radweg vom Bahnhof Zoo bis zur Warschauer Straße, der zum großen Teil unter dem U1-Viadukt verlaufen soll. Mit einer Spur pro Richtung, viel Grün, Rad-Werkstätten und Ruhezonen entlang der Strecke.

Genau dort also, wo in Zukunft Autos parken sollen (und jetzt schon illegal parken). Dafür gab es von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) den Bundespreis …

Radverkehr: Berlin und nextbike starten den Pilotbetrieb des neuen öffentlichen Fahrradverleihsystems Testbetrieb in Lichtenberg startet am 01. November 2016 – Berlinerinnen und Berliner können sich zum Testbetrieb anmelden aus Senat

www.berlin.de

Seit heute gibt es im Bezirk Lichtenberg die ersten #Stationen des neuen #öffentlichen #Fahrradverleihsystems Berlin. Insgesamt werden zunächst sechs Stationen durch die #nextbike GmbH für den #Pilotbetrieb errichtet.

Dieser dient der Simulation der späteren regulären Nutzung, die für die Berlinerinnen und Berliner ab dem Frühjahr 2017 möglich ist. Ab dem 01. November 2016 beginnt formal der vierwöchige Pilotbetrieb. Rund 50 Räder werden an sechs zwischen dem Bezirk, dem Betreiber nextbike GmbH und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt abgestimmten Stationen verfügbar sein.

"Es ist wichtig, von Anfang an die Bedürfnisse der späteren Nutzenden einzubeziehen. Die Rückmeldungen werden uns helfen, das Produkt "Fahrradverleihsystem" zum Erfolg für Alle zu machen", sagte der zuständige Abteilungsleiter Verkehr in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Burkhard Horn, am Dienstag.

nextbike-Geschäftsführer Ralf Kalupner: "Mit dem Pilotbetrieb wird nun unsere Arbeit am neuen Fahrradverleihsystem in Berlin sichtbar. Mit den daraus resultierenden Erkenntnissen können wir das System noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche der Berlinerinnen und Berliner zuschneiden. Das ist eine wichtige Phase für alle Beteiligten bis zum Start des Gesamtsystems im kommenden Frühjahr."

Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel freut sich, dass der Bezirk Lichtenberg für den Pilotbetrieb ausgewählt wurde. "Der Auftakt mit sechs Verleihstationen ist ein weiterer Baustein unseres bezirklichen Mobilitätskonzepts und stellt den Einwohnern Lichtenbergs ein neues sowie klimaverträgliches Mobilitätsangebot zur Verfügung."

Der Pilotbetrieb wird durch eine geschlossene Benutzergruppe realisiert, die derzeit gemeinsam von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem Bezirk Lichtenberg akquiriert wird. Dazu werden rund 50 Personen unterschiedlicher Altersgruppen ausgewählt, die das System kostenfrei nutzen können. Die Testnutzenden werden am Ende des Pilotbetriebs interviewt, um ihre Erfahrungen in die formale Systemabnahme einfließen zu lassen.

Interessierte Tester können sich bei der bezirklichen Klimaschutzbeauftragten per Mail unter kirsten.schindler@lichtenberg.berlin.de, anmelden. Auf der Informationsveranstaltung am 1. November 2016 um 17 Uhr im Ratssaal des Lichtenberger Rathauses erhalten alle Testnutzer Informationen und die kostenfreie Zugangskarte zur Nutzung des Systems.

Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotbetriebs wird das Berliner Fahrradverleihsystem im Frühjahr 2017 mit mehreren tausend Rädern und einem dichten Stationsnetz starten.
In weiteren Ausbaustufen wird das System auf mehr als 5.000 Räder an über 700 Stationen anwachsen und damit das größte Fahrradverleihsystem Deutschlands darstellen.
Einmal registriert, können fast alle nextbike-Systeme weltweit genutzt werden – ob im nahen Potsdam oder den USA.

Bilder: 
Pilotbetrieb des neuen öffentlichen Fahrradverleihsystems startet in Lichtenberg

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Bus: Öffentlicher Nahverkehr in Berlin BVG fehlen Fahrer und Fahrzeuge Bei mehreren Berliner Buslinien häufen sich regelmäßig Verspätungen. Besonders betroffen: der M 29. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/oeffentlicher-nahverkehr-in-berlin-bvg-fehlen-fahrer-und-fahrzeuge/14701180.html

Die #BVG hat eine ihrer besonders #verspätungsanfälligen Buslinien nach Angaben von Mitarbeitern noch #unpünktlicher gemacht. Bei der Linie #M29 (Roseneck–Hermannplatz) sei der Fahrplan inzwischen „komplett kaputtgemacht“ worden, sagte ein entnervter Fahrer. Der Grund: Die BVG hat zwei Busse aus dem Liniendienst der M 29 genommen, weil, wie BVG-Sprecherin Petra Reetz sagte, beim Tochterunternehmen Berlin Transport, das für die Fahrten der M 29 zuständig ist, Fahrer fehlten. Auf die Pünktlichkeit habe sich dies aber nicht ausgewirkt.

Wer derzeit mit der M 29 fährt, stellt allerdings schnell fest, dass es bei den Fahrten häufig große Lücken gibt und Fahrgäste noch länger als sonst auf einen Bus warten müssen. Fahrer führen dies auf die gestrichenen Fahrten zurück. Dadurch habe sich die sogenannte Wendezeit an den Endhaltestellen erheblich verkürzt; am Roseneck etwa von 13 Minuten auf nur noch 7 Minuten. Diese Zeit reiche nicht mehr aus, um Verspätungen auszugleichen, sagte ein Fahrer. Sie setzen sich dann von Fahrt zu Fahrt fort. Ähnliches gelte für den Hermannplatz.

Ersatzverkehr verursacht Fahrermangel

Reetz begründete den Fahrermangel im Liniendienst mit einem umfangreichen Ersatzverkehr bei Bauarbeiten für die U- und Straßenbahn. Im Winter, wenn weniger gebaut werde, entspanne sich die Lage wieder. Dann sollen auch auf der M 29 wieder mehr Busse eingesetzt werden können. Die jetzt gestrichenen Fahrten seien ein zusätzliches Angebot zum Liniendienst gewesen. Es hat nach Angaben von Fahrern aber den Fahrplan stabilisiert.

Auf der Linie 101 (U Turmstraße–Zehlendorf, Sachtlebenstraße) habe die BVG gezeigt, was mit zusätzlichen Fahrten zu schaffen sei, sagen Fahrer. Nachdem dort Fahrgäste manchmal bis zu 40 Minuten auf einen Bus gewartet haben, habe man ein zusätzliches …

Bahnhöfe: GESCHICHTE DES PERLEBERGER BAHNHOFS : Bahnanschluss vor 135 Jahren, aus svz.de

http://www.svz.de/lokales/prignitz/bahnanschluss-vor-135-jahren-id15113116.html

#Geschichte des #Perleberger #Bahnhofs (Teil 1), aufgeschrieben von Norbert #Weise

Am 15. Oktober vor 135 Jahren erhielt Perleberg einen Eisenbahnanschluss. Norbert Weiseist von Hause aus Eisenbahner, hat den Beruf von der Pike auf gelernt, war von 1985 bis 1889 Bahnhofschef in Perleberg und ist inzwischen im Ruhestand. Er hat die Geschichte des Perleberger Bahnhofs zu Papier gebracht und dem „Prignitzer“ zur Verfügung gestellt.

Untrennbar mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Perleberg ist ihr Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahre 1881 verbunden. Bereits am 07. Dezember 1835 verkehrte die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Es sollten also noch fast 46 Jahre vergehen, bis auch Perleberg einen Eisenbahnanschluss erhielt. 1846 wurde die EisenbahnBerlin – Hamburg gebaut, die durch den Kreis Westprignitz führte. Sie berührte aber nicht die an der Berlin – Hamburger Chaussee liegenden Orte Wusterhausen, Kyritz und Perleberg, sondern nahm von Spandau aus die Richtung über Paulinenaue – Neustadt/Dosse – Glöwen – Wilsnack auf Wittenberge an der Elbe, damit hier ein Umschlag von Gütern zwischen Eisenbahn und Elbschifffahrt ermöglicht werden konnte.

Durch die gute Verkehrsverbindung entwickelte sich Wittenberge schnell zu einem industriellen Zentrum mit überregionaler Bedeutung. Aber damit verlor auch die ehemalige Hauptstadt der Prignitz Perleberg ihre Bedeutung als Handels- und Stapelplatz. Alle Bemühungen der städtischen Körperschaften von Perleberg, die Bahn über Perleberg, so wie sie ursprünglich auch mal projektiert war, zu legen, blieben erfolglos. Die an der Linie über Wittenberge interessierten Kreise, zu denen besonders der einflussreiche Finanzmann Salomon Herz gehörte, ein Hauptaktionär der Bahn, der in Wittenberge eine Ölgewinnungsindustrie ins Leben rufen wollte, wurden auch …

Bahnverkehr in Berlin Auf den neuen Gleisen fährt kein Zug Die Güterzug-Gleise zwischen Halensee und Tempelhof wurden mit viel Aufwand verlegt. Nun werden sie gar nicht befahren. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnverkehr-in-berlin-auf-den-neuen-gleisen-faehrt-kein-zug/14695206.html

Das Geld ist knapp, der Ausbau wichtiger Bahnstrecken lässt auf sich warten. Trotzdem hat die Bahn jetzt rund 13 Millionen Euro auf dem Südring zwischen Halensee und Tempelhof in neue Gleise für den Güterverkehr investiert – verbunden mit viel Lärm für die Anwohner. Dabei gibt es ein Problem: Die Bahn braucht die neuen Schienenwege derzeit kaum. Für das Befahren der Gleise gibt es nach Angaben eines Bahnsprechers momentan keine Bestellungen.

Die Gleise waren am 27. Mai in Betrieb genommen worden – mit einer kleinen Eröffnungsfahrt. Allerdings waren sie noch an die alte Stellwerkstechnik angeschlossen. Um sie mit dem modernen elektronischen Stellwerk Tempelhof verbinden zu können, waren sie vom 24. Juni an erneut gesperrt. Beim Umstellen der Technik riss die Bahn auch die Signalbrücke am S-Bahnhof Tempelhof ab. Seit wenigen Wochen sind die Gleise wieder befahrbar.

Nicht stillgelegte Gleise müssen betriebsbereit sein

Die Bahn hat die Gleise auf der etwa acht Kilometer langen Strecke allerdings auch nicht ganz freiwillig neu gelegt. Für den Bau des 2006 eröffnetenBahnhofs Südkreuz war die Trasse unterbrochen worden. Jahrelang verrosteten die Schienen und wuchsen mit wildem Gestrüpp langsam zu.

Bis das aufsichtsführende Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in Bonn intervenierte: Es verlangte, die Strecke entweder auch förmlich stillzulegen – oder die Gleise wieder aufzubauen. Nicht stillgelegte Strecken müssen betriebsbereit sein, um auch Konkurrenten der Bahn die Möglichkeit zu geben, dort Züge fahren zu lassen.

Weil die Strecke zumindest langfristig gebraucht werden könnte, entschied sich die Bahn für den Wiederaufbau. Dabei mussten nicht nur neue Gleise gelegt werden. An der Gotenstraße in Schöneberg baute sie eine neue Überführung, an der Blissestraße in Wilmersdorf taten …