BVG: Wechsel in der Leitung des Kommunikationsmanagements

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/1805/name/
Wechsel+in+der+Leitung+des+Kommunikationsmanagements

Herr Untermann verläßt die BVG und gründet eine eigene Kommunikationsberatungsagentur.

Detlef Untermann, der in den vergangenen rund zweieinhalb Jahren den Stabsbereich Kommunikationsmanagement der BVG aufgebaut und geleitet hat, hat die Leitung des Bereiches abgegeben und eine Kommunikationsberatungsagentur gegründet.

Als Inhaber bringt Untermann eine fast 30-jährige Erfahrung im Medien- und PR-Bereich in seine Firma ein. Der Jurist arbeitete bei den „Westfälischen Nachrichten“, dem „Münchner Merkur“ und der „Märkischen Oderzeitung“. Beim „Bayerischen Rundfunk“ leitete er das Ressort Innenpolitik. (Hörfunk). Bevor er zur BVG kam, verantwortete er die Unternehmenskommunikation der Berlin Hyp und des Immobilienbereichs der Bankgesellschaft Berlin.

Die BVG dankt Untermann für sein großes Engagement beim Aufbau der BVG-Kommunikation und wünscht ihm für seine beruflichen Pläne viel Erfolg und persönliches Wohlergehen. Die kommissarische Leitung des Stabsbereiches Kommunikationsmanagement hat die Pressesprecherin der BVG, Petra Reetz, übernommen.

Datum: 09.09.2005

VBB: Präsentation der Verkehrsunternehmen des VBB, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

VBB veranstaltet den „Tag für die Fahrgäste“

Anlässlich der #europäischen Woche der #Mobilität veranstaltet der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) am 17. September von 10-19 Uhr einen „Tag für die #Fahrgäste“. Alle 44 #Verkehrsunternehmen des VBB demonstrieren an diesem Sonnabend auf dem #Vorplatz des Bahnhofs #Friedrichstraße ihre #Verkehrsangebote.

„VBB: Präsentation der Verkehrsunternehmen des VBB, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Aktionstag zu den technischen Bahnstromanlagen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Aktionstag rund um die technischen Bahnstromanlagen
der Berliner S-Bahn am 10. September

Wie kommt der #Strom zur #S-Bahn? – Eine Frage, die nicht nur für Kinder, sondern auch für viele Erwachsene schwierig zu beantworten ist. Wer diese Wissenslücke schließen möchte, der ist beim Aktionstag der #Freizeitgruppe „#Bahnstromanlagen der Berliner S-Bahn“ am Sonnabend, dem 10. September, genau richtig. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr führen fachkundige Mitglieder der Freizeitgruppe den Besuchern u.a. die technischen Anlagen der #Bahnenergieversorgung vor, erläutern ihnen die Ausstellung zu #Bahnstromanlagen der Berliner S-Bahn von 1924 bis heute und präsentieren eine S-Bahnanlage im Miniaturformat.

„S-Bahn: Aktionstag zu den technischen Bahnstromanlagen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Veränderungen innerhalb des S-Bahn-Unternehmens, Keine Alternative zur Rationalisierung, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn-Chef: Besser werden, ohne die Mitarbeiter in Angst zu versetzen

„Wer dafür sorgt, dass sich möglichst nichts ändert bei der #S-Bahn, gefährdet das #Unternehmen“, betont Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin. „Die S-Bahn wird es angesichts des zunehmenden #Wettbewerbs der Nahverkehrsunternehmen in Deutschland in Zukunft nur geben, wenn sie beinah täglich ein Stückchen besser wird.“ Deshalb muss die S-Bahn bis 2008, wenn erstmals #Teilstrecken aus dem S-Bahnnetz #ausgeschrieben werden, mindestens ebenso #kostengünstig sein wie die Konkurrenz.

„Bahnindustrie: Veränderungen innerhalb des S-Bahn-Unternehmens, Keine Alternative zur Rationalisierung, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Im Bahnhof Zoo beginnt Erneuerung der S-Bahngleise Achtung: Einschränkungen im S-Bahnverkehr ab Donnerstag, 8. September!

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=290

Ab Montag, 12. September 2005, werden die S-Bahngleise im Bahnhof Zoologischer Garten erneuert. Bis zum 12. Dezember 2005 müssen rund 1,4 Kilometer Gleise und Stromschiene sowie 1.800 Tonnen Schotter ausgetauscht, sieben Weichen aus- und drei Weichen eingebaut sowie rund 1.500 Quadratmeter Viadukt abgedichtet werden. Dazu wird jeweils ein Bahnsteiggleis gesperrt – bis Ende Oktober zunächst das Gleis Richtung Westen, anschließend das Gleis Richtung Osten. Die S-Bahn fährt bis Dezember in beide Richtungen nur von einem Gleis.

Um den S-Bahnbetrieb während der Gleiserneuerung im Bahnhof Zoo gewährleisten zu können, muss zuvor ein Nadelöhr beseitigt werden: Wegen der Grunderneuerung der Gleise und Bahnsteige in Charlottenburg und Westkreuz gibt es im Bahnhof Westkreuz derzeit nur einen Bahnsteig und nur ein Gleis Richtung Heerstraße für die Züge von und nach Spandau. Nun wird im Bahnhof Westkreuz eine weitere Bahnsteigkante in Betrieb genommen und wieder eine zweigleisige Verbindung Richtung Heerstraße eingerichtet.

Dazu wurde in den vergangenen Wochen mit Hochdruck die Erneuerung des Bahnsteigs B in Westkreuz vorangetrieben, um die erste Hälfte des Bahnsteigs wieder in Betrieb nehmen zu können.

Für die Wiederherstellung der zweigleisigen Betriebsführung Richtung Heerstraße und die Wiederinbetriebnahme der ersten Bahnsteigkante am erneuerten Bahnsteig B in Westkreuz sind ab Donnerstag, 8. September 2005, 22 Uhr, bis Sonntag, 11. September 2005, 4 Uhr, Einschränkungen im S-Bahnverkehr zwischen Westkreuz und Heerstraße notwendig. Die Arbeiten beginnen bereits am Donnerstagabend, um für das zweite Hertha-Heimspiel dieser Saison am Sonntag im Berliner Olympiastadion gegen den VfL Wolfsburg die S-Bahn wieder rollen zu lassen.

Donnerstag, 8. September, 22 Uhr, bis Sonntag, 11. September 4 Uhr: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Westkreuz und Heerstraße.

Zwischen Spandau und Heerstraße pendelt die S-Bahn im 10-Minuten-Takt. Aus Richtung Osten fahren die S 5 zwischen Strausberg Nord und Alexanderplatz, die S 7 fährt zwischen Ahrensfelde und Wannsee, die S 75 zwischen Wartenberg und Wannsee sowie die S 9 zwischen Flughafen Schönefeld und Grunewald.

Ab Montag, 12. September 2005, bis 12. Dezember 2005, fahren die S-Bahnen zwischen Zoo und Westkreuz im 10-Minuten-Takt.

Die wichtigste Änderung: Zwischen Zoologischer Garten und Westkreuz fahren die Bahnen im 10-Minuten-Takt (S 75 Wartenberg-Spandau und S 9 Flughafen Schönefeld-Spandau).

Das bedeutet:
– Die S 7 fährt zwischen Ahrensfelde und Zoologischer Garten und zwischen Wannsee und Westkreuz. Die Züge von Wannsee fahren in Westkreuz an den erneuerten Bahnsteig B. Für die Weiterfahrt stadteinwärts muss der Bahnsteig gewechselt werden.

– Die S 5 fährt zwischen Strausberg Nord und Friedrichstraße.
– Die S 9 fährt neu auf der Linie Flughafen Schönefeld – Stadtbahn – Westkreuz – Spandau.
– Die S 75 fährt unverändert zwischen Wartenberg und Spandau.

Bahn und S-Bahn bitten ihre Fahrgäste um Verständnis für die Einschränkungen. Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.bauarbeiten.bahn.de/berlin oder www.s-bahn-berlin.de oder am Kundentelefon der Berliner S-Bahn (030 2974-3333).

Burkhard Ahlert
Sprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200
Fax 030 297-58205 Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

S-Bahn: Keine Entlassungen bei der S-Bahn Berlin GmbH Sozialverträgliche Maßnahmen sind Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit Ausschreibung eines Teilnetzes für 2008/2009 zu erwarten

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=291

In Reaktion auf eine Pressekonferenz des Betriebsrates der S-Bahn Berlin GmbH betont der Sprecher der Geschäftsführung Günter Ruppert erneut, dass der langfristige Erhalt des Unternehmens nur dann gesichert ist, wenn es sich auf die Bedingungen des Wettbewerbs einstellt: „Wenn ab dem Jahr 2008 erstmals Teilstrecken ausgeschrieben werden, müssen wir mindestens genauso günstig sein wie unsere Mittwettbewerber.“ Dazu habe die Geschäftsführung aus Bekenntnis zu ihrer sozialen Verantwortung ein Konzept zum Personalabbau vorgelegt, das ohne betriebsbedingte Kündigungen auskomme.

Bis zum Jahr 2010 baut das Verkehrsunternehmen 880 der derzeit 3700 Stellen ab. Neben altersbedingt ausscheidenden Mitarbeitern können ca. 250 Mitarbeiter von freiwilligen Vorruhestandsregelungen profitieren. Außerdem werden Wachdienst- und Reinigungsleistungen, die bisher von Drittfirmen erbracht werden, in den Bahnkonzern zurück geholt. Weitere Mitarbeiter werden im Rahmen von Outplacement in andere Unternehmen vermittelt bzw. erhalten Stellenangebote in anderen Unternehmensbereichen der Deutschen Bahn.

„Es ist das gute Recht des Betriebsrates, sich für die Belange der Mitarbeiter einzusetzen“, erklärt Ruppert. „Aber nur wenn wir die bevorstehende Teilausschreibung gewinnen, kann mittel- und langfristig die Mehrzahl der Arbeitsplätze gesichert werden.“

Die S-Bahn Berlin GmbH gehört zu den größten Ausbildern in der Bundeshauptstadt. Derzeit lernen rund 200 junge Frauen und Männer in der Ausbildungswerkstatt Schöneweide. „Diese steht nicht zur Disposition. Auch weiterhin werden wir jährlich 24 jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen“, versicherte der Sprecher der Geschäftsführung. Allen Auszubildenden mit erfolgreichem Abschluss werde auch weiterhin ein Arbeitsplatz im Bahnkonzern angeboten.

Burkhard Ahlert
Sprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200
Fax 030 297-58205 Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

Straßenverkehr: Neuste Technik für die Sicherheit – Tunnelleitzentrale Berlin umfassend modernisiert, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0509/nachricht2040.html

Am heutigen Mittwoch, den 07.09.2005 stellen die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, Iris Gleicke und die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg #Junge-Reyer die umfassend modernisierte #Tunnelleitzentrale Berlin (TLZ-BE) in #Berlin-Tegel der Presse vor.

Nach dem Ausbau ermöglicht die Tunnelleitzentrale Berlin (#TLZ-BE) die Beobachtung der wichtigsten Berliner #Bundesfernstraßentunnel und die Bedienung aller #Überwachungssysteme zentral von einer Stelle aus. Dies bildet die Grundlage, um sehr schnell auf Störfälle in den wichtigsten Tunnelanlagen reagieren und Einfluss nehmen zu können. Damit erhöht sich die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf diesen Verkehrsadern.

„Straßenverkehr: Neuste Technik für die Sicherheit – Tunnelleitzentrale Berlin umfassend modernisiert, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Herzlich willkommen zur Besichtigung in den Tunnelanlagen der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/1807/name/
Tag+des+offenen+Denkmals+am+11.+September+2005

„Krieg und Frieden – Denkmale erinnern und mahnen“

Herzlich willkommen zur Besichtigung in den Tunnelanlagen der BVG

Tunnelanlagen des U-Bahnhofes Moritzplatz und des „vergessenen“ U-Bahnhofes Oranienplatz besichtigen.

Der U-Bahnhof Moritzplatz wurde bereits am 6. April 1928 eröffnet. Darunter liegt ein Bahnhofsrohbau, der während des Krieges als Luftschutzraum ausgebaut wurde. Diesen Rohbau können Sie sich am Sonntag ansehen.

Zwischen der Heinrich-Heine-Straße und dem Oranienplatz ist der fast vergessene Rohbau des U-Bahnhofes Oranienplatz, der nie als Bahnhof genutzt wurde. Von 1927 bis 1987 wurde er von der BEWAG genutzt. Auch hier wurde im Krieg ein Luftschutzbunker für Mutter und Kind eingebaut. Teile der Möblierung sind noch heute an einigen Stellen zu finden.
Auch diesen Bahnhof können Sie am Sonntag besichtigen.

Wir haben zum Tag des offenen Denkmals einen Flyer erstellt, den Sie sich auf der Rechten Seite downloaden können (PDF-Datei 217 KB).

Datum: 06.09.2005

Flughäfen + Bahnhöfe: Finanzierung für Flughafen-Bahnhof steht Der geplante Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) soll auf jeden Fall einen ICE- Bahnhof bekommen., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-finanzierung-fuer-flughafen-bahnhof-steht/639456.html

Die Kosten für die Anbindung ans #Schienennetz wurden von Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) auf rund 500 Millionen Euro beziffert. Davon will der Bund mit 436 Millionen Euro den weitaus größten Anteil übernehmen.

Der neue #Hauptstadt-Flughafen soll 2011 auf dem Gelände des heutigen Flughafens #Berlin-Schönefeld in Betrieb gehen. Die Gesamtkosten werden derzeit auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt. Experten gehen aber davon aus, dass der Endpreis um einiges höher liegen könnte. Wegen der Klagen von Anwohnern gilt derzeit noch ein weitgehender Baustopp. Das #Bundesverwaltungsgericht Leipzig wird vermutlich bis Mitte 2006 endgültig über das Milliardenprojekt entscheiden.

„Flughäfen + Bahnhöfe: Finanzierung für Flughafen-Bahnhof steht Der geplante Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) soll auf jeden Fall einen ICE- Bahnhof bekommen., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen Schönefeld 4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-zum-flughafen-schoenefeld/638386.html

Die Ersten versuchten es ganz früh. Schon vor dem Durchschneiden des Eröffnungsbandes wollten #Autofahrer gestern an der #Anschlussstelle #Stubenrauchstraße auf die neue Piste fahren. Doch die #Auffahrten waren noch von der Polizei gesperrt, obwohl die #Hinweisschilder bereits auf die Ziele „Magdeburg, Leipzig, Dresden und Flughafen Schönefeld“ sowie „Hamburg und Tempelhof“ hinwiesen. Auf der Brücke über der Autobahn #A113 warteten gut 50 Berliner auf die Freigabe des neuen Autobahnabschnitts. Die 4,6 Kilometer lange Strecke mit den Anschlussstellen #Johannisthaler Chaussee, #Stubenrauchstraße und #Adlershof hat 130 Millionen Euro gekostet.

„Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen Schönefeld 4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen