Tarife: Ostprignitz-Ruppin jetzt auch im VBB, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit dem 1. Januar gelten auch für Fahrten innerhalb des Landkreises #Ostprignitz Ruppin die #VBB-Tarife. Davon profitieren vor allem die rund 110 000 #Einwohner, die jetzt mit einem Fahrschein alle #Verkehrsmittel im #VBB nutzen können, neben den …

Tarife + Bahnverkehr: VBB-Tarif jetzt auch im InterCity Seit 12. Dezember gibt es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für Nahverkehrskunden in Zügen des Fernverkehrs eine deutliche Verbesserung., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003193

#VBB-Fahrkarten, und zwar nicht nur #Zeitkarten, sondern nun auch #Einzeltickets, gelten #zuschlagfrei für folgende Züge des #Fernverkehrs:

auf dem Abschnitt #Potsdam — Berlin — #Prenzlau in den IC-Zügen in Richtung #Stralsund und im sommerlichen D-Zug Potsdam — #Seebad Ahlbeck
auf dem Abschnitt Berlin— #Szczecin (Stettin) im neuen IC Amsterdam—Szczecin
auf dem Abschnitt Berlin— #Cottbus im IC-Zug Norddeich-Cottbus
auf dem Abschnitt Potsdam—Berlin—Cottbus— #Forst im IC-Zug Hamburg-Krakow (Krakau)
auf dem Abschnitt Berlin— #Elsterwerda in den IR-Zügen Richtung Chemnitz
und jeweils in Gegenrichtung. Weitere Regelungen:

Das Brandenburg-Ticket gilt in den erwähnten Zügen
auf VBB-Umweltkarten darf nur eine Person fahren (keine Mitnahmeregelung)
Fahrradmitnahme nach DB-Tarif (nicht VBB-Tarif)
Schwerbehinderte fahren nur im IR frei (nicht in IC)
VBB-Karten werden nicht im IC/IR verkauft. (Schalter oder Automat im Bahnhof nutzen.)
Das Ziel Stettin ist nicht an allen Automaten zu erwerben. (Am Schalter Hin- und Rückfahrt kaufen.)
Trotz der Einschränkungen ist in Berlin-Brandenburg eine sehr erfreuliche Entwicklung eingetreten, die bundesweit ihresgleichen sucht. Die Ausnahmen wollen Land und DB im Frühjahr 2005 nochmals verhandeln…

Bus + Straßenbahn: Informationen gibt es später – den Protest schon jetzt BVG krempelt ihr Liniennetz um …, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/informationen-gibt-es-spaeter-den-protest-schon-jetzt/550592.html

Die #BVG will am 12. Dezember ihr #Liniennetz vollkommen #umkrempeln. Wer sich über die Änderungen schon jetzt informieren will, muss jedoch meist noch warten. Die #Informationskampagne zum neuen Angebot, die 5,1 Millionen Euro kosten soll, wird erst im November beginnen. 61 verschiedene so genannte #Flyer will die BVG dann mit „ortsteilbezogenen Informationen“ an Haushalte, aber auch in Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen, Behörden, Schulen sowie Firmen verteilen. Doch dann ist längst alles entschieden.

„Bus + Straßenbahn: Informationen gibt es später – den Protest schon jetzt BVG krempelt ihr Liniennetz um …, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Preiserhöhungen bei der Bahn ab Fahrplanwechsel, VBB-Kunden sind davon nicht betroffen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum #Fahrplanwechsel am 12. Dezember wird die Deutsche Bahn auf Grund erheblich gestiegener Kosten die #Preise im #Fernverkehr erhöhen. Zur Anhebung von #Nahverkehrspreisen wurden Anträge gestellt, die von den Ländern noch genehmigt werden müssen.

Das gilt jedoch nicht für den #VBB-Tarif. Berliner und Brandenburger, die mit #VBB-Tickets unterwegs sind, sind nicht betroffen.

„Tarife: Preiserhöhungen bei der Bahn ab Fahrplanwechsel, VBB-Kunden sind davon nicht betroffen, aus Punkt 3“ weiterlesen

VBB: Beitritt zum Verkehrsverbund, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article103630349/Nachrichten.html

Potsdam – Der #Landkreis #Ostprignitz-Ruppin tritt zum 1. Januar 2005 dem #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) bei. Damit nehmen jetzt alle Landkreise am Verbund teil. Der VVB-Geschäftsführer Hans-Werner #Franz sagte: „Die Fahrgäste können dann erstmals mit einem Fahrschein im gesamten Verbundraum fahren.“

Tarife: Tarifänderungen, Mehr Vorteile für BahnCard-Kunden ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 14. Dezember 2003 ist nicht nur #Fahrplanwechsel, auch die nationalen und internationalen #Tarife werden von den Bahnen zu diesem Termin vermehrt geändert.

Bei der DB wird nach der Genehmigung durch die zuständige Behörde der Tarif im #Nahverkehr um 4 Prozent angehoben. Das gilt jedoch nicht bei Fahrten innerhalb des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Hier gilt der Tarif des #VBB.

„Tarife: Tarifänderungen, Mehr Vorteile für BahnCard-Kunden ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Ungewisse Zukunft für einige soziale Tarife, Die Berlin-Karte S läuft aus: Suche nach Lösungen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Ab 1. Januar 2004 gibt es das #Sozialticket (#Berlin-Karte S) für den #Tarifbereich Berlin AB nicht mehr. Es entfällt ersatzlos für die 80 000 arbeitsfähigen #Sozialhilfeempfänger, die bisher das Ticket kauften. Das in einer tiefen #Finanzkrise steckende Land Berlin kann sich die Zuschüsse in Höhe von jährlich 17,4 Mio €, die den Sozialhilfeempfängern den Kauf des Fahrscheins zum günstigen Preis von 20,40 € ermöglichten, nicht mehr leisten.

„Tarife: Ungewisse Zukunft für einige soziale Tarife, Die Berlin-Karte S läuft aus: Suche nach Lösungen, aus Punkt 3“ weiterlesen

VBB: Fragen an den neuen Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Die günstige Alternative zum Auto ist gefragt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Nach Ausbildung, Abitur und Diplom als Volkswirt 1982 bis 1986 Marketingleiter beim #Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, später Marketingchef und stellvertretender Geschäftsführer des Frankfurter Verkehrsverbundes. 1994 bis 2001 Bereichsleiter für Zentrales Marketing bei der DB Regio AG in Frankfurt/Main.

„VBB: Fragen an den neuen Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Die günstige Alternative zum Auto ist gefragt, aus Punkt 3“ weiterlesen

VBB: Aufsichtsrat bestellt neuen VBB-Chef, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102466088/Aufsichtsrat-bestellt-neuen-VBB-Chef.html

Der Aufsichtsrat des #Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) hat gestern den früheren Bahnmanager Hans-Werner #Franz zum #Geschäftsführer bestellt. Er soll bereits zum 1. November die Nachfolge von Uwe #Stindt antreten, dessen Vertrag in diesem Jahr ausläuft. Franz hat sich bis kommenden Montag Bedenkzeit erbeten, ob er den Job antreten wird. Während Stindts Jahresbezüge bei etwas über 150 000 Euro liegen, sollte der neue Mann zunächst an die 190 000 Euro erhalten. Nach Kritik im Aufsichtsrat soll Franz nun wie sein Vorgänger erfolgsabhängige Zusatzleistungen bekommen.

„VBB: Aufsichtsrat bestellt neuen VBB-Chef, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bauen im Regionalverkehr, Weiter Einschränkungen zwischen Nauen und Berlin-Spandau, aus Punkt 3

Wie sooft im Leben gibt es auch für Reisende auf der Strecke Wittenberge-Nauen-Berlin die gute Nachricht und die schlechte.

Die gute: für die von der #Vollsperrung zwischen #Wittenberge und #Nauen betroffenen Stammkunden der Bahn gelten bis zum Ende der Sperrung am 27. September #VBB-Jahreskarten und -Abos für die Strecke Wittenberge – Berlin in den Inter- City-Zügen ohne Aufpreis.

„Regionalverkehr: Bauen im Regionalverkehr, Weiter Einschränkungen zwischen Nauen und Berlin-Spandau, aus Punkt 3“ weiterlesen