Bus: Die neue Spar-Klasse bei der BVG: Nur noch 26 Sitzplätze im Citaro Ende August 2002 begann die Auslieferung der im letzten Jahr von der BVG bestellten neuen Eindeckbusse. , aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002333

Bis zum Jahresende sollen über 200 neue #Niederflur-Eindecker dazu beitragen, den überalterten #BVG-Busbestand zu verjüngen und den chronischen #Fahrzeugmangel zu beheben.

Alle neuen Fahrzeuge sind durch jeweils zwei #Rampen an den vorderen beiden Türen behindertengerecht ausgestattet und nutzen mit einer Breite von 2,55 Meter die neuen gesetzlichen Möglichkeiten voll aus. Sie verfügen über #Klimaanlage, „#Kneeling“, #CRT-Filter, #RBL-gesteuerte Fahrgastinformations-Einrichtungen und viele weitere Einrichtungen, die Techniker und #Fahrgäste erfreuen. Aber sie weisen auch einen deutlichen Mangel auf – nämlich viel zu wenige #Sitzplätze.

„Bus: Die neue Spar-Klasse bei der BVG: Nur noch 26 Sitzplätze im Citaro Ende August 2002 begann die Auslieferung der im letzten Jahr von der BVG bestellten neuen Eindeckbusse. , aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Planfeststellungsverfahren Ostkreuz Vor kurzem lagen die Planfeststellungsunterlagen zum Umbau des maroden Bahnhofes Ostkreuz öffentlich aus., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002332

Die unteren #S-Bahnsteige sollen für die in #Ost-West-Richtung verlaufenden Linien zugunsten eines #Richtungsbetriebes umgebaut werden, so dass die Fahrgäste alle in die jeweilige Fahrtrichtung verkehrenden Züge nutzen können. Zukünftig werden am Bahnhof Ostkreuz aber auch #Regionalzüge an den drei neu entstehenden Regionalbahnsteigen der #Frankfurter, #Wriezener und der #Ringbahn halten können. Die jeweiligen S- und Regionalbahnsteige sollen über großzügige Treppen, #Fahrtreppen und #Aufzüge miteinander verbunden werden, so dass sich die Situation für die umsteigenden Fahrgäste deutlich verbessern wird. Während der Bauzeit soll es keine wesentlichen Betriebseinschränkungen auf der S-Bahn sowie bei Regional- und Fernbahn geben. Der dadurch vorgesehene #etappenweise #Umbau, der 2004 beginnen soll, wird allerdings voraussichtlich acht Jahre in Anspruch nehmen. Die Umbaukosten werden auf ca. 350 Millionen Euro geschätzt.

„Bahnhöfe: Planfeststellungsverfahren Ostkreuz Vor kurzem lagen die Planfeststellungsunterlagen zum Umbau des maroden Bahnhofes Ostkreuz öffentlich aus., aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Interconnex ab 15. Dezember mit weiteren Zielen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002325

Zum #Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 wird die #Connex-Gruppe ihre zweite #Interconnex-Verbindung zwischen #Görlitz, Berlin und #Stralsund anbieten und damit ein erfolgreiches Produkt ausbauen. Ab 01.03.2003 kommt eine dritte Linie zwischen Rostock, Berlin und #Köln hinzu.

Weiterhin bestehen bleibt die bei den Bahnkunden beliebte erste Interconnex-Verbindung #Gera – Berlin – Rostock mit folgendem Fahrplan: Die Abfahrt in Gera erfolgt dabei rund eine Stunde, in umgekehrter Richtung 50 Minuten später als bisher. Dieses Zugpaar fährt auch im Fahrplanjahr 2003 täglich.

„Bahnverkehr: Interconnex ab 15. Dezember mit weiteren Zielen, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Wie weiter am Alexanderplatz? Seit vier Jahren ist der Berliner Alexanderplatz endlich auch eine Haltestelle der Straßenbahn., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002322

Wie warb doch damals die BVG: Unsere jüngste Haltestelle hat eine lange Geschichte. Doch davon, dass der #Alexanderplatz wie einst auch ein echter #Knotenpunkt der #Straßenbahn wird, ist man heute weit entfernt.

Wenn man davon absieht, dass zur Zeit scheinbar alle Verlängerungen Richtung Leipziger Straße zum Kulturforum in weite Ferne rücken (zumindest erst nach 2008 realisiert werden sollen) bleibt ein offenkundiger Mangel der jetzigen Alex-Anbindung: Die aus der Prenzlauer Allee kommenden Fahrgäste erreichen den Alexanderplatz weiterhin nicht. Denn zur Zeit biegt die Straßenbahn-Linie 1 noch kurz davor von der Prenzlauer Allee kommend in die Torstraße in Richtung Rosa-Luxemburg-Platz ab. Über 10.000 Fahrgäste werden so täglich vor dem Erreichen des eigentlichen Umsteigepunktes im wahrsten Sinne „umgeleitet“.

„Straßenbahn: Wie weiter am Alexanderplatz? Seit vier Jahren ist der Berliner Alexanderplatz endlich auch eine Haltestelle der Straßenbahn., aus Signal“ weiterlesen

Tarife + VBB: VBB-Tarif geändert Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 wurde ein Nachtrag zum VBB-Tarif herausgegeben. (TVA 513/2002)., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002476

Das wesentlich Neue an dieser Änderung ist, daß in den #Geltungsbereich des § 1 der #VBB-Beförderungsbedingungen der Eisenbahn-, Regional- und S-Bahn-Verkehr einbezogen wurde, was bisher so nicht der Fall war. Dadurch ist in die folgenden #Neuregelungen eine Reihe von #Vorschriften eingearbeitet worden, die für die #Fahrgäste übersichtlicher geworden sind. Das betrifft insbesondere Regelungen über #Anschlußverkehre zwischen #S-Bahn und #Regionalverkehr einerseits und andererseits für die Benutzung von Regionalzügen von Bahnhöfen innerhalb nach Bahnhöfen außerhalb des #VBB-Tarifgebietes und umgekehrt.

„Tarife + VBB: VBB-Tarif geändert Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 wurde ein Nachtrag zum VBB-Tarif herausgegeben. (TVA 513/2002)., aus Signal“ weiterlesen

Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/auf-dem-richtigen-gleis/1822246.html

Pritzwalk. Angefangen hatten sie zu viert und mit einem #Triebwagen. Der juckelte hin und her zwischen #Putlitz und #Pritzwalk, einer Strecke, die die Bahn AG aufgeben wollte. Ein halbes Jahr lang durften sich die vier samt Triebwagen aber noch auf den Schienensträngen austoben. Das war 1996.

„Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + U-Bahn: BVG und S-Bahn legen 2003 einen Zahn zu Neue Verbindungen, schnellere Züge, aktuellere Informationen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-und-s-bahn-legen-2003-einen-zahn-zu/1822164.html

Es sind nur wenige Meter Gleis, die im Juni in Betrieb gehen, aber sie eröffnen für viele #S-Bahn-Fahrgäste schmerzlich vermisste Verbindungen. Mit der Aufnahme der Fahrten auf den neuen Gleisen zwischen den Bahnhöfen #Bornholmer Straße und #Schönhauser Allee kann man wieder aus #Pankow ohne Umsteigezwang zu den Bahnhöfen der östlichen Ringbahn fahren. Die Verbindung war wegen Bauarbeiten für das #Nordkreuz im Herbst 2001 eingestellt worden.

„S-Bahn + U-Bahn: BVG und S-Bahn legen 2003 einen Zahn zu Neue Verbindungen, schnellere Züge, aktuellere Informationen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-langsame-abschied-vom-bahnhof-zoo/376458.html

Der #Bahnhof #Zoo ist viel mehr als nur ein Bahnhof. In Westdeutschland war er zu #Mauerzeiten das Synonym für #West- Berlin. Jetzt heißt es, langsam #Abschied nehmen. Wenn der künftige #Hauptbahnhof am früheren #Lehrter Bahnhof wie geplant 2006 betriebsbereit ist, werden im ehemaligen West-Berliner „Hauptbahnhof“ viel weniger Züge halten als heute. Für viele Fahrgäste werden dann die Wege zu den Fernzügen länger. Die Bahn bereitet sich bereits darauf vor. Derzeit ist keine Rede mehr davon, den Bahnhof Zoo weiter großzügig umzubauen.

„Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughafen-Chef gegen Tegel-Ausbau Verzicht auf neuen Großflughafen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-chef-gegen-tegel-ausbau-verzicht-auf-neuen-grossflughafen/376666.html

Der Vorschlag des ehemaligen #Lufthansa Chefs Heinz #Ruhnau, auf den #Ausbau Schönefelds zu verzichten und statt dessen #Tegel weiter zu betreiben, findet keine Unterstützung. Der scheidende Vorsitzende der Berlin Brandenburg #Flughafen Holding (#BBF), Götz Herberg, sagte dem Tagesspiegel, der #Luftverkehr in Berlin könne nur entwickelt werden, wenn der Betrieb schnellstens auf einen Standort konzentriert werde. Dies sei nur in #Schönefeld möglich. Ein Aussetzen der Planungen für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) schade dagegen dem Wirtschaftsstandort Berlin.

„Flughafen-Chef gegen Tegel-Ausbau Verzicht auf neuen Großflughafen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Ein praktisches Geschenk für die Berliner: Angebotserweiterung zu Weihnachten und Silvester

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=126

Die S-Bahn Berlin GmbH passt sich den veränderten Verkehrsbedürfnissen ihrer Fahrgäste zu den Festtagen an und bietet ein stark erweitertes Fahrtenangebot. Von Montag, 23. Dezember, 4 Uhr, bis Freitag, 27. Dezember, 1 Uhr, fahren die Züge auf nahezu allen Verbindungen rund um die Uhr. Dies bedeutet Zugverkehr über 93 Stunden ohne Betriebspause.

Am Montag, 23. Dezember, gilt der übliche Werktagfahrplan (allerdings ohne Verstärkerzüge des Berufsverkehrs). Am Heiligabend fahren die Züge nach dem Samstagfahrplan, der aufgrund der erheblichen geringeren Nachfrage ab ca. 17 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt reduziert wird. Einzelne Linien fahren verkürzt. Am 1. und 2. Weihnachtstag gilt der Sonntagfahrplan. In den Nächten zum Heiligabend, zum 1. und 2. Weihnachtstag fahren die Züge, wie üblich bei durchgehendem Nacht-verkehr, im Citybereich alle 30 Minuten und auf den Außenstrecken im 60-Minuten-Abstand.

Von Freitag, 27. Dezember, bis Montag, 30. Dezember, gelten die übli-chen Fahrpläne (jedoch ohne die Verstärkerzüge des Berufsverkehrs). In der Nacht vom 30. zum 31. Dezember wird zusätzlich ein durchge-hender Nachtverkehr angeboten.

Auch in der Silvesternacht sind die S-Bahn-Züge rund um die Uhr un-terwegs und fahren fast so häufig wie im Berufsverkehr. Auf der Stadt-bahn und den Nord-Süd-Strecken gibt es einen 4-Minuten-Takt. Auf der Ringbahn sind die Züge alle 5 – 10 Minuten unterwegs. Für die Außenstrecken bedeutet dies: Bis zum Neujahrsmorgen, 10 Uhr, kommt alle 20 Minuten ein Zug. Danach gilt der Sonntagfahrplan.

Alle Informationen gibt es auch als Aushänge auf den Bahnhöfen, in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“, in einer kostenlosen Sonderbroschüre und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher