Tarife + Bahnverkehr: VBB-Tarif jetzt auch im InterCity Seit 12. Dezember gibt es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für Nahverkehrskunden in Zügen des Fernverkehrs eine deutliche Verbesserung., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003193

#VBB-Fahrkarten, und zwar nicht nur #Zeitkarten, sondern nun auch #Einzeltickets, gelten #zuschlagfrei für folgende Züge des #Fernverkehrs:

auf dem Abschnitt #Potsdam — Berlin — #Prenzlau in den IC-Zügen in Richtung #Stralsund und im sommerlichen D-Zug Potsdam — #Seebad Ahlbeck
auf dem Abschnitt Berlin— #Szczecin (Stettin) im neuen IC Amsterdam—Szczecin
auf dem Abschnitt Berlin— #Cottbus im IC-Zug Norddeich-Cottbus
auf dem Abschnitt Potsdam—Berlin—Cottbus— #Forst im IC-Zug Hamburg-Krakow (Krakau)
auf dem Abschnitt Berlin— #Elsterwerda in den IR-Zügen Richtung Chemnitz
und jeweils in Gegenrichtung. Weitere Regelungen:

Das Brandenburg-Ticket gilt in den erwähnten Zügen
auf VBB-Umweltkarten darf nur eine Person fahren (keine Mitnahmeregelung)
Fahrradmitnahme nach DB-Tarif (nicht VBB-Tarif)
Schwerbehinderte fahren nur im IR frei (nicht in IC)
VBB-Karten werden nicht im IC/IR verkauft. (Schalter oder Automat im Bahnhof nutzen.)
Das Ziel Stettin ist nicht an allen Automaten zu erwerben. (Am Schalter Hin- und Rückfahrt kaufen.)
Trotz der Einschränkungen ist in Berlin-Brandenburg eine sehr erfreuliche Entwicklung eingetreten, die bundesweit ihresgleichen sucht. Die Ausnahmen wollen Land und DB im Frühjahr 2005 nochmals verhandeln…

S-Bahn: 75 Jahre Siemensbahn – ein Nachruf Im Dezember 2004 jährt sich zum 75. Mal der Jahrestag der Inbetriebnahme der Siemensbahn., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003191

Diese Strecke gehörte zu den #jüngsten Strecken des Berliner Nahverkehrs. Hinsichtlich #Finanzierung, #Bau und #Technik war sie #vorbildlich. Aber seit fast 25 Jahren liegt sie still und die Zukunft ist ungewiß.

Berlin – Siemens – #S-Bahn. Diese drei Namen bildeten über Jahrzehnte einen engen Zusammenhang. Berlin war Wiege und Zentrum der deutschen #Elektroindustrie. Für Siemens, den größten Elektrokonzern, war die Stadt lange der größte und wichtigste Standort; die Bahn war ein wichtiger #Auftraggeber. Ab 1898 entstand auf den damals noch nicht zu Berlin gehörenden „#Nonnenwiesen“ eine neue Stadt für die #Industrieanlagen und #Wohnquartiere des expandierenden Elektrounternehmens; seit 1914 heißt sie offiziell „#Siemensstadt“. Gebaut wurden auch Straßen, eine eigene #Werkbahn und ein #Hafen. Weitblickend kaufte Siemens bis 1911 zusätzliche Flächen, die die Expansion der verschiedenen Betriebszweige bis nach #Gartenfeld hin sichern sollten.

„S-Bahn: 75 Jahre Siemensbahn – ein Nachruf Im Dezember 2004 jährt sich zum 75. Mal der Jahrestag der Inbetriebnahme der Siemensbahn., aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Wenn es mal wieder gebrannt hat Wenn es im Berliner Untergrund mal wieder gebrannt hat, kann man ihn in schönster Blüte erleben: „Kritischen Journalismus” …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003190

Die BVG verweist dann stolz auf die Stationen #Viktoria-Luise-Platz und #Schillingstraße, #Innsbrucker Platz und #Britz-Süd, welche sie derart „nachgerüstet“ hat, seit es im Sommer 2000 an der Deutschen Oper #brannte und der entflammte Wagen ausgerechnet in Nähe der einzigen Treppe nach draußen zum Stehen kam. Die #Planungen für #weitere #Ausgänge seien im Gang, heißt es schließlich noch, und die BVG freut sich und die Medien freuen sich, haben sie doch ihren Auftrag mal wieder erfüllt.

„Bahnhöfe: Wenn es mal wieder gebrannt hat Wenn es im Berliner Untergrund mal wieder gebrannt hat, kann man ihn in schönster Blüte erleben: „Kritischen Journalismus” …, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der lange Weg zum schnellen Umsteigen Der alte S-Bahnhof Warschauer Straße wird abgerissen und macht einem Neubau Platz, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-lange-weg-zum-schnellen-umsteigen/565372.html

Die Wege werden erst länger und viel später vielleicht viel kürzer: Für mehr als 30 000 Umsteiger pro Tag ändert sich die Welt am S- und #U-Bahnhof #Warschauer Straße. Zunächst werden, wie berichtet, das marode #Empfangsgebäude sowie die Zugangstreppen zu den drei Bahnsteigen #abgerissen und durch eine #Behelfsbrücke ersetzt. Mit dem #Neubau des Bahnhofs ist auch vorgesehen, den rund 100 Meter entfernten U-Bahnhof näher an die #S-Bahn-Station heranzurücken, so dass die #Umsteigewege viel kürzer werden. Darauf warten müssen die Fahrgäste aber mindestens bis 2010.

„Bahnhöfe: Der lange Weg zum schnellen Umsteigen Der alte S-Bahnhof Warschauer Straße wird abgerissen und macht einem Neubau Platz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: DB-Bahnlinien, Mit DB Regio durch Berlin und Brandenburg, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die folgende Aufstellung enthält die von DB #Regio Berlin/Brandenburg ab #Fahrplanwechsel am 12. Dezember bedienten #RegionalExpress- und #RegionalBahn-Linien.

In der nächsten punkt 3-Ausgabe am 9.12. finden Sie die grafische Darstellung des Liniennetzes.

„Regionalverkehr: DB-Bahnlinien, Mit DB Regio durch Berlin und Brandenburg, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrplanwechsel am 12. Dezember, S-Bahn-Linie S 5 fährt jetzt öfter, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Nach dem #Fahrplanwechsel am 12. Dezember bleibt die Linie #S85 Grünau–Waidmannslust Teil des S-Bahn-Fahrplans und ergänzt die #S8 Zeuthen/Grünau– Birkenwerder. So ergibt sich zwischen Grünau und Bornholmer Straße ein ungefährer 10-Minutentakt.

Die Brückenbauarbeiten in Blankenburg sind zwar beendet, aber 2005 stehen in #Pankow weitere Bauarbeiten an.

„S-Bahn: Fahrplanwechsel am 12. Dezember, S-Bahn-Linie S 5 fährt jetzt öfter, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, S-Bahn 2006 im 2-Minutentakt zum Olympiastadion, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

...vorher muss jedoch noch gebaut werden

Damit pünktlich zum Beginn der #Fußball-Weltmeisterschaft die #S-Bahnzüge im #Sonderverkehr im #Zwei-Minutentakt zum und vom #Olympiastadion fahren können, baut die Deutsche Bahn mit Hochdruck auf der westlichen Stadtbahn vom Bahnhof #Charlottenburg bis zu den Abzweigen Richtung #Wannsee und #Spandau – und so klemmt es hin und wieder beim An- und Abfahren zu den Spielen von Hertha BSC.

„S-Bahn: Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, S-Bahn 2006 im 2-Minutentakt zum Olympiastadion, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG Türkce de konusuyor – Die BVG spricht auch Türkisch

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25437/name/
BVG+T%FCrkce+de+konusuyor

In unserer multikulturellen Stadt leben Menschen aus allen Ländern der Erde. Allein rund 200.000 türkischstämmige Bürger leben, wohnen und arbeiten in Berlin. Es gibt rund 6.000 türkische Unternehmen in Berlin mit 24.000 Beschäftigten.

Mit der Hilfe von türkischen Hostessen, türkisch sprechenden Mitarbeitern und Werbung in der türkischen Sprache will die BVG Barrieren abbauen. Der BVGAboantrag wurden ins Türkische übersetzt. Ein Call-Center-Mitarbeiter nimmt montags bis freitags von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr Anrufe seiner türkischen Mitbürger entgegen und informiert über das vielseitige Angebot der BVG.
BVG Türkce de konusuyor

Multikültürel kentimizde dünyanin dört bir tarafindan insanlar yasiyor. Sadece Türkiye’den gelip de Berlin’de yasayip calisan insan sayisi 200 bini geciyor. Türkiye sinirlari disinda yasayan en kalabalik Türk nufüsunun bulundugu sehirler siralamasinda istanbul ve Ankara’dan sonra ücüncü sirada. Berlin’de, ücte birini Almanlarin olusturdugu 24 bin kisiye istihdam saglayan yaklasik olarak 6000 Türk isletmesi var. 100’ün üzerinde degisik dalda faaliyet gösteren bu isletmelerin yillik cirolari 3,5 milyar Euro’yu geciyor. BVG’de de degisik ülkelerden gelmis 279 personel calisiyor. Bunlarin 146’si Türkiye kökenli.
Berlinli Türk vatandaslari icin özel bir kampanya hazirladik.
Kampanyamizin amaci, hem kültürel farkliliklari gözeterek, hem de dil bariyerini asarak vatadaslarimiza hizmet götürmek.
BVG’nin Özel Bir Reklam Kampanyasi

BVG Yönetim Kurulu Baskani Andreas von Arnim: „Bu kampanyayla özellikle Türk kökenli müsterilerimize hitap etmek istiyoruz. Dil bariyeri, cok zaman mekansal bariyere dönüsebiliyor. BVG tarafindan yaptirilan bir piyasa arastirmasina göre Türk kökenli müsterilerimiz BVG’nin sundugu toplu ulasim hizmetinden cok memnunken, BVG’nin sundugu cok yönlü ve cogu zaman daha ucuz olan imkanlardan yeterince istifade etmiyorlar. Almancaya hakim olamamaktan dogan sikintilarla bir formular doldurmaktan cekinip, cogu zaman tek kullanimlik bilet aliyorlar. Bircogu abonmanligin avantajlarini ve hatta Kulüp üyeliginin ek faydalarini bilmiyorlar. Bu konulari Onlarin dilini konusarak cözüme kavusturacagiz.

BVG, Türk hostesler, Türkce konusan personel ve Türk dilinde yapacagi reklamlarla varolan bariyerleri kaldirmak istiyor. Abonman müracat formlari Türkceye cevrildi. Call-Center’de görevli Türkce konusan bir personel Pazartesi-Cuma günleri saat 12 ila 20 arasinda Türklerden gelecek telefonlara bakacak ve onlara BVG’nin cesitlilik arzeden imkanlarini(ürünlerini) tanitacak. Ayrica abonmanligin avantajlarini izah eden yaklasik 18 bin adet el ilani hanelere dagitilacak. Su anda kentimizin merkezi yerlerinde BVG’nin Türkce reklam afislerini görebilirsiniz. Türkce konusan hosteslerimiz dügün veya degisik spor faaliyetlerinde potansiyel müsteri adaylarimizla temasa gecip ürünlerimizi tanitiyorlar. Anadilde yapilan direkt konusmalarla müsteriye toplu tasima hizmetinin bircok imkanini anlatma firsatini yakalamis oluyoruz. Bu imkanlar baska sekilde cok fazla idrak(algilanamiyor) edilemiyor.

Ingeborg Junge-Reyer, Kent Gelismesinden Sorumlu Senatör: „Ben sahsen BVG’nin böyle bilincli sekilde Türk kökenli vatandaslarimizi bilgilendirmek istemesine cok sevindim. Dil bariyerinin, cok zaman mekansal bariyere dönüsebildigini biliyorum. Mekansal bariyerler ise vatandasin toplumsal hayatta aktif katilimina mani oluyor. Berlin’deki toplu tasima hizmetlerinden sorumlu politikaci olarak BVG’nin bu aksiyonunu destekliyorum.“
Aksiyonun Partnerleri

BVG-Kulüp üyesi olarak 2004/2005 sezonunda 24 etkinligi cok uygun fiyatlarla, kismen de ücretsiz olarak ziyaret edebilirsiniz. Bu etkinlikler arasinda „Tiyatrom“ tiyatrosu ve „Nostalji“ restorani gibi Türk adresler de mevcut. Türkce ve de Almanca Abone Formu doldurmak icin ayrica bir avantaj saglamis oluyoruz. Isbirligi yaptigimiz kuruluslar hakkinda www.bvg.de’den daha genis bilgi alabilirsiniz.

Datum: 16.11.2004

S-Bahn: Wiederaufbau der S-Bahn westlich von Spandau im Rahmen der Grunderneuerung des Berliner S-Bahnnetzes Kleine Anfrage vom 9. November 2004, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002702

  1. Besteht die #Finanzierungszusage des Bundes noch, die #Grunderneuerung des Berliner #S-Bahnnetzes nach dem Stand von 1961 zu finanzieren? Und wenn ja:
    Für welche Projekte?
    In welcher Höhe
    (spezifiziert nach Projekten)?
    In welchem Zeitraum
    (spezifiziert nach Projekten)?
  2. Für wann ist der Baubeginn für die einzelnen Projekte geplant?
    Antwort zu 1. und 2.: Die Finanzierungszusage des Bundes zur Grunderneuerung des Berliner S-Bahnnetzes besteht fort.

Mit der im Dezember 2002 abgeschlossenen #Finanzierungsvereinbarung „#Sammelvereinbarung Nr. 14/2002 #Grunderneuerung der #S-Bahn Berlin“ erklären der Bund und die DB AG die Grunderneuerung der S-Bahn Berlin fortzuführen. Ziel ist, das Netz der S-Bahn Berlin zum #Bezugszeitpunkt vom 12. August 1961 #weitestgehend #wiederherzustellen und das zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung von der Deutschen Reichsbahn betriebene Netz zu #sanieren und zu #modernisieren.

Nach Auskunft der DB AG sind bis November 2002 insgesamt 92 km Strecke und mehr als 40 Haltepunkte wieder hergestellt bzw. grunderneuert worden sowie große Teile des am 3. Oktober 1990 betriebenen Netzes grunderneuert.

Nach aktueller Auskunft der DB AG werden im Zeitraum 2003 bis 2007 gemäß Anpassungsvereinbarung vom November 2004 zwischen Bund und der DB AG über die Aktualisierung bestehender Finanzierungsvereinbarungen …

S-Bahn: Die Queen entdeckt Berlin: Königsblau in der S-Bahn aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article103697743/Die-Queen-entdeckt-Berlin-Koenigsblau-in-der-S-Bahn.html

Ganz in Königsblau und passend zum neuen Image, das die Windsors anzustreben scheinen – modern und umweltbewußt – hat #Queen #Elizabeth II. am Mittwoch eine #Klimakonferenz in der britischen Botschaft eröffnet. Für einen Ausflug nach #Potsdam ließ die britische Königin sogar extra ihren Bentley stehen und stieg am #Ostbahnhof in die gläserne #Panorama-S-Bahn.

Wie bei all ihren Stationen in Berlin winkten der Queen auch in Potsdam …