S-Bahn: Jubiläum „10 Jahre S-Bahn Berlin GmbH“ macht Blick hinter die Kulissen des Verkehrsunternehmens möglich

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=288

Im Rahmen des Jubiläums „10 Jahre S-Bahn Berlin GmbH“ lädt das Verkehrsunternehmen vom 26. bis 28. August zu einem dreitägigen Erlebniswochenende mit Blick hinter die Kulissen ein. In 15 Einzelveranstaltungen erhalten die Besucher Einblicke in die Funktions-weise der modernen Berliner S-Bahn: Wie entsteht ein Fahrplan? Wo kommt der Fahrstrom her? Wer stellt die Signale? Wie kommt ein entgleister Zug zurück auf die Schiene.

Hautnahes Erleben für groß und klein ist garantiert.

Tickets für die von Fachleuten begleiteten Touren sind nur im Vorverkauf an allen Fahrkartenausgaben und Kundenzentren der S-Bahn Berlin GmbH erhältlich.

Für folgende Veranstaltungen sind noch Karten erhältlich:

„Wie wird eine entgleiste S-Bahn wieder auf die Schiene gesetzt?“.
Die Mannschaft des Hilfsgerätezuges der S-Bahn-Werkstatt Wannsee zeigt im Rahmen einer Übung, was im Unglücksfall zu tun ist. Am Freitag, 26. August, um 19 Uhr.
Kosten pro Teilnehmer 10 Euro, inkl. Catering.

„Wie wird eine S-Bahn repariert?“
Nach der Fahrt durch die Waschanlage gibt es eine Führung durch die Betriebswerkstatt Grünau. Fachleute erläutern Wartung und Reinigung der Züge, die auf drei Ebenen gleichzeitig stattfindet. Am Sonntag, 28. August, 10 Uhr. Kosten pro Teilnehmer: 10 Euro.

„Welche S-Bahn-Bauprojekte müssen bis zur Fußball-Weltmeisterschaft fertig gestellt werden?“ S-Bahn-Baubetriebsmanager Christian Morgenroth und DB Projektbau-Sprecher Michael Baufeld gehen mit der Panorama-S-Bahn auf Baustellentour. Am Samstag, 27. August, und Sonntag, 28. August, jeweils um 11.17 Uhr ab Ostbahnhof. Kosten pro Teilnehmer: 9 Euro.

Die Streifzüge durch historische und moderne Stellwerke, Testfahrten im
S-Bahn-Fahrsimulator, die Fahrplanerstellung sowie die Besichtigung der Leitstelle und der Bahnstromschaltwarte sind leider restlos ausverkauft.

S-Bahn Berlin GmbH ist eine Erfolgsgeschichte

Die S-Bahn Berlin GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 konnte das Streckennetz von 245 Kilometer auf 331 Kilometer erweitert werden. Mit 318 Millionen Fahrgästen im Jahr 2004 fuhren 30 Prozent mehr mit den rot-gelben Zügen als im Gründungsjahr 1995. Das Durchschnittsalter der Züge konnte in den letzten Jahren von 43 auf 7 Jahre gesenkt werden.

Vorausschauende Investitionen zahlen sich aus

Das Berliner S-Bahn-Netz stellt längst wieder eine qualitativ hochwertige Alternative zum Individualverkehr dar. Halbjährliche Kundenzufriedenheits-befragungen bescheinigen dem Verkehrsunternehmen eine Entwicklung zu Spitzenwerten in Schnelligkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit, die Vorbildcharakter für andere Regionen und Metropolen haben.

Ingo PriegnitzPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-43906Fax 030 297-43908pressestelle@s-bahn-berlin.de Burkhard AhlertSprecher Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58200Fax 030 297-58205

Bahnhöfe + S-Bahn: Berlin Hbf – Lehrter Bahnhof Fahrplanänderungen im Zugverkehr von und nach Berlin – S-Bahn fährt

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=287

Sperrung der Berliner Stadtbahn am nächsten Wochenende

● Arbeiten für das Nord-Süd-Dach ● Fahrplanänderungen im ICE- InterCity- und Regionalverkehr

Nach dem erfolgreichen Absenken der beiden Bügelbrücken an den Wochenenden 30./31. Juli und 13./14. August vor den Augen von insgesamt mehr als 150.000 Schaulustigen folgen am kommenden Wochenende weitere Bauarbeiten zur Fertigstellung des neuen Berliner Hauptbahnhofs, die umfangreiche Fahrplanänderungen von und nach Berlin erfordern.

Am Wochenende 20./21. August – jeweils von Freitag, 22 Uhr, bis Montag, 4 Uhr-, fahren zwischen den Bahnhöfen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Ostbahnhof keine ICE-, InterCity- und Nachtzüge. Wegen der Sperrung am Hauptbahnhof ist auch der Regionalverkehr in dieser Zeit unterbrochen.

Die S-Bahn fährt an diesem Wochenende nach folgendem Fahrplan:

Linien S 5 + S 7: von Osten bis Berlin Friedrichstraße
Linie S 75: von Osten bis Berlin Friedrichstraße
Linie S 75: Berlin-Spandau bis Berlin Friedrichstraße im 10-Minutentakt;
Linie S 7: Berlin-Wannsee – Berlin-Charlottenburg im 20-Minutentakt
Linie S 9: von Osten ab Berlin-Schönefeld Flughafen bis Berlin Ostbahnhof.

Ein Umsteigen in Berlin Friedrichstraße ist immer erforderlich.

Der Schienenersatzverkehr entfällt.

Mehr als 250 Mitarbeiter sind an den Wochenenden auf den Bahnhöfen und in den Zügen im Einsatz.

Die meisten Fernzüge, die in Berlin enden oder beginnen, haben am Wochenende geänderte Start- und Zielbahnhöfe. ICE- und InterCity-Linien, die Berlin durchqueren, werden über andere Bahnhöfe in der Hauptstadt umgeleitet.

Alle Fahrplanänderungen sind in den elektronischen DB-Medien und in den Buchungssystemen berücksichtigt. Informationen gibt es außerdem in einer speziellen Broschüre, telefonisch über die gebührenpflichtige Rufnummer
11 8 61 (*) und im Internet unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen und www.db.de/berlin-hauptbahnhof

Die wichtigsten Fahrplanänderungen:

ICE-Linie Hamburg – Berlin – Leipzig – München
Fahrplanmäßiger Halt in Berlin Zoologischer Garten, kein Halt in Berlin Ostbahnhof und Berlin-Schönefeld Flughafen, zusätzlicher Halt in Berlin-Spandau.

InterCity/EuroCity-Linie Hamburg – Berlin – Dresden – Prag
Fahrplanmäßige Halte in Berlin Ostbahnhof und Berlin-Schönefeld Flughafen, kein Halt in Berlin Zoologischer Garten und Berlin Spandau, zusätzlicher Halt in Nauen.

ICE-Linien Berlin – Hannover – Köln/Düsseldorf und Berlin – Kassel – Frankfurt – Basel/München und InterCity-Linie Berlin – Amsterdam
Züge beginnen und enden in Berlin Zoologischer Garten, kein Halt in Berlin Ostbahnhof, zusätzlicher Halt in Berlin-Spandau.

InterCity-Linie Binz – Stralsund – Berlin – Halle – Kassel – Düsseldorf
Planmäßiger Halt in Berlin Ostbahnhof, kein Halt in Berlin Zoologischer Garten, Berlin Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof, zusätzliche Halte in Berlin-Schönefeld Flughafen und Michendorf.

EuroCity-Linie Berlin – Warschau
Züge beginnen und enden in Berlin Ostbahnhof, kein Halt in Berlin Zoologischer Garten

IR-Linie Berlin – Chemnitz
Kein Halt in Berlin Zoologischer Garten und Berlin Ostbahnhof, die Züge beginnen und enden in Berlin-Lichtenberg.

Wegen der Zugumleitungen und der veränderten Betriebsabläufe kann es zu Verspätungen kommen. Nachts zwischen 22 und 6 Uhr gelten teilweise abweichende Regelungen. Auch die Nachtzüge von und nach Berlin halten während der Bauarbeiten nicht an allen Berliner Bahnhöfen, die im Fahrplan ausgedruckt sind.

Grund für die Teilsperrung der Stadtbahn am Wochenende 20./21. August sind Arbeiten für das Nord-Süd-Dach für den künftigen Berliner Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof.

Burkhard Ahlert
Sprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200
Fax 030 297-58205 Claudia Wachowitz
Stellv. Sprecherin Personenverkehr
Tel. 030 297-60017
Fax 030 297-60012

Museum: Fahrzeugparade im Dämmerlicht – spezieller Hit für Fotofreunde, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Beim 2. Berliner #Eisenbahnfest am 20. und 21. August im #Betriebswerk #Schöneweide werden mehr als 20 #Lokomotiven und weitere #Schienenfahrzeuge präsentiert. Höhepunkt ist die #Dampflokparade mit vier betriebsfähigen schwarzen Veteranen der 20er und 30er Jahre sowie die #Vorgängerlok der elektrischen #S-Bahn, die alte #Stadtbahndampflok #74 1230.

„Museum: Fahrzeugparade im Dämmerlicht – spezieller Hit für Fotofreunde, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnhof Schönefeld wird geliftet, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Attraktivere Station

Am #Bahnhof #Flughafen #Berlin-Schönefeld haben #Bauarbeiten begonnen. Für eine knappe halbe Million Euro wird das südliche #Ausgangsgebäude attraktiver gestaltet. Die Landesregierung fördert den Umbau mit Mitteln in Höhe von 270 000 Euro.

Vorgesehen ist, die Mittelwand zu öffnen, mehr #Tageslicht in den #Fußgängertunnel zu lassen, die Beleuchtung insgesamt zu verbessern und das Informations- und #Wegeleitsystem übersichtlicher zu gestalten. Eine veränderte farbliche Gestaltung hilft den Fahrgästen zudem, sich besser zu orientieren.

„Bahnhöfe: Bahnhof Schönefeld wird geliftet, aus Punkt 3“ weiterlesen

U-Bahn: Flotte Gisela Sanierung der GI/1-U-Bahnwagen hat begonnen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002747

„Die Berliner #Untergrundbahn der #DDR-Hauptstadt bewältigt tagtäglich einen wesentlichen Teil des Personenverkehrs. Zu dem modernisierten #Untergrundbahn-Netz zählen auch neue Züge, die sich rasch die Anerkennung der Berliner sowie ihrer vielen in- und ausländischen Gäste erworben haben. Moderne Konstruktion und gediegene Ausstattung, angenehmer Fahrkomfort und hohe Zuverlässigkeit haben die #LEW-U-Bahnzüge zu einem attraktiven #Nahverkehrsmittel gemacht.“

„U-Bahn: Flotte Gisela Sanierung der GI/1-U-Bahnwagen hat begonnen, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe + Bahnverkehr: DB-Fernverkehrskonzept Berlin 2006 mit Nachbesserungsbedarf Duo-S-Bahnfahrzeuge könnten Erreichbarkeit des künftigen Hauptbahnhofs entscheidend verbessern, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002745

„Im Herbst“, so die Ankündigung der Deutschen Bahn, wollte sie ihr #Fernverkehrskonzept #2006 für Berlin vorstellen. Weil aber seit Anfang Mai dieses Jahres in der Öffentlichkeit intensiv und kontrovers über die scheibchenweise bekannt gewordenen DB-Pläne diskutiert worden war, wurde das zwischenzeitlich mehrfach überarbeitete Konzept bereits am 6. Juli präsentiert. Im Wesentlichen hat die DB genau das der #Öffentlichkeit vorgestellt, was erwartet beziehungsweise befürchtet wurde (siehe SIGNAL 3/2005 ): Konzentration auf den Hauptbahnhof – #Lehrter Bahnhof, kein #Fernbahnhalt #Zoologischer Garten. Doch eine zentrale Frage bleibt unbeantwortet: Wie kann die #Erreichbarkeit des künftigen Hauptbahnhofs von Norden und Süden her entscheidend verbessert werden? Der Berliner Fahrgastverband hält nur eine Lösung für finanzierbar: #Duo-S-Bahnfahrzeuge im Fernbahntunnel.

„Bahnhöfe + Bahnverkehr: DB-Fernverkehrskonzept Berlin 2006 mit Nachbesserungsbedarf Duo-S-Bahnfahrzeuge könnten Erreichbarkeit des künftigen Hauptbahnhofs entscheidend verbessern, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Umgeklappt, Die Baustelle Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof wurde wieder einmal zur Schaustelle. In einem ingenieurtechnischen Schauspiel …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002744

Die #Baustelle #Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof wurde wieder einmal zur #Schaustelle. In einem ingenieurtechnischen Schauspiel wurden die sogenannten #Bügelbauten von der aufrechten Montageposition in die endgültige Lage über den Bahnhof #geklappt. Dieses bisher einmalige Verfahren wurde gewählt, um die #Betriebseinschränkungen auf der #Stadtbahn mit drei Wochenenden so gering wie möglich zu halten. Mit herkömmlichen Bauverfahren hätten die Sperrzeiten ein Vielfaches betragen.

„Bahnhöfe: Umgeklappt, Die Baustelle Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof wurde wieder einmal zur Schaustelle. In einem ingenieurtechnischen Schauspiel …, aus Signal“ weiterlesen

Straßenverkehr: Die Berliner Tunnel: zu spät fertig, zu alt, zu glatt geteert Für Röhren unterm Tiergarten fehlt die Software, Tegel wird gesperrt und in Britz die Fahrbahn saniert aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-berliner-tunnel-zu-spaet-fertig-zu-alt-zu-glatt-geteert-fuer-roehren-unterm-tiergarten-fehlt-die-software-tegel-wird-gesperrt-und-in-britz-die-fahrbahn-saniert/628854.html

Nicht nur der #Tiergartentunnel, dessen geplante Eröffnung Anfang September gerade verschoben werden musste, ist ein Problemfall für den Berliner Straßenverkehr. Gleiches trifft auch für zwei weitere wichtige #Straßentunnel zu.

Gleich nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft Anfang Juli 2006 wird der #Autobahntunnel unter dem #Flughafen #Tegel für eineinhalb Jahre gesperrt – und das in beide Richtungen. In dieser Zeit soll das fast 30 Jahre alte Bauwerk saniert werden. In den vergangenen Jahren ist bereits viel am undichten Tunnel geflickt worden, doch dann blieb zumindest eine Röhre frei. Nun muss der gesamte Tunnel gesperrt werden, da die neue Sicherheits- und Brandschutztechnik vielfältige Verbindungen zwischen beiden Röhren erfordere, sagt der Tunnelexperte des Senatsverkehrsverwaltung, Detlef Berlitz. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro.

„Straßenverkehr: Die Berliner Tunnel: zu spät fertig, zu alt, zu glatt geteert Für Röhren unterm Tiergarten fehlt die Software, Tegel wird gesperrt und in Britz die Fahrbahn saniert aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Wenn am Hauptbahnhof an drei Wochenenden kein Zug mehr fährt…, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

…weil die #Bügelbauten abgesenkt werden und man dennoch vorankommen will, dann muss man sich gut informieren und hier weiterlesen!

für S-Bahn-Kunden:

#Umfahrung mit
• Ringbahn (ca. 30 Minuten zwischen Ost- und Westkreuz – egal wie rum)
• U 2 im 5-Minutentakt bis 21 Uhr zwischen Zoo und Alex (schneller als Ersatzbusse!)
• #Ersatzbusse zwischen Friedrichstraße–Berlin Hauptbahnhof–Bellevue–Tiergarten

„S-Bahn: Wenn am Hauptbahnhof an drei Wochenenden kein Zug mehr fährt…, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: DB-Fahrkarten werden anerkannt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/265/name/
DB-Fahrkarten+werden+anerkannt

Während der Stadtbahnsperrung: Ausweichen auf die U2

Während der Absenkung der Bügelbauten am zukünftigen Berliner Hauptbahnhof und der damit verbundenen Sperrungen der Stadtbahnstrecke steht die U-Bahnlinie U2 als Ausweichstrecke zur Verfügung. Fahrgäste der Deutschen Bahn AG können zusätzlich zu den von der DB AG ausgewiesenen Ausweichstrecken zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Zoologischer Garten auch die U-Bahn benutzen. Die Züge der U2 verkehren an den genannten Wochenenden auch im Nachtverkehr mit der maximalen Zuglänge und der 5 Minuten Takt wird bis in die Abendstunden verlängert.

Zu folgenden Zeiten

– 29. Juli 2005, 22:00 Uhr bis 01. August 2005, 01:30 Uhr
– 12. August 2005, 22:00 Uhr bis 15. August 2005, 01:30 Uhr
– 19. August 2005, 22:00 Uhr bis 22. August 2005, 01:30 Uhr

werden auf der U-Bahnlinie 2 als gültige Fahrausweise anerkannt:

– Fahrkarten von / nach / über Berlin
– Fahrkarten mit dem Aufdruck „Berlin Stadtbahn“
– Netzfahrkarten für das DB-Streckennetz

Um für Nachtreisende eine schnelle Weiterreise zu gewährleisten, werden zusätzlich auf folgenden BVG-Linien die Fahrscheine der Deutschen Bahn in der Zeit zwischen 0:00 Uhr und 3:00 Uhr im o.g. Zeitraum ebenfalls anerkannt:

U-Bahnlinien U1, U5, U7, U8 und U9

Omnibuslinien N29, N33, 100 und 200.

Datum: 28.07.2005