S-Bahn: Marianne Rosenberg in der S-Bahn-Hauptwerkstatt

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20061024.html

LA VIE EN ROSE / Ein musikalisches Chanson- & Jazz-Programm

(Berlin, 24. Oktober 2006) Zum sechsten Mal lädt die S-Bahn Berlin GmbH am 27. Oktober zur Jazzwerkstatt nach Schöneweide ein. Die ungewöhnliche Spielstätte zwischen Zügen, Transportkränen und Radsätzen ist inzwischen zu einer festen Institution geworden und nirgendwo sonst können die Gäste mit einem historischen Zug fast bis an die Bühne vorfahren.

Nachdem im letzten Jahr André Hermlin und das Swing Dance Orchestra sein Publikum begeisterte, überrascht diesmal Marianne Rosenberg mit einem musikalischen Seitensprung. Sie präsentiert ein Programm zwischen Jazz und Chanson, das den Titel eines der berühmtesten und beliebtesten Titel von Edith Piaf trägt „LA VIE EN ROSE“. Jazzfreunde und Bahnfans werden mit diesem Konzert gleichermaßen angesprochen und auch die Konzerthalle ist mit ihren 800 Plätzen eine Rarität.

Unter den deutschsprachigen Sängerinnen der siebziger Jahre war Marianne Rosenberg die Erfolgreichste. Mit 15 Jahren wurde die gebürtige Berlinerin bei einem Nachwuchswettbewerb entdeckt und landete gleich mit ihrer ersten Single „Mr. Paul McCartney“ einen Hit. 1971 folgen das erste Album „Fremder Mann“ und regelmäßige TV-Auftritte. Mitte der 70er Jahre wurden die großen Hits „Er gehört zu mir“, „Ich bin wie Du“ und „Marleen“ veröffentlicht. Allein zwischen 1971 und 1980 veröffentlicht Marianne Rosenberg 17 Alben.

Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Die Karten kosten
26 Euro und sind an allen S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich. Im Vorprogramm tritt die Band „Monily und die Papierflieger“ (Songs in der Schwebe) auf. Die S-Bahn-Hauptwerkstatt befindet sich am Adlergestell in der Nähe des S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide. Es sind keine Parkplätze vorhanden.

Weitere Informationen:

* www.s-bahn-berlin.de und
* am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 297 43333

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Tunnel unter dem Tiergarten und am Flughafen Tegel gesperrt, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
24.10.2006/2853138.asp#

Tiergarten- und Flughafentunnel Tegel werden in den kommenden Nächten von 21 bis 5 Uhr gesperrt. Der erst vor sieben Monaten eröffnete Tiergartentunnel wird gereinigt, Unfallschäden werden repariert und die Technik kontrolliert. „Besonderen Verschleiß gibt es nicht“, heißt es. Ähnliche Arbeiten würden zugleich in Tegel erledigt – obwohl der Autobahntunnel wegen einer Generalsanierung ab November ohnehin für 18 Monate gesperrt werden soll. Während der genaue Termin dafür noch nicht feststeht, sollen die aktuellen Arbeiten bis …

BVG: BVG auf Sparkurs, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/597444.html

Senatszuschuss sinkt / Planer bereiten neue Fahrplanstreichungen vor

Peter Neumann

Noch hat Berlin eines der besten Nahverkehrsnetze der Welt. Doch dieser Ruf könnte in absehbarer Zeit leiden. 2008 soll der jährliche Zuschuss, den der Senat den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) überweist, auf 250 Millionen Euro sinken. Damit muss das Landesunternehmen pro Jahr auf rund 60 Millionen Euro verzichten. „Dann wird es sehr schwierig, das jetzige Verkehrsangebot aufrechtzuerhalten“, sagte Andreas Sturmowski, Vorstandsvorsitzender der BVG, der Berliner Zeitung. Dem Vernehmen nach gibt es in der BVG bereits erste Planspiele, wo das Angebot für die Fahrgäste beschränkt werden könnte. Zwei Ideen: reduzierte Fahrpläne sowie die Streichung von Linien.
Mit dem Karlsruher Urteil zur Haushaltsnotlage Berlins hat die Zuschusskürzung nichts zu tun. Sie ist schon seit langem vorgesehen – als Teil der …

S-Bahn: Vom einstigen Bahnhof Stralau-Rummelsburg zum sanierungsbedürftigen Ostkreuz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/10/24/berlin/861658.html

Historie
Eröffnet 1882 als Stralau-Rummelsburg war der 1933 in Ostkreuz umbenannte Bahnhof stets ein stark frequentierter Umsteigepunkt. Bis 1903 wurden sechs Bahnsteige gebaut, 1923/24 kam eine Fußgängerbrücke hinzu. 1928 begann auch in Ostkreuz der elektrifizierte S-Bahn-Verkehr.

Verfall
Seit 1937 gab es wiederholt Pläne, den Kreuzungs-Bahnhof zu modernisieren. Nach Kriegsende wurden Schäden nur notdürftig …

S-Bahn: Grünes Licht für Ostkreuz-Umbau, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/10/24/berlin/861655.html

Modernisierung des Umsteige-Bahnhofs soll im Frühjahr 2007 beginnen und zehn Jahre dauern
Von Andrea Puppe und Thomas Fülling

Die Tage des maroden Bahnhofs Ostkreuz scheinen – mal wieder – gezählt. Wie das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) gestern bestätigte, steht die mehrfach verschobene Genehmigung der Pläne für den Umbau des in die Jahre gekommenen S-Bahn-Drehkreuzes unmittelbar bevor. „Es ist beabsichtigt, den Planfeststellungsbeschluss für das Ostkreuz in der nächsten Woche zu veröffentlichen“, so EBA-Sprecherin Bettina Baader. Nach Ablauf einer einmonatigen Offenlegungsphase könnten dann durch die Deutsche Bahn AG (DB) die notwendigen Ausschreibungen für das Projekt erfolgen. Die Bahn will 411 Millionen Euro in die Modernisierung von Bahnhof und Gleisanlagen investieren.
Das Ostkreuz gehört seit jeher zu den am stärksten frequentierten Bahnhöfen im S-Bahn-Netz von Berlin. Bis zu 140 000 Menschen steigen dort täglich in die Züge ein oder aus. Für viele Fahrgäste eine beschwerliche Angelegenheit: Die Treppen sind steil und …

Straßenbahn + Flughäfen: Vom Platz der Einheit zum Großflughafen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/10804660/60709/

Verkehrsbetrieb Vip prüft Straßenbahnverbindung von Potsdam nach Schönefeld / Mehrere Varianten

PEER STRAUBE

“ Stellen Sie sich doch mal vor, Sie steigen am Platz der Einheit ein und in Schönefeld wieder aus.“ Was Martin Weis, Chef des Potsdamer Verkehrsbetriebs (Vip), da schwärmerisch als Vision in den Raum stellt, könnte in fünf Jahren bereits Wirklichkeit sein – eine Regional-Straßenbahn, die als Hochgeschwindigkeitsbahn Reisende binnen einer Stunde von der Potsdamer Innenstadt zum Flughafen bringt.
Als einer der Schwerpunkte sei die Anbindung Potsdams an den künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (Insek) bereits formuliert, sagte Weis. Flugs nahm der Vip-Chef den Ball auf und ließ sich jetzt vom Aufsichtsrat des Verkehrsbetriebs grünes Licht für …

Tarife: Bahn: Neue Billigtickets ab 1. November, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/news/artikel/
2006/10/24/78252.xml

Die Deutsche Bahn legt ihr Angebot mit Billigtickets wieder auf. Ab dem 1. November werden Karten für Fahrten innerhalb Deutschlands ab 29 Euro angeboten.

Berlin – Der erste mögliche Reisetag sei der 4. November. In Nachbarländer wie Österreich, Tschechien oder Dänemark gebe es Fahrten ab 39 Euro. Die Sonderpreisaktion dauere bis zum 9. Dezember, sagte ein Unternehmenssprecher dem „Tagesspiegel“. Das Angebot ist laut Bahn auf eine Million Fahrten begrenzt. Außerdem gelten die Tickets nur jeweils für einen bestimmten Zug. Sie sind vor allem für Verbindungen erhältlich, die schwächer ausgelastet sind.
Mit den bisherigen Preisaktionen habe die Bahn viele neue …

S-Bahn: Rettung fürs Rostkreuz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/597174.html

Amt: Geplante Sanierung wird nächste Woche genehmigt / Flughafentunnel schon im Bau

Peter Neumann

Auch wenn sich der Bund gegenüber Berlin oft knauserig zeigt: Beim Verkehrsnetz der Hauptstadt ist er meist spendabel. Das Karlsruher Urteil zur Haushaltsnotlage hat daran nichts geändert. Jetzt gewinnen drei große Bauvorhaben an Tempo: die Ostkreuz-Sanierung, die Errichtung der Bahnanlagen auf dem Gelände des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) und der Bau der Linie S 21 – der S-Bahn vom Hauptbahnhof in Richtung Norden. Projektchef ist in allen drei Fällen ein alter Bekannter: Bauingenieur Hany Azer, der bereits für den Bau des Bahntunnels unterm Tiergarten und des Hauptbahnhofs verantwortlich zeichnete.
„Wer rastet, der rostet“ – dieses deutsche Sprichwort hat es dem gebürtigen Ägypter angetan. Als ob der Mann von der Deutschen Bahn (DB) Projektbau nicht schon genug Stress ertragen hat, geht Azer mit seinem Team die nächsten Herausforderungen an. Nummer eins ist die Sanierung des baufällig wirkenden Bahnhofs Ostkreuz, der nach einem Uralt-Scherz eigentlich nur noch aus …

Tarife: Sozialticket erhöht Defizit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/597157.html

Millionenverlust für BVG

Das vom Senat gewünschte Sozialticket war für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die S-Bahn 2005 ein Verlustgeschäft. So musste die BVG auf Fahrgelderträge in Höhe von 4,9 Millionen Euro verzichten, weil ihre Kunden anstelle von anderen Fahrkarten das Sozialticket kauften. Es kostet mit derzeit 33,50 Euro nur halb so viel wie eine reguläre Monatskarte. Der Rückgang wurde durch den Senatszuschuss (drei Millionen Euro) nur teilweise ausgeglichen. Tatsächlich liege aber die Einbuße noch um 2,2 Millionen Euro höher, fügte die BVG hinzu. Denn weil es 2004 kein Sozialticket gab, zahlte die Sozialverwaltung vielen …

S-Bahn: Sanierung des Bahnhofs Ostkreuz vor der Genehmigung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/ostkreuz/78076.asp

Nach jahrelangem Warten auf die Sanierung des Bahnhofs Ostkreuz soll in Kürze die Baugenehmigung für die Arbeiten an der maroden Umsteigestation erteilt werden. (23.10.2006, 12:39 Uhr)
Verkehr: Sanierung des Bahnhofs Ostkreuz vor der Genehmigung Berlin – „Wir streben an, den Planfeststellungsbeschluss während der 44. Kalenderwoche zu erlassen“, sagte eine Sprecherin des Eisenbahn-Bundesamts. Die eigentliche Sanierung könne dann im Frühjahr 2007 in Angriff genommen werden, berichtet die „Berliner Zeitung“ unter Berufung auf die Sprecherin.
Der aus Ägypten stammende Bauingenieur Hany Azer, der bereits für den Bau des Bahntunnels unterm Tiergarten und des Hauptbahnhofs verantwortlich zeichnete, ist für die Arbeiten am …