Straßenbahn + U-Bahn: Blankenburger Süden (Pankow): Anwohner fordern neue U-Bahn-Linie aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article228143359/Blankenburger-Sueden-Pankower-fordern-Bau-einer-U-Bahn.html

Der Blankenburger Süden ist Berlins größtes Wohnungsbauprojekt. Die Pankower demonstrierten am Alexanderplatz für den Bau einer U-Bahn.

Im #Blankenburger Süden sollen auf den alten #Rieselfeldern bis zu 6000 Wohnungen gebaut worden.
Die #Tram soll den enormen Bevölkerungszuwachs bewältigen.
Anwohner fordern jedoch den Bau einer neuen #U-Bahn-Linie.
Sie argumentieren, eine Tram würde das Viertel zerschneiden.
Schwarz ist der Sarg, den Demonstranten an die Hauswand lehnen. Auf seinem Deckel prangt ein Datum: 07.11.2019. Es war der Tag, an dem das #Werkstattverfahren für den Blankenburger Süden begann – und an dem aus Sicht der Aktivisten die Bürgerbeteiligung starb.

Denn das Verfahren, bei dem die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vier Planungsbüros „Testentwürfe“ für den Bau des Quartiers mit bis zu 6000 Wohneinheiten auf den alten Rieselfeldern in Pankow ausgestalten lässt, habe begonnen, bevor geklärt ist, wie man so viele Menschen im Berliner Norden bewegen soll, behaupten die 150 Frauen und Männer auf der Straße.

Tatsächlich gibt es eine Festlegung: Die Tram soll den enormen Bevölkerungszuwachs stemmen. Aus Sicht von Thomas Stein von der Initiative „Wir sind Blankenburger und Berliner“ ein Irrtum …

Bahnindustrie: Neuer Gerichtstermin im Streit um U-Bahnen für die BVG, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neuer-gerichtstermin-im-streit-um-u-bahnen-fuer-die-bvg-li.4977

Fahrgäste warten darauf, dass die #Wagenflotte endlich vergrößert wird. Nun geht die mündliche Verhandlung vor dem Kammergericht weiter

Der #Rechtstreit um die geplante Beschaffung von bis zu 1500 #U-Bahn-Wagen für die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) geht in eine weitere Runde. Für den 17. Februar um 10.30 Uhr hat das #Kammergericht eine zweite mündliche Verhandlung anberaumt, teilte die Justiz am Mittwoch mit. Ob dann schon eine Entscheidung fällt oder erst später, sei noch nicht absehbar, hieß es. Beobachter gehen auf jeden Fall davon aus, dass sich der ursprüngliche Zeitplan, wonach die ersten U-Bahnen Mitte 2021 geliefert werden, nicht mehr halten lässt. In dieser Wahlperiode werde kein neuer Zug kommen.

Der Bahnhersteller #Alstom klagt gegen die Entscheidung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), #Stadler Pankow den Drei-Milliarden-Euro-Auftrag zu geben. Bei dem #Vergabeverfahren sei vieles nicht mit rechten Dingen zugegangen, hatte Alstom-Anwalt Alexander Csaki während der ersten mündlichen Verhandlung …

U-Bahn: Fast pünktlich, kaum teurer: Der Countdown für die U5 läuft, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/u5-u-bahn-berlin-mitte-fertig-dezember-2020-li.4718

Der Zeitplan für die #Eröffnung der neuen #Ost-West-Verbindung steht jetzt fest. Möglich, dass der Zugbetrieb noch vor Dezember 2020 beginnt.

Nicht mehr lange, dann ist es so weit. In wenigen Tagen soll damit begonnen werden, die letzte Lücke im Gleis zu schließen. Anfang Juni könnte dann erstmals eine #U-Bahn über die neue unterirdische Trasse rollen. Für die Inbetriebnahme der #U5-Verlängerung in Mitte läuft der Countdown, und intern hält man es für möglich, dass die neue Ost-West-Strecke nicht erst im Dezember, sondern vielleicht schon im November 2020 ans Netz geht. Dazu will Technik-Chef Jörg #Seegers momentan noch nichts sagen, aber so viel sei auf jeden Fall klar: „Das Projekt geht sehr gut voran.“

Berliner und Berlin-Touristen müssen sich umgewöhnen. Denn noch in diesem Jahr sollen die Straße Unter den Linden und das #Marx-Engels-Forum von den Bauzäunen, Bürocontainern und #Baumaschinen befreit werden, die dort seit langem Blicke und Wege versperren.

2021 soll die #U-Bahn-Baustelle verschwunden sein. Dann kann die einstige #Prachtstraße aufgeräumt werden, und die mehr als 110 Bäume, die entlang der #Neubaustrecke gefällt werden mussten, werden #nachgepflanzt. Wenn oben das letzte Bauschild entfernt wird, …

Bahnhöfe: BVG macht Boden gut… Im Zuge der Grundsanierung des U-Bahnhofs Birkenstraße , aus BVG

Im Zuge der #Grundsanierung des U-Bahnhofs #Birkenstraße wird ab der kommenden Woche auch der gegenüberliegende Bahnsteig mit Natursteinplatten samt #Blindenleitsystem ausgestattet. Von Montag, den 6. Januar, ab ca. 3:30 Uhr, bis Sonntag, den 2. Februar 2020, können die Züge der U9 in Richtung Osloer Straße daher nicht am #U-Bahnhof Birkenstraße halten.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnhöfe: Hoch die Trassen 90 Jahre wird der U-Bahnhof Friedrichsfelde in diesem Jahr alt., aus BVG

90 Jahre wird der #U-Bahnhof #Friedrichsfelde in diesem Jahr alt. Ein guter Anlass, ihm eine ordentliche #Schönheitskur zu gönnen. Bereits im Sommer 2018 hat die BVG den #Bahnsteig in Richtung Alexanderplatz erneuert. Ab der kommenden Woche geht es nun auf der gegenüberliegenden Seite weiter. Von Sonntag, den 5. Januar, ca. 22 Uhr bis Donnerstag, den 20. Februar gibt es daher Einschränkungen auf der #U5.

Tagsüber, jeweils von ca. 3.30 Uhr bis ca. 22 Uhr, und am Wochenende auch nachts fährt die Linie wie gewohnt, außer, dass sie in Richtung Hönow nicht am U-Bahnhof Friedrichsfelde halten kann. Nachts vor Wochentagen, zwischen ca. 22 Uhr und ca. 0.30 Uhr, wird der Bahnhof aus beiden Richtungen am selben Bahnsteig angefahren. Um das zu ermöglichen, wird zwischen #Lichtenberg und #Frankfurter Allee ein #Pendelverkehr im #10-Minuten-Takt eingerichtet.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

U-Bahn: Ohne Fleiß kein Gleis Auf dem südlichen Abschnitt der U6 müssen ab der kommenden Woche die Gleise erneuert werden., aus BVG

Auf dem südlichen Abschnitt der #U6 müssen ab der kommenden Woche die #Gleise erneuert werden. Um die Einschränkungen möglichst gering zu halten, wird ausschließlich spät abends und nachts vor Werktagen gearbeitet. Vom 5. Januar bis 13. Februar 2020 fahren daher zwischen S- und U-Bahnhof #Tempelhof und U-Bahnhof #Alt-Mariendorf sonntags bis donnerstags jeweils von ca. 22 Uhr bis 0:30 Uhr keine Züge.

#Barrierefreie Busse sorgen in dieser Zeit dafür, dass die Fahrgäste an die fehlenden Bahnhöfe angeschlossen werden. Auf dem restlichen Teil der U6 fahren die Züge im gewohnten Takt.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn + U-Bahn: Senatorin Günther will U7-Verlängerung bis Heerstraße prüfen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/12/ubahn-u7-berlin-bvg-guenther-spandau-heerstrasse.html

Beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs will sich Rot-Rot-Grün in Berlin vor allem auf die Straßenbahn konzentrieren – nun rückt aber auch die #U-Bahn immer stärker in den Fokus. Verkehrssenatorin Regine Günther hat bei der #U7 eine neue Variante ins Spiel gebracht.

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) will untersuchen lassen, ob eine Verlängerung der U-Bahnlinie 7 von der aktuellen Endstation Rathaus Spandau in Südwestlicher Richtung bis zur #Heerstraße mit Stationen in der Seeburger Straße und der #Wilhelmstadt eine sinnvolle Investition ist. Dazu werde der Verkehrssenat in Kürze eine sogenannte #Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, sagte die Politikerin.

In der Studie gehe es unter anderem um die technische Machbarkeit, erste Einschätzungen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis und damit um die Frage, wie viele Menschen von einer solchen neuen Anbindung profitieren würden. Alternativ könnte demnach auch eine #Tramlinie in Frage kommen, wobei in Spandau derzeit gar keine #Straßenbahn

Bahnhöfe + U-Bahn: Drogenkriminalität auf Berliner U-Bahnhöfen, aus Senat

www.berlin.de

Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nur zum Teil in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrs­ betriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde.  Sie wurde der Beantwortung zugrunde gelegt.

 

  1. Wie viele Fälle von Drogenkriminalität auf Berliner U-Bahnhöfen sind durch die BVG oder durch von der BVG beauftragte Sicherheitsunternehmen in den Zeiträumen 2017, 2018 und im laufenden Jahr 2019 zur Anzeige gebracht worden? Bitte pro Kalenderjahr aufschlüsseln nach U-Bahnhof und Delikt (Handel, Konsum).

Zu 1.: In den polizeilichen Informationssystemen ist eine automatisierte Datenaus­ wertung über die Anzeigenden von Straftaten nicht möglich, sodass  im Folgenden die Fallzahlen zu allen Rauschgiftdelikten in den Berliner U-Bahnhöfen, ohne Be­ rücksichtigung des Anzeigenden,  dargestellt werden.

In der tabellarischen Übersicht sind neben der Gesamtfallzahl der Rauschgiftdelikte die Straftaten zum unerlaubten Handel mit und Schmuggel von Betäubungsmitteln gesondert dargestellt, um der gestellten Anfrage, insbesondere dem Klammerver­ merk, weitmöglich nachkommen zu können.  Eine  Beantwortung  der Anfrage  nach der Aufschlüsselung von „Konsum“-Delikten ist nicht möglich, da der „Konsum“ von Betäubungsmitteln keinen Rechtsverstoß darstellt, somit straffrei ist und entspre­ chend keinen Niederschlag in der Straftatenstatistik finden kann.

Die statistischen  Daten entstammen der Verlaufsstatistik Data Warehouse Führungs­ information (DWH FI). Diese sind nicht abschließend qualitätsgesichert und können immer noch Änderungen unterliegen.

Anzahl erfasster Fälle von Rauschgiftdelikten  in Berliner U-Bahnhöfen im Zeit­ raum Januar 2017 bis Oktober 2019

 

 

 

U-Bahnhof (U-Bhf.)

 

Rauschgiftdelik- te insgesamt

unerlaubter Handel mit/ Schmuggel von Rauschgiften
Jan – Dez 2017 Jan – Dez 2018 Jan – Okt 2019 Jan – Dez 2017 Jan – Dez 2018 Jan – Okt 2019
U-Bhf. Adenauerplatz 2 5     1  
U-Bhf. Afrikanische Str. 6     4    
U-Bhf. Alexanderplatz 85 91 58 2 1  
U-Bhf. Alt-Mariendorf   3        
U-Bhf. Altstadt Spandau 13 4 6 4 1  
U-Bhf. Alt-Tegel 2   1      
U-Bhf. Alt-Tempelhof 6 9   4 5  
U-Bhf. Amrumer Str. 4 22 13 1 8 5
U-Bhf. Augsburger Str. 3 3   1 2  
U-Bhf. Bayerischer Platz 3 11 8 1 4 3
U-Bhf. Berliner Str. 1 1 3 1    
U-Bhf. Bernauer Str. 6 1 1 2    
U-Bhf. Biesdorf-Süd     2      
U-Bhf. Birkenstr. 17 29 23 7 9 8
U-Bhf. Bismarckstr. 3 2   1    
U-Bhf. Blaschkoallee 2 1 6     3
U-Bhf. Blissestr.   2 1   2  
U-Bhf. Boddinstr. 8 63 58 3 13 5
U-Bhf. Borsigwerke   1        
U-Bhf. Brandenburger Tor (Unter den Lin- den) 1          
U-Bhf. Breitenbachplatz            
U-Bhf. Britz-Süd 1   3     1
U-Bhf. Bülowstr. 3 3   1 1  
U-Bhf. Bundesplatz     1      
U-Bhf. Bundestag            
U-Bhf. Cottbusser Platz     1     1
U-Bhf. Dahlem-Dorf            
U-Bhf. Deutsche Oper            
U-Bhf. Eberswalder Str. 1     1    
U-Bhf. Eisenacher Str. 13 17 4 8 12 3
U-Bhf. Elsterwerdaer Platz     1     1
U-Bhf.  Ernst-Reuter-Platz   1        
U-Bhf. Fehrbelliner Platz 3 2 2 2   1
U-Bhf. Frankfurter Allee 3 4 4 1 1 1
U-Bhf. Frankfurter Tor   1 1      
U-Bhf.  Franz-Neumann-Platz 33 14 23 12 3 6
U-Bhf. Französische Str.   1     1  

 

 

U-Bahnhof (U-Bhf.)

 

Rauschgiftdelik- te insgesamt

unerlaubter Handel mit/ Schmuggel von Rauschgiften
  Jan – Dez

2017

Jan – Dez

2018

Jan – Okt

2019

Jan – Dez

2017

Jan – Dez

2018

Jan – Okt

2019

U-Bhf. Freie Universität            
U-Bhf. Friedrichstr. 5 2 2   1  
U-Bhf. Friedrich-Wilhelm-Platz            
U-Bhf. Gesundbrunnen 15 17 14 1 1 1
U-Bhf. Gleisdreieck 1 1 5 2 4 2 1
U-Bhf. Gneisenaustr. 2   16 1   9
U-Bhf. Görlitzer Bhf. 151 127 108 55 30 38
U-Bhf. Grenzallee 16 2 13 9 1 7
U-Bhf. Güntzelstr. 1 1 2 1 1  
U-Bhf. Halemweg 8 1   4 1  
U-Bhf. Hallesches Tor 1 1 5 2 1    
U-Bhf. Hansaplatz 14 14 15 4    
U-Bhf. Haselhorst 12 4 8 5 3 4
U-Bhf. Hauptbahnhof 22 1        
U-Bhf. Hausvogteiplatz            
U-Bhf. Heidelberger Platz 3   3 1   1
U-Bhf. Heinrich-Heine-Str. 39 34 69 10 10 20
U-Bhf. Hellersdorf 1 3     2  
U-Bhf. Hermannplatz 61 108 102 1 1 18 13
U-Bhf. Hermannstr. 3 18 9   3 1
U-Bhf. Hohenzollernplatz 1     1    
U-Bhf. Holzhauser Str.   1 1   1 1
U-Bhf. Hönow 1 3        
U-Bhf. lnnsbrucker Platz 1 2        
U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz   2     1  
U-Bhf. Jannowitzbrücke 18 10 1 1 2 1 1
U-Bhf. Johannisthaler  Chaussee     2      
U-Bhf. Jungfernheide 1 1   1    
U-Bhf. Kaiserdamm 1   1      
U-Bhf. Kaiserin-Augusta-Str. 1 2     1  
U-Bhf. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik     9     5
U-Bhf. Karl-Marx-Str.   3 2      
U-Bhf. Kaulsdorf-Nord 2 1        
U-Bhf. Kienberg-Gärten der Welt 1   1     1
U-Bhf. Kleistpark 25 20 12 14 7 6
U-Bhf. Klosterstr.   1        
U-Bhf. Kochstr. 1   1 1    
U-Bhf. Konstanzer Str.   5     3  
U-Bhf. Kottbusser Tor 261 1 78 1 30 56 38 18

 

 

U-Bahnhof (U-Bhf.)

 

Rauschgiftdelik- te insgesamt

unerlaubter Handel mit/ Schmuggel von Rauschgiften
  Jan – Dez 2017 Jan – Dez 2018 Jan – Okt 2019 Jan – Dez 2017 Jan – Dez 2018 Jan – Okt 2019
U-Bhf. Krumme Lanke            
U-Bhf. Kurfürstendamm 1 4 4   1 1
U-Bhf. Kurfürstenstr. 7 3   2 1  
U-Bhf. Kurt-Schumacher-Platz            
U-Bhf. Leinestr. 2 32 25   5 7
U-Bhf. Leopoldplatz 40 23 18 7 3 5
U-Bhf. Lichtenberg 7 3 3     1
U-Bhf. Lindauer Allee 2 1 2      
U-Bhf. Lipschitzallee 2 1        
U-Bhf. Louis-Lewin-Str. 1 1 4 1   1
U-Bhf. Magdalenenstr.     2     1
U-Bhf. Märkisches Museum 1 1 1   1  
U-Bhf. Mehringdamm 9 10 5 2 4 3
U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Park 5 1   2    
U-Bhf. Mierendorffplatz   1        
U-Bhf.  Möckernbrücke 12 11 6 5 7 1
U-Bhf. Mohrenstr.            
U-Bhf. Moritzplatz 47 20 20 15 6 5
U-Bhf. Naturkundemuseum            
U-Bhf. Nauener Platz 12 7 5 5 2 2
U-Bhf. Neukölln (Südring) 23 12 7 6 2 2
U-Bhf. Neu-Westend            
U-Bhf. Nollendorfplatz 13 11 6 4 2  
U-Bhf. Olympiastadion (Ost)     1      
U-Bhf. Onkel-Toms-Hütte   2        
U-Bhf. Oranienburger Tor   1 5   1 2
U-Bhf. Oskar-Helene-Heim            
U-Bhf. Osloer Str. 16 25 12 3 5 2
U-Bhf. Otisstr. 6     2    
U-Bhf. Pankow 2     1    
U-Bhf. Pankstr. 14 12 9 1 3 2
U-Bhf. Paracelsus-Bad 5 8 9 1 5 4
U-Bhf. Paradestr. 1 8   1 4  
U-Bhf. Parchimer Allee 1   3 1   1
U-Bhf. Paulsternstr. 4     2    
U-Bhf. Platz der Luftbrücke 3 8 5 2 3 2
U-Bhf. Podbielskiallee     1      
U-Bhf. Potsdamer Platz            
U-Bhf. Prinzenstr. 2 4 3 1   1

 

 

U-Bahnhof (U-Bhf.)

 

Rauschgiftdelik- te insgesamt

unerlaubter Handel mit/ Schmuggel von Rauschgiften
  Jan – Dez 2017 Jan – Dez 2018 Jan – Okt 2019 Jan – Dez 2017 Jan – Dez 2018 Jan – Okt 2019
U-Bhf. Rathaus Neukölln 1 1        
U-Bhf. Rathaus Reinickendorf            
U-Bhf. Rathaus Schöneberg 1 1        
U-Bhf. Rathaus Spandau 4 7 12 2 2 2
U-Bhf. Rathaus Steglitz     2      
U-Bhf. Rehberge 12     6    
U-Bhf. Reinickendorfer Str. 1 1 5     2
U-Bhf. Residenzstr.   3 9     4
U-Bhf. Richard-Wagner-Platz   1 1      
U-Bhf. Rohrdamm     2      
U-Bhf.  Rosa-Luxemburg-Platz   1        
U-Bhf. Rosenthaler Platz 10 5 6 2 1  
U-Bhf. Rüdesheimer Platz            
U-Bhf. Rudow 2 1 2   1  
U-Bhf. Ruhleben     1      
U-Bhf. Samariterstr. 2 1        
U-Bhf. Scharnweberstr. 11     7    
U-Bhf. Schillingstr. 2   2 1   1
U-Bhf. Schlesisches Tor 1 5 13 1 3 6
U-Bhf. Schloßstr. 3 1 1      
U-Bhf. Schönhauser Allee 1   1 1    
U-Bhf. Schönleinstr. 18 92 121 3 17 35
U-Bhf. Schwartzkopffstr.     1      
U-Bhf. Seestr. 2 4 1 1 2  
U-Bhf. Senefelderplatz            
U-Bhf. Siemensdamm 2   3 2   1
U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz   1        
U-Bhf. Spichernstr.   3 4   2 2
U-Bhf. Spittelmarkt            
U-Bhf. Stadtmitte     9     3
U-Bhf. Strausberger Platz     1      
U-Bhf. Südstern 1 4 56   2 30
U-Bhf. Tempelhof (Südring) 6 4 5 4 2 1
U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz 3 1 1      
U-Bhf. Tierpark 1 1 5     2
U-Bhf. Turmstr. 35 13 10 4 1  
U-Bhf. Uhlandstr.   1        
U-Bhf. Ullsteinstr. 3     2    
U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz 1     1    

 

 

U-Bahnhof (U-Bhf.)

 

Rauschgiftdelik- te insgesamt

unerlaubter Handel mit/ Schmuggel von Rauschgiften
  Jan – Dez

2017

Jan – Dez

2018

Jan – Okt

2019

Jan – Dez

2017

Jan – Dez

2018

Jan – Okt

2019

U-Bhf. Vinetastr.     1      
U-Bhf. Voltastr. 4 1 1 2 1  
U-Bhf. Walther-Schreiber-Platz   1        
U-Bhf. Warschauer Str. 16 25 26 3 4 5
U-Bhf. Weberwiese   3 2   1  
U-Bhf. Wedding 2   3     1
U-Bhf. Weinmeisterstr. 10 3 5 4    
U-Bhf. Westhafen 43 40 42 20 18 15
U-Bhf. Westphalweg 1 3 1 1 1  
U-Bhf. Wilmersdorfer Str. 7 3 2   2  
U-Bhf. Wittenau 3 3 2      
U-Bhf. Wittenbergplatz     1      
U-Bhf. Wuhletal     2      
U-Bhf. Wutzkyallee   2        
U-Bhf. Yorckstr. 75 53 8 45 26 2
U-Bhf. Zitadelle 2 2 1 1    
U-Bhf. Zoologischer Garten 7 4 2      
U-Bhf. Zwickauer Damm            
Summe 1439 1367 1284 415 330 320

Quelle: Verlaufsstatistik, DataWarehouse-(DWH-Fl)-Recherche vom 27.11.2019

 

  1. Welche Dienstanweisungen existieren für die von der BVG beauftragten Sicherheitsunternehmen für den Fall, dass Sicherheitsmitarbeiter bei den Bestreifungen der U-Bahnhöfe Straftaten im Zusam­ menhang mit Drogenhandel oder -konsum feststellen?

Zu 2.: Die BVG AöR teilt mit, dass das Hausrecht durch die Sicherheitsmitarbeiterin­ nen und Sicherheitsmitarbeiter der BVG durchgesetzt wird. Die Beurteilung, ob es sich bei bestimmten Verhaltensweisen um Drogenhandel oder Konsum handelt, ob­ liegt der Polizei. Grundsätzlich ist es verboten, sich unter dem Einfluss berauschen­ der Mittel auf den Bahnhöfen aufzuhalten.

  1. Warum werden auf den von Drogenkriminalität schwerpunktmäßig betroffenen U-Bahnhöfen anstatt der nur eingeschränkt handlungsfähigen Sicherheitsdienste keine „MOd“-Streifen (= „Mobiler Ord­ nungsdienst“, bestehend aus BVG-Mitarbeitern und Polizeibeamten) eingesetzt?

Zu 3.: Die Müd-Streifen werden weiterhin eingesetzt. Diese Bezeichnung betrifft aber ausschließlich die Sicherheitsstreifen von und mit BVG-Beschäftigten bzw. entspre­ chend eingesetzten Sicherheitsfirmen.

Das ausgewiesene Ziel der Zusammenarbeit  zwischen der BVG und Polizei Berlin ist weiterhin, auf Grundlage der jeweiligen gesetzlichen Aufgaben und Befugnisse, so­ wohl die Sicherheit als auch den Service und die Bürgernähe im Bereich der Ver­ kehrsmittel und Anlagen der BVG zu erhöhen. Hierzu werden die bewährten Maß­ nahmen, wie z. B. gemeinsame Streifen, dauerhafte Überwachung kriminalitätsbelas­ teter U-Bahnhöfe oder gemeinsame Präventionseinsätze fortgeführt. Neben den ge­ meinsamen  Streifen und den Schwerpunkteinsätzen  findet  eine beständige Zusam-

menarbeit durch den Arbeitsplatz der Polizei Berlin in der  Sicherheitsleitstelle  der BVG statt.

  1. Was steht aus der Sicht des Senats der Wiedereinführung von „MOd“-Streifen im gesamten Berli­ ner ÖPNV-Netz grundsätzlich entgegen?

Zu 4.: Seit dem 24. Februar 2017 besteht zwischen der BVG und der Senatsverwal­ tung für Inneres und Sport sowie der  Polizei Berlin eine Kooperationsvereinbarung, die u. a. den Einsatz von gemeinsamen Streifen regelt. Diese gemeinsamen Streifen bestehen aus zwei Mitarbeitenden der BVG sowie zwei Dienstkräften der Polizei Ber­ lin.

Das Ziel des Einsatzes gemeinsamer Streifen liegt in der Steigerung der Sicherheit und in zielgerichteten Präsenzmaßnahmen. Sie dienen der Gefahrenabwehr, der Be­ seitigung von Ordnungsstörungen, der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und der Verfolgung von Straftaten. Seit Bestehen der Kooperationsvereinbarung finden täg­ lich bis zu fünf gemeinsame Streifen statt.

  1. Wie beurteilt die BVG die Situation auf den von Drogenkriminalität belasteten U-Bahnhöfen und welche Maßnahmen sind von der BVG konkret geplant, um der gegenwärtigen Entwicklung nachhaltig entgegenzuwirken?

Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass die Situation als extrem belastend empfunden wird. Be­ troffen sind die Kundinnen und Kunden, die Beschäftigten der BVG und auch Firmen, die im Auftrag der BVG arbeiten.

Zur Bewältigung und Verdrängung der Drogenszene werden massive Sondereinsät­ ze geplant und durchgeführt. Diese Einsätze führen in der Regel nur zu einer Ver­ drängung auf andere Bahnhöfe oder die betroffenen  Personengruppen  erscheinen nach kurzer Zeit wieder auf dem Bahnhof. Der BVG stehen rechtlich ausschließlich die Möglichkeiten des Aussprechens eines Hausverbotes oder die Stellung von Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruchs zur Verfügung.

Um das Sicherheitsempfinden auf den Berliner U-Bahnhöfen zu erhöhen, werden ak­ tuell alle Bahnhöfe mit Videokameras ausgestattet. Außerdem werden die Bahnhöfe sukzessive saniert und damit heller und moderner.

  1. Wie beurteilt der Senat die Situation auf den von Drogenkriminalität belasteten U-Bahnhöfen und welche Maßnahmen sind vom Senat konkret geplant, um der gegenwärtigen Entwicklung nachhaltig entgegenzuwirken?

Zu 6.: Betäubungsmittelhandel und Betäubungsmittelkonsum stellen insgesamt einen Problemkreis dar, der nicht allein mit polizeilichen Mitteln bewältigt werden kann. Die Polizei ist bestrebt, durch eine dauerhafte und sehr starke polizeiliche Präsenz, Dro­ genhandel und -konsum möglichst zu verhindern. So lassen sich zwar Täter von Ei­ gentums- und Rohheitsdelikten nicht selten nachhaltig durch Polizeipräsenz verdrän­ gen. Anders stellt sich die Situation aber bei Drogendealern, Käufern oder Sucht­ kranken dar, die nach kurzem Ausweichen in angrenzende Gebiete regelmäßig wie­ der an ihre angestammten Plätze zurückkehren. Denn Drogenkriminalität hat ihren Ursprung nicht zuletzt auch in der Drogensucht der Konsumenten, aus der ein steti­ ger, oftmals von Krankheit geprägter Bedarf an Betäubungsmitteln erwächst.

Auf Grundlage  der „Einsatzkonzeption für die polizeilichen Maßnahmen  im Bereich des Berliner Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)“ werden von der Polizei Ber­ lin, basierend auf dem monatlichen ÖPNV-Lagebild, u. a. anlassbezogene Einsätze zur Kriminalitätsbekämpfung  sowie Präventionseinsätze durchgeführt.

Für die Bekämpfung des organisierten  unerlaubten  Rauschgifthandels  mit  Kokain und Heroin im Bereich des ÖPNV sind zwei Fachkommissariate des Landeskriminal­ amtes Berlin zuständig.  Bei erkannten Brennpunkten werden in Zusammenarbeit  mit

den operativen Dienststellen aus den örtlichen Direktionen und der Direktion Einsatz gezielt Einsätze unter Einbeziehung präventiver und repressiver Maßnahmen durch­ geführt. Dabei findet auch ein intensiver Austausch mit der BVG statt, um gemein­ sam Lösungsansätze zu entwickeln.

Darüber hinaus werden bei erkannten Brennpunkten von den Dienstkräften der Poli­ zeiabschnitte Einsatzkonzeptionen entwickelt, um dem Betäubungsmittelhandel  und den damit einhergehenden Verwahrlosungstendenzen in U-Bahnhöfen entgegenzu­ wirken.

Ferner unterstützt  die Direktion Einsatz mit ihren Einsatzeinheiten nach Möglichkeit die örtlichen Direktionen und führt nach Planung täglich mit zehn Mitarbeitenden zur Nachtzeit eine gemeinsame Streife zusammen mit der BVG durch.

Berlin, den 11. Dezember 2019 In Vertretung

Barbro  D r e h e r

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

U-Bahn + Museum: Juchei! EIII!, aus BVG

Tanne aufgestellt? Check. Reichlich Lametta? Check. Gans bestellt? Check. Geschenke für Mutti, Vati, Tante Else, Onkel Jupp, Dickie und Doreen? Checkcheckcheck…

Alles erledigt und noch immer quälend viel Zeit bis zur Bescherung? Jetzt bloß kein vorweihnachtlicher Trübsinn. Lieber raus zur #U5 und im #U-Bahn-Oldtimer das Fahrgefühl vergangener Zeiten erleben. Zwei Tage vor Heiligabend holt die BVG am 22. Dezember einen #historischen Zug der Baureihe #EIII aus dem Depot und lädt zu Sonderfahrten ein. Von ca. 10:15 bis ca. 16 Uhr pendelt der Oldie zwischen den Bahnhöfen #Frankfurter Allee und #Biesdorf-Süd. Für die Mitfahrt genügt ein gültiges VBB-Ticket.

Die Baureihe EIII ist bei Fans besonders beliebt. Denn sie ist gleichermaßen ein Kuriosum in der historischen #U-Bahnflotte der BVG wie ein Zeugnis der Berliner Teilung. Nachdem der Versuch der DDR gescheitert war, für den Einsatz auf der damaligen Linie E (heute U5) eigenständig eine neue Baureihe E zu entwickeln, wurde auf ausgemusterte #S-Bahnwagen als Rohmaterial zurückgegriffen. Für die Produktion der Baureihe EIII wurden vor allem die Drehgestelle und die Steuerung (z.B. Fahrschalter, Schaltwerk) der ehemaligen S-Bahnwagen verwendet.

Insgesamt wurden 86 Einheiten so gebaut. Noch bis 1994 war die Baureihe regulär im Einsatz. Nach einer gründlichen Aufarbeitung sind vier erhaltene Wagen seit 2017 wieder für Sonderfahrten einsatzfähig.

Hinweis: Den Fahrplan für die Sonderfahrten am 22. Dezember finden Sie im Anhang.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Fahrplan + BVG: Gelbe Weihnachten und Tramtram zu Silvester Wie in jedem Jahr halten die Berliner Verkehrsbetriebe die Stadt auch an den Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel am Laufen.

Wie in jedem Jahr halten die Berliner Verkehrsbetriebe die Stadt auch an den Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel am Laufen. Oder besser gesagt: Die BVG sorgt auch an den Feiertagen dafür, dass niemand laufen muss.

Vom Montag, den 23. Dezember bis Donnerstag, den 26. Dezember 2019 fährt die #U-Bahn – außer auf den Linien U4 und U55 – ohne Pause auch in der #Nacht. An Heiligabend fahren alle Busse und Bahnen nach den #Samstagsfahrplänen. Bei der U-Bahn gilt der 5-Minuten-Takt von 8 bis 15 Uhr. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag gelten die #Sonntagsfahrpläne.

Tausende BVGer sorgen dafür, dass alle Berlinerinnen und Berliner rechtzeitig zur Bescherung oder zum Weihnachtsessen kommen. Allein an Heiligabend sind beispielsweise rund 3500 Fahrerinnen und Fahrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Leitstellen, bei der Infrastruktur, der Sicherheit und vielen anderen Bereichen im Einsatz.

Auf ein Neues!

Auch zu Silvester (#Sonnabendfahrplan) und Neujahr (#Sonntagsfahrplan) ist auf die #U-Bahnen, #Busse und #Straßenbahnen der BVG Verlass. Die U-Bahnen fahren in der Silvesternacht auf allen Linien durchgehend – auch auf der U4. Lediglich die U55 fährt aufgrund der Silvesterfeier am Brandenburger Tor aus Sicherheitsgründen nur bis 16 Uhr. Auf vier Straßenbahn- und 18 Buslinien gibt es in der Nacht dichtere Takte.

Weitere Informationen zu Bus und Bahn im Detail finden sich wie immer im BVG Navi sowie in der App BVG Fahrinfo Berlin. Der #BerlKönig, der gemeinsame Ridesharing-Service von BVG und ViaVan, ist auch an Weihnachten, Silvester und Neujahr wie gewohnt rund um die Uhr im Einsatz.

Die BVG wünscht allen Berlinerinnen und Berlinern und allen Besuchern der Stadt ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr!

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de