Güterverkehr + Tarife: Im TVA gelesen: Tarif politik, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002154

Über Güterverkehrsfragen werden wir nur am Rande informieren. Hier nur soviel, daß mit Wirkung vom 2. Januar 2002 in Deutschland im Rahmen von #MORA C (#Marktorientiertes Angebot von DB #Cargo) 493 #Güterverkehrsstellen geschlossen wurden und daß zum 1. Januar dieses Jahres die Allgemeinen #Leistungsbedingungen (#ALB) der DB Cargo AG neu gefaßt worden. Diese ALB ersetzen die frühere #EVO.

„Güterverkehr + Tarife: Im TVA gelesen: Tarif politik, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Platzangebot in den BVG-Nachttaxis, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002152

Der #Haustürservice auf einigen #Nachtlinien ist eine gute Sache. Er kann allerdings nur dann angeboten werden, wenn die eingesetzten Fahrzeuge #Kleinbusse in der Größe von Lieferwagen sind. In diesen Fahrzeugen ist der Platz aber schnell erschöpft, denn es gibt nur fünf bis sieben Sitzplätze, Stehplätze offiziell gar nicht.

„Bus: Platzangebot in den BVG-Nachttaxis, aus Signal“ weiterlesen

Tarife: Semesterticket ab Herbst auch für FU-Studenten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/gesundheit/semesterticket-ab-herbst-auch-fuer-fu-studenten/286684.html

Mit großer Mehrheit haben sich die Studentinnen und Studenten der #Freien Universität bei einer Urabstimmung für die Einführung des Semestertickets ausgesprochen. 87 Prozent waren mit einem #Semesterticket zum Preis von 109 Euro einverstanden. 77 Prozent könnten sich auch ein Ticket für 114 Euro vorstellen, wenn die BVG und die S-Bahn sich auf den bislang geltenden günstigeren Tarif für die Zukunft nicht einigen können. Das bedeutet für die etwa 42 000 Studierenden der #Hochschule, dass das Geld für das Ticket vom Wintersemester an, bei der Rückmeldung automatisch eingezogen wird, selbst wenn sie lieber mit dem Fahrrad fahren. An der Abstimmung beteiligten sich rund 19 Prozent der Wahlberechtigten. Die Studentenvertreter der Berliner Hochschulen streiten sich seit fast zehn Jahren mit den #Verkehrsbetrieben um ein attraktives Angebot. Schon im Sommer fahren die #TU-Studenten mit dem Semesterticket. Die Studentenvertretung der HU …

Tarife: Weiterführung des Schönes-Wochenende-Ticket gesichert – Tarifgenehmigung erteilt – befristetes Sonderangebot kostet ab 01. April 28 Euro – bessere Angebotssteuerung möglich, aus DB

https://www.presseportal.de/pm/31465/318753

Weiterführung des #Schönes-Wochenende-Ticket
ist gesichert. Die zuständige #Tarifgenehmigungsbehörde – das
Regierungspräsidium Darmstadt – hat dem Antrag der Deutschen Bahn auf
#Verlängerung des Sonderangebotes stattgegeben. Das
Schönes-Wochenende-Ticket kostet damit ab 01. April #28 EUR statt
bisher 21 EUR. Die bisherige #Tarifgenehmigung läuft Ende März aus.
Die übrigen #Konditionen bleiben unverändert. Mit diesem
bundesweiten #Sonderangebot können auch künftig bis zu fünf
Erwachsene jeweils Samstag oder Sonntag bis 3.00 Uhr des Folgetages
Züge des #Nahverkehrs ohne Kilometerbegrenzung nutzen. Damit bleibt
das Schönes-Wochenende-Ticket auch künftig das mit Abstand
preiswerteste Angebot der DB.
Wie aus dem der DB übermittelten #Genehmigungsbescheid des
Regierungspräsidiums Darmstadt hervorgeht, hat die Prüfung der Sach-
und Rechtslage ergeben, „dass Billigkeitserwägungen – insbesondere
die vorgesehene Preiserhöhung – keine rechtlichen Versagungsgründe
darstellen“.
Mit der notwendigen Preiserhöhung folgt die Deutsche Bahn dem
Gebot der #Wirtschaftlichkeit und der Kundenorientierung. Als
typisches Sonderangebot hat das Schönes-Wochenende-Ticket das Ziel,
#Leerkapazitäten zu füllen. Der zu niedrige Preis hat in der
Vergangenheit regelmäßig zu #überfüllten Zügen geführt. Diese Zustände
wurden von Kunden, Medien, Verbänden und Politik mehrfach scharf
kritisiert. Zusätzliche Kapazitäten (Waggons, Zusatzzüge) können
durch das Schönes-Wochenende-Ticket nicht finanziert werden. Dies ist
nur durch Nachfrage zu Regelpreisen möglich.
Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde im Februar 1995 als
Sonderangebot eingeführt. Im vergangenen Jahr wurde das Ticket durch
die Deutsche Bahn fast 7,0 Millionen Mal verkauft. Die jetzt erteilte
Tarifgenehmigung ist bis zum 31.03.2003 befristet.

Pressekontakt:

Gunnar Meyer
Sprecher Personenverkehr
Tel.: 0 69/2 65-77 07
Fax: 0 69/2 65-76 26

Steffen Felger
Stv. Sprecher
Tel.: 0 69/2 65-68 77
Fax: 0 69/2 65-76 26
e-mail: medienbetreuung@bku.db.de
Internet: http://www.bahn.de

Tarife: 300 neue Automaten aufgestellt, Was können die Neuen bei der S-Bahn? Ohne Berührungsängste, aus Punkt 3

Mit den neuen #Automaten der #S-Bahn ist es wirklich ganz einfach, also hingehen und anfassen! Andreas Schocke aus Paderborn ist öfter mal in Berlin. Für Fahrten quer durch die Stadt nutzt er meist die S-Bahn: „Geht schnell und man sieht was von der Stadt.“ Und den #Fahrschein? „Kauf ich am Automaten. Ich muss mich nicht lange am #Schalter anstellen und es ist ganz leicht, mit ihm umzugehen. Er sagt ja, was ich tun soll.“

„Tarife: 300 neue Automaten aufgestellt, Was können die Neuen bei der S-Bahn? Ohne Berührungsängste, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife + S-Bahn: Nächtliche Fahrscheinkontrolle überraschte Schwarzfahrer

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=149

Letzte Nacht zwischen #Lehrter Stadtbahnhof und #Alexanderplatz:

Für 246 #Fahrgäste im durchgehenden #Nachtverkehr der #S-Bahn Berlin GmbH endete die Fahrt in der Nacht von Freitag zu Samstag mit einer teuren Überraschung. Das Verkehrsunternehmen hatte im Rahmen einer #Schwerpunktkontrolle in der Zeit von 20 Uhr bis 4 Uhr früh zwischen Lehrter Stadtbahnhof und Alexanderplatz 5138 Fahrgäste nach ihrem Fahrschein gefragt. Neben zahlreichen bekannten Ausreden bekamen die 12 Kontrolleure, die vom #Sicherheitsdienst der S-Bahn und dem #Bundesgrenzschutz unterstützt wurden, zu hören, dass mit Kontrollen in der Nacht einfach nicht gerechnet wurde.

“Wir haben das #Fahrtenangebot in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht und die #Fahrgastzahlen um knapp 10% steigern können”, erklärt Dr. Wilfried Kramer, Fachbereichsleiter Marketing der S-Bahn Berlin GmbH. “Es ist schlichtweg unsozial, wenn ein Teil der Nutzer meint, für diese Serviceleistung im #Freizeitverkehr nichts bezahlen zu müssen. Unsere ehrlichen Fahrgäste begrüßen daher die Kontrollen.”

Derzeit fahren die rot-gelben Züge in Wochenendnächten im Berliner Stadtgebiet durchgehend alle 30 Minuten. Auf Außenstrecken wird mindestens ein 60-Minutentakt angeboten.

Die #Schwerpunkt-Fahrscheinkontrollen werden in den nächsten Wochen kontinuierlich weiter geführt. Wer erwischt wird, zahlt 30 Euro (entspricht 58,67 DM). Als preiswerte Alternative empfiehlt die S-Bahn Berlin GmbH die Freizeitkarte zum monatlichen Preis von 23 Euro (entspricht 44,98 DM). Diese gilt samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen ganztägig sowie montags bis freitags von 18.30 Uhr bis 3.00 Uhr des nächsten Tages zur Fahrt im gesamten #Tarifbereich Berlin ABC. In der übrigen Zeit können Fahrausweise zum Ermäßigungstarif erworben werden.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Bahnindustrie: Euroumstellung bei der S-Bahn Berlin GmbH, aus Punkt 3

Durchgemacht haben in der #Silvesternacht rund um den Bahnhof Friedrichstraße nicht nur Partygäste, sondern auch die #Mitarbeiter des S-Bahn-Kundenzentrums – letztere haben natürlich gearbeitet. Und bereits 20 Minuten nach Mitternacht, als sie ihre Computer mit den neuen #Eurotarifen wieder hochgefahren hatten, standen die ersten Kunden vor dem Tresen.

„Bahnindustrie: Euroumstellung bei der S-Bahn Berlin GmbH, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Wochenendticket der Bahn droht das Aus, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wochenendticket-der-bahn-droht-das-aus/278320.html

Die Deutsche Bahn droht mit der Abschaffung des #Wochenendtickets, wenn die Länder die geplante #Preiserhöhung nicht akzeptieren. Das Sonderticket „#Schönes Wochenende“ soll zum 1. April nächsten Jahres 28 Euro kosten, derzeit können für 40 Mark (rund 21 Euro) fünf Personen quer durch Deutschland fahren. Die Bahn will das Ticket verteuern, um die #Nachfrage zu senken. Die Züge seien zu voll. Doch die Länder weigern sich, die #Genehmigung zu verlängern, wenn die Bahn auf der Preiserhöhung besteht. Die Mehrheit der Länder hat die Preiserhöhung abgelehnt. Die Bahn wertet dies als …

Tarife: Tariferhöhung im Nahverkehr rückt in die Ferne, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/tariferhoehung-im-nahverkehr-rueckt-in-die-ferne/277358.html

Für #Fahrgäste im #Nahverkehr kommt das schönste Geschenk wahrscheinlich nach Weihnachten. Immer mehr zeichnet sich ab, dass es im kommenden Jahr keine #Tariferhöhung geben wird. Noch hält die #BVG zwar an der Absicht fest, die Preise zum 1. August steigen zu lassen, doch nachdem die #S-Bahn und die Deutsche Bahn für den #Regionalverkehr bereits angekündigt haben, auf höhere Preise verzichten zu können, will nun auch der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) eine Erhöhung nicht mehr vorantreiben.

„Tarife: Tariferhöhung im Nahverkehr rückt in die Ferne, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: TU fährt auf Semesterticket ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/tu-faehrt-auf-semesterticket-ab/275970.html

Was lange währte, wird jetzt zumindest an der #Technischen Universität gut: Die etwa 26 000 Studenten können vom nächsten Jahr an besonders günstig mit Bahnen und Bussen fahren. Für 109 Euro (213 Mark) pro #Semester dürfen sie vom 1. April an alle Bahnen und Busse im #Tarifgebiet #ABC des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg nutzen. Gestern wurde der Vertrag für das #Semesterticket an der TU unterschrieben, nachdem sich bei einer Urabstimmung fast 87 Prozent für das Ticket ausgesprochen hatten. Zahlen müssen alle Studenten, egal, ob sie das Angebot nutzen oder nicht.

„Tarife: TU fährt auf Semesterticket ab, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen