Straßenbahn: Vandalismus! Test-Straßenbahn in zehn Tagen ruiniert, aus B.Z.

http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/060415/tram.html

Berlin – Wie lange überlebt eine Straßenbahn, wenn sie nicht jeden Tag von Graffitis und Vandalismus-Schäden befreit wird? Die traurige Antwort: …

Straßenbahn: Fünf Strecken der Tram droht das Aus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/542295.html

BVG präzisiert ihre Pläne für die Straßenbahn

Peter Neumann

Für Fahrgäste, Kenner und Liebhaber der Berliner Straßenbahn gibt es eine gute und einige schlechte Nachrichten. Die Züge der Linie 68 werden auch in Zukunft über den S-Bahnhof Grünau hinaus zum Strandbad Grünau fahren – von einer Stilllegung dieses Teilstücks ist nicht mehr die Rede. Doch dafür stehen fünf andere Straßenbahnabschnitte definitiv vor dem Aus. Jetzt steht fest, …

Straßenbahn: Straßenbahn macht rüber, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
13.04.2006/2467637.asp

Die zweite Strecke im Westteil wird Ende Mai in der Bernauer Straße eröffnet

Auch wenn es noch nicht so aussieht, als könnten die Bauleute ihr Versprechen halten – dieses Mal soll der Plan erfüllt werden: Die Neubaustrecke der Straßenbahn-Linie M 10 von der Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg über die Bernauer Straße in Wedding bis zum Nordbahnhof in Mitte kann wie vorgesehen zum Fahrplanwechsel am 28. Mai eröffnet werden. …

Straßenbahn: Bauarbeiten und Behinderungen auf der Wisbyer Straße

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/83675/name/
Bauarbeiten+und+Behinderungen+auf+der+Wisbyer+Stra%DFe

Wegen umfangreichen Gleisbauarbeiten der Straßenbahn vom 18. April bis 3. Juni kommt es in diesem Zeitraum zu verkehrlichen Beeinträchtigungen. Davon betroffen sind die Straßenbahnlinien 12 und M13.

In der Zeit vom 18. April bis 21. Mai 2006 liegt der Bauschwerpunkt zwischen den Haltestellen Prenzlauer Promenade und Stahlheimer Straße. Vom 22. Mai bis 3. Juni 2006 wird zwischen den Haltestellen Stahlheimer Straße und Schönhauser Allee gebaut. Ab dem 22. Mai fährt die Straßenbahnlinie 12 wieder auf der gesamten Strecke.

Die betroffenen Linien fahren:

M13
Wedding, Virchow Klinikum <> S Bornholmer Straße
S Warschauer Straße <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Linie 12
Weißensee, Pasedagplatz <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Es fahren Busse im Ersatzverkehr:

M13
S Bornholmer Straße <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Linie 12
Mitte, Am Kupfergraben <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Datum: 13.04.2006

Straßenbahn: Tag der offenen Tür am 14. Mai 2006, von BVG.de

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/149/
rewindaction/Index/id/83336/name/Tag+der+offenen+T%26uuml%3Br+am+14.+Mai+2006

125 Jahre – Berlin feiert die erste elektrische Straßenbahn der Welt.

Kurz vor der Weltmeisterschaft redet jeder nur noch vom großen Fußballfest. Wir feiern vorher ein anderes Fest. Die elektrische Straßenbahn hat ihr 125. Jubiläum. Feiern Sie mit uns.
Am 14. Mai laden wir Sie zum Tag der offenen Tür auf den Betriebshof Lichtenberg ein. Zwischen 11 und 18 Uhr finden Straßenbahn-Fans alles, was das Herz begehrt, denn anlässlich des 125. Geburtstages werden Ihnen 125 Attraktionen geboten. Das Geburtstagskind wird mit alten aber auch neuen Fahrzeugen vertreten sein. Ein weiteres Highlight ist sicherlich die Pferdestraßenbahn …

Straßenbahn: Teures Sparprogramm – Der Kampf um die Tram 88, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/_/fernsehen/magazine/
beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_4059779.html

Zwei Landkreise – eine Straßenbahn, die Tram 88 fährt von Friedrichshagen nach Rüdersdorf durch Märkisch-Oderland und den Land-kreis Oder-Spree. Jetzt will Märkisch-Oderland Geld sparen und den weiteren Ausbau der Linie stoppen und sie einstellen, um Geld zu sparen. Schöne Idee, die Oder-Spree teuer zu stehen kommt, denn dann müsste LOS die bislang gewährten Zuschüsse in Millionenhöhe zurückzahlen. Dabei war doch alles seit Jahren geplant und beschlossen.

Vor langer Zeit war Deutschland mal ein Flickenteppich aus vielen kleinen Fürstenstaaten mit kleinen Zwergen-Herrschern. Wenn man von einem zum anderen Flecken wollte, musste man eine Grenze passieren und seine Waren verzollen. Da das auf Dauer nicht besonders praktisch war, kam Bismarck auf die glorreiche Idee, alle kleinen Fürstentümer …

Straßenbahn: Berliner Morgenpost: BVG-Versuch: Wie lange bleibt eine Tram unzerkratzt?

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/04/berlin/821142.html

Die GT6-Niederflurstraßenbahn ist zehn Jahre alt, blitzsauber und unzerkratzt. Ein seltener Anblick in Berlin, wo die BVG im vergangenen Jahr sieben Millionen Euro investieren mußte, um Vandalismus-Schäden wieder zu beseitigen. Nun fungiert die Bahn als Modell für einen Vorher-Nacher-Test: Wie lange dauert es, bis diese Straßenbahn auf ihrer Fahrt durchs Schienennetz wieder verdreckt und zerkratzt ist? Prognose: 14 Tage.
Bis 10 000 Euro kostet es allein, die durch „Scratching“ beschädigten Scheiben eines kompletten Zuges zu erneuern. „Jeder Euro, den wir für die Beseitigung der Schäden ausgeben, ist ein Euro dieser Stadt“, sagt Thomas Necker, Vorstand Betriebe der BVG. Mit 1,5 bis 2 Millionen Euro Kosten rangieren die Straßenbahnen nach …

Straßenbahn: Die Zukunft hat gerade erst begonnen Betrachtungen zu 125 Jahren elektrische Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002861

„Die Elektrische ist tot. Der #Motoromnibus hat seit dem Weltkriege solche Fortschritte gemacht, dass man sich die Renovierung der Geleise ersparen kann.“ Zeitgeist etwa 1935. Und siehe, Paris konnte innerhalb von drei Jahren alle #Straßenbahnen durch neue #Renaultbusse ersetzen. Nun beförderte nicht mehre/n Fahrer 150 Fahrgäste, sondern drei Chauffeure – eine echte Weltstadt musste sich das leisten können.

„Straßenbahn: Die Zukunft hat gerade erst begonnen Betrachtungen zu 125 Jahren elektrische Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Aufstieg, Niedergang und Renaissance 125 Jahre elektrische Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002860

Als am 16. Mai 1881 Werner von #Siemens vor den Toren Berlins die weltweit erste #elektrische #Straßenbahn ins Rollen brachte, war ihm wahrscheinlich nicht bewusst, dass er damit den Stammbaum aller #elektrischen Bahnen legte. Wie bei einem schön gewachsenen Baum mit vielen Ablegern entwickelte sich daraus nicht nur die uns bekannte „Elektrische“, sondern auch U- und #S-Bahnen und nicht zuletzt auch der moderne #ICE.

„Straßenbahn: Aufstieg, Niedergang und Renaissance 125 Jahre elektrische Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Der Tagesspiegel: Die schönste Tram-Strecke vor dem Aus

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
archiv/01.04.2006/2447002.asp

BVG will nicht mehr

nach Schmöckwitz fahren

Ausgerechnet die landschaftlich wohl schönste Straßenbahnstrecke der Stadt ins idyllischste Schmöckwitz steht auf der Streichliste der BVG ganz oben. Vier Millionen Euro würde es kosten, die Gleise, die Oberleitung und die Stromversorgung der Linie 68 zu sanieren, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. Nach Ansicht der BVG ist der von ihr ausgerechnete Betrag angesichts der geringen Fahrgastzahlen auf diesem Abschnitt zu hoch. Der Bus könne hier wesentlich kostengünstiger fahren. Ob die Strecke eingestellt wird, soll sich noch in diesem Jahr entscheiden.
Nach Angaben von BVG-Chef Andreas Sturmowski prüfen die Planer derzeit, wo die von Köpenick kommende Strecke künftig enden könnte – etwa auf halber Höhe entweder am Strandbad Grünau oder bereits am S-Bahnhof Grünau.
Schon vor Jahren hatte die BVG angekündigt, bei erforderlichen Investitionen …