S-Bahn + Regionalverkehr: Wegen maroder Brücken Zwei Jahre lang wird die Strecke von Berlin nach Potsdam blockiert, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/wegen-maroder-bruecken-zwei-jahre-lang-wird-die-strecke-von-berlin-nach-potsdam-blockiert/13372790.html

In Babelsberg sollen fünf Brücken saniert werden. Deshalb soll in den Jahren 2021 und 2022 entweder nur die S-Bahn oder nur die Regionalbahn nach Berlin fahren.

#Streckensperrung, #Ersatzverkehr und Behinderungen auch für Autofahrer – seit Freitagabend ist #Potsdam vom #S-Bahn-Netz abgekoppelt. Bis Ende Juni wird auf der Strecke das altersschwache #Gleis ausgetauscht und der S-Bahnhof Babelsberg saniert. Mit Ausnahme von ein paar Wochen im Mai werden in dieser Zeit keine S-Bahnen zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Griebnitzsee beziehungsweise Wannsee fahren. Doch diese monatelangen Einschränkungen sind nur ein Vorgeschmack auf das, was schon in wenigen Jahren auf Nutzer der Verbindung Berlin–Potsdam zukommt.

In den Jahren 2021 und 2022 werden in Babelsberg fünf #Brücken komplett #saniert. Das bestätigten die Deutsche Bahn und die Stadtverwaltung auf Anfrage. Die Arbeiten sollen sich über zwei Jahre hinziehen. Betroffen sind die Brücken der S- und Fernbahnstrecke über die Karl-Liebknecht-Straße, die Wattstraße, die Anhaltstraße, die Plantagenstraße und die August-Bebel-Straße. Außerdem soll der Bahndamm verbreitert werden, so ein Bahn-Sprecher.

Die Brücken werden abschnittsweise saniert. Das bedeutet, dass zuerst die Brückenteile erneuert werden, über die die beiden Gleise der Regional- und Fernbahnstrecke verlaufen. Das soll im Jahr 2021 geschehen. Während der Bauarbeiten werden weder die wenigen Fernzüge den Potsdamer Hauptbahnhof ansteuern noch die vor allem von Pendlern von und nach Berlin stark genutzten Regionalzüge wie der Regionalexpress 1.

2022 sollen Brückenteile erneuert werden

Während dieser Zeit sollen nach den Vorstellungen der Bahn aber weiterhin die Züge der S-Bahn-Linie 7 nach Potsdam fahren. Babelsberg und der Potsdamer Hauptbahnhof bleiben damit in dieser Bauphase an Berlin angebunden – auch wenn …

Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahn Berlin forciert Nichtraucherschutz auf Bahnhöfen Ab 4. April kostet Verstoß gegen das Rauchverbot 15 Euro , aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11053750/S_Bahn_Berlin_setzt_Rauchverbot_durch.html?start=0&itemsPerPage=20

Die Einhaltung des #Rauchverbots auf #S-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg wird künftig konsequent durchgesetzt. Ab Montag, 4. April, erheben geschulte #Sicherheitskräfte der DB Sicherheit bei Verstößen gegen das Rauchverbot ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro.

Die Deutsche Bahn handelt dabei in Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften zum Nichtraucherschutz. Die zunehmende Zahl von Kundenbeschwerden und ein gesellschaftlich gestiegenes Bewusstsein für nachhaltigen Gesundheitsschutz haben das Unternehmen zu diesem Schritt bewogen.

„Freundliche Aufforderungen scheinen nichts zu bringen“, beschreibt Jörk Pruss, Securitymanager bei der S-Bahn Berlin das Problem: „Die Beförderungsbedingungen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg sind eindeutig und verbieten das Rauchen in Verkehrsmitteln, auf Bahnsteiganlagen sowie im gesamten Bahnhofsbereich. Das gilt auch für elektronische Zigaretten und ähnliches. Vom Verbot ausgenommen sind nur die gekennzeichneten Raucherbereiche.“

Was sich in Restaurants, Cafés und in den Zügen selbst längst eingespielt hat, soll auch auf S-Bahnhöfen künftig eine Selbstverständlichkeit sein. Ausreden zählen ab 4. April jedenfalls nicht mehr. Das Bußgeld in Höhe von 15 Euro ist künftig direkt vor Ort bar zu bezahlen oder als Einzahlung per Überweisung zu leisten. Das Prozedere entspricht den Abläufen bei der Feststellung von Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis.

Im Rahmen eines Pilotprojekts richtet DB Station&Service und die S-Bahn Berlin auf acht Bahnsteigen gekennzeichnete und mit Aschenbechern ausgestattete Raucherbereiche ein. Diese sind für Südkreuz, Treptower Park, Westkreuz, Frankfurter Allee, Storkower Straße, Tempelhof, Alexanderplatz und Wannsee vorgesehen. Mit einer bereits auf dem S-Bahnsteig in Pankow eingerichteten Fläche haben alle Beteiligten gute Erfahrungen gemacht.  

S-Bahn + U-Bahn + STraßenbahn: Der Wunsch-Fahrplan der Berliner für die U- und S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article207289635/Der-Wunsch-Fahrplan-der-Berliner-fuer-die-U-und-S-Bahn.html

Im Internet kann man neue Verbindungen angeben. Knapp 2000 Berliner haben schon Vorschläge gemacht – eine Auswahl.

In der Politik wird wieder verstärkt über #Neubau oder #Verlängerung von Linien im #Öffentlichen #Nahverkehr diskutiert. Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) etwa will die wachsende Stadt mit einem Ausbau des #Tramnetzes meistern. Die CDU setzt sich für eine Verlängerung der #U8 ins Märkische Viertel ein, die Neuköllner SPD träumt von einer #U7 zum BER. Doch auch die Berliner Bevölkerung macht sich Gedanken. Seit Herbst 2014 gibt es das Portal "Linie Plus Berlin" (berlin.linieplus.de). Dort können Nutzer Vorschläge für neue Linien machen, knapp 2000 sind es bereits. Nicht alle sind realisierbar, aber die Vorschläge sind interessant. Eine Auswahl.

S-Bahnaußenring So etwas gab es in der DDR schon mal. Damals wurde der #Außenring als Möglichkeit zur Umfahrung West-Berlins gebaut. Der neue Außenring soll die Berliner Außenbezirke besser anbinden. Knapp 90 Minuten sollen Züge für eine Umrundung brauchen. Fast jede Station wäre wie der jetzige Ring an U- oder S-Bahnstationen angebunden. Der Grünen-Abgeordnete Stefan Gelbhaar fordert, dass die Variante ernsthaft geprüft werden müsse, sollte Berlin weiter so stark wachsen.

Ost-West-Bahn Von Plänterwald führt die sogenannte Ost-West-Bahn über das Treptower Kreuz durch Kreuzberg hindurch – unterirdisch mit Umsteigemöglichkeiten an den U-Bahnhöfen. Am Anhalter Bahnhof oder Potsdamer Platz kreuzt sich die Linie mit der S-Bahn. So wäre der Südosten erstmals direkt mit dem Südwesten verbunden. S-Bahnchef Peter Buchner sieht den Vorteil, dass die Strecke große Flächen im Berliner Zentrum erschließt, die nicht optimal angebunden sind. Allerdings sei der Vorschlag nur sehr langfristig umsetzbar.

Verbindungen nach Tegel Seit jeher ist der Flughafen Tegel nur mit Bussen erreichbar. Und für die verkehrliche Erschließung des Areals nach der Schließung des Airports gibt es noch …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Bahn investiert 470 Millionen Euro in regionales Schienennetz 2016 wird die Infrastruktur weiter modernisiert, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/041_bahn_investiert_infrastruktur.htm

Rund 410 Kilometer Schienen sowie fast 150 Weichen möchte die Deutsche Bahn in diesem Jahr in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erneuern. Dafür stehen knapp 470 Millionen Euro bereit. Darüber hinaus werden weitere Aus- und #Neubauprojekte aus dem Bedarfsplan Schiene finanziert.

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin, ist bewusst, dass den Kunden wieder einiges abverlangt wird. Er sagt: „Wir haben bei der Planung jedoch alle Einflussgrößen berücksichtigt, um die Einschränkungen für den Bahnbetrieb möglichst klein zu halten. Das wird letztlich mit einer im bundesweiten Vergleich guten regionalen Pünktlichkeit honoriert. Trotz 80 bis 100 Baustellen täglich, waren im vergangenen Jahr 98,6 Prozent der S-Bahnen, 97,3 Prozent der Regionalzüge und 87,2 Prozent der ICE und IC pünktlich.“

 

An welchen #Projekten in diesem Jahr unter anderem gearbeitet wird…

Berlin

  • In Berlin wird unter anderem die westliche Stadtbahn ab Mai an das neue Zugbeeinflussungssystem S-Bahn angeschlossen.
  • Die Arbeiten am Ostkreuz und in Warschauer Straße werden fortgesetzt.
  • In Friedrichstraße werden die Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes und der Anlagen im Herbst abgeschlossen.
  • Im Bahnhof Zoologischer Garten öffnen die „Terrassen am Zoo“ im Spätsommer.

Brandenburg und Umgebung

  • In Brandenburg geht das Elektronisches Stellwerk in Zepernick in Betrieb.
  • Im August beginnen die Arbeiten an der Ausbaustrecke Berlin – Dresden im Rahmen einer 16-monatigen Vollsperrung zwischen Wünsdorf und Elsterwerda.
  • Ab Dezember können in Griebnitzsee Regionalzüge an einem neuen Außenbahnsteig halten.
  • In Mecklenburg-Vorpommern ist unter anderem die Insel Rügen im Oktober auf der Schiene nicht zu erreichen.

zum #Jahresbauprogramm 2016

Bauarbeiten + Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn: Großbaustellen mit Einfluss auf die Verkehrswege im Bezirk Pankow, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Vorbemerkung: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständig- keit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen und hat daher die Bezirksämter Friedrichshain-Kreuzberg, Lich- tenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Pankow und Reini- ckendorf von Berlin um Mitwirkung gebeten. Soweit dort in eigener Verantwortung eine Stellungnahme erstellt und dem Senat  übermittelt wurde, wird sie  nachfolgend in ihren maßgeblichen Teilen wiedergegeben.

Frage 1: Welche #Baumaßnahmen (#Verkehrs- und sonstige #Tiefbaumaßnahmen), die mit einer länger andau- ernden #Verringerung der #Leistungsfähigkeit von #Verkehrswegen in #Pankow verbunden sind und bereits laufen bzw. innerhalb der nächsten 48 Monate beginnen, sind dem Senat bekannt (Bsp. Sanierung der Löffelbrücke, Sanierung der BAB A114, Bauarbeiten der Wasserbetrie- be in der Bahnhofstraße in Blankenburg, Bauarbeiten an den Anlagen der Stettiner Bahn, etc.)? Bitte tabellarisch angeben (Ort der Maßnahme, Vorhabenträger, geplanter Beginn und Ende der Maßnahme, Dauer und Umfang der Beeinträchtigung durch die Maßnahme, ggf. geplante Ersatzmaßnahmen wie SEV oder Umleitungsstrecken).

Antwort zu 1: Die Baumaßnahmen (Verkehrs- und sonstige Tiefbaumaßnahmen), die mit einer länger andau- ernden Verringerung der Leistungsfähigkeit von Ver- kehrswegen in Pankow verbunden sind und bereits laufen bzw. innerhalb der nächsten 48 Monate beginnen, sind den dieser Antwort beigefügten tabellarischen Darstellun- gen zu entnehmen. Aufgrund der Darstellung in Einzellis- ten der verschiedenen Vorhabenträger und -trägerinnen und Handelnden kommt es zu vereinzelten Mehrfachnen- nungen von Maßnahmen.
 
•    Planung Infrastruktur des Öffentlichen Personen- nahverkehrs (ÖPNV):
Bahnstrecken (Fern- und Regionalbahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn)
s.    Anlage 1

•    Investive Maßnahmen und geplante Bauunterhal- tungsmaßnahmen im Projektbereich Straße (Ent- wurf) und Ingenieurbauwerke (Entwurf und Aus- führung / Objektmanagement) sowie Wasserbau
s.    Anlage 2

•    Sonstige Baumaßnahmen
Baumaßnahmen des Bezirksamts Pankow von Ber- lin, des Bezirksamts Lichtenberg von Berlin und der DB Netz AG
s.    Anlage 3

•    Bereits begonnene bzw. in Kürze beginnende Baumaßnahmen (Vorgänge befinden sich bereits im straßenverkehrsrechtlichen Anordnungsverfah- ren der Verkehrslenkung Berlin – VLB –)
s.    Anlage 4

•    Im Bau befindliche und geplante bezirkliche Stra- ßenbaumaßnahmen
s.    Anlage 5

Ergänzend hat das Bezirksamt Pankow von Berlin mitgeteilt:
„Am 04.03.2016 fand in den Räumlichkeiten des Straßen- und Grünflächenamtes in der Darßer Straße die jährliche Baustellenkoordinierungsrunde mit den Vertre- tern der Leitungsbetriebe, der Senatsverwaltung für Stadt- entwicklung und Umwelt, der VLB und anderen Beteilig- ten statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden von den für das öffentliche Straßenland in Frage kommenden Bauträgern die, vor allem für das Jahr 2016, relevanten Einzelbaumaßnahmen vorgestellt. Mit dem noch zu er- stellenden Protokoll zu dieser Veranstaltung werden je- dem Teilnehmer die Einzellisten  der Bauvorhaben der jeweiligen Unternehmen/Bauträger zugesandt.
 
Für eine redaktionelle Umarbeitung dieser Einzellisten nach dem hier angefragten Schema fehlt es sowohl an der personellen Ausstattung wie auch an einer fachlichen Zuständigkeit.“

Frage 2: Welche Baumaßnahmen (Verkehrs- und sonstige Tiefbaumaßnahmen) außerhalb des Gebiets Pan- kow, die jedoch direkten, bzw. indirekten Einfluss auf den Bezirk haben und bereits laufen bzw. innerhalb der nächs- ten 48 Monate beginnen, sind dem Senat bekannt (Bsp. Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in der Gemein- de Panketal, Sanierung der Dorfstraße in Malchow, etc.)? Bitte tabellarisch angeben (Ort der Maßnahme, Vorhaben- träger, geplanter Beginn und Ende der Maßnahme, Dauer und Umfang der Beeinträchtigung durch die Maßnahme, ggf. geplante Ersatzmaßnahmen wie SEV oder Umlei- tungsstrecken).

Antwort zu 2: Nach Auskunft des Bezirksamtes Lich- tenberg von Berlin sind dort nachfolgend aufgeführte Baumaßnahmen geplant, die direkten bzw. indirekten Einfluss auf den Bezirk  Pankow haben und bereits laufen bzw. innerhalb der nächsten 48 Monate beginnen:
a)    Dorfstraße Wartenberg, grundhafter Ausbau (Straße und Regenentwässerungskanal einschließlich Trinkwasserleitungen); geplanter Ausführungstermin 2018 bis 2020
b)    Krugstege/Bahnhofstraße, Knoten Krugste- ge/Bahnhofstraße Baumaßnahme der Berliner Wasserbe- triebe (BWB), Beginn voraussichtlich Mitte April 2016 bis voraussichtlich September 2016
c)    Dorfstraße Malchow (B 2), zwischen Blankenbur- ger Pflasterweg und Ortnitstraße, Maßnahme der BWB und der Abteilung Tiefbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt; Beginn nach Abschluss der Baumaßnahme „Krugstege“, voraussichtliches Ende im Jahr 2020

Von den anderen am Bezirk Pankow angrenzenden Bezirksverwaltungen (Friedrichshain-Kreuzberg, Mar- zahn-Hellersdorf, Mitte und Reinickendorf) wurde jeweils Fehlanzeige erstattet.

Frage 3: Sind dem Senat bereits Planungen für die Er- schließung der die Frage 1 und 2 betreffenden Baustellen durch Logistikverkehre bekannt und wenn ja, wo führen diese für welchen Zeitraum entlang?

Antwort zu 3: Soweit eine Verkehrsführung bzw. Um- leitungsstrecken während der Bauphasen zurzeit mit den Vorhabenträgern oder -trägerinnen abgestimmt werden oder wurden, so ist dies in den Anlagen 1 bis 4 zu den einzelnen Baumaßnahmen erläutert.

Frage 4: Sind dem Senat Planungen für die Verkehre von und zu Baustellen für größere Hochbauvorhaben (großflächiger Wohnungsneubau, Errichtung von sog. MUF oder Containerunterkünften) bekannt und wenn ja, wie sehen diese aus?
 
Antwort zu 4: In der Abteilung Hochbau der Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt  gibt es noch keine Planungen für die Verkehre von und zu Bau- stellen für größere Hochbauvorhaben. In Pankow sind zwei Grundstücke für die Errichtung von modularen Un- terkünften, sog. MUF, in Planung (Wolfgang-Heinz- Straße neben Hausnummer 47 und Lindenberger Weg 19, 27), wofür die grundstücksbezogene Planung bis Juli 2016 erstellt wird.

Frage 5: An welchen Knotenpunkten/ Kreuzungen werden die maßnahmenbedingten Umleitungs- und Bau- stellenverkehre aus den Fragen 1-4 in welchem Zeitraum aufeinander treffen?

Antwort zu 5: Das Bezirksamt Pankow von Berlin, das Maßnahmen gemeinsam mit Vertretern und Vertrete- rinnen der Leitungsbetriebe, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, der VLB und anderen Beteiligten in Wahrnehmung seiner Zuständigkeit nach dem Berliner Straßengesetz koordiniert, hat mitgeteilt, dass diese Frage zurzeit nicht zu beantworten sei (s. auch dessen Stellungnahme zu Frage 1).

Die VLB kann aktuell für das Bauvorhaben Wiltberg- straße (s. Anlage 4) die von dieser Maßnahme betroffenen Knotenpunkte benennen:

–    Wiltbergstr./Hobrechtsfelder Chaussee
–    Hobrechtsfelder Chaussee/Pölnitzweg
–    Pölnitzweg/Röbellweg
–    Alt-Buch/Pölnitzweg
–    Wiltbergstr./Alt-Buch
–    Wiltbergstr./Karower Chaussee
–    Wiltbergstr./Röbellweg

Derzeit sind bei der VLB noch weitere Verkehrskon- zepte, teilweise mit Umleitungsverkehren, in  Abstim- mung.

Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass die Verkehrs- teilnehmer und –teilnehmerinnen angesichts der Vielzahl der Vorhaben in Pankow, die auch der wachsenden Stadt und der notwendigen Erhaltung und Erneuerung der Ver- kehrsinfrastruktur geschuldet sind, in den nächsten Jahren leider verstärkt verkehrliche Belastungen werden hin- nehmen müssen.


Berlin, den 24. März 2016

In Vertretung Christian Gaebler
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Mrz. 2016)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt    18. März 2016
Planung ÖPNV-Infrastruktur (VII C 35)

Tabelle: Großbaustellen mit Einfluss auf die Verkehrswege im Bezirk Pankow (abgestimmt mit VBB) hier: Fern-/Regionalbahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn

Strecke / Ort der Maßnahme

Vorhabenträger

geplanter Beginn und Ende der Maßnahme

Dauer und Umfang der Beeinträchtigung

ggf. geplante Ersatzmaßnahmen

Bahnstrecke (F- und R- Bahn) Berlin Karow – Bernau bei Berlin

DB Netz AG

31.10. – 06.11.2016

Vollsperrung

Fernverkehr (FV): Umleitung.

 

Regionalverkehr (RV): RE 3 Ausfall Bernau – Bln- Gesundbrunnen

RB 24 Ausfall Bernau – Bln- Lichtenberg.

Jeweils Umfahrung mit S- Bahn.

NEB NEB-

Betriebsgesellschaft mbH) Ausfall Verkehrshalt Bln- Karow Schienenersatzverkehr mit Omnibussen (SEV)

Bahnstrecke (F- und R-Bahn) Biesdorfer Kreuz – Karower Kreuz

DB Netz AG

16. – 19.05.2016

Totalsperrung 27. – 30.05.2016

Totalsperrung 02. – 05.12.2016

Totalsperrung Biesdf Kreuz Nord – Schönfließ West

Hohenschönhausen – Bln Nordost

Karower Kreuz: alle Kurven Blankenburg – Karow nicht betroffen

Vollsperrung

FV: Umleitung

RV: RE 5 Ausfall Bln- Gesundbr – Oranienburg, RB 12 Ausfall Oranienburg – Bln Ostkreuz/Ring

Jeweils Umfahrung mit S- Bahn

 

Bahnstrecke (F- und R-Bahn)

 

DB Netz AG

 

Voraussichtlich Frühjahr

 

Vollsperrung

 

Fernverkehr (FV): Umleitung.

 

 

Blankenburg – Karow (Stettiner Bahn im Bereich Karower Kreuz)

 

2017 bis Frühjahr 2018, genaue Termine liegen noch nicht vor.

 

 

 

In dem Zusammenhang Einrichtung einer zeitweisen, behelfsmäßigen Befahrbarkeit des Karower Kreuzes für die Line RE 5 während der Baumaßnahme

 

Regionalverkehre (RV): zum Teil Ausfall.

Umfahrung mit S-Bahn bzw. Schienenersatzverkehr mit Omnibussen (SEV).

 

Genaue Angaben liegen noch nicht vor.

Bahnstrecken im Nordosten Berlins (F- und R-Bahn)

DB Netz AG

Weitere Planungen der Maßnahmen für die Jahre 2017 ff und Termine liegen noch nicht vor.

Bahnstrecke (S-Bahn) S2

DB Netz AG

30.09. (1.30 Uhr) bis

Vollsperrungen

04.03. – 07.03.2016*

Blankenburg – Bernau

31.10.2016 (4 Uhr)

SEV Blankenburg <–>

sowie 5 Wochenenden März,

Bernau

Mai, August und Dezember

11.03. – 14.03.2016*

2016

SEV Karow <–> Bernau

13.05. (22 Uhr) – 17.05.2016

(4 Uhr)

SEV Blankenburg <–> Hohen

Neuendorf

und Blankenburg <–> Buch

05.08. – 08.08.2016*

SEV Blankenburg <–>

Mönchmühle

Blankenburg <–> Buch

30.09. (01.30 Uhr) –

31.10.2016 (4 Uhr)

SEV Blankenburg <–>

Bernau

09.12. – 12.12.2016*

SEV Blankenburg <–>

Bernau

März und April 2016 mehrere

Nachtsperrungen mit SEV

zwischen

22 Uhr und 1.30 Uhr

* jeweils Fr 22 Uhr bis Mo 4

Uhr

 

 

Bahnstrecken im Nordosten Berlins (S-Bahn)

DB Netz AG

Planungen der Maßnahmen für die Jahre 2017 ff und Ter- mine liegen noch nicht vor.

U-Bahn-Linie 2, Abschnitt im Nordosten Berlins

BVG

Im Jahr 2016 sind auf der U 2 Nord keine größeren Bauarbeiten geplant.

Eventuelle Planungen von Maßnahmen für die Jahre 2017 ff und Termine liegen noch nicht vor

Straßenbahntrasse Greifswalder Straße, Überfahrt Michelangelostraße

BVG

April 2016

2 Wochen Vollsperrung

Ersatzverkehr mit Omnibussen

Straßenbahntrasse Buschallee/Suermondtstraße

BVG

April – Juni 2016

12 Wochen Vollsperrung

Ersatzverkehr mit Omnibussen

Straßenbahntrasse Prerower Platz

BVG

Juli – September 2016

10 Wochen Vollsperrung

Ersatzverkehr mit Omnibussen

Straßenbahntrassen im Nordosten Berlins

BVG

Planungen der Maßnahmen für die Jahre 2017 ff und Ter- mine liegen noch nicht vor.

Nr.

Bauvorhaben

Planungs- stand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM (Baumaßnahme) Erneuerung A114)

 

1

BAB A114 – Erneuerung einschl. Rampen der AS

(inkl. Ersatzneubau 3 Ü-BW und 2 A-BW sowie

Instansetzung 3 A-BW) AS=Anschlussstelle BAB=Bundesautobahn

A-BW=Autobahnbrückenbauwerk

Ü-BW=Überführungsbauwerk über Autobahn

Entwurfsplanung

SenStadtUm X PSE

gepl. Ausführungstermin: 2017 – 2021

 

bauzeitliche Verkehrsführung 2+0

Umleitungsstrecken nur kurzzeitig (z.Bsp. BW-Abbruch)

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Überlappung Projektgrenzen
  •  
  • (Baustelleneinrichtung), Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

2

BAB A10 – 6-streifiger Ausbau AD Pankow; inkl. Abschnitt A114 von LG Bln/Brbg bis Brücke über DB Außenring AD=Autbahndreieck

LG=Landesgrenze Bln=Berlin Brbg=Brandenburg

Ausführungsplan ung

SenStadtUm X PSE

 

 

LS BRB (A10/AD

Pankow)

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2022

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Detailplanung
  • Überlappung Projektgrenzen
  •  
  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

2.1

BAB A111 – grundhafte Erneuerung / Instandsetzung der A111 von der Landesgrenze BRB bis AD Cahrlottenburg einschließlich der Rudolf-Wissell-Brücke und angrenzenden Bereich der A100

 

SenStadtUm X PSE

 

 

Deges (ff.)

gepl. Ausführungstermin: 20xx – 20xx

 

Abstimmungen erforderlich:

– Ausführungszeiten (Forderung VLB: keine Überschneidung A114)

 

 

 

 

 

 

Nr.

Bauvorhaben

Planungs- stand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM (Baumaßnahme) Erneuerung A114)

3

Erneuerung B109 Schönerlinder Straße

Entwurfsplanung

SenStadtUm X PSE

gepl. Ausführungstermin: 2016 – 12.2017

Umleitungsstrecken außerhalb Berlin im Bereich Brandenburg Abstimmungen erforderlich:

  • Detailplanung
  • Überlappung Projektgrenzen
  •  
  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  • (Forderung VLB: keine Überschneidung A114)

4

Verbindungsstraße zur B2

Planfeststellung

SenStadtUm X PSE

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2020

5

grundhafter Ausbau B2 Dorfstraße Malchow (Straße/ TWL/ R-Kanal) TWL=Trinkwasserleitung

R-Kanal=Anschlusskanäle für Straßenabläufe

Entwurfsplanung Leistungsphase 3.1

SenStadtUm X PSE

BWB (Berliner Wasserbetriebe)

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2020

Umleitungsstrecke der BWB ist in Abstimmung Abstimmungen erforderlich:

– Verkehrsführung während der Bauzeit

 

Baumaßnahmen SenStadtUm Abteilung Ingenieurbauwerke Entwurf (X PI E) / Ingenieurbauwerke Objektmanagement (X OI)

 

 

 

 

 

Nr.

Bauvorhaben

Planungs- stand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM (Baumaßnahme) Erneuerung A114)

6

Ersatzneubau Lindenhofbrücke

Vergabe

SenStadtUm X PIE

X PSA

gepl. Ausführungstermin:

2015 – 2017  (Ausführung Behelfsbrücke 2015)

bauzeitliche Verkehrsführung über Behelfsbrücke 1-spurig Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

7

Ersatzneubau Löffelbrücke

Vorbereitung Vergabe

SenStadtUm X PIE

gepl. Ausführungstermin: 02.2015 – 02.2020

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  • (Forderung VLB: keine Überschneidung A114 Schlossalleebrücke)

8

Sellheimbrücke

SenStadtUm X PIE

Bauvorhaben zurückgestellt  ggf. Lastbeschränkung ab 20XX

 

  • 30km/h
  • für den Schienenersatzverkehr während Maßnahmen DB
  •  

9

Ersatzneubau Bahnhofsstraßenbrücke über die Panke

SenStadtUm X PIE

Bauvorhaben zurückgestellt  ggf. Lastbeschränkung ab 20XX

10

Brücke über die Bahn, östl. der Bucher Straßenbrücke

SenStadtUm X PIE

Bauvorhaben zurückgestellt  ggf. Lastbeschränkung ab 20XX

 

 

 

 

 

Nr.

Bauvorhaben

Planungs- stand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM (Baumaßnahme) Erneuerung A114)

11

Darßer Brücke Grundinstandsetzung Erneuerung

Abdichtung und Geh- und Fahrbahnbeläge

SenStadtUm X OI

gepl. Ausführungstermin: 04.2016 – 09.2016

12

Ersatzneubau Brücke DB Außenring A114

Entwurfsplanung

SenStadtUm X PIE

 

 

Deges (ff.)

Bauvorhaben in Planung 2017-2019

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

Baumaßnahmen SenStadtUm Abteilung Wasserbau Entwurf (X PW)

13

Renaturierung Panke, Phase II

Planfeststellung

SenStadtUm X PW

gepl. Ausführungstermin (abhängig vom Abschluss PFV): voraussichtl. 2018 – 2021

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Detailplanung
  • Überlappung Projektgrenzen
  •  
  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  
  • Einleitordinaten RW-Kanäle Straßenentwässerung

Baumaßnahmen anderer TÖB

22

Ausbau Deutsche Bahn Kreuz Karow

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2016 – 12.2022

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

 

 

 

 

 

Nr.

Bauvorhaben

Planungs- stand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM (Baumaßnahme) Erneuerung A114)

22.0.1

Neubau Krbw VBK Krbw=Kreuzungsbauwerk

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2017 – 12.2017

 

  • Sperrung von Straßen erforderlich
  •  

22.0.2

Neubau Krbw BAR

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2017 – 12.2017

 

  • Sperrung von Straßen erforderlich
  •  

22.0.3

Neubau Krbw Strecken 6082/6085

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2017 – 12.2017

 

  • Sperrung von Straßen erforderlich
  •  

22.1

Neubau EÜ Röhnstraße EÜ=Eisenbahnüberführung

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2017 – 08.2017

 

Abstimmungen erforderlich:

  • bauzeitl. Verkehrsführung
  • Sperrung der Straße erforderlich

22.2

Verlängerung EÜ Laakegraben

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2017 – 08.2017

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Sperrung von Straßen erforderlich
  •  

 

 

 

 

 

Nr.

Bauvorhaben

Planungs- stand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM (Baumaßnahme) Erneuerung A114)

22.3

Ersatzneubau EU Schräger Weg EU=Eisenbahnunterführung

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2017 – 06.2019

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

22.4

Ersatzneubau EÜ Pankgrafenstraße/Bahnhofstraße

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 02.2018 – 12.2019

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  • bauzeitliche Sperrung der Straße erforderlich

22.5

Neubau EU Am Danewend

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 10.2016 – 12.2019

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  • bauzeitlich teilweise Sperrung der Straße erforderlich

22.6

Brückenerneuerung EÜ Wiltbergstraße

Planfeststellung

DB Netz AG

gepl. Ausführungstermin: 01.2019 – 12.2019

 

Abstimmungen erforderlich:

– BE, Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung

24

Baumaßnahmen der S-Bahn

 

S-Bahn

ggf. weitere Baumaßnahmen

 

Baumaßnahmen BA Pankow

Nr.  Bauvorhaben

Planungsstand

Auftraggeber

Bemerkungen (hinsichtlich BM Erneuerung A114)

Anlage 3

 

 

 

 

 

 

 

14

Bucher Straße von Schönerlinder Str./Hauptstraße bis Straße 103, einschl. Rampenbereich (OT Franz. Buchholz)

OT=Ortsteil

Vorplanung

BA (Bezirksamt) Pankow Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2019

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Überlappung Projektgrenzen
  •  
  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

15

Triftstraße von Mühlenstraße bis Schönerlinder Straße (OT Franz. Buchholz)

Vorbereitung Entwurf

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2020 – 2021

16

Wiltbergstraße von Am Sandhaus bis Karower Chaussee (OT Buch)

Baudurchführung seit 2014

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

Baubeginn: 2015 – 2019

 

 

 

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

17

Hobrechtsfelder Chaussee

 

BA Pankow

Lastbeschränkungen (Moorlinsen)

 

 

 

 

Bauvorhaben zurückgestellt

18

Rosenthalter Weg

von Blankenfelder Chaussee bis Picardieweg (OT Blankenfelde)

Vorbereitung Ausführungsplanung

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2016 – 2019

19

Friedrich-Engels-Straße, 3. BA (Bauabschnitt), von Nordendstraße bis Quickborner Straße (OT Rosenthal)

bestätigte BPU (Bauplanungsunterlagen), Vorbereitung PFV (Planfeststellungsverfahren)

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2017 – 2018

20

Kastanienallee, 2. BA, von Friedrich-Engels-Straße bis Dietzgenstraße (OT Rosenthal)

Vorbereitung Vorplanung

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2019

 

20.1

Ausbau des Geh- und Radwegs Röntgentaler Weg zwischen Pölnitzweg und Abzweig Radfernweg Berlin- Usedom

Ausführungsplanung

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

geplanter Ausführungstermin: 2016

 

 

Baumaßnahmen BA Lichtenberg

14

Bucher Straße von Schönerlinder Str./Hauptstraße bis Straße 103, einschl. Rampenbereich (OT Franz. Buchholz)

OT=Ortsteil

Vorplanung

BA (Bezirksamt) Pankow Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2019

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Überlappung Projektgrenzen
  •  
  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

15

Triftstraße von Mühlenstraße bis Schönerlinder Straße (OT Franz. Buchholz)

Vorbereitung Entwurf

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2020 – 2021

16

Wiltbergstraße von Am Sandhaus bis Karower Chaussee (OT Buch)

Baudurchführung seit 2014

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

Baubeginn: 2015 – 2019

 

 

 

 

Abstimmungen erforderlich:

  • Bauphasenplanung, bauzeitl. Verkehrsführung
  •  

17

Hobrechtsfelder Chaussee

 

BA Pankow

Lastbeschränkungen (Moorlinsen)

 

 

 

 

Bauvorhaben zurückgestellt

18

Rosenthalter Weg

von Blankenfelder Chaussee bis Picardieweg (OT Blankenfelde)

Vorbereitung Ausführungsplanung

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2016 – 2019

19

Friedrich-Engels-Straße, 3. BA (Bauabschnitt), von Nordendstraße bis Quickborner Straße (OT Rosenthal)

bestätigte BPU (Bauplanungsunterlagen), Vorbereitung PFV (Planfeststellungsverfahren)

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2017 – 2018

20

Kastanienallee, 2. BA, von Friedrich-Engels-Straße bis Dietzgenstraße (OT Rosenthal)

Vorbereitung Vorplanung

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

gepl. Ausführungstermin: 2018 – 2019

 

20.1

Ausbau des Geh- und Radwegs Röntgentaler Weg zwischen Pölnitzweg und Abzweig Radfernweg Berlin- Usedom

Ausführungsplanung

BA Pankow

Straßen- und Grünflächenamt

geplanter Ausführungstermin: 2016

Baumaßnahmen BA Lichtenberg

21   Dorfstraße Wartenberg   BA Lichtenberg              gepl. Ausführungstermin: 2017

 

lfd.

Nummer

 

Baumaßnahme

 

Ort der Maßnahme

 

Vorhabenträger

 

Gepl. Beginn

 

vssl. Ende

 

Umfang der Beeinträchtigung

 

gepl..

Ersatzmaßnahmen

 

1

 

Ersatzneubau Lindenhofbrücke

 

AS Schönerlinder Straße  – Am Possenberg

 

SenStadt X

 

laufend

 

2018

 

keine Beeinträchtigungen

 

Behelfsbrücke (vorhanden)

 

 

2

Ersatzneubau Löffelbrücke (inkl.

Baumaßnahmen diverser Leitungsträger, bauzeitl.

Umverlegung der Straßenbahngleise)

 

 

Pasewalker Straße

 

 

SenStadt X

 

 

evtl. Sommer 2016

 

 

2020

 

 

Fahrstreifenreduzierung bzw.

Verschwenkung

 

 

keine geplant

 

 

3

 

 

Sanierung der BAB 114

 

 

AD Pankow – AS Prenzlauer Promenade

 

 

SenStadt X

 

 

2.Halbjahr 2017

 

 

2021

Ein Fahrstreifen im Baubereich

Geschwindigkeitsbegrenzung, Umleitungen, Verkehrskonzept noch in Abstimmung

 

zurzeit sind keine Einzelheiten bekannt

4

Erneuerung B109

Schönerlinder Straße

B109 im Bereich der Schönerlinder Str.

SenStadt X

2016

2017

teilweise Vollsperrung

Umleitungsstrecken außerhalb

Berlin im Bereich Brandenburg

5

Bauarbeiten BWB in der Straße

"Krugstege"; Blankenburg

Knoten Krugstege/Bahnhofstraße

BWB

voraussichtlich Mitte

April 2016

ca. 09/2016

 

zurzeit sind keine Einzelheiten

bekannt

 

 

 

 

6

 

 

 

Bauarbeiten der BWB in

der Bahnhofstraße in Blankenburg

 

 

 

 

Bahnhofstraße Blankenburg

 

 

 

 

BWB

 

nach Abschluss der Arbeiten in den Krugstegen, Baubeginn dort ca.

April 2016; Bauende nach ca. 6 Monaten

 

 

 

ca. Ende 2016

 

 

 

zurzeit sind keine Einzelheiten bekannt

 

 

 

 

Gegenverkehrsanlagen

 

 

 

7

 

 

 

Leitungsbau BWB Mauerpark

 

 

Eberswalder Straße Mauerpark

 

 

 

BWB

 

 

 

2017

 

 

 

2017

 

Fahrbahnverschwenkung in der Eberswalder Straße, Umverlegung der Straßenbahngleise im Bereich Mauerpark

 

 

zurzeit sind keine Einzelheiten bekannt

 

8

 

ESTW Nord Blankenburg – Bernau

 

S-Bahn-Strecke zwischen Blankenburg und Bernau

 

DB AG (S-Bahn)

30.09.2016

(sowie drei WE im März und im Dezember 2016)

 

31.10.2016

 

kein S-Bahnverkehr

 

SEV

 

 

9

 

Nordkreuz Karow und Ersatzneubau Lindenhofbrücke

 

Blankenburg – Hohen-Neuendorf

 

DB AG (S-Bahn)

 

13.05.2016

 

17.05.2016

 

kein S-Bahnverkehr

 

SEV

Blankenburg – Mönchmühle /Karow

DB AG (S-Bahn)

05.08.2016

08.08.2016

kein S-Bahnverkehr

SEV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

Wiltbergstr.

 

 

 

 

 

 

zwischen Hobrechtsfelder Chaussee und Karower Chaussee

 

 

 

 

 

 

BA Pankow

 

 

 

 

 

 

seit 29.09.2014

(laufende Maßnahme)

 

 

 

 

 

 

vorr.Ende 2018

Bauen in 3 Bauabschnitten in

Wiltbergstr. :

  1. von Str. Am Sandhaus bis Kleine Wiltbergstr. (bis Sommer

2016);

  1. Kleine Wiltbergstr. bis Alt-Buch (ab Sommer 2016, Ende

zurzeit nicht bekannt) ;

  1. Alt-Buch bis Karower Chaussee (Dauer der VLB A zurzeit

nicht bekannt); Wiltbergstr. ist Einbahnstr. (gesamte

Bauzeit)

 

 

 

 

 

Umleitungsstrecke über Hobrechtsfelder Chaussee, Pölnitzweg, Alt-Buch, Karower Chaussee

AD=Autobahndreieck           BA=Bezirksamt           ESTW = Elektronisches Stellwerk

SenStadt=

 

AS=Anschlussstelle                                  BWB= Berliner Wasserbetriebe

 

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

 

S-Bahn: Experte bemängelt Entwurf für neue Berliner S-Bahn aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/experte-bemaengelt-entwurf-fuer-neue-berliner-s-bahn-23771106

Müssen künftig mehr Fahrgäste in der #S-Bahn stehen? Sollte die #Farbgebung verändert werden? Die geplante neue #Fahrzeuggeneration der S-Bahn Berlin bewegt viele Gemüter. „Wir erhalten derzeit häufiger Hinweise von aufmerksamen Fahrgästen und S-Bahn-Erfahrungsträgern, was störend ist und was geändert werden sollte“, sagt Katrin Block, Sprecherin von #Stadler Pankow. Das Berliner Unternehmen hat mit #Siemens den 900-Millionen-Euro-Auftrag von der Deutschen Bahn erhalten. Jetzt hat sich auch ein früherer #S-Bahn-Designer zu Wort gemeldet – mit Kritik.

„Aus meiner Sicht müsste die Gestaltung geändert werden – oder die S-Bahn halst sich ein gravierendes Problem auf“, warnt Lutz #Gelbert. „Auch die Innenraumgestaltung zeigt eine Fehlentwicklung.“ Das „formal ästhetische Ergebnis“, das derzeit zur Diskussion steht, bezeichnet er als ein „falsches Design“.

Der Köpenicker kennt sich aus. Er hat die S-Bahn-Baureihe 485, die seit fast drei Jahrzehnten in Berlin im Einsatz ist, mitgeprägt. 25 Jahre lang war Gelbert damit beschäftigt, für die Bahnindustrie in Hennigsdorf Fahrzeuge und Bauteile zu entwerfen. Als er 1981 anfing, hieß sein Arbeitgeber Volkseigener Betrieb Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, kurz LEW. Als er aufhörte, stand „Bombardier Transportation“ am Werkstor.

Schmutz auf der Heckscheibe

Seine Strategie lautete: „Ingenieure mit Fakten für eine Designlösung gewinnen.“ Gelberts Credo: „Schienenfahrzeuge sind langlebige Produkte. Bei ihnen muss die Funktionalität im Vordergrund stehen.“ Der 73-Jährige hat eine ungewöhnliche Karriere hinter sich. „Ich war der erste Industrie-Designer in der DDR, der zugleich ein Technik-Diplom hatte.“ Zunächst wurde er Maschinenbau-Ingenieur. Für die Bauakademie befasste er sich mit Mastviehanlagen. „Doch bald konnte ich das Elend der Tiere nicht mehr sehen.“ Freunde rieten ihm zu einem Design-Studium an der Kunsthochschule Weißensee. Er nahm den Rat an – und erwarb ein Diplom im Fach Industrielle …

S-Bahn + Regionalverkehr: S-Bahn im Havelland umstritten Die Nahverkehrsdebatte im Osthavelland ist durch neue S-Bahn-Pläne in Fahrt gekommen, bestätigt aber die unversöhnlichen Positionen der Parteien. Das Land Brandenburg will für seine „Mobilitätsstrategie 2030“ die S-Bahn-Variante bis Nauen prüfen. , aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/S-Bahn-im-Havelland-umstritten

Falkensee. Die Idee lebt. Die Idee ist tot. – So unterschiedlich sind die aktuellen Reaktionen auf das Thema „#S-Bahn ins Havelland“. In #Falkensee hatte #S-Bahn-Chef Peter Buchner die Vision einer #Express-S-Bahn bis #Nauen entworfen. In der Mobilitätsstrategie 2030 des Landes Brandenburg soll die Variante zumindest geprüft werden.

„Die CDU hat auf’s falsche Pferd gesetzt“, erklärte Wolfgang Jähnichen, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Falkensee, dazu. Für den SPD-Mann ist klar: Die S-Bahn-Idee lebt. Die geplante Verdichtung des Fern- und Güterverkehrs würde nach seiner Auffassung den „schon jetzt erheblich störanfälligen Regionalverkehr noch weiter verschlechtern“.

Die CDU Falkensees sieht dagegen keinen Anlass zum Umsatteln. Die Christdemokraten hatten in Falkensee vehement einen Antrag unterstützt, die S-Bahn-Pläne nicht weiter zu prüfen und komplett auf den Ausbau der Regionalbahn zu setzen. Auch in #Brieselang und Nauen hatten sich die Abgeordneten mehrheitlich gegen die S-Bahn ausgesprochen.„Ich sehe keinen Grund, dass die Kommunen ihre Beschlüsse ändern sollten“, sagte Hans-Peter Pohl (CDU), Vorsitzender des Falkenseer Stadtentwicklungsausschusses. „Im Havelland dürfen die vorhandenen Stärken der Regionalbahn nicht den Schwächen einer S-Bahn geopfert werden“, sagte er. Im neuen Bundesverkehrswegeplan sind in Hinblick auf 2030 keine Mittel für den Ausbau des Nahverkehrsschienennetzes vorgesehen, für das Havelland sieht der Plan nur unter „Weiterer Bedarf“ den sechsstreifigen Ausbau des westlichen Autobahnrings vor.

In der „Mobilitätsstrategie 2030“ des Landes Brandenburg hat man dagegen die S-Bahn noch nicht komplett abgehakt. Dort werden für das Osthavelland drei Varianten untersucht: S-Bahn bis Nauen, S-Bahn bis #Finkenkrug oder Verbesserung #Regionalverkehr. Denkbar wäre zudem der sogenannte „Nullfall: „Fortschreibung des bestehenden

S-Bahn zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg wird 82 Mal gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/s-bahn-zwischen-friedrichstrasse-und-charlottenburg-wird-82-mal-gesperrt-23770798?dmcid=nl_20160323_23770798

Bitte umsteigen. Und mehr Zeit für die Reise einplanen!

Fahrgäste in Berlin müssen mit weiteren Baustellen rechnen. Die #S-Bahn-Strecke, die sich von Ost nach West durch die Innenstadt zieht, wird an 82 Abenden sowie an mehreren Wochenenden #unterbrochen.

Inzwischen steht auch fest, was auf die Fahrgäste der U-Bahn-Linie U 5 zukommt. Am Dienstag veröffentlichten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihre Pläne für die City Ost.

Was ist schlimmer?

Variante 1: Bahnanlagen werden nicht modernisiert, und irgendwann muss die Trasse gesperrt werden. Variante 2: Bahnanlagen werden modernisiert, doch das führt dazu, dass vorübergehend keine Züge fahren können. In Berlin entscheiden sich die #Schienennetzbetreiber meist für die zweite Variante. Doch das hat Folgen für die Kundschaft – in den beiden aktuellen Fällen von Mai an.

Mit dem Bus quer durch die Stadt

Dass bis in den Herbst hinein auf der #Stadtbahn gebaut wird, hat die Deutsche Bahn (DB) bereits mitgeteilt. Einzelheiten blieb sie zunächst schuldig. Jetzt wurden Details bekannt. So wird die S-Bahn zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg bis September 82 Mal jeweils von 21 bis 4 Uhr gesperrt. Auch an zwei Oktober-Wochenenden gibt es …

Bus + Regionalverkehr + S-Bahn: Start in die Ausflugssaison 2016! Mit Bus und Bahn aufs Land, ans Meer oder in die Stadt, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/start-in-die-ausflugssaison-2016/372853.html

Zum Osterwochenende starten viele Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit zusätzlichen Angeboten in die Ausflugssaison 2016. Als neuer Betreiber nimmt die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) den Betrieb der RegionalBahnLinie RB54 nach Rheinsberg auf. Neu im Angebot ist eine zusätzliche Spätverbindung an den Wochenenden auf der RegionalExpressLinie RE2. Auch für die Ausflugslinien der Busse beginnt die Saison zum Beispiel mit der Burgenlinie Hoher Fläming oder dem Bus zum Ziegeleipark Mildenberg.

Über die konkreten Fahrzeiten sollte man sich unbedingt vor Fahrtantritt informieren, da es an einzelnen Stellen immer wieder zu Änderungen kommen kann. Alle Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen in der Online-Fahrplanauskunft unter VBB.de sowie in der VBB-App Bus &Bahn für iPhones und Android-Smartphones. An allen Ostertagen von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB-Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder unentgeltlich mitnehmen.

Brandenburgs Verkehrsministerin Katrin Schneider: „Die ITB hat es gerade wieder eindrucksvoll gezeigt: Reisen und Ausflüge nach und innerhalb von Brandenburg, aber auch in Deutschland insgesamt werden immer beliebter. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in unserem Land. Eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung für ein nachhaltiges Besucherinteresse ist die gute Erreichbarkeit der Städte und Regionen mit den Öffentlichen Nahverkehrsmitteln. Hier bieten die Angebote des VBB und ihrer Partner vielfältige Möglichkeiten, das Land mit Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß zu erleben.“

VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „Der spontane Kurzausflug in die Umgebung wird immer beliebter. Die zusätzlichen Bus- und Zugverbindungen in den Frühlings- und Sommermonaten ermöglichen es Wanderern, Naturliebhabern und den zahlreichen Ausflüglern bequem, stressfrei und umweltschonend die Region zu erkunden.“

Bahn-Regionalverkehr

RE2 Spätzug in die Prignitz

Vom 2. April bis zum 25. September 2016 wird in den Nächten von Samstag auf Sonntag ein zusätzliches Zugpaar auf der Linie RE2 zwischen Berlin, dem Havelland und der Prignitz eingesetzt. Diese neue Verbindung ermöglicht Fahrgästen nach dem Besuch von Berliner Kultur- oder Sportveranstaltungen mit dem Zug nach Hause fahren zu können. Die Fahrt nach Wittenberge beginnt sonntags um 0.25 Uhr in Berlin Ostbahnhof und bedient die planmäßigen Halte der Linie RE2 sowie Albrechtshof, Seegefeld, Finkenkrug und Brieselang. In der Gegenrichtung fährt der Zug samstags um 22.06 Uhr in Wittenberge ab und bedient die planmäßigen Halte der Linie RE2.

RE3/ RE5

Ab Karfreitag werden auf einzelnen Linien wieder gesonderte Ausflugszüge eingesetzt. Diese fahren morgens zwischen acht und zehn Uhr ab Berlin, die Rückfahrten nach Berlin erfolgen am Nachmittag. Auf der RE3 verkehren die zusätzlichen Züge zwischen Berlin und Prenzlau, auf der Linie RE5 von Berlin bis Neustrelitz sowie bis Warnemünde.

Die Züge nach Neustrelitz, Warnemünde sowie Prenzlau verkehren bis zum Ende der Herbstferien am 30.10.2016 jeweils an Samstagen, Sonntagen und auch an Feiertagen.

Die regulären Züge der Linien RE3 und RE5 fahren wie bereits im vergangenen Jahr mit einem zusätzlichen Wagen, der zahlreiche zusätzliche Fahrradstellplätze und besondere Plätze für Reisende mit Gepäck bietet.

RB36

Im gleichen Zeitraum fährt die Linie RB36 an Wochenenden auch stündlich zwischen Beeskow und Frankfurt(Oder). Dabei bedient sie zusätzlich den Halt am Helenesee.

RB54

Ebenfalls am 25. März nimmt die RB54 wieder ihren Betrieb nach Rheinsberg auf. In diesem Jahr bedient erstmals die Niederbarnimer Eisenbahn diese Linie. Bis zum 30. Oktober werden täglich sechs Fahrten pro Richtung zwischen Löwenberg und Rheinsberg angeboten. In Löwenberg bestehen neu Anschlüsse zur Linie RB12 von und nach Berlin Ostkreuz sowie teilweise auch zur Linie RE5. Morgens und abends gibt es zudem Direktverbindungen aus und nach Berlin. In Rheinsberg besteht Anschluss zum Busverkehr im Gebiet der Rheinsberger Seen (siehe Busverkehr).

RB60

Bereits seit dem 12. März und noch bis 29. Mai 2016 hält die RB60 für Besucher der Adonisröschenblüte zusätzlich am Bahnhof Schönfließ Dorf im Oderbruch.

Vom 2. April bis zum 3. Oktober werden zudem die Züge an Wochenenden um einen zweiten Zugteil verstärkt, um zusätzliche Kapazitäten im Ausflugsverkehr anbieten zu können.

RB74

Von Karfreitag bis zum 30. Oktober 2016 halten die Züge der RB74 bei Bedarf auch in Pritzwalk Hainholz.

S-Bahn

Auch in diesem Jahr wird wieder ab Karfreitag an Samstagen (8-20 Uhr) sowie Sonn- und Feiertagen (9-20 Uhr) der 10-Minuten-Takt über Friedrichshagen hinaus bis Erkner verlängert. Dieser Sommerfahrplan gilt bis zum 30. Oktober.

Busverkehr (Auswahl)

Potsdam

Ab Ostern verstärkt der ExpressBus X15 die „Schlösser-Linie 695“ zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Schloss Sanssouci. Somit wird an Wochenenden und Feiertagen wieder von jeder ankommenden S-Bahn ein Bus zum Schloss Sanssouci angeboten.

Die „Cecilienhof-Linie 603“ fährt an Wochenenden und Feiertagen über ihren bisherigen Endpunkt am Platz der Einheit zum Potsdamer Hauptbahnhof hinaus und ermöglicht so eine attraktive Direktverbindung für Fahrgäste aus Berlin zum Neuen Garten und dem Schloss Cecilienhof. Info: www.swp-potsdam.de.

Cottbus

Die Pücklerlinie Buslinie 10 startet am Cottbus Hauptbahnhof und fährt im Rundkurs über Branitz zahlreiche Sehenswürdigkeiten an. Alle touristisch wichtigen Haltestellen sind eigens mit dem Kopf Pücklers gekennzeichnet, sodass jeder Fahrgast erkennt, wenn er sich „auf den Spuren Pücklers“ befindet. Info: www.cottbusverkehr.de.

Burgenlinie Hoher Fläming

Vom 25.03. -11.12.2016 verbindet die Burgenlinie 572 freitags, an Wochenenden sowie an Feiertagen die Highlights im Hohen Fläming. An Ferientagtagen verkehrt der Bus auch Montag – Freitag. Die Busse warten am Bahnhof Bad Belzig den RE7 aus Berlin ab und verbinden 5-mal am Tag viele Orte entlang des Burgenwanderwegs (südlicher Abschnitt) mit ihren Attraktionen. Dadurch können Etappen des Weges nun als Tageswanderung absolviert werden. Auch der Europäische Fernwanderweg E 11 sowie der Kunstwanderweg zwischen Bad Belzig und Wiesenburg wird jetzt besser "erwanderbar". Info: www.vgbelzig.de, www.burgenlinie.de.

Schnelle Verbindung zum Ziegeleipark Mildenberg

Ab sofort fährt zusätzlich die Linie 854 an Wochenenden, Feiertagen und Ferientagen in Brandenburg vom Bahnhof Gransee zum Ziegeleipark und zurück. In Gransee besteht direkter Anschluss vom RE5 aus/nach Berlin. Der Bus ist nicht anmeldepflichtig. Info: www.ziegeleipark.de/anfahrt.html

Rheinsberger Seenbus

Die Buslinien 785 und 788 verbinden ab Ostern wieder den Bahnhof Rheinsberg mit dem historischen Stadtzentrum sowie den Ferienorten der Seenregion nördlich von Rheinsberg. Die Fahrpläne der Busse sind auf die Ankünfte und Abfahrten der Bahnlinie RB54 abgestimmt. Auf der Linie 785 gibt es bis zum Ende der Sommerferien eine tägliche Verbindung für Tagesausflüge aus dem Rheinsberger Raum nach Mirow und zurück, Darüber hinaus gibt es neu an Wochentagen eine Buslinie 784 von Gransee nach Lindow mit Anschluss nach Rheinsberg, welche das Angebot der RB54 ergänzt. Info: www.orp-busse.de

Ausflugslinie Schlaubetal A400

Vom 1.Mai bis zum 3. Oktober 2016 heißt es an Wochenenden und Feiertagen: Einsteigen, losfahren und ankommen. In ca. einer Stunde erreicht man von Berlin aus mit dem Regionalexpress RE1 den Bahnhof Jacobsdorf (Mark). Dort startet die Ausflugslinie Schlaubetal A400 der Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree direkt in die urwüchsige Natur. Der Bus hält an mehreren Ausflugszielen, so dass ganz individuell Ihre Wanderungen und Ausflüge gestalten werden können. Abgestimmte Fahrpläne sorgen für kurze Umsteigezeiten. Info: www.schlaubetal-online.de www.bos-fw.de

Ausflugslinien Scharmützelsee 430, 431 und 435

Scharmützelsee – das ist der Name eines der schönsten Seen im gewässerreichen Brandenburg. Vom Bahnhof Fürstenwalde (Spree) aus gibt es einen bequemen Umstieg vom Regionalexpress RE1 auf die Ausflugslinien 430, 431 und 435. Der südliche Teil der Scharmützelsee-Region ist am besten mit den Zügen der RB36 erreichbar. Die Ausflugslinien 430, 431 und 435 verkehren täglich: samstags, sonntags und feiertags mit drei (Linien 430 und 431) bzw. vier (Linie 435) Fahrtenpaaren. Werktags gibt es auf den Schüler- und Berufsverkehr abgestimmte zusätzlichen Fahrten und Routen. Info: www.scharmuetzelsee.de

Werbellinseebus 917

Der „Werbellinsee-Bus 917“ umrundet in 90 Minuten den Werbellinsee. Start ist am Bahnhof von Eberswalde an Wochenenden und Feiertagen tagsüber nach jeder Zugankunft des RE3 aus Berlin. Der Bus fährt jeweils alle 2 Stunden abwechselnd zuerst am Ostufer bzw. am Westufer entlang. Info: www.bbg-eberswalde.de

Linie 506 Lübben > Alt-Schadow / Neuendorf am See

Neu verbindet die Buslinie 506 jetzt auch am Wochenende den Bahnhof Lübben mit dem Unteren Spreewald und dem Neuendorfer See. Vier Fahrten pro Richtungen werden seit dem 14. Dezember 2015 jeweils Samstag und Sonntag angeboten. Info: www.rvs-lds.de

Ausflugsbusse nach Gusow und Neuhardenberg

An Wochenenden und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober 2016 verbindet die Linie 958 mit zusätzlichen Fahrten den Bahnhof Seelow-Gusow mit dem Schloss Gusow, dem Schloss Neuhardenberg sowie der Teichlandschaft in Altfriedland mit ausgewiesenem Vogel-schutzgebiet und Refektorium und Kirche der ehemaligen Klosteranlage. Die Abfahrtszeiten sind auf die Bahnen der Linie RB26 von/nach Berlin abgestimmt.

Klaistow, Spargelhof

Pünktlich zum Saisonstart kann man zum Spargelhof wieder mit der Buslinie 643 gelangen. Die Busse des öffentlichen Linienverkehrs bedienen vom 23. März bis zum 31. Oktober 2016 an Wochenenden und Feiertagen tagsüber alle zwei Stunden von 09:06 bis 15:06 Uhr die Strecke von Potsdam über Michendorf, Beelitz, Fichtenwalde mit Halt „Klaistow, Spargelhof“ nach Busendorf und zurück von 12:36 bis 18:36 Uhr. Info: www.pm-bus.de

HeideLiner – Ausflugsbus in der Schorfheide

Der Schorfheide-Ausflugsbus gehört zur Buslinie 904 und pendelt als Shuttle ab Bahnhof Groß Schönebeck hinein ins Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Station macht er am Wildpark Schorfheide, am benachbarten Kletterwald Schorfheide und am Feriendorf Groß Väter See.

So können Sie in Berlin-Karow entspannt in die Heidekrautbahn (RB27 der NEB) setzen und in 40 Minuten bis zur Endstation Groß Schönebeck fahren. Dort wartet von Freitagnachmittag bis Sonntagabend der HeideLiner. Und dann geht’s: Rein ins Vergnügen Natur! Info: www.barnim-plus.de/tag/heideliner

BiberBus

In dieser Saison geht der BiberBus Linie 496 vom 27. März bis 31. Oktober auf Entdeckungstour rund um den Wolletzsee. Täglich starten die Busse in Angermünde, Bahnhof und fahren Altkünkendorf als Startpunkt zum UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, das NABU Informationszentrum Blumberger Mühle, den Bauernmarkt auf dem Gut Kerkow an. Auch im Lennè-Park in Görlsdorf können Wanderer die Spuren von fast schon vergessener architektonischer Landschaftsgestaltung entdecken.

Info: www.wirbewegensie.de

Naturparkbus

Busverbindung zwischen Feldberg und Lychen – ein ÖPNV-Angebot der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft und der Mecklenburgischen Verkehrsgesellschaft über zwei Landkreise und zwei Bundesländer hinweg, verkehrt während der Sommerferien (15.06.-15.09.2016). Auf der Grundlage der beiden Buslinien 615 (Mecklenburger Seenplatte) und 501 (Uckermark) gibt es in der Sommersaison ein gemeinsames Angebot – den NATURPARKBUS. Fahrpläne folgen in Kürze. Info: www.wirbewegensie.de

Uckermark-Shuttle, mit Fahrradanhänger

Am Wochenende und an Feiertagen haben Urlauber, Tagesausflügler und Einheimische die Möglichkeit, auf einer Rundfahrt die Region zu entdecken. Der UckermarkShuttle verbindet die Städte und Dörfer der Uckermark.

Durch die Region fahren, aussteigen, entdecken und besichtigen oder einfach sitzenbleiben und weiterfahren. Der Ringbus fährt in beide Richtungen über Templin, Prenzlau, Schwedt und Angermünde. Ab Templin besteht zusätzlich die Möglichkeit der Weiterfahrt über Lychen nach Fürstenberg/Havel und zurück. Von April bis September ist der UckermarkShuttle zusätzlich mit einem Fahrradträger für die Mitnahme von max. 4 Rädern ausgestattet. Bei Voranmeldung können im Anhänger bis zu 12 Fahrräder transportiert werden. Die neuen Fahrpläne 2016 zum UckermarkShuttle Linien 403, 460, 468, 503 und 504 stehen in Kürze zur Verfügung. Info: www.uvg-online.com/de/angebote/uckermarkshuttle.html www.tourismus-uckermark.de/de/mobil/uckermarkshuttle/

Karls Erlebnisdorf Elstal

Mit der Havelbuslinie 668 ab dem Bahnhof Elstal erreichen Sie Karls Erlebnis-Dorf täglich von Montag bis Samstag stündlich von 8:40 Uhr bis 17:40 Uhr und an Sonntagen und Feiertagen ab 9:40 Uhr bis 17:40 Uhr. Info: www.havelbus.de

Außerdem fährt die Ausflugslinie A05 täglich regelmäßig direkt ab dem S+U-Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin zum Karls Erlebnisdorf, hier ist zum VBB-Tarif noch ein Zuschlag erforderlich. Info: www.erdbeershuttle.de

S-Bahn: Baustellen bei der S-Bahn – beim Ersatzverkehr hapert es, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article207246177/Baustellen-bei-der-S-Bahn-beim-Ersatzverkehr-hapert-es.html

Bei der Regional- und S-Bahn in Berlin und Brandenburg wird gebaut. Der #Ersatzverkehr ist allerdings nur zum Teil eine gute Empfehlung.

Dass mit der rechtzeitigen Vorwarnung klappt bei der S-Bahn schon mal ganz gut. An jeder Station gibt es #Lautsprecher-Durchsagen, dass der Zugverkehr auf der westlichen #Ringbahn zwischen den Westend und Halensee bis zum 18. April eingestellt ist.

Der eingerichtete Ersatzverkehr mit Bussen ist für die meisten Fahrgäste allerdings keine gute Empfehlung. Die Busse sind vor allem im Berufsverkehr rasch überfüllt, und die Fahrzeit verlängert sich je nach Verkehrslage auf den Straßen um bis zu 20 Minuten. Komfortabler und oft auch schneller ist ein Umfahren der Baustelle mit der U-Bahn (U6, U7 oder U9) oder die Fahrt in entgegengesetzten Richtung über den östlichen S-Bahn-Ring.

>>> Überblick: Hier wird bei der S-Bahn jetzt gebaut <<<

Seit drei Jahren ist die Deutsche Bahn dabei, die Schienen und Weichen auf der viel befahrenen Ringbahn Stück für Stück zu erneuern. Die Gleise sind nach dem Mauerfall Mitte der 90er-Jahre größtenteils neu aufgebaut worden, nach gut 20 Jahren intensiver Nutzung sind sie aber verschlissen und müssen ausgetauscht werden.

Nachdem im Sommer vorigen Jahres zwischen Halensee und Bundesplatz sechs Wochen lang gebaut wurde, ist nun der Abschnitt zwischen Halensee und Westend dran. Rund 60.000 Fahrgäste sind auf diesem Teil der Ringbahn täglich unterwegs. Sie müssen sich nun vier Wochen lang andere …