S-Bahn: Erfolg der Qualitätsoffensive: S-Bahn Berlin erreicht 2019 Pünktlichkeits-Ziel von 96 Prozent Zugausfälle maßgeblich verringert ⋅ Zusatzbudget für Bahnhöfe, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Erfolg-der-Qualitaetsoffensive-S-Bahn-Berlin-erreicht-2019-Puenktlichkeits-Ziel-von-96-Prozent-4780776

#S-Bahn PLUS – so lautet der Name der #Qualitätsoffensive der S-Bahn Berlin. Diese startete im Juli 2018. Jetzt hat die S-Bahn eines der wichtigsten Ziele des umfassenden Programms erreicht: Die durchschnittliche #Pünktlichkeit 2019 betrug 96,1 Prozent und lag damit über der in den Verträgen mit den Ländern Berlin und Brandenburg vereinbarten Zielmarke.

Ein weiterer Erfolg: Die Zugausfälle sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um
39 Prozent zurückgegangen – ohne Berücksichtigung der baubedingten Ausfälle, die lange im Vorhinein geplant und durch Ersatzverkehre abgefedert wurden. Die #Bauaktivitäten haben sich im vergangenen Jahr erhöht, was von unseren Fahrgästen viel Geduld erforderte. Investitionen in die Infrastruktur sind jedoch unverzichtbar, um sie auf Dauer in Schuss zu halten.

Auf den Bahnhöfen wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt: Dank eines Zusatzbudgets in sechsstelliger Höhe konnten an 15 Stationen (darunter Rathaus Steglitz, Landsberger Allee, Westkreuz, Potsdamer Platz) Verschönerungen vorgenommen werden. In Rathaus Steglitz wurden beispielsweise die Fenster neu foliert. Und auch für Malerarbeiten auf 15 Bahnhöfen (z.B. Pankow, Marienfelde, Frankfurter Allee) und das anschließende Auftragen eines neu entwickelten High-Tech-Graffiti-Schutzes wurde bis zum Jahresende nochmal zusätzliches Geld in die Hand genommen.

Insgesamt wurden bereits seit dem Start mehr als die Hälfte der Maßnahmen der Qualitätsoffensive S-Bahn PLUS umgesetzt. Das Programm läuft bis 2025, die DB setzt dafür gut 30 Millionen Euro ein.

Weitere Infos finden Sie auch online unter sbahn.berlin/qualitaet

Die fünf Metropol-S-Bahnen der DB sind ein zentraler Baustein im Angebot von DB Regio. Bundesweit fahren knapp 1,3 Milliarden Fahrgäste jedes Jahr mit einer der S-Bahnen in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Rhein-Main und München. Das ist mehr als die Hälfte aller Reisenden im Nah- und Fernverkehr. Die 6.200 Mitarbeiter der S-Bahnen halten Großstädte und Regionen mit insgesamt 24,5 Millionen Einwohnern in Schwung und schaffen mit ihrer Kilometerleistung sechs Erdumrundungen am Tag – Tendenz steigend.

S-Bahn: Einigung im Streit zwischen Bahn und Bundestag S21-Tunnel rückt weg vom Reichstag, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/einigung-im-streit-zwischen-bahn-und-bundestag-s21-tunnel-rueckt-weg-vom-reichstag/25399302.html

Nach zwei Jahren Blockade durch den Bundestag gibt es eine Lösung für den #S-Bahn-Tunnel unter dem Reichstagsgebäude. Sorgen der Bahn bestätigten sich nicht.

Wie Bahn und Verkehrsverwaltung bestätigten, habe man sich mit dem Bundestag geeinigt, wie der geplante #Tunnel im #Regierungsviertel verlaufen soll. Wie berichtet, befürchtete die Verwaltung des Bundestages Schäden am Reichstagsgebäude durch den Bau des Tunnels. Nun werden die Röhren in etwas größerem Abstand als bislang gebaut.

Durch einen Artikel im Tagesspiegel war Mitte Dezember bekanntgeworden, dass der Bundestag seit über zwei Jahren die Verhandlungen blockiert hatte. „Die Bundestagsverwaltung befürchtet mögliche Beschädigungen der Regierungsgebäude und Beeinträchtigungen des Sitzungsbetriebes des Deutschen Bundestages durch den Bau“, hatte der Sprecher der Verkehrsverwaltung, Jan Thomsen, im Dezember bestätigt.

Zuvor hatte es an der Spitze des Bahnkonzerns scharfe Kritik an der Blockadehaltung …

S-Bahn: Der Weg ist frei für den neuen S-Bahn-Tunnel Im Streit um die Streckenführung am Reichstagsgebäude haben sich Bundestag und Bahn geeinigt., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/oeffentlicher-nahverkehr-der-weg-ist-frei-fuer-den-neuen-s-bahn-tunnel-li.3934

Mit der #City-S-Bahn wäre es möglich, mehr Züge auf den #Nordsüd-Linien einzusetzen. Außerdem könnte sich die Verbindung zum #Hauptbahnhof verbessern.

BerlinNur ein Jahr noch, dann können im erstmals Züge fahren. 2021 soll die U-Bahn-Baustelle verschwinden. Doch das nächste #Tunnelprojekt ist schon in Sicht: Die Gespräche über die geplante zweite Nordsüd-S-Bahn haben eine wichtige Hürde genommen. Nach Informationen der Berliner Zeitung haben sich die Deutsche Bahn und der #Bundestag auf die Streckenführung am Reichstagsgebäude verständigt.

Noch ein S-Bahn-Tunnel? Was ist das denn für ein Projekt? Kaum ein Berliner kennt das Vorhaben, an dem seit mehr als zwei Jahrzehnten meist im Verborgenen gearbeitet wird. Dabei sind sich die Fachleute darin einig, dass es sinnvoll wäre, den vor 80 Jahren eröffneten ersten Nordsüd-Tunnel der S-Bahn mit einer zweiten #Doppelröhre zu ergänzen.

Die 6,4 Kilometer lange Trasse, die vom nördlichen Ring zur #Yorckstraße führen soll, würde nicht nur die Verbindungen zum Hauptbahnhof verbessern. Nur mit ihr wäre es möglich, auf den Nordsüd-Linien mehr Züge …

S-Bahn: Umfangreiche Arbeiten im Nord-Süd-Tunnel: Fahrplanänderung an den ersten beiden Januarwochenenden, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Umfangreiche-Arbeiten-im-Nord-Sued-Tunnel-Fahrplanaenderung-an-den-ersten-beiden-Januarwochenenden-4715236

Sperrung von 3. bis 6. sowie von 10. bis 13. Januar 2020 zwischen #Yorckstraße und #Gesundbrunnen • Betroffen sind die S-Bahn Linien #S1, #S2, #S25, #S26#Schienenersatzverkehr eingerichtet

Notwendige #Instandhaltungsarbeiten machen eine Sperrung des #Nord-Süd-Tunnels der S-Bahn Berlin nötig. Gleisbauer, Techniker und Reinigungskräfte bringen die Infrastruktur auf Vordermann. Daher wird es folgende Sperrungen geben:

Von Freitag, 3. Januar, 22 Uhr bis Montag, 6. Januar, 1.30 Uhr, sowie
von Freitag, 10. Januar, 22 Uhr bis Montag 13. Januar, 1.30 Uhr

fallen die Züge der Linien S1, S2, S25 und S26 zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße und Gesundbrunnen aus. Fahrgäste umfahren den gesperrten Abschnitt möglichst mit den Ringbahnlinien S41/S42 oder mit der fast parallel verkehrenden U-Bahn-Linie U6.

Vorwiegend zur lokalen Anbindung werden zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen eingerichtet:

Linie Süd: Yorckstraße <> Anhalter Bahnhof <> Potsdamer Platz/Voßstraße <> Bushaltestelle „Behrenstraße/Wilhelmstraße“ (Halt für Brandenburger Tor) <> Friedrichstraße (Reichstagufer) sowie

Linie Nord: Nord Friedrichstraße (Am Weidendamm) <> Oranienburger Straße <> Nordbahnhof (Gartenstraße) <> Humboldthain <> Gesundbrunnen (Hanne-Sobek-Platz)

Die S-Bahn Berlin informiert über das veränderte Verkehrsangebot im Internet unter sbahn.berlin. Fahralternativen bieten auch die Fahrinfo-Apps der DB und des VBB.

Regionalverkehr: Bus- und Bahnverkehr während der Feiertage, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/bus-und-bahnverkehr-waehrend-der-feiertage

Zusätzliche Verkehrsangebote in der Silvesternacht

Zu den kommenden Feiertagen und Silvester werden wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus aller Welt erwartet. Viele werden die Busse und Bahnen im Verbundgebiet nutzen. Damit alle Gäste und auch alle Einheimischen rechtzeitig und sicher zur gewünschten Feier und zurückkommen, wird das Verkehrsangebot in Berlin und Brandenburg teilweise erweitert. Alle An- und Abfahrtzeiten können in der VBB-App „Bus & Bahn“ und unter vbb.de abgerufen werden. Der VBB dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Verkehrsunternehmen für ihren Einsatz und wünscht frohe und friedliche Feiertage.

An den letzten Tagen des Jahres, zwischen Weihnachten und der Nacht zum neuen Jahr, fahren die Busse und Bahnen in Berlin und Brandenburg wieder nach einem besonderen Fahrplan. So gilt ab dem 23. Dezember bis 3. Januar der Ferienfahrplan. Für den Berliner und Potsdamer Stadtverkehr, die S-Bahn und den Bahn-Regionalverkehr sowie viele Tram- und Buslinien in Brandenburg gilt an Heiligabend und Silvester tagsüber grundsätzlich der Samstag-Fahrplan, teilweise mit Einschränkungen an Heiligabend. In der Silvesternacht fahren die Berliner Busse und Bahnen auf den wichtigen Linien nach einem Sonderfahrplan, das heißt sie fahren häufiger und ohne Betriebspause die Nacht durch in das neue Jahr. Auch auf einigen Linien im Land Brandenburg gibt es zusätzliche Fahrten in der Silvesternacht.

Tarifhinweis

Für die VBB-Umweltkarten gilt die Mitnahmeregelung an Heiligabend, den Feiertagen und Silvester den ganzen Tag über, d.h. ganztägig können ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis einschließlich 14 Jahre) kostenlos mitgenommen werden. Die Tageskarte VBB-Gesamtnetz sowie die 8-, 9- und 10-Uhr-Karten gelten an Heiligabend und Silvester bereits ab 0 Uhr.

Regionalverkehr mit zusätzlichen Zügen zu Silvester

Im Regionalverkehr gilt Heiligabend bis ca. 15 Uhr weitgehend der reguläre Wochentagsfahrplan, danach greift aufgrund der geringen Nachfrage der Sonntagsfahrplan. An den beiden Weihnachtsfeiertagen und am Neujahrstag gilt ebenfalls der Sonntagsfahrplan. Am Silvestertag verkehren die Züge in der Regel ebenfalls wie an Sonntagen. In der Nacht zu Neujahr werden einzelne Angebote angepasst und zusätzliche Züge zwischen Berlin und Brandenburg angeboten.

Einige Regionalzüge fahren in der Silvesternacht später:
– RE7 nach Bad Belzig erst 1:17 Uhr statt 0:15 Uhr ab Berlin Ostbahnhof
– RE5 nach Neubrandenburg erst 1:15 Uhr statt 23:45 Uhr ab Berlin Hbf

In der Silvesternacht fahren zusätzliche Züge auf den Linien RE1, RE7 und RB14, einige Fahrten werden zudem im Raum Berlin verlängert:

  • Ein RE1 nach Brandenburg (Havel) Hbf beginnt bereits um 2:26 Uhr in Berlin Ostbahnhof statt Berlin Friedrichstraße.
  • Eine zusätzliche Fahrt des RE1 verkehrt 3:15 Uhr ab Berlin Friedrichstraße nach Brandenburg (Havel) Hbf.
  • Zusätzliche Züge des RE1 nach Frankfurt (Oder) fahren um 1:46 Uhr ab Berlin Ostbahnhof und 3:26 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten.
  • Ein zusätzlicher Zug der RE7 fährt 1:40 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten nach Wünsdorf-Waldstadt über Alexanderplatz, Ostkreuz, und Schönefeld.
  • Eine zusätzliche Fahrt der RB14 startet um 2:10 Uhr ab Berlin Ostbahnhof nach Nauen; die reguläre Fahrt um 3:04 Uhr ab Berlin Friedrichstraße nach Nauen beginnt bereits um 3:00 Uhr in Berlin Ostbahnhof

Auf den Strecken nach Nauen, Brandenburg und Frankfurt(Oder) werden damit in der Nacht zu Neujahr nahezu stündliche Fahrtmöglichkeiten angeboten.

Berliner S-Bahn – viele zusätzliche Züge zum Jahreswechsel und durchgehender Nachtverkehr auch vor Heiligabend und Silvester

  • Bei der S-Bahn fahren die Züge am 23. Dezember, 27. Dezember, 30. Dezember, 2. Januar und 3. Januar nach Ferienfahrplan. An diesen Tagen entfallen die Verstärkerfahrten morgens und nachmittags auf den Linien S1, S3-Express und S5.
  • Am 24. Dezember fahren die Züge tagsüber nach dem regulären Samstagsfahrplan. Ab 17 Uhr geht die Zahl der Fahrgäste erfahrungsgemäß erheblich zurück. Daher gilt dann auf allen Linien ein 20-Minuten-Takt. Ausnahme: Die Ringbahnlinien S41/S42 sind im 10-Minuten-Takt unterwegs. Die S26 verkehrt ab 17 Uhr nicht mehr. Am 25. und 26. Dezember gilt tagsüber der Sonntagsfahrplan.
  • In zahlreichen Nächten gibt es bei der S-Bahn, ebenso wie bei den BVG-Verkehrsmitteln, wieder durchgehenden Nachtverkehr – ganz regulär in den Wochenendnächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag sowie vor allen Feiertagen, und zusätzlich auch in den Nächten 23./24. Dezember und 30./31. Dezember.
  • Am 31. Dezember gilt bis 21 Uhr der Samstagsfahrplan. Über den Jahreswechsel besteht ein durchgehender Nachtverkehr im 20-Minuten-Takt, der auf zahlreichen Streckenabschnitten bis zum Neujahrsmorgen (ca. 3 Uhr) auf einen Zehn-Minuten-Abstand verdichtet wird. Die Ringbahn verkehrt durchgehend im Zehn-Minuten-Takt. Zusätzliche Züge verkehren auf Teilabschnitten der Linien S1, S2, S3, S5 und S7. Die Linie S5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord fährt bis ca. 19 Uhr im 20-Minuten-Abstand, danach alle 40 Minuten. Auf der Linie S8 zwischen Blankenburg und Birkenwerder sind die rot-gelben Züge im Stundentakt unterwegs.
  • Am 1. Januar ab 3 Uhr fahren die S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt. Die Ringbahn verkehrt weiterhin im Zehn-Minuten-Takt. Die Linien S26, S45 und S85 fahren nicht. Ab ca. 9 Uhr gilt der Sonntagsfahrplan.

S-Bahn Berlin nächtelang unterwegs: Durchgehender Verkehr an Weihnachten, Silvester und Neujahr, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-naechtelang-unterwegs-Durchgehender-Verkehr-an-Weihnachten-Silvester-und-Neujahr-4712380

Verdichteter Takt auf vielen Linien zum #Jahreswechsel ⋅ Bahnhof #Brandenburger Tor in der Silvesternacht geschlossen ⋅ Es gilt der #Ferienfahrplan, daher kein Einsatz der Verstärkerzüge S1, S3, S5

Die #S-Bahn fährt, wenn andere feiern! Deshalb wird es auch in diesem Jahr einen durchgehenden Nachtverkehr an den Festtagen und zum Jahreswechsel geben. Im Einzelnen ist die S-Bahn wie folgt unterwegs:

Weihnachten

23. bis 26.12.

durchgehender Verkehr, nachts jeweils im 30-Minutentakt bis zum Folgetag

23.12.

Es gilt der Ferienfahrplan, daher werden die #Verstärkerzüge der S1, S3 (Express) und S5 nicht eingesetzt.

24.12.

Tagsüber gilt der reguläre #Samstagsfahrplan. Ab 17 Uhr 20-Minutentakt auf den Linien S1, S2, S3, S5, S7,S75. Ausnahme: Die Ringbahnlinien S41/S42 sind im 10-Minuten-Takt unterwegs. Die S26 fährt ab 17 Uhr nicht mehr.

25. und 26.12.

Es gilt der #Sonntagsfahrplan.

27.12.

Es gilt der Ferienfahrplan.

Jahreswechsel

28.12.

durchgehender Verkehr, nachts jeweils im 30-Minutentakt bis zum Folgetag

29.12.

Es gilt der Sonntagsfahrplan.

30.12.

Es gilt der Ferienfahrplan, durchgehender Nachtverkehr

31.12.

Bis 21 Uhr gilt der Samstagsfahrplan. Durchgehender Nachtverkehr im 20-Minutentakt, der auf zahlreichen Streckenabschnitten bis zum Neujahrsmorgen auf einen 10-Minuten-Abstand verdichtet wird. Auf der Stadtbahn besteht bis 3 Uhr ein ca. 3-Minutentakt. Die Ringbahn verkehrt durchgehend im 10-Minutentakt. Die S5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord fährt ab 19 Uhr alle 40 Minuten. Die S75 von Wartenberg nach Warschauer Straße fährt durchgehend im 20-Minutentakt. Die S8 von Blankenburg nach Birkenwerder ist durchgehend im Stundentakt unterwegs. Die Linien S26, S45 und S85 fahren nach Samstagsfahrplan.

1.1.

Ab 3 Uhr verkehren die meisten Linien im 20-Minutentakt, Die Ringbahnlinien S41/42 im 10-Minutentakt. Ab 9 Uhr gilt der Sonntagsfahrplan.

Hinweis zur Silvesterparty am Brandenburger Tor: Die Bundespolizei schließt aus Sicherheitsgründen die Station Brandenburger Tor ab ca. 16 Uhr bis 3 Uhr. Fahrgäste weichen in dieser Zeit bitte auf die Bahnhöfe Friedrichstraße, Potsdamer Platz und Hauptbahnhof aus.

Die S-Bahn Berlin dankt allen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz an den Feiertagen und zum Jahreswechsel. Sie ermöglichen damit vielen Menschen, mit Familie und Freunden unbeschwert zu feiern.

Alle Fahrplan-Informationen gibt’s im Internet unter sbahn.berlin, auch mobil per App.

S-Bahn: In Berlin ist der Ausbau des S-Bahn-Netzes schon vor dem Start verspätet Brandenburg hat der Ausschreibung zur S-Bahn noch nicht zugestimmt., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/der-ausbau-des-s-bahn-netzes-ist-schon-vor-dem-start-verspaetet-li.3447

Es soll die größte #Ausschreibung zur Berliner #S-Bahn aller Zeiten werden, acht Milliarden Euro will der rot-rot-grüne Senat investieren. Doch schon jetzt ist klar: Der Start der Ausschreibung wird sich verzögern. Denn #Nachbarland Brandenburg hat dem umstrittenen Modell immer noch nicht zugestimmt – was für eine Ausschreibung aber Bedingung ist.

Das zuständige brandenburgische #Infrastrukturministerium teilte der Berliner Zeitung am Dienstag auf Nachfrage mit: „Die Abstimmung für die Vergabe der Netze #Stadtbahn und #Nord-Süd ist noch nicht abgeschlossen.“ Der für den 13. Dezember 2019 anberaumte #Lenkungskreis habe „aus Krankheitsgründen“ auf den 18. Januar 2020 vertagt werden müssen. Berlin wird eine Antwort also erst im neuen Jahr erhalten.

Berlin macht Druck
In der Berliner Senatsverkehrsverwaltung will man im Gegensatz zu den Kollegen das Reißen der eigenen Deadline offiziell noch nicht bestätigen. Es habe ein „erster Austausch“ zwischen den zuständigen Hausleitungen stattgefunden. „Die Gespräche werden zeitnah fortgeführt, um schnell zu einer gemeinsamen Positionierung …

S-Bahn: S-Bahnen dürfen künftig wieder Tempo 100 fahren Seit der großen Krise des Unternehmens muss der wichtigste Zugtyp die Geschwindigkeit auf 80 drosseln., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/s-bahn-macht-tempo-li.3351

Die Premiere fand vor Sonnenaufgang statt. Am Montagmorgen haben die neuen Berliner #Express-S-Bahnen wie geplant ihren Betrieb aufgenommen. Die Züge, die auf der #S3 zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof vier Stationen ohne Halt durchfahren, stießen auf positive Resonanz. Jetzt kündigt sich eine weitere Beschleunigung des S-Bahn-Verkehrs an. „Uns wurde signalisiert, dass die Chancen gut stehen, dass wir mit der Baureihe 481 künftig wieder 100 Kilometer in der Stunde fahren dürfen“, teilte S-Bahn-Chef Peter Buchner der Berliner Zeitung mit.

Dieser S-Bahn-Typ bildet mit tausend Wagen den Großteil der Flotte. Wer mit der S7 durch den Grunewald fährt, spürt den Unterschied. Gemütlich rollt die S-Bahn dahin, während auf der Avus Autos mit Tempo 100 überholen. Dabei durfte die S-Bahn-Baureihe #481, die seit 1996 in Berlin unterwegs ist, anfangs ebenfalls so schnell fahren.

Nicht nur auf der Strecke im Grunewald, auch auf Teilstücken des Südrings oder auf dem Nordring zwischen Jungfernheide und Beusselstraße sind 100 Kilometer pro Stunde erlaubt. Auf weiteren Trassen ist zumindest Tempo 90 möglich – dazu zählen Abschnitte …

S-Bahn: Verlängerung der S-Bahn-Linie 21 Bundestag blockiert Ausbau von Bahntunnel, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verlaengerung-der-s-bahn-linie-21-bundestag-blockiert-ausbau-von-bahntunnel/25332050.html

Weil der #Bundestag den Bau eines #Tunnels blockiert, droht ein Bau-Desaster. Die Kosten könnten explodieren und mehrjährige Verkehrssperrungen folgen.

Der Bundestag bremst den Ausbau der Berliner #S-Bahn. Seit über zwei Jahren blockiert die Verwaltung des Bundestages die Planungen für die unterirdische Verlängerung der S-Bahn-Linie #21 vom #Hauptbahnhof zum #Potsdamer Platz – weil man keinen Tunnel nahe dem Reichstagsgebäude will. Dies sagte ein leitender Senatsbeamter dem Tagesspiegel. Sollte sich die Politik durchsetzen, würden die Kosten explodieren, der Zeitplan wäre Makulatur und ein bereits fertiger Tunnel am Potsdamer Platz müsste abgerissen werden.

Die Pressestellen von Bundestagsverwaltung und Bahn bestätigten in dürren Worten diese Information des Tagesspiegels. Man stehe „aktuell in intensivem Austausch mit der Bundestagsverwaltung und dem Ältestenrat des Deutschen Bundestags“, teilte die Bahn mit. Fast wortgleich und ebenso karg die Stellungnahme der Politik, hier ist von „intensiven Gesprächen zur künftigen Streckenführung“ die Rede.

Ursprünglich sollten die Züge 2022 auf dieser zweiten unterirdischen #Nord-Süd-Strecke rollen und den Hauptbahnhof …

Flughäfen: ÖPNV am BER: Flughafenexpress-Frühstart und ein neuer Busbahnhof, aus airliners.de

https://www.airliners.de/oepnv-ber-fex-fruehstart-busbahnhof-analyse/53026

Die gründlich überarbeitete Planung der öffentlichen Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg #BER ist für Mitarbeiter nicht ideal, wie wir im ersten Teil festgestellt haben. Im zweiten Teil geht es nun um die Passagiere und betriebliche Besonderheiten mit Konfliktpotenzial.

Dabei birgt nicht nur der #Nahverkehr Überraschungen. Im #Fernverkehr gibt es eine wichtige Bestätigung. Die als IC-Linie #17 schon länger in Planung befindliche Fernverkehrslinie zwischen #Rostock und #Dresden kommt gleich zum Start des Flughafens und bindet ihn direkt an zwei große und weit entfernte Städte an. Tagsüber fährt die Linie im #Zwei-Stunden-Takt. Spannend an den Fahrplänen ist dabei, dass trotz Flughafen-Umweg, der neue IC17 so gut wie keine Zeit zwischen Berlin und Dresden verliert. Dabei muss der neue IC17 planmäßig sieben Minuten unter dem BER halten. Der Zug fährt in den Bahnhof ein und fährt in die andere Richtung wieder heraus. Die Streckenführung ist kompliziert.

Von Dresden kommend fährt der Zug südlich von Berlin zunächst nach Osten auf die Gleisanlagen des BER um im Bahnhof Kopf zu machen und wieder zurück zu fahren. Da der Berliner Teil der Dresdener Bahn voraussichtlich erst 2025 fertig wird, fährt der Zug dann zunächst gen Westen über die Genshagener Heide auf die Anhalter Bahn. Die #Genshagener Heide ist dabei eine seit Jahrzehnten bestehende eingleisige #Engstelle. Nach Norden werden etwa die höherrangigen ICE nach Leipzig niveaugleich gekreuzt, wie auf Openrailwaymap gut erkennbar ist. In die Gegenrichtung ist es einfacher. Hier wird nur auf dem Außenring gekreuzt. Der Verkehr dort hat normalerweise einen niedrigeren Rang als ein …