Radverkehr: „Protected Bike Lane“ Der grüne Radweg an der Holzmarktstraße, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/-protected-bike-lane–der-gruene-radweg-an-der-holzmarktstrasse-31366492?dmcid=nl_20180929_31366492

Der erste #Radfahrstreifen der neuen Generation steht kurz vor der Fertigstellung: An der #Holzmarktstraße in Mitte wurden 40 Meter Fahrbahn in einem tiefen #Grünton eingefärbt. Der 3,5 Meter breite geschützte #Radweg, offiziell auch als „#Protected Bike Lane“ bezeichnet, soll #Radfahrer durch seine auffällige Farbe und derzeit noch provisorische #Poller vor Kollisionen mit Autos bewahren. Auch für die gegenüber liegende Fahrbahn ist ein Radstreifen neuen Typs geplant.

Mit der Umsetzung des #Pilotprojekts macht der Berliner Senat ein Versprechen an #Fahrrad-Aktivisten und Verkehrsinitiativen wahr. Trotzdem stößt die Maßnahme in diesen Kreisen auf Kritik – weil sie so lange auf sich warten ließ. Die ersten 40 Meter geschützter Radweg in grüner Farbe seien erst nach 24 Monaten fertig geworden, rügte die Initiative Clevere Städte via Twitter. Bei diesem Tempo könne Berlin binnen 160.000 Jahren vollständig mit grünen Fahrradstreifen ausgestattet werden.

Weitere geschützte #Radstreifen
Die Initiative Changing Cities bemängelt auch, dass sich unmittelbar an dem neuen Radstreifen in der Holzmarktstraße eine Bushaltestelle befindet. Dies könne zu Konflikten zwischen Fahrradfahrern und Busfahrern führen. Durch die neuen Poller müssen Busse sehr präzise und langsam an die Haltestelle heranfahren, wenn sie eine Kollision vermeiden wollen. Eine ernste Gefahr für Verkehrsteilnehmer stellen die Poller allerdings nicht dar: Sie sind aus flexiblen Materialien und können bei einem Ausweichmanöver überfahren werden, ohne dass an dem Fahrzeug ein Schaden entsteht.

Trotz aller Kritik in den Einzelheiten sei die Fertigstellung des ersten geschützten Radstreifens ein Grund zum Feiern, sagt Heinrich Strößenreuther von der Initiative Clevere Städte und Initiator des Volksentscheids Fahrrads. Die Umsetzung des Vorhabens belege, dass das Land Berlin grundsätzlich in der Lage sei, Fahrradwege in der „verhandelten und gesetzlich vorgeschriebenen …

Bahnverkehr: Räder, Straßenbahn oder Züge: Das Ringen um die Goerzbahn Nach Zickzack-Radweg und Ärger im Dahlemer Weg gibt es Vorschläge für die Trasse. Aber die Loks rollen zunächst weiter., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article215442811/Raeder-Strassenbahn-oder-Zuege-Das-Ringen-um-die-Goerzbahn.html

Steglitz-Zehlendorf.  Die #Holzschwellen sind verwittert, die Gleise stumpf: Viel ist nicht mehr los auf der alten #Goerzbahn, die den Bahnhof #Lichterfelde West entlang des Dahlemer Wegs mit dem Bahnhof #Schönow an der #Goerzallee verbindet. Vor mehr als einhundert Jahren fuhren die ersten Züge über die drei Kilometer lange Strecke – sie transportierten vor allem Baustoffe für den Ausbau des Schönower Industriegebietes.

Der Verkehr wurde im Juli 2018 eingestellt. „Mangels auszuliefernder Versandmenge“, sagt Gisbert Gahler aus dem Berliner Regionalbüro der Deutschen Bahn AG. Ideen für die stillgelegten Gleise gibt es schon: Die einen schlagen den Ausbau der Trasse als Fahrradweg vor. Die anderen die „Wiedergeburt der Straßenbahn in Lichterfelde“. Eine dritte Variante ist von Senat, Bezirk und Bahn nach einem gemeinsamen Gespräch die favorisierte: Die Gleise bleiben erhalten und werden von der #AG #Märkische #Kleinbahn weiterbetrieben.
Ein Fahrradweg auf der alten Gleisstrecke bringt Karl-Georg Wellmann, bis 2017 Mitglied im Bundestag und heute Ehrenvorsitzender des CDU-Ortsverbandes Dahlem, ins Spiel. „Das Gleisbett könnte zugeschüttet und zu einem breiten Radweg ausgebaut werden“, sagt Wellmann. Die Idee, alte Eisenbahnstrecken zu Fahrradwegen umzubauen, ist nicht neu. Vor etwa drei Jahren kam die Diskussion über einen 8,5 Kilometer langen Radschnellweg zwischen dem Gleisdreieck und Lichterfelde West auf der Trasse der Potsdamer Stammbahn auf. Eine Umsetzung ist eher unwahrscheinlich. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) geht davon aus, dass in einigen Jahren wieder Züge über die Stammbahnstrecke rollen.

Neue Straßenbahn zwischen Lichterfelde West und Goerzallee
Doch der Vorstoß von Karl-Georg Wellmann hat noch einen anderen Hintergrund. Er ist vor allem die Antwort auf „die merkwürdige Radwegegestaltung in Steglitz-Zehlendorf“, sagt der CDU-Politiker. Erst hat der Zickzack-Radweg an der Leo-Baeck-Straße dem Bezirk zu deutschlandweiter Bekanntheit verholfen. Dann kam von allen Seiten Protest wegen des neuen gefährlichen Radwegs am Dahlemer Weg. Dort ruhen die Arbeiten mittlerweile, ein Parkverbot …

Straßenverkehr: Marode Brücken in Berlin 2018, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Wie sieht die aktuelle #Projektliste #sanierungsbedürftiger #Brücken aus (bitte mit Angabe der Zustandsnote und Datum der Bewertung)?

Antwort zu 1:

Die aktuelle Projektliste sanierungsbedürftiger Brücken in der #Baulast des Landes Berlin wurde in der Anlage 1 zusammengestellt.

Frage 2:

Auf welchen Brücken ist derzeit eine #Temporeduzierung und/oder #Lastreduzierung aufgrund des baulichen Zustandes angeordnet (bitte aufgelistet nach Brücken und Tempo bzw. Lastbeschränkung)?

Frage 3:

Seit wann bestehen die jeweiligen Tempo- und/oder Lastreduzierungen?

Frage 4:

Welche Maßnahmen wurden und welche werden zukünftig ergriffen, um den baulichen Zustand zu

verbessern (Angaben bitte pro Brücke)?

Antwort zu 2 bis zu 4:

Die Brücken in der Baulast des Landes Berlin mit Tempo- bzw. Lastbeschränkung und entsprechenden baulichen Maßnahmen sind in der Anlage 2 zusammengestellt.

Frage 5:

Welche #Zustandsnoten haben die Brücken in der Baulast des Landes Berlins aktuell?

Antwort zu 5:

Die Zustandsnoten der Brücken in der Baulast des Landse Berlin werden auf Basis der DIN 1076 „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wege – Überwachung und Prüfung“ in einzelne Notenbereiche unterteilt. Die durchschnittliche Zustandsnote der Berliner Brücken beträgt: 2,2.

 

Berlin, den 26.09.2018 In Vertretung

S t e f a n  T i d o w Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

 

Aktuelle Projektliste für die Brücken in der Baulast des Landes Berlin

 

Nr.

Projekte

Zustandsnote

Datum

Bemerkungen

1

FGB Waldbacher Weg (21034)

3,0

17.11.2014

Ersatzneubau 2018/2020

2

Neue Fahlenbergbrücke (16075)

2,9

30.07.2015

 

3

Pyramidenbrücke (16014)

2,9

23.08.2016

 

4

Salvador Allende Brücke (16034)

3,0 / 3,4

10.10.2016

In Bau

5

Promenadenwegbrücke ü. Erpe (16003)

2,8

23.08.2016

 

6

FGB Schmöckwitzwerder (16073)

2,7

09.08.2016

 

7

Schiffbauer Damm (01006)

3,0

20.09.2017

Ersatzneubau 2019/2020

8

Südl. Rhinstraßenbrücke (21079)

2,4

08.11.2014

Ersatzneubau 2018/2020

9

Löffelbrücke (19015)

2,9

09.07.2015

Ersatzneubau 2018/2020

10

Nördl. Rialtoringbrücke (16067)

2,7

03.09.2015

 

11

SÜ Köpenicker Allee (16076)

2,9

21.06.2018

 

12

Dunckerbrücke (04007)

3,0

05.06.2018

 

13

Lange Brücke (16029) / Behelfsbrücke (16029a)

2,4 / 2,8

21.07.2015

 

14

Löwenbrücke (02130)

2,7

26.06.2013

Bauwerk abgerissen

15

Marzahner Brücken ( 21020, 21016, 21022, 21023,

21025, 21026)

2,0 – 3,0

2013-2017

Neubau Verkehrsknoten Marzahn 2022/2027

16

Ossietzkybrücke (19010)

2,9

30.05.2018

 

17

Schlossparkbrücke III (19014)

3,2

06.10.2017

 

18

Schulenburgbrücke (08031)

3,0

04.07.2018

 

19

Bahnhofstraßenbrücke (19018)

2,9

30.05.2018

 

20

Sellheimbrücke (18022)

3,0

28.10.2014

Prüftermin Nov. 2018

21

Östl. Bucher-Straßen-Brücke (19209)

3,0

12.04.2018

 

22

Südl. Blumberger Damm Brücke (21054)

3,0

24.01.2018

 

23

Wuhletalbrücke (21092)

2,9

16.08.2017

 

24

Mühlendammbrücke (01025)

2,9 / 2,8

08.12.2015

 

25

Moltkebrücke (12002)

3,5

14.09.2016

 

26

Rossstraßenbrücke (01040)

2,8

24.10.2016

 

27

Nordhafenbrücke (02040)

3,0

22.02.2017

 

28

Schlossbrücke – Charlottenburg (07016)

2,8

10.08.2015

 

29

Tunnel Schlangenbader Straße (09082)

2,7 – 2,9

13.08.2014

 

30

Klappbrücke Maselakebucht (08117)

2,4

03.08.2017

 

31

Putlitzbrücke (Gewölbe) (02003C)

3,0

13.11.2017

 

32

Admiralbrücke (06027)

2,5

30.06.2014

 

33

Nikolai-E. Bersarin Brücke (21089)

2,3

09.12.2016

 

34

Nördl. Germanenstraßenbrücke (15048)

2,4

14.05.2014

 

35

Humboldtsteg (03045)

2,5

13.10.2014

Prüftermin Nov. 2018

36

Siemenssteg (07014)

2,9

11.09.2014

 

37

Wiesenbrücke (03026)

3,0

16.04.2015

 

38

Teltowkanalbrücke (15024)

2,8

16.07.2015

 

39

Brücke an der Wuhlheide (16071)

3,0

20.07.2016

 

40

Badstraßenbrücke (03023)

1,9 / 2,5

19.10.2015

 

41

Hansabrücke (02008)

2,4

22.08.2017

 

42

Brückenstraßenbrücke (16048)

3,0

09.08.2017

 

43

Schwanenwerderbrücke (10084)

2,2

20.05.2015

 

44

Rodelbahnbrücke Köpenick (16072)

2,7

16.09.2013

Teilersatzneubau HP 2019

45

Ernst-Heilmann-Steg (06036)

2,3

18.05.2016

 

46

Nördliche Steglitzer-Damm-Brücke (12023b)

2,3

27.10.2016

 

47

Monumentenbrücke (11004)

2,7

17.02.2015

 

48

Bäkedurchlass Klingsorstraße (12025)

3,0

11.08.2015

 

49

Oberbaumbrücke (05006)

2,4

17.08.2017

 

50

Luisenbrücke (16046)

3,3

09.08.2017

 

51

Stützwand und Durchlass Lietzenseepark (07026)

2,4

09.07.2018

 

52

Königswegbrücke, Jagen 15/17 (10063)

2,8

17.08.2016

 

53

Industriebahnbrücke (19019)

2,4

15.05.2018

 

54

Adlerbrücke (02123)

3,5

08.08.2016

 

55

westl. Parksteg (19094)

1,9

31.05.2017

 

 

 

 

Nr.

Projekte

Zustandsnote

Datum

Bemerkungen

56

Parallelwegbrücke (18080)

2,8

22.06.2015

Ersatzloser Abriss 2018

57

Schönhauser Allee Brücke (04004)

2,8

10.04.2014

 

58

FGT Greifswalder Straße (04028)

2,5

13.01.2016

 

59

FGB ü.d. Fasaneriegraben (20138)

2,9

02.03.2017

 

60

Egidysteg (20008)

2,4

22.03.2017

 

61

Schlossparkbrücke III (19014)

3,2

06.10.2017

 

62

Fußgängersteg Packereigraben (20202)

3,2

06.11.2014

Ersatzneubau 2020

63

FGB Hufengraben (20201)

2,8

02.03.2017

 

64

Lessingbrücke (02010)

3,3

20.09.2017

 

65

Heubuder Steg (03029)

3,0

30.05.2018

 

66

FGS Fenngraben (22009)

2,9

17.08.2015

Ersatzneubau 2019

67

Mörschbrücke (07175)

3,0

28.03.2018

 

68

Elsenbrücke, östlicher Überbau (05002)

2,3

26.08.2015

 

69

Teufelsbrücke (10026)

2,2

26.09.2007

Bauwerk gesperrt

70

FGS Pfefferluchgraben West (07185)

2,4

14.02.2017

Ersatzneubau

71

FGS Pfefferluchgraben Ost (07186)

2,8

14.02.2017

Ersatzneubau

72

Jafféstraßenbrücke (07100)

2,7

14.06.2016

 

73

Hertabrücke (14043)

2,9

04.03.2015

 

 

Antwort auf die Schriftliche  Anfrage Nr.  18 / 16 426                                                                                                                                                   Anlage 2 – Antwort zu den Fragen 2, 3 und 4

 

 

 

lfd. Nr.

 

 

iBw.-Nr.

 

 

Brückenname

Schildangabe (Geschwindigkeits-

/Lastbeschränkung)

 

 

Bemerkungen

 

 

erfolgte/ geplante Maßnahmen

1

01040

Roßstraßenbrücke

18t (*)

seit 1959

Grundinstandsetzung / Verstärkung in 2018/2019

 

2

 

02006

 

Gotzkowskybrücke

 

18t (*)

 

seit 1989, seit 2009 Zusatzzeichen

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

3

02014

Lutherbrücke

24t (*)

seit 2012

Verstärkung lastverteilende Platte geplant

 

4

 

02016

 

Alt-Moabiter-Brücke

 

16t (*)

 

seit 2013

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

5

02040

Nordhafenbrücke

10t

seit 2018

Instandsetzung

6

04001

Bösebrücke

30 km/h

seit 2012

Eigengewichtsreduzierung 2016/2017

7

04007

Dunckerbrücke

12t

seit 2017

Ersatzneubau

8

05002

Elsenbrücke

–                       seit 2018, Sperrung Richtungsfahrbahn Friedrichshain

 

9

 

06006

 

Waldemarbrücke

 

16t (*)

 

seit 2012

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

10

 

06016

 

Köthener Brücke

 

18t (*)

 

seit 1989

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

11

06027

Admiralbrücke

2,8t

seit 1991

Grundinstandsetzung

 

12

 

06030

 

Thielenbrücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

13

 

07004

 

Rominter-Allee-Brücke

 

18t (*)

 

seit 1980er Jahre

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

14

 

07013

 

Röntgenbrücke

 

12t

 

seit 2018

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

15

08007

Eiswerderbrücke

3,5t, 30 km/h

seit 2013

Lagererneuerung 2019

16

08026

Charlottenbrücke

30 km/h

seit 2012

evtl. Ersatzneubau

17

08031

Schulenburgbrücke

18t (*)

seit 2009

Ersatzneubau

 

18

 

09006

 

Schmargendorfer Brücke

 

18t (*)

 

seit 2012

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

19

 

09007

 

Barbrücke

 

16t (*)

 

seit 2014

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

20

10063

Königswegbrücke (Jagen 15/17)

16t (*), 10 km/h

seit 2006

ggfs. Abriss und Verfüllung

21

12002

Moltkebrücke

12t

seit 2012, seit 2017 Einbahnstraße

Ersatzneubau ab 2020

 

22

 

14001

 

Lohmühlenbrücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

23

 

14002

 

Wildenbruchbrücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

24

 

14004

 

Treptower Brücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

25

 

14005

 

Teupitzer Brücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

26

 

14018

 

Neuköllnische Brücke

 

18t (*)

 

seit 2006

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

27

16029a

Lange Brücke (Behelfsbrücke)

30 km/h

seit 1994 (Fertigstellung Behelfsbrücke)

Rückbau nach Ersatzneubau Lange Brücke

28

16034

Salvador-Allende-Brücke, westl.Übb.

18t, 10 km/h

seit 2005

Ersatzneubau in Ausführung

29

16037

Wendenschloßbrücke

20t

seit 2010

evtl. Ersatzneubau

 

30

 

16051

 

Triglawbrücke

 

18t (*), 10 km/h

 

seit 2013

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

31

 

16058

 

Schloßbrücke

 

16t (*)

 

seit 1998

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

32

 

16061

 

Grenzwegbrücke

 

24t (*)

 

seit 1995

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

33

16067

Nördl. Rialtoringbrücke

12t (*)

seit 1995

Ersatzneubau

34

16071

Brücke An der Wuhlheide

3,5t

seit 2016

Instandsetzung Lagersockel in 2019

35

16075

Neue Fahlenbergbrücke

30 km/h

seit 2011

Ersatzneubau

36

16076

Köpenicker-Allee-Brücke

12t (*)

seit 1970

Ersatzneubau

 

37

 

17001

 

Seebrücke (Parkbrücke)

 

16t (*)

 

seit 1976

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

38

17004

Lichtenberger Brücke

30 km/h

seit 2014

Erneuerung Fahrbahnbelag in 2018/2019

39

18021

Sellheimbrücke

30 km/h

nicht bekannt

Ersatzneubau

 

40

 

19026

 

Schönerlinder-Weg-Brücke

 

12t (*)

 

seit 1993

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

41

 

19076

 

Blumenwegbrücke

 

2,8t (*), 30 km/h

 

seit 1995

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

42

 

20001

 

Sandhauser Brücke

 

18t (*)

 

seit 1997

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

43

 

20018

 

Borsigdammbrücke

 

18t (*)

 

seit 1997

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

44

 

21018

 

Mosbacher Brücke

 

 

Temporäre Einspurigkeit aufgrund von Baumaßnahmen

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

45

21054

Südl. Blumberger-Damm-Brücke

30 km/h

seit 2018

Neubau ab 2020/2021 geplant

46

21092

Wuhletalbrücke, Übb2

seit 2018, Sperrung Richtungsfahrbahn Stadtauswärts

Neubau ab 2020/2021 geplant

(*) Die Massebeschränkung spiegelt die Tragfähigkeit der Brücke zum Zeitpunkt der Errichtung wider und stellt somit keine Einschränkung aufgrund des Bauwerkszustandes dar.

Bahnhöfe: BABYLON BERLIN Bahnhöfe sind die Kathedralen einer neuen Zeit aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215422241/Bahnhoefe-sind-die-Kathedralen-einer-neuen-Zeit.html

Am Sonntag startet in der ARD „#Babylon Berlin“. Wir blicken auf das Berlin der Zwanzigerjahre. Teil 4: Der #Verkehr.
#Sehnsuchtsort Berlin. Ende der Zwanzigerjahre leben 4,3 Millionen Menschen in der Stadt. So viele wie noch nie. Und täglich strömen neue Zuzügler aus allen Teilen Deutschlands in die Hauptstadt der jungen Weimarer Republik.

Angereist wird damals fast immer mit der #Bahn. Die großen #Fernbahnhöfe sind die Eingangstore zur Stadt. Berlin verfügt über mehr als ein halbes Dutzend. Sie stammen meist noch aus den Anfangszeiten der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts, als private Kapitalgesellschaften die neuen #Schienenwege aufbauen ließen. Um die Feuer und Ruß speienden Lokomotiven von den Menschen fernzuhalten, durften die Endstationen nur am Stadtrand gebaut werden.

Und so gibt es im Berlin der Zwanziger einen #Görlitzer, einen #Potsdamer und einen #Hamburger Bahnhof, auch ein #Stettiner (heute #Nordbahnhof), ein #Schlesischer (#Ostbahnhof), ein #Lehrter (heute #Hauptbahnhof) und ein #Anhalter Bahnhof sind auf dem Stadtplan verzeichnet. Die Namensgebung machte es den Fahrgästen leicht, denn sie verriet ihnen, wohin die Reise gehen wird und von wo die Züge kommen. Nur wer in Berlin umsteigen will, dem stand ein beschwerlicher Zwischenweg bevor.

Doch die meisten Reisenden wollen gar nicht weiter. Sie wollen nach Berlin, eine Stadt, die Arbeit, Brot und ein kleines Stück persönliches Glück verhieß. Um die Bahnhöfe herum entstehen große, oft billige Wohnquartiere, die Stationen liegen nicht mehr am Rand sondern mitten in der Stadt.

Anders als heute sind die Bahnhöfe damals keine schlichten Zweckbauten aus Stahl und Glas, sondern #Kathedralen einer neuen Zeit. So auch der Anhalter Bahnhof in Kreuzberg, der zwischen 1874 und 1880 als Endstation der Berlin-Anhaltinischen Bahn …

Straßenverkehr: Erneuerung der Erich-Weinert-Straße in Prenzlauer Berg ab 08.10.2018, aus Senat

www.berlin.de

Im Rahmen der #Erneuerung der #Erich-Weinert-Straße werden ab Montag, dem 8. Oktober 2018 zwischen der Schönhauser Allee und der Greifenhagener Straße die Arbeiten in der Fahrbahn und am südlichen Fahrbahnrand durchgeführt. Die geplante Bauzeit für den Abschnitt, der in diesem Zeitraum zur #Einbahnstraße wird, beträgt ca. zehn Wochen. Der #Fahrzeugverkehr ist dann nur in Richtung Schönhauser Allee möglich, das Parken ist beidseitig nicht möglich. Während des Aufbruchs der Fahrbahn wird der Baustellenbereich auf der Fahrbahn komplett eingezäunt und der Bauzaun mit Folie bespannt. Im Rahmen des Arbeitsschutzes der Baustellenmitarbeiter wird zusätzlich beim Ausbau der schadstoffbelasteten Ausbaustoffe (Pflasterbettung und die darunterliegenden Auffüllungen) die Fahrbahn mit Wasser benetzt, um die Staubentwicklung zu minimieren. Gesundheitliche Beeinträchtigungen für Anwohner*innen oder Passant*innen bestehen nicht. Auf der Internetseite des Bezirksamtes Pankow wird über das Baugeschehen informiert: www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/aktuelles/.

Rückfragen: Pressestelle, Telefon: (030) 90295-2306

Straßenverkehr: Verkehrsbelastung Baumschulenweg, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Wie hat sich seit der Eröffnung der #Minna-Todenhagen-Brücke am 19. Dezember 2017 der Verkehr auf der Brücke entwickelt und wann wurden diese Verkehrszahlen wie erhoben?

Antwort zu 1:

Am 14. Juni 2018 wurde in der Minna-Todenhagen-Straße an der Einmündung Köpenicker Landstraße eine Verkehrserhebung durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Tabelle entnommen werden:

Straße

Höhe

Erhebungstag

Kfz/12 Std. (Querschnitt)

Minna-Todenhagen- Straße

Köpenicker Landstraße

14.06.2018

19.614

Weitere Verkehrserhebungen zur Minna-Todenhagen-Straße liegen noch nicht vor.

Frage 2:

 

Wie hat sich der Verkehr seit Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke in der üdostallee im Vergleich zurzeit von vor der Eröffnung der Brücke entwickelt und wann wurden die Verkehrszahlen erhoben?

Antwort zu 2:

Im Frühjahr 2018 wurden Verkehrszählungen im Bereich der Minna-Todenhagen-Straße, am Knotenpunkt Sonnenallee-Südostallee/Baumschulenstraße und darüber hinaus am Knotenpunkt Köpenicker Landstraße/Baumschulenstraße im Zeitraum zwischen 7 Uhr und 19 Uhr durchgeführt. Die Zählergebnisse können nachfolgender Tabelle entnommen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zu diesem Zeitpunkt verschiedene Verkehrsbaumaßnahmen (z.B. Sperrung der Stubenrauchbrücke Richtung Norden für den Kfz-Verkehr) und Umleitungen im Umfeld vorhanden waren.

Straße

Höhe

Erhebungstag

Kfz/12 Std. (Querschnitt)

Südostallee

südöstlich Baumschulenstraße

11.05.2017 (vor)

13.104

17.05.2018

(nach)

10.005

#Baumschulenstraße

#Köpenicker Landstraße

27.11.2017 (vor)

14.319

14.06.2018

(nach)

17.552

 

Legende:                     vor:        vor der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße nach:  nach der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße

 

 

Frage 3:

 

Mit Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke hat der Verkehr in der Baumschulenstraße spürbar zugenommen. Stehen der Senatsverwaltung aktuelle Verkehrszahlen in der Baumschulenstraße zur Verfügung (bitte differenziert nach Haupt- und Nebenbelastungszeiten und Wochentagen), wann wurden diese in welchem Zeitraum erhoben und wie unterscheiden sich diese von den Verkehrszahlen von vor Eröffnung der Brücke?

 

Antwort zu 3:

 

Die tageszeitliche Querschnittsbelastung der Baumschulenstraße, südlich der Köpenicker Landstraße, kann für die nachgefragten beiden Verkehrszustände, das heißt vor und nach der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße, der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung entnommen werden.

 

Uhrzeit

Erhebungstag 27.11.2017 (vor, Kfz/Std.)

Erhebungstag 14.06.2018 (nach, Kfz/Std.)

07:00 – 08:00

1.361

1.615

08:00 – 09:00

1.325

1.596

09:00 – 10:00

1.060

1.413

10:00 – 11:00

1.245

1.279

11:00 – 12:00

1.031

1.325

12:00 – 13:00

1.023

1.326

13:00 – 14:00

1.098

1.369

14:00 – 15:00

1.264

1.550

15:00 – 16:00

1.403

1.528

16:00 – 17:00

1.248

1.599

17:00 – 18:00

1.078

1.522

18:00 – 19:00

1.183

1.430

 

Legende:                        vor:        vor der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße nach:  nach der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße

 

Frage 4:

 

Wie oft und wann wurde in den letzten 6 Monaten das nächtliche Tempolimit von 30 Km/h durch die Polizei kontrolliert und zu welchem Ergebnis kommt die Polizei bei der Auswertung dieser Kontrollen?

 

Antwort zu 4:

 

In den letzten sechs Monaten wurden keine nächtlichen Geschwindigkeitskontrollen an dieser Örtlichkeit durchgeführt.

 

Frage 5:

 

Wird die Kreuzung Baumschulenstraße Ecke Sonnenallee durch die Senatsverwaltung als   Unfallschwerpunkt bewertet, welche Schlussfolgerungen zieht die Senatsverwaltung ggf. hieraus und welche Maßnahmen sind ggf. geplant, um diese Kreuzung für alle VerkehrsteilnehmerInnen sicherer zu gestalten?

 

Antwort zu 5:

 

Ja, die Kreuzung Baumschulenstraße/Sonnenallee-Südostallee wird durch die Senatsverwaltung als Unfallschwerpunkt bewertet.

Daher wurde diese Kreuzung auch in der 83. Sitzung der Verkehrsunfallkommission am

  1. 2018 behandelt. Darin wurden Sofortmaßnahmen als auch Planungsmaßnahmen festgelegt. Zu den Sofortmaßnahmen zählen:

 

  • mit sich anschließender Erneuerung aller Markierungen
  • von beidseitigen Spurtafeln zum Anzeigen der Verschwenkung Heidekampweg, gegebenenfalls können die auch hier zu erneuernden Markierungen auch testweise in taktiler Form aufgetragen werden
  • zur Freilegung der Wegweisung, im Nachgang auch Prüfung der Fällung von Bäumen mit immer wieder zu Sichtbehinderungen führenden Baumkronen.

 

Die Planungsmaßnahmen umfassen:

 

  • der Verschwenkung Heidekampweg, inklusiver baulicher Anpassungen der Mittelinsel
  • der Leistungsfähigkeit der Lichtzeichenanlage auf der Grundlage einer aktuellen Verkehrszählung mit Erfassung der auftretenden Rückstaulängen, hierbei auch Prüfen einer getrennten Linksabbiegesignalisierung für den Verkehr aus der Südostallee in die Baumschulenstraße (Richtung Späthstraße).

 

Die Verkehrslenkung Berlin hat zwischenzeitlich den Verkehr an der Kreuzung einschließlich der Rückstaulängen zählen lassen und veranlasst jetzt eine umfangreiche Untersuchung, welche Änderungen an der Lichtzeichenanlage zur Erhöhung der Verkehrssicherheit unter Berücksichtigung dessen, dass alle Fahrtrichtungen hoch belastet sind, umsetzbar sind. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird dieses in einer der kommenden Sitzungen der Verkehrsunfallkommission vorgestellt und darüber weiter beraten.

 

Die Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke hatte keinen Einfluss auf die Entwicklung der Verkehrsunfalllage. Zur Senkung der Unfallzahlen führten Dienstkräfte des örtlich

 

zuständigen Polizeiabschnitts 65 im Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis 11. September 2018 insgesamt 48 gezielte Verkehrsüberwachungseinsätze durch.

 

Frage 6:

 

Grundsätzliche Maßnahmen zur Entlastung der Baumschulenstraße können erst mit dem Weiterbau der Süd-Ost-Verbindung bis hin zum Autobahnanschluss Späthstraße erfolgen. Wie ist der aktuelle Planungsstand für die beiden weiteren Bauabschnitte und wie stellt sich der derzeitige Zeitplan zum Bau dieser Abschnitte dar?

 

Antwort zu 6:

 

Bauplanerische Maßnahmen zur verkehrlichen Entlastung der Baumschulenstraße liegen in der Verantwortung des Bezirks Treptow-Köpenick. Dem Senat liegen hierzu keine Erkenntnisse vor.

 

Der in der Frage angesprochene Weiterbau der „Süd-Ost-Verbindung“ ist wesentlich abhängig von der geplanten Gebietsentwicklung im Raum Späthsfelde und soll erst nach Festlegung der städtebaulichen Planungen präzisiert werden („Verkehrslösung Späthsfelde“). Dabei soll auch über den Abschnitt zur Entlastung der Baumschulenstraße („Verkehrslösung Baumschulenstraße“) nachgedacht werden. Derzeit ist eine zeitliche Einordnung der Aufnahme der Planung für die Verkehrslösungen noch nicht möglich.

 

 

 

 

Berlin, den 25.09.2018 In Vertretung

S t e f a n  T i d o w Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

U-Bahn: U-Bahn-Bau in Mitte Verlängerung der U5 droht viel teurer zu werden aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/u-bahn-bau-in-mitte-verlaengerung-der-u5-droht-viel-teurer-zu-werden-31348318

Mehr als vier Jahre lang war das Projekt #U5 im #Kostenplan. Doch das könnte sich bald ändern. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) schließen nicht mehr aus, dass die -Bahn-Strecke in Mitte am Ende teurer sein wird als die bisher veranschlagten 525 Millionen Euro. „Die Baubranche boomt, die Preisentwicklung ist extrem“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz auf Anfrage.

Noch halte das Landesunternehmen an der bisherigen Kalkulation für den #Lückenschluss zwischen den U-Bahnhöfen Alexanderplatz und Brandenburger Tor fest. Es gebe aber einige Vergabeverfahren für Bauaufträge, die noch nicht abgeschlossen seien. So lange seien die Preise nicht absehbar.

Marktlage lässt Kosten explodieren
Klar sei aber auf jeden Fall: „Die aktuelle Marktlage in der Bauwirtschaft schlägt bei vielen #Verkehrsprojekten zu Buche“ – in Form von Kostensteigerungen, sagte Reetz. „Unsere Einkäufer berichten, dass sie eine solche Preisentwicklung bislang nicht erlebt haben.“

Nach Informationen der Berliner Zeitung halten es die Planer demnach für möglich, dass die 2,2 Kilometer lange -Bahn-Strecke mit drei neuen Bahnhöfen um einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbetrag teurer wird. In einem Szenario ist von bis zu 50 Millionen Euro die Rede – was einen Endpreis von rund 575 Millionen Euro bedeuten würde. Auch Nachtragsforderungen und ein Schaden an einem benachbarten Bauwerk …

Straßenverkehr + Fähre: Brückenplan für Grünau und Wendenschloß beschlossen, aus Berliner Abendblatt

Brückenplan für Grünau und Wendeschloß beschlossen

Seit Ende August sind die Pläne des Bezirksamtes nun beschlossen, nach denen eine #Brücke über die #Dahme zwischen #Wendenschloßstraße und Grünauer Straße / #Regattastraße gebaut werden soll. „Die Brücke soll nach Fertigstellung eine Verbindung von der #Salvador-Allende-Straße über die Dahme zu der dann fertig gestellten Tangentialen Verbindung Ost ermöglichen“, heißt es in dem Papier des Bezirksamtes. Der #Brückenplan selbst ist alles ander als neu: Bereits in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden Varianten angedacht, die Ortsteile Wendenschloss und Grünau über eine Brücke miteinander verbinden.

Drohender Transit

Vor dem aktuellen Bezirksamtsbeschluss hatte auch die Mehrheit der Treptow-Köpenicker Bezirksverordneten für den Bau der neuen Brücke zwischen Wendenschloß und Grünau gestimmt. Allein die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte sich gegen diesen Plan gestellt Man sehe zwar den Bedarf einer besseren Verkehrsanbindung zwischen den Ortsteilen, lehne aber eine Brücke nach Grünau wegen des dann drohenden Durchgangsverkehrs durch das Wendenschloss-Gebiet ab. Rund 30.000 Autos quetschen sich derzeit täglich über die Salvador-Allende-Brücke. Ein Großteil dieser Autos könnte sich seinen Weg durch Wendenschloss über die neue Brücke suchen. Der eher beschaulich gelegene Ortsteil wäre dann mit einer echten Transitstrecke durchzogen.

Statt #Fähre

Die wahrscheinlichste aller Brückenvarianten würde schließlich dort über die Dahme führen, wo derzeit die Fähre #F12 zwischen den Anlegestellen …

Regionalverkehr: Zügige Verbesserung der regionalen Schieneninfrastruktur: Die Bundesländer Berlin und Brandenburg sind gefordert, aus DBV

Pressedienst des #DBV-Bundesverbandes
 

Am 09. September 2018 wurde in der Berliner Morgenpost angesichts steigender #Pendlerströme der viel zu langwierige Ausbau der #Eisenbahninfrastruktur in der Region Berlin/Brandenburg mit der Überschrift : "#Woidke attackiert die Deutsche Bahn“ kritisiert.
In benanntem Zeitungsbericht fordert Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke die Deutsche Bahn auf, sich stärker für den Ausbau der Verkehrslinien zwischen Berlin und Brandenburg zu engagieren. Die Bahn müsse besser werden. Bezüglich der Pendlerstöme müsse die Deutsche Bahn stärker nach vorn denken.
Die pauschale Kritik an der Deutschen Bahn ist in diesem Fall leider völlig unsachlich und bedarf der Richtigstellung! Die Deutsche Bahn ist lediglich ausführendes Unternehmen. Die einzelnen Bundesländer bestellen über die jeweils eingesetzten Aufgabenträger (hier: der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg VBB) im Regionalverkehr Verkehrsleistungen und die Deutsche Bahn oder aber auch ein anderes Eisenbahnverkehrsunternehmen führen die bestellten Leistungen aus.
Jahrelang ist unter dem Vorgänger der Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, Kathrin Schneider, leider so gut wie nichts geschehen, was den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur zwischen Berlin und Brandenburg wirksam voran gebracht hätte. Beide Länder haben aber die Möglichkeiten und die Pflicht gehabt, geeignete Maßnahmen anzuschieben.
Dass sich die Versäumnisse der vergangenen Jahre zunehmend rächen, ist nicht Schuld der Deutschen Bahn, sondern der Politik! Erst im Oktober 2017 hatten die Bundesländer Berlin und Brandenburg und der Verkehrsverbund Berlin-Branden-burg (VBB) nun das Infrastrukturprojekt „i2030“ zur längst überfälligen Kapazitätserweiterung des Schienennetzes der Region Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen.
Weiterhin wird zu Recht eine Beschleunigung der Planungs- und Bauzeiten gefordert, aber auch dies hat seine Ursache in politischen Rahmenbedingungen. Dass das Planungsverfahren z.B. zum Ausbau der Dresdener Bahn bereits rund 20 Jahre gedauert hat und im Brandenburger Abschnitt noch immer kein Baurecht vorliegt, ist in diesem Zusammenhang ein Skandal.
Der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) fordert daher eine nachhaltige Straffung von Planungs- und Bauzeiten, so dass die im Projekt „i2030“ benannten Maßnahmen bis zum Jahr 2030 nicht nur angeschoben, sondern auch baulich abgeschlossen werden.


Für Rückfragen steht Ihnen Herr Michael Wedel unter der Telefon-Nummer 0162 1643342 gern zur Verfügung.

Michael Wedel         Christian Schultz            Conrad Anders

S-Bahn: S-Bahn darf nur Tempo 80 fahren 100 Stundenkilometer sind für die Berliner S-Bahn weiterhin nicht drin., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-s-bahn-darf-nur-tempo-80-fahren/23099756.html

#100 Stundenkilometer sind für die Berliner S-Bahn weiterhin nicht drin. Dennoch soll sie auf einigen #Strecken #schneller werden – etwa durch mehr Gleise.
Die meisten Züge der -Bahn können weiterhin kein Tempo machen. Seit einem Unfall 2009 dürfen die 500 Doppelwagen – intern Viertelzug genannt – der Baureihe #481 nur auf 80 Stundenkilometer beschleunigen, statt mit dem technisch möglichen Tempo 100 zu fahren. 
Von drei Problemen seien zwar zwei gelöst, sagte S-Bahn-Chef Peter #Buchner am Donnerstagabend beim #Fahrgastsprechtag des #Fahrgastverbandes #Igeb, bei einem weiteren Punkt müssten aber Tests fortgesetzt werden.

Rad und Schiene – da gibt es noch ein Problem
Im Griff habe man die #Bremsanlage, sagte der S-Bahn-Chef. Und die Probleme bei der alten mechanischen Signaltechnik würden durch das Umstellen auf ein modernes elektronisches System beseitigt. Das dritte Problem, das exakte Zusammenspiel von Rad und Gleis, sei aber noch nicht gelöst. Hier müsse es weitere Tests mit dem geänderten Radprofil geben.

Am Fahrplan würde auch Tempo 100, das ohnehin nur auf einem Teil des Netzes möglich ist, nichts ändern, machte Buchner klar. Nur Verspätungen könnten leichter aufgefangen werden. Aber auch bei Tempo 80 sind #Fahrplanverbesserungen möglich – durch Änderungen an der Infrastruktur.
Zwischen #Ostkreuz und #Ostbahnhof wird es schneller
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember kann die S-Bahn zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof …