Potsdam + Bus: Potsdam bekommt acht neue Linienbusse Sauber und mit Hinterausgang , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/1022052/

#Potsdams #Verkehrsbetrieb schickt in den kommenden Wochen acht #neue #Linienbusse auf die Reise. Größer wird die Fahrzeugflotte dadurch aber vorerst nicht.
Auf Potsdams Straßen werden in den kommenden Wochen nach und nach neue Linienbusse zu sehen sein. Am Donnerstag wurden dem Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) acht neue Fahrzeuge vom Hersteller Mercedes-Benz übergeben. Bevor die neuen Busse im Linienverkehr eingesetzt werden, muss nun noch die ViP-Software für Bordcomputer, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln installiert werden. „Rechtzeitig zum Winter sind sie unterwegs“, sagte Oliver Glaser, Technikchef des ViP.
Rund 2,5 Millionen Euro lässt sich der Verkehrsbetrieb die acht neuen Busse kosten – etwa so viel wie eine einzige Straßenbahn kosten würde. Die zwei Gelenkbusse und sechs Standardbusse wurden in Mannheim hergestellt und ersetzen acht ältere Fahrzeuge. Die alten Busse waren in den Jahren 1999 und 2003 angeschafft worden, haben mittlerweile jeweils zwischen 800 000 und 950 000 Kilometer auf dem Tacho und müssen nun ersetzt werden. Die Fahrzeugflotte wird also nicht größer. „Es bleibt bei 54 Bussen“, so Glaser. Weil Potsdams Bevölkerung wächst, wird aber langfristig eine …

Bus: Berlin: 25 Jahre Buslinie „100“, aus kues.de

http://www.kues.de/newsdetail.aspx?ID=14460

In Berlin gibt es weltweit vermutlich die preisgünstigste Busfahrt durch die Geschichte der Stadt mit einer öffentlichen #Buslinie (#ÖPNV). Am 26. November 1990 starteten die ersten Omnibusse der BVG (West) und der damaligen BVB (Ost) auf der neu eingerichteten Linie „#100“. Seitdem verbindet sie den Zoologischen Garten im Westen mit dem Alexanderplatz im Osten und fährt vorbei an Berliner Wahrzeichen wie der Gedächtniskirche, dem Reichstag oder dem Brandenburger Tor. Die Fahrt führt aber auch über den berühmten Prachtboulevard „Unter den Linden“, vorbei an der Lindenoper (Staatsoper Unter den Linden), der Museumsinsel und dem Zeughaus. Im vergangenen Vierteljahrhundert fuhren mittlerweile Millionen Menschen mit dieser Star-Linie. Jetzt konnten auf der legendären Strecke Berliner und ihre Gäste in historischen Bussen in nostalgischen Erinnerungen schwelgen.
Denn zum 25-jährigen #Jubiläum der Linie 100 lud die AG #Traditionsbus zu einer Fahrt ein. Aus diesem Anlass rollten Fahrzeuge, die im vergangenen Vierteljahrhundert zum Fuhrpark gehörten. Sie verkehrten zusätzlich zum regulären Fahrplan-Angebot.
Der 100er-Bus ist bei Touristen beliebt, weil er zum Preis eines Einzelfahrscheins eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten ansteuert. Dabei kann man die Stadtrundfahrt nach Belieben an den rund …

S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahn Berlins Bahn-Chef braucht „dringend zuverlässige Züge“ , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article206509569/Berlins-Bahn-Chef-braucht-dringend-zuverlaessige-Zuege.html

Seit 100 Tagen ist Alexander #Kaczmarek im Amt. Im Interview spricht er über die nächste #S-Bahn-Krise und eine neue #Radrennbahn.
Sie mögen ihn offenbar bei der Deutschen Bahn, ein Sprecher nennt ihn glaubhaft einen „guten Chef“, dabei ist Alexander Kaczmarek, 52, noch nicht mal gelernter Bahner, sondern hat als Kind lediglich mit Modelleisenbahnen gespielt. Jetzt ist der ehemalige Abgeordnete und verkehrspolitische Sprecher der CDU der oberste Bahner Berlins – und seit 100 Tagen als Konzernbevollmächtiger für die Hauptstadt im Amt. Sein Motto: „Da hingehen, wo es weh tut“.

Berliner Morgenpost: Herr Kaczmarek, Sie werden morgen in Lichtenrade zur Dresdner Bahn vorsprechen. Nervös?

Alexander Kaczmarek: Eher nicht. Ich habe die erste Veranstaltung dieser Art in Lichtenrade vor 20 Jahren als Nachwuchs-Abgeordneter begleitet. Da hieß es: Es kommen nur ein paar Leute – und am Ende haben nicht alle in den Saal reingepasst. Die Bahn hatte abgesagt, der Senat hatte abgesagt, und ich stand allein auf der Bühne. Ein Mikro gab es auch nicht. Eine legendäre Veranstaltung.

Klingt, als könnte Sie nichts mehr schocken. Trotzdem müssen Sie den Lichtenradern nun verkaufen, dass die Trasse wohl oberirdisch gebaut wird.

Das Planfeststellungsverfahren zu diesem Projekt ist mit 18 Jahren das am längsten laufende in Deutschland. Ich glaube, es ist noch nie etwas so sorgfältig geprüft worden.

Eine Frage des Geldes? Die in Lichtenrade favorisierte Variante – Regionalverkehr im Tunnel, S-Bahn oben – ist am teuersten.

Klar, Tunnel sind teuer. Und einen solchen baut man in der Regel, um einen …

S-Bahn: S-Bahn Die Vergabe der Berliner Ringbahn verzögert sich, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article206351145/Die-Vergabe-der-Berliner-Ringbahn-verzoegert-sich.html

Bis Ende Oktober sollte der Auftrag für das #Teilnetz erteilt sein. Die Verzögerung könnte für die Berliner unangenehme Folgen haben.
Wer betreibt ab 2017 die wichtigen #Ringbahnlinien der Berliner #S-Bahn? Und vor allem: Wer kauft die dringend benötigten neuen Züge? Auf Antwort auf diese Fragen werden die Berliner weiter warten müssen. Denn das 2012 gestartete #Vergabeverfahren für das sogenannte Teilnetz Ring, das einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Verkehrs entspricht, zieht sich weiter in die Länge. Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, ist die für Ende Oktober angekündigte Vergabe des Milliardenauftrags verschoben worden. Nun ist von einer Entscheidung bis zum Jahresende die Rede.
Das könnte für die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel schon bald unangenehme Folgen haben. Schon jetzt hat die S-Bahn wegen ihres #veralteten #Fahrzeugparks große Mühe, ein zuverlässiges und vor allem pünktliches Angebot zu fahren. „Der Senat gefährdet mit immer neuen Verzögerungen bei der S-Bahn-Vergabe die verkehrspolitische Zukunft der Hauptstadt“, kritisiert Jens Wieseke, Sprecher des Fahrgastverbandes Igeb. Komme nicht bald Ersatz für die #störanfälligen #Oldtimer, drohe spätestens …

Bus: Verkehr in Berlin BVG-Fahrgäste können britischen Doppeldecker testen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-bvg-fahrgaeste-koennen-britischen-doppeldecker-testen/12523454.html

Fahrgäste können jetzt drei neue #Doppeldeckerbusse der BVG vergleichen: Seit Freitag ist auch der Bus des #britischen Herstellers Alexander #Dennis Ltd. (#ADL) im Einsatz. Wie die Testbusse von #Scania und #VDL soll er vorwiegend auf der Linie #X34 (Kladow-Zoo) fahren. Und wie der Scania-Bus hat er nur eine Treppe zum Oberdeck.
Ob die BVG einen der Testbusse in Serie beschafft, steht noch nicht fest. Vergleichen geht heute auch …

Bus: Britischer Doppeldecker jetzt im Linieneinsatz im Berliner Nordwesten

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1810

Der #Test-#Doppeldecker des #britischen Herstellers Alexander Dennis Ltd (#ADL) ist seit dem heutigen Freitag im Linieneinsatz für die BVG. Am Starttag ist das Fahrzeug des Typs „Enviro 500 LHD“ zunächst auf der Linie #X34 unterwegs. Geplant ist aber auch der Einsatz auf anderen Strecken im Raum Spandau und Charlottenburg. Die BVG testet den Doppeldecker bis Ende November. Den Probebus stellt ADL für diesen Zeitraum kostenlos zur Verfügung.
Der dreiachsige „#Enviro 500 LHD“ ist 12,93 Meter lang, 2,55 Meter breit und 4,115 Meter hoch. Der Bus hat für den Einsatz eine zeitlich befristete Sonder-genehmigung erhalten, da die Höhe und der äußere Kurvenradius die hiesi-gen Grenzwerte überschreiten.
Ebenfalls auf Spandauer Linien sind weiterhin die beiden anderen Test-Doppeldecker der BVG unterwegs: ein „Citea DLF 114“ des niederländischen Herstellers VDL Bus & Coach sowie ein „Citywide LF“ des schwedischen Her-stellers Scania. Alle drei Test-Fahrzeuge bieten den Berliner Fahrgästen eini-ge Neuerungen. Dazu zählen beispielsweise USB-Anschlüsse zum Laden von Smartphones oder Anzeigesysteme, die über freie Plätze im Oberdeck infor-mieren.

Bus: Nach Wasserhavarie in Wannsee: Linie 114 wieder mit Zwölf-Meter-Bussen unterwegs, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1788

Nach der #Wasserhavarie in Wannsee sind auf der #Buslinie #114 seit dem
heutigen Mittwoch wieder die regulären, zwölf Meter langen BVG-Busse im
Einsatz. Am Dienstag hatten sich die BVG, die Berliner Wasserbetriebe
(BWB), das Tiefbauamt des Bezirks, die Polizei und die zuständige Baufirma
kurzfristig zu einem Vor-Ort-Termin getroffen und die nötigen Maßnahmen
vereinbart. Damit die regulären BVG-Busse die #Umleitungsstrecken befahren
können, müssen dort vorübergehend Halteverbote eingerichtet und Einbahnstraßenregelungen
geändert werden. Dank der guten und unbürokratischen
Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte dies in weniger als 24 Stunden
umgesetzt werden.
Wegen eines schadhaften Abwasserkanals der BWB ist die Straße „#Am
Großen Wannsee“ gesperrt. Auf einer Fläche von fünf Quadratmetern ist die
Straße, über die unter anderem die Ring-Buslinie 114 der BVG führt, um 20
Zentimeter abgesackt. Der Verkehr wird während der Reparaturarbeiten über
Nebenstraßen umgeleitet. Am gestrigen Dienstag waren deshalb Kleinbusse
auf der Linie 114 im Einsatz.

S-Bahn gibt Gummi gegen den Frost, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/winter-chaos-s-bahn-gibt-gummi-gegen-den-frost,7169128,32199334.html #FRIEDRICHSFELDE – Kühl pfeift der Wind schon durch Berlin, noch ist kein #Schnee gefallen. Aber die Berliner bibbern trotzdem schon. Kommt mit dem ersten Frost auch das #S-Bahn-Chaos zurück? Chef Peter #Buchner glaubt, dieses Mal wird es gut gehen. Der Grund für die Hoffnung: Seine Männer haben ein Verhüterli gegen Froststarre erfunden. Eifrig schrauben die #Mechatroniker in Friedrichsfelde, um Berlins #S-Bahnen für die kalte Jahreszeit zu rüsten. „An der Kupplung wird eine #Gummimatte installiert“, erklärt Mechatroniker Kevin Arndt (24) dem KURIER. „Diese verhindert, dass Schnee oder Blätter angesaugt werden.“ Auch an den Seiten der S-Bahn befindet sich eine Filteranlage zur Schneeabwehr. „Sonst könnte Flugschnee in die Lüftung gelangen und einen Kurzschluss verursachen“, sagt Arndt. Und dann steht die Bahn! Kollege Sebastian Landvogt (29) schaut sich währenddessen das Fahrwerk genauer an. „Alle 50 bis 60000 Kilometer müssen wir die Achsen mit Ultraschall untersuchen“, sagt er. „Pro Achse dauert das eineinhalb Stunden.“ Abgesehen davon beschafft die S-Bahn-Berlin schon seit den Sommermonaten Streugut und prüft die 5601 Weichenheizungen im Bereich Berlin-Nordost, um die Gleise besser von Schnee und Eis befreien zu können. Jede S-Bahn muss außerdem einen Wintercheck durchlaufen. Dabei wurden bereits einige Züge im Türbereich überholt. Mehrere hundert Räum- und Sicherheitskräfte stehen laut Pressestelle den Winter über „in permanenter …
Source: BerlinVerkehr

Bahnverkehr: Ausbau Bahnstrecke Berlin – Prag Komfortabler mit dem Zug nach Prag, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ausbau-bahnstrecke-berlin-prag-komfortabler-mit-dem-zug-nach-prag/12470688.html Der #Ausbau der #Bahnstrecke von Berlin nach #Prag lässt noch auf sich warten, doch immerhin werden die Fahrten jetzt #komfortabler – und vom Fahrplanwechsel im kommenden Dezember an geht es auch etwas schneller. Die Fahrzeit verkürzt sich um rund zehn Minuten auf dann knapp viereinhalb Stunden. Eingesetzt werden sollen in Zukunft nur noch #modernisierte Wagen der tschechischen Bahn, die dafür eine Summe von 42 Millionen Euro investiert. Etwa eine Million Fahrgäste überqueren nach Angaben der Bahn jedes Jahr die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien mit dem Zug. Den Einsatz der modernisierten Wagen haben die deutsche und die tschechische Eisenbahn im Mai 2014 vereinbart. Jetzt haben sie die ersten Wagen vorgestellt. Insgesamt lassen die Tschechen 93 ältere Wagen bei #Skoda umbauen; 78 sind für den Verkehr zwischen Berlin und Prag vorgesehen, wobei einige Züge in Deutschland auch nach Hamburg und ab Dezember nach Kiel fahren. Service wird sehr geschätzt Über Prag hinaus wird auch Budapest erreicht; nach dem Fahrplanwechsel aber nur noch …
Source: BerlinVerkehr

Bus: BVG teste neue Busmodelle Testbus der BVG darf nicht abfahren, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-teste-neue-busmodelle-testbus-der-bvg-darf-nicht-abfahren/12451898.html Der heute vorgestellte #britische #Testbus braucht eine #Ausnahmegenehmigung. Die Premierenfahrt vor der englischen Botschaft wurde untersagt. Die Poller blieben oben. Auch der britische Botschafter Sir Sebastian Wood schaffte es am Mittwoch nicht, einen #Doppeldeckerbus mit Fahrgästen vor der Botschaft auf der seit 2003 abgesperrten Wilhelmstraße in Mitte abfahren zu lassen. Aber nicht die Sicherheitsanforderungen bremsten den Bus: Es war die deutsche Genehmigungsbehörde für Busfahrten. Das Fahrzeug ist ein für Nordamerika gebautes Modell des britischen Herstellers Alexander Dennis Ltd. (ADL), das die BVG, wie berichtet, in den nächsten Wochen testen will. Und die vorgesehene Premierenfahrt mit geladenen Gästen sei kurzfristig nicht genehmigt worden, bedauerte der Botschafter, der deshalb nur einen stehenden Bus vorstellen konnte. BVG-Bus-Chef Martin Koller ist aber zuversichtlich, dass die Testfahrten kurzfristig genehmigt werden. Wahrscheinlich mit einer Auflage: Der Bus braucht einen Beifahrer. Er soll dem Fahrer signalisieren, wenn das Heck des 12,93 Meter langen Busses bei #Kurvenfahrten so #auszuschwenken droht, dass es …
Source: BerlinVerkehr