Straßenbahn + Bus + BVG: Fahrplanwechsel im Dezember 2013

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1278872.html

Zum 15. Dezember 2013 findet wieder ein #Fahrplanwechsel statt. Das hat die #BVG zum Anlass genommen und hat alle BVG-#Infoprodukte aktualisiert. Somit gibt es ab 10. Dezember 2013 den neuen „Berlin #Atlas und mehr 2014“ und das neue „Berlin #Liniennetz 2014“ in allen BVG #Kundenzentren käuflich zu erwerben. Selbstverständlich sind auch wieder unsere beliebten Faltblätter kostenfrei erhältlich. Im Linienverkehr ergeben sich folgende Änderungen: Bus X54 S+U Pankow U Hellersdorf Der X54 fährt ab 15. Dezember auch den S Marzahn an: Von der Bitterfelder Str. kommend über Märkische Allee – Marzahner Promenade – Haltestelle S Marzahn – Landsberger Allee Die Haltestelle Jan-Petersen-Straße entfällt. An allen Tagen können die Fahrgäste die Linie X54 zwischen S+U Pankow, Weißensee und Piesporter Straße nutzen: Montag bis Freitag jetzt auch von 20:30 bis 0:00 Uhr Samstag von 6:00 bis 9:00 Uhr und von 20:00 bis 0:00 Uhr Sonntag von 7:00 bis 0:00 Uhr Und in der Zeit von 6:00 – 20:00 Uhr fährt die Linie jetzt alle 10 Minuten zwischen S+U Pankow und S Marzahn. Neue Haltestellen: Retzbacher Weg Rennbahnstraße/Gustav-Adolf-Straße Neumagener Straße S Marzahn In Richtung S+U Pankow wird die Linie ab 16.12.2013 umgeleitet: vom U Hellersdorf kommend über Stendaler Str. – Zossener Str. zur Landsberger Allee. Die Haltestelle Teupitzer Str. entfällt. 154 Buchholz-West, Aubertstraße U Elsterwerdaer Platz Zusätzliche Fahrten im 10-Minuten-Takt nur noch zwischen Buchholz-West, Aubertstraße und S Blankenburg (Weiterfahrt bis Alt-Blankenburg möglich) von 6:00 bis 8:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr. 155 Wilhelmsruh, Fontanestraße S+U Pankow Die Linie fährt nur noch zwischen S+U Pankow und Wilhelmsruh, Fontanestraße. Weiterfahrt nach Weißensee mit der Buslinie X54. Sonntags werden die Linien X54 und 155 am S+U Pankow miteinander gekoppelt. 240 und 256 Halten zusätzlich an der Haltestelle Gotlindestraße 263 S Grünau Waltersdorf, Berliner Straße Fahrten nach Waltersdorf: Montag bis Samstag alle 60 Minuten. Bitte nutzen Sie auch die S46 und S8 bis Eichwalde und ab dort den Bus 738. Fahrten von und zum Flughafen BER erfolgen mit den Buslinien 734, 735, 736 und 738 der „Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald“ (RVS) ab S Flughafen Berlin-Schönefeld. N50 und N56 Halten zusätzlich an der Haltestelle Gotlindestraße 156 und N50 Die Haltestelle Obersteiner Weg wird in der Gustav-Adolf-Straße Ecke Rennbahnstraße durch die neue Haltestelle. Rennbahnstraße/Gustav-Adolf-Straße ersetzt. N68, Tram 68 Die Haltestelle Reifenwerk wird zum 15. Dezember aufgehoben Haltestellenumbenennungen (alt > neu) M11 Buckower Friedhof > Pfarrer-Vogelsang-Weg 160 Germanenstraße/Schirnerstraße > Schirnerstraße 124 Hauptweg > Kräuterweg 150/154 Hummelweg > Waldammerweg 167 Kreiswehrersatzamt > Oberspreestraße/Bundeswehr X69/N69 Nachtheide > Kienappelweg 158/N58 Pirolsteg (Richtung Blankenburg) > Purpurkardinalweg 158/N58 Pirolsteg (Richtung Heinersdorf) > Papstfinkweg N16 Potsdam, Platz der Einheit/Am Kanal > Potsdam, Platz der Einheit/Bildungsforum N16 Potsdam, Alter Markt > Potsdam, Alter Markt/Landtag 275 Seniorenheime > Kolonie Märkische Heide 184 Teltow, Lichterfelder Allee > Teltow, Schönower Straße 134/N34 Weg nach Breitehorn > Christoph-Kolumbus-Straße Im Bereich der Straßenbahn und der U-Bahn gibt es keine Änderungen.

VBB: Steigende Fahrgastzahlen fordern Angebotsausweitung

http://www.lok-report.de/

Wie der VBB in einer Pressemitteilung vom 3.12.2013 mitteilt, steigen die #Fahrgastzahlen im #VBB-Gebiet weiter. 2013 werden es über 1,3 Milliarden Menschen sein, die sich mit Bahn und Bus in Berlin und Brandenburg fortbewegen. Ein verlässliches Bahn- und Busangebot ist für viele Berliner und Brandenburger inzwischen ein wichtiges Argument und auch die Wirtschaft profitiert davon. Leider finden die steigenden Fahrgastzahlen in der Verkehrspolitik kaum Niederschlag. Die seit über einem Jahr geführte Debatte um die Schließung von schwach frequentierten Bahnhöfen in den berlinfernen Regionen und das Dogma des Brandenburger Verkehrsministeriums, für Angebotsausweitungen sei kein Geld vorhanden, ist rückwärtsgewandt. Welchen Stellenwert hat der #ÖPNV in Brandenburg? Daseinsvorsorge, umweltverträgliche Mobilität spielen kaum eine Rolle. In Brandenburg wird das Verkehrsangebot nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten diskutiert. Viele Pendler fahren täglich aus Brandenburg nach Berlin zur Arbeit und abends wieder zurück mit Regionalbahn und Regionalexpress, weil das Auto längst keine Alternative mehr ist. Am Wochenende zieht es Berliner in die Umgebung der Bundeshauptstadt und die Brandenburger Natur. Übervolle Züge auf vielen Relationen zeigen die Notwendigkeit für Angebotsausweitungen. Jedoch hat sich die Platzkapazität kaum geändert. Wenn der ländliche Raum eine Zukunft haben soll, dann muss das Bahn- und Busangebot hier verlässlich werden. Die alljährlichen Debatten, welche Verkehre man sich in welcher Form noch leisten könne, zeigen für den #DBV, dass auf Landesebene langfristige Strategien fehlt. Die Fahrgastzahlen werden auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Nach Meinung des DBV wird daher eine Angebotsverdichtung unumgänglich werden (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin, 04.12.13).

VBB: Steigende Fahrgastzahlen fordern Angebotsausweitung

http://www.lok-report.de/

Wie der VBB in einer Pressemitteilung vom 3.12.2013 mitteilt, steigen die #Fahrgastzahlen im #VBB-Gebiet weiter. 2013 werden es über 1,3 Milliarden Menschen sein, die sich mit Bahn und Bus in Berlin und Brandenburg fortbewegen. Ein verlässliches Bahn- und Busangebot ist für viele Berliner und Brandenburger inzwischen ein wichtiges Argument und auch die Wirtschaft profitiert davon. Leider finden die steigenden Fahrgastzahlen in der Verkehrspolitik kaum Niederschlag.
Die seit über einem Jahr geführte Debatte um die Schließung von schwach frequentierten Bahnhöfen in den berlinfernen Regionen und das Dogma des Brandenburger Verkehrsministeriums, für Angebotsausweitungen sei kein Geld vorhanden, ist rückwärtsgewandt. Welchen Stellenwert hat der #ÖPNV in Brandenburg? Daseinsvorsorge, umweltverträgliche Mobilität spielen kaum eine Rolle. In Brandenburg wird das Verkehrsangebot nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten diskutiert.
Viele Pendler fahren täglich aus Brandenburg nach Berlin zur Arbeit und abends wieder zurück mit Regionalbahn und Regionalexpress, weil das Auto längst keine Alternative mehr ist. Am Wochenende zieht es Berliner in die Umgebung der Bundeshauptstadt und die Brandenburger Natur. Übervolle Züge auf vielen Relationen zeigen die Notwendigkeit für Angebotsausweitungen. Jedoch hat sich die Platzkapazität kaum geändert. Wenn der ländliche Raum eine Zukunft haben soll, dann muss das Bahn- und Busangebot hier verlässlich werden.
Die alljährlichen Debatten, welche Verkehre man sich in welcher Form noch leisten könne, zeigen für den #DBV, dass auf Landesebene langfristige Strategien fehlt. Die Fahrgastzahlen werden auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Nach Meinung des DBV wird daher eine Angebotsverdichtung unumgänglich werden (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin, 04.12.13).

VBB: Deutliches Plus bei Fahrgastzahlen im VBB

http://www.lok-report.de/

Das Rekordhoch der #Fahrgastzahlen von 2012 wird in diesem Jahr erneut überschritten. Nach Prognosen des #VBB wird die Zahl der #Fahrgäste, die mit den Bussen und Bahnen in Berlin und Brandenburg unterwegs sind, 2013 auf mehr als 1,3 Milliarden steigen. Dadurch werden sich auch die Einnahmen aus den Ticketverkäufen gegenüber dem Vorjahr deutlich um rund 5,5 Prozent erhöhen. Die Fahrgastzahlen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg steigen seit Jahren kontinuierlich an. Auch 2013 werden nach Prognosen des VBB wieder mehr Menschen den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin und Brandenburg genutzt haben. Bereits 2012 stieg die Zahl der Fahrgäste im Verbund um rund 10 Millionen auf 1,29 Milliarden, 2013 werden es mehr als 1,3 Milliarden sein. Mit den gestiegenen Fahrgastzahlen haben sich auch die Einnahmen aus den Ticketverkäufen bei den im Verbundraum tätigen Verkehrsunternehmen in den letzten neun Monaten des aktuellen Jahres erhöht. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stiegen die Erlöse um 5,5 Prozent, das entspricht einer Summe von rund 46 Millionen Euro. Der Aufwärtstrend im Öffentlichen Personennahverkehr hält ungebrochen an, freut sich Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung in Berlin: „In den letzten 15 Jahren seit Bestehen des Verkehrsverbundes sind die Fahrgastzahlen um insgesamt 260 Millionen gestiegen, das ist eine Steigerung um insgesamt 25 Prozent! Das zeigt, dass die Berlinerinnen und Berliner und ihre Gäste das gute Bahn- und Busangebot zu schätzen wissen. Trotz aller Schwierigkeiten, die wir in den letzten Jahren hatten, ist das Gesamtsystem auf hohem Qualitätsniveau.“ Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur des Landes Brandenburg: “Unsere Wirtschaft in der Region wächst, wir haben mehr Zuzügler, mehr Pendler zwischen Berlin und Brandenburg und mehr Touristen – viele von ihnen konnten wir gewinnen und von den Vorzügen des Öffentlichen Nahverkehrs überzeugen.“ VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: “Besonders erfreulich ist, dass wir erneut mehr Stammkunden gewinnen konnten. Immer mehr Fahrgäste nutzen die Vorteile von Abonnements und auch unsere Tickets für Senioren, Touristen oder Studenten erfreuen sich großer Beliebtheit. Unsere Fahrgäste schätzen das einheitliche Mobilitätsangebot in Berlin und Brandenburg, das die Verkehrsunternehmen gemeinsam mit dem VBB gewährleisten. Das wirkt sich auch positiv auf die Wirtschaftskraft der Region, die Zahl der Arbeitsplätze und letztlich auf die Umweltbilanz beider Länder aus.“ (Pressemeldung VBB, 04.12.13).

Fernbus: Berliner ZOB Boom im Verborgenen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-zob-boom-im-verborgenen,10809148,25468426.html

Der Charme der Sechzigerjahre hat plötzlich eine Zukunft. Der #Busbahnhof am Funkturm erlebt einen Boom. Zu vielen Zeiten ist die Kapazität bereits erschöpft. Es ist Wochenende, und eine ganz bestimmte Gruppe von Kindern geht wieder auf Reisen. Von Mutti zu Vati, der nicht mehr bei Mutti lebt. Oder umgekehrt. Das Wochenende ist die Hauptreisezeit für Scheidungskinder, und immer mehr von ihnen machen sich neuerdings mit dem Fernbus auf den Weg. „Die Mutter setzt den Jungen in den Bus, der Vater holt ihn ab. Ganz einfach“, sagt Doreen Vierow. Sie muss es wissen. Die 34-Jährige ist Fahrgastberaterin auf dem Zentralen #Omnibusbahnhof (#ZOB) Berlin und hat dort fast wöchentlich mit neuen Kundengruppen zu tun. „Hier wird es immer voller“, sagt Vierow. ZOB-Chef Andreas Horn kann das nur bestätigen. Der Busbahnhof, der lang im Dämmerschlaf lag, verzeichnet Rekordzuwächse. In diesem Jahr wuchs der Verkehr um 50 Prozent. Zuletzt war Doreen Vierow Chefanimateurin in Hotels. Sie hielt Urlauber bei Laune. Doch die Ortswechsel wurden ihr zu viel, sie zog nach Berlin. Etwas sollte sich aber nicht ändern: „Ich arbeite gern mit Menschen zusammen“, sagt Vierow. Da ist sie auf dem ZOB, der sich in Charlottenburg zwischen Messedamm und Masurenallee …

Fernbus: Zentraler Busbahnhof wird 2014 erweitert, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/berlin/artikel-ansicht/dg/0/1/1220056/

Berlin (MOZ) Eigentlich sollte er schon abgerissen werden: Doch mit der Liberalisierung des #Busverkehrs kommt der #Zentrale #Omnibusbahnhof am Charlottenburger Messegelände an seine Kapazitätsgrenzen. Der größte #Busbahnhof Deutschlands soll im kommenden Jahr erweitert werden. Die orangefarbenen Sitzschalen in der ungemütlichen Wartehalle sind bis auf die letzte besetzt. Wer jung ist, hat es sich halb sitzend auf den Heizungen unter den abgenutzten Fenstern bequem gemacht. Den ebenfalls überdachten Durchgang nebenan haben Penner mit Bierflaschen in Beschlag genommen. Alle zwei Minuten wird durch den Lautsprecher eine neue Ankunft oder Abfahrt angesagt. Kopenhagen, Dresden, München, Prag, Südtirol – die Tür zur Welt steht offen auf dem in die Jahre gekommenen Halteplatz gegenüber dem Funkturm. Gegen 17.30 Uhr ist Rushhour auf dem Berliner Omnibusbahnhof, kurz ZOB. Immer wieder kommen Busse aller Farben in das graue Rund mit den …

Potsdam: DBV zur Vorstellung des Stadtentwicklungskonzeptes Verkehr

http://www.lok-report.de/

Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (#DBV) begrüßt die Planungen zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, appelliert jedoch an alle Beteiligten zur Aufstellung einer verbindlichen Umsetzungsvereinbarung und zur Ergreifung von Sofortmaßnahmen! Der Vorstellung des #StEK-V vorangeganen war eine monatelange öffentliche Diskussion um verschiedene Maßnahmen. Dass weiter am Ziel, den Nahverkehr deutlich zu stärken festgehalten wird, erfreut den DBV sehr. Leider steht all dies in Widerspruch zu den Stimmen aus Verwaltung und Politik der vergangenen Zeit. Denn parallel zur Vorstellung des StEK-V werden Maßnahmen diskutiert, deren Bestandteil es ist, der ViP weiter Leistungen zu kürzen – angefangen mit Spardebatten bis hin zu den Diskussionen rund um den Parkeintritt. Insofern kommen dem DBV begründete Zweifel auf, ob den gesteckten Zielen auch ernsthaft Taten folgen werden. Darüber hinaus entsteht der Eindruck, der Blick in die Zukunft vermindert die Wahrnehmung der Gegenwart. Denn es scheint völlig ignoriert zu werden, dass die Situation im #Potsdamer #ÖPNV schon jetzt äußerst prekär ist! Auch ohne fortschreitendes Bevölkerungswachstum stoßen die Bahnen und Busse der Stadt an ihre Leistungsgrenzen. Dabei wäre es schon jetzt dringend erforderlich, noch mehr Verkehre auf Straßenbahnen und Busse zu verlagern, um Potsdams Straßen zu entlasten und die städtische Lebensqualität zu steigern! Der DBV ruft deswegen alle Beteiligten auf, schleunigst ein Programm mit Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Situation des Potsdamer Nahverkehrs zu erstellen. Oberste Dringlichkeit haben aus Sicht des DBV die Verdichtung aller Tramlinien auf einen 10-Minuten-Grundtakt in Verbindung mit dem Bau von P+R-Stationen an den Stadtgrenzen sowie die verbesserte Abstimmung des Busnetzes mit der Straßenbahn. Ferner ist endlich eine tarifliche Einheit zwischen den Parkgebühren und den ÖPNV-Tickets herzustellen. Für alle weiteren, langfristig umzusetztenden Maßnahmen, wie z.B. den Ausbau des Straßenbahnnetzes, sollte eine verbindliche und am besten terminierte Umsetzungsvereinbarung verabschiedet werden. Damit würden die Verwaltung ihre Glaubwürdigkeit und unsere Volksvertreter ihr Verantwortungsbewusstsein für kommende Generationen unter Beweis stellen (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Regionalverband Potsdam-Mittelmark, 02.12.13).

Bus + U-Bahn: Verlegung aller Bushaltestellen unterhalb des Steglitzer Kreisels

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1274706.html

In Vorbereitung auf Bauarbeiten zur #Grundinstandsetzung des #U-Bahnhofes Rathaus Steglitz und damit verbundenen Statikmessungen, werden heute im Laufe des Tages alle #Bushaltestellen, die sich unterhalb des Steglitzer Kreisels befinden, bis auf weiteres um rund 50 Meter ins Straßenland verlegt. Entsprechende Aushänge an den Bushaltestellen weisen unsere Fahrgäste auf die neuen Abfahrtshaltestellen der sich ändernden Linien 170, 188, 283, 285, N88 in der Schloßstraße hin. In den nächsten Tagen wird zusätzlich Personal vor Ort auf die geänderte Verkehrsführung hinweisen. Des Weiteren wird der U-Bahnausgang der U9, der direkt zu dem Steglit-zer Kreisel führt, gesperrt. Zur besseren Erreichbarkeit der neuen Abfahrtshaltestellen der genannten Linien, bitten wir unsere Fahrgäste den U-Bahnausgang an der Schloßstraße zu nutzen.

Bus: Modell Bürgerbus: Mit Eigeninitiative mobil bleiben, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1217299/

#Gransee (DPA) Den Regenschirm gegen den Wind gestemmt, eilt Hedwig Kliche zu dem #Kleinbus. Die 79-Jährige findet gerade noch Platz in dem Transporter mit acht Sitzen. „Ich war beim Arzt“, berichtet die Seniorin aus Meseberg (Oberhavel). Nun geht es zurück nach Hause. „Der #Bus ist lebenswichtig für uns. Manchmal nutze ich ihn täglich.“ Zustimmung von den Fahrgästen. Arztbesuche, Behördengänge oder auch Einkäufe in Gransee (Oberhavel) werden mit dem #Bürgerbus erledigt. „Bei manchen Fahrgästen haben wir den Verdacht, dass sie vor allem mitfahren, weil sie Kontakt suchen“, sagt Rüdiger Ungewiß, Vorsitzender des Bürgerbus-Vereins. Als erste Gemeinde in Ostdeutschland hat Gransee im Juli 2004 den Bürgerbus ins Leben gerufen. Es war eine Antwort auf die Probleme, mit denen ein Flächenland wie Brandenburg zu kämpfen hat: Dünn besiedelte Landstriche, lange Wege – und immer weniger Einwohner. Ein regelmäßiger Öffentlicher Personennahverkehr lohnt sich nicht für die …

Bus + BVG: BVG kauft 156 neue Busse im "Schweden-Design", aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article122117680/BVG-kauft-156-neue-Busse-im-Schweden-Design.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe haben beim schwedischen Fahrzeugbauer #Scania 156 #Gelenkbusse bestellt. Diese werden ab 2014 geliefert und kosten 50 Millionen Euro. Interessant sind vor allem die Kameras. Auf Berlins Straßen wird künftig mehr skandinavisches Design zu sehen sein. Wie die Berliner #Verkehrsbetriebe (#BVG) bestätigten, hat der schwedische Hersteller Scania einen Großauftrag für die Lieferung der nächsten Generation moderner Stadtbusse von ihnen erhalten. Er sieht vor, dass Scania von 2014 bis 2017 bis zu 156 #Niederflur-#Gelenkbusse vom Typ #Citywide nach Berlin liefert. Ursprünglich wollte die BVG nur 140 neue „Schlenkis“ bestellen. Angesichts stetig steigender Fahrgastzahlen auf den Metro-Linien sowie eines guten Ausschreibungsergebnisses wurde die Zahl nun noch einmal aufgestockt. Der Auftrag hat laut BVG ein Gesamtvolumen von 50,7 Millionen Euro, die das Unternehmen aus eigenen Mitteln aufbringen will. Die Kosten für die derzeitige Auslieferung neuer Flexity-Straßenbahnen hatte noch der Senat übernommen, damit die Bilanz des mit mehr als 800 Millionen Euro hoch …