http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/streik-der-lokfuehrer-berliner-s-bahn-wird-am-mittwoch-und-donnerstag-fuer-43-stunden-bestreikt,10809298,30480852.html Der #Streik der #Lokführer der Deutschen #Bahn wird am Mittwoch und Donnerstag auch die Berliner #S-Bahn betreffen. Die Busse, U- und Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind von der Arbeitsniederlegung nicht betroffen. Auch bei der Berliner S-Bahn ist mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. „Die S-Bahn wird in den Streik einbezogen, das steht fest“, sagte Jens Mietzelfeld von der Ortsgruppe S-Bahn Berlin der GDL am Montagabend. Die Lokführergewerkschaft GDL hat bei der Deutschen Bahn Streiks ab Dienstag angekündigt. Zunächst ist ausschließlich der Güterverkehr betroffen, am Mittwoch und Donnerstag werde auch der Personenverkehr für 43 Stunden bestreikt. Der Ausstand im gesamten #Personenverkehr beginnt am Mittwoch um 2 Uhr und soll am Donnerstag um 21 Uhr enden, wie die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (#GDL) am Montag mitteilte. Die Busse, U- und Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind von der Arbeitsniederlegung nicht betroffen. „Wir sind streikerprobt“, sagte Petra Reetz, die Sprecherin …
Kategorie: Bahnverkehr
Bahnlärm belastet die Bürger im Nordosten Berlins, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/belaestigung-durch-zuege-bahnlaerm-belastet-die-buerger-im-nordosten-berlins,10809148,30469830.html Nachts #durchschlafen? Das ist in #Blankenburg, #Buch und #Karow Glückssache. Güterzüge rauben vielen Anwohnern die Ruhe. Nun hat eine Bürgerinitiative den Lärm gemessen – mit interessanten Ergebnissen. Als Ingrid Mehlhausen das Grundstück in Karow besichtigte, war sie angetan. Die pensionierte Bibliothekarin fand ihr künftiges Wohnumfeld sympathisch: Einfamilienhäuser, Gärten, Bäume. „Ruhig war es auch“, erzählt sie. Von der 250 Meter entfernten #Bahnstrecke Richtung Bernau war nichts zu hören. Allerdings war es eine trügerische Ruhe, wie sich herausstellte. „Wir haben das Grundstück am Tag besichtigt. Doch nachts wird es laut, dann kommen die #Güterzüge“, sagt Ingrid Mehlhausen. Jetzt gehen die 64-Jährige und andere Anlieger wieder einmal an die Öffentlichkeit: Sie haben den Krach gemessen – und stellt die Resultate am Dienstag vor. Belastung für die Gesundheit BINO – so nennt sich die Gruppe, die für 19 Uhr in den Künstlerhof Buch einlädt. BINO heißt: „Bürgerinitiative Berlin Nord/Ost – gesund leben an der Schiene“. Ihre Mitglieder leben in Buch, #Panketal und anderen Orten an der #Stettiner Bahn. So heißt die Strecke im Nordosten Berlins, auf der nicht nur S-Bahnen fahren, sondern auch …
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Geschlossene Heidekrautbahn-Strecke Pläne für eine Schnellbahn im Norden Berlins, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/geschlossene-heidekrautbahn-strecke-plaene-fuer-eine-schnellbahn-im-norden-berlins/11654212.html Seit dem Mauerbau ist die #Heidekrautbahn an der #Grenze von Pankow zu Reinickendorf #unterbrochen. Ein #Wiederaufbau könnte viele Fahrgäste anlocken. Doch beim Senat stehen die Signale auf #Rot. Sie könnte – in einem bescheidenen Maß – zu einem großen Erfolg werden. Doch seit Jahren regt sich nichts. Die Heidekrautbahn, die die Schorfheide im Norden von Berlin mit der Stadt verbindet, sei nach der Wende beim Lückenschlussprogramm zwischen Ost und West einfach vergessen worden, klagte jetzt der Geschäftsführer der Bahn, Detlef Bröcker. Dabei könnten mit ihr auch Tausende Bewohner des Märkischen Viertels schneller ins Stadtzentrum kommen als bisher, weil dort die Gleise vorbeiführen. Die Heidekrautbahn, bereits im Jahr 1901 eröffnet, kann derzeit nicht auf ihrer Stammstrecke zwischen dem S-Bahnhof Wilhelmsruh und dem Abzweig Schönwalde in Brandenburg fahren. Der Abschnitt war mit dem Bau der Mauer 1961 vom Netz getrennt worden; der Heidekrautbahnhof Wilhelmsruh lag im Grenzgebiet – und wurde wenige Jahre später abgerissen. Auf dem übrigen Abschnitt fahren derzeit nur noch Sonderzüge der Berliner Eisenbahnfreunde, und es gibt einen sporadischen Güterverkehr zum Werk des Bahnherstellers …
Bahnverkehr: Der Trans Europ Express (TEE) kommt: Deutsche Bahn Stiftung präsentiert aktuelle Projekte im historischen Zug Aktionstage am 17. und 18. April anlässlich der 6. Berliner Stiftungs-woche • Öffentliche Rundfahrten und Besichtigungen am Gleis
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_k/9200472/h20150415a.html Aktionstage am 17. und 18. April anlässlich der 6. Berliner Stiftungs-woche • #Öffentliche #Rundfahrten und Besichtigungen am Gleis • Spendenaktion zugunsten der #Bahnhofsmissionen • Eröffnung der Ausstellung „Die #Unsichtbaren“ am Bahnhof Zoologischer Garten • Medienworkshops zu den Themen Online-Depressionshilfe und Anti-Mobbingtraining an Berliner Schulen • Zahlreiche Möglichkeiten für Foto- und Bewegtbildaufnahmen (Berlin/Nürnberg, 15. April 2015) Anlässlich der 6. Berliner #Stiftungswoche stellt sich die Deutsche Bahn Stiftung am 17. und 18. April mit einem vielfältigen Programm im Berliner Hauptbahnhof vor. Hauptattraktion: Der Trans Europ Express (#TEE) samt #Rheingold Clubwagen und #Kanzlerwagen, der einst von Helmut Schmidt genutzt wurde und nun zur Stiftung gehört. Im fahrenden und stehenden Zug präsentiert die Deutsche Bahn Stiftung ihre Arbeit. Weitere Informationen gibt es auf einer großen Aktionsfläche im Erdgeschoss des Hauptbahnhofes. Dort werden am 17. April zu jeder vollen Stunde Karten für eine Fahrt mit dem TEE am selben Tag verlost. Das Programm im Einzelnen: Freitag, 17. April 08:57 – 10:07 Uhr Rundfahrt Stiftung Lesen (nicht öffentlich) Strecke: Charlottenburg –Wannsee – Potsdam–Wustermark-Spandau 10:10 – 11:00 Uhr Besichtigung des TEE, Berliner Hauptbahnhof, Gleis 4 (tief) 11:04 – 12:10 Uhr Medienworkshop Fairplayer.Manual: Lehrer trainieren gegen Mobbing (nur für akkreditierte Journalisten, begrenzte Platzanzahl) Strecke: Gesundbrunnen – Lichtenberg – Finkenkrug – Spandau (ohne Unterwegshalt) 12:27 – 13:33 Uhr Pressegespräch Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Digitale Revolution: Chancen für die Depressionsbehandlung (nur für akkreditierte Journalisten, begrenzte Platzanzahl) Strecke: Spandau – Wustermark – Potsdam Hbf – Grunewald – Charlottenburg (ohne Unterwegshalt) 13:45 – 15:20 Uhr Besichtigung des TEE, Berliner Hauptbahnhof, Gleis 4 (tief) 15:30 – 16:37 Uhr Öffentliche Rundfahrt (Abfahrt Gleis 4) nur nach vorheriger Anmeldung unter info@deutschebahnstiftung.de (begrenzte Platzanzahl) Strecke: Spandau – Schönewalde – Gesundbrunnen – Berlin Hbf (ohne Unterwegshalt) Tickets für die öffentliche Fahrt werden außerdem von 9 bis 15 Uhr zu jeder vollen Stunde auf der Aktionsfläche im Berliner Hauptbahnhof verlost. 17:49 – 20:00 Uhr Abendrundfahrt für Projektpartner der Deutsche Bahn Stiftung (nicht öffentlich) Strecke: Grunewald – Wustermark – Spandau – Berlin Hbf – Berlin Ostbahnhof – Lichtenberg – Gesundbrunnen – Wedding (ohne Unterwegshalt) Samstag, 18. April – Bundesweiter Tag der Bahnhofsmissionen 9:55 Uhr Ankunft des TEE am Bahnhof Zoologischer Garten Übergabe von Sachspenden an die Bahnhofsmission Zoo durch den Finanzvorstand der DB, die Geschäftsführer und Mitarbeiter der Deutsche Bahn Stiftung 11:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Die Unsichtbaren“: Großformatige Porträts wohnungsloser Menschen in der Haupthalle des Bahnhofs Zoologischer Garten. Die Eröffnungsreden halten u.a. Dr. Richard Lutz, Beiratsmitglied Deutsche Bahn Stiftung und Vorstand Finanzen und Controlling Deutsche Bahn AG, Reinhard Naumann, Bürgermeister des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und die Macher der Ausstellung Reto Klar und Uta Keseling. Zu den Gästen gehören auch die porträtierten Obdachlosen. Die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit noch bis zum 2. Mai geöffnet. 11:51 – 11:55 Uhr Fahrt des TEE zum Berliner Hauptbahnhof 11:55 Uhr Spendenausgabe an die Bahnhofsmission Hauptbahnhof von den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Deutsche Bahn Stiftung 12:15 – 12:22 Fahrt des TEE zum Bahnhof Berlin Ostbahnhof 12:22 Uhr Spendenausgabe an die Bahnhofsmission Ostbahnhof von den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Deutsche Bahn Stiftung 12:22 – 13:45 Besichtigung des TEE am Bahnhof Berlin Ostbahnhof (Gleis 3) 13:51 – 13:58 Fahrt des TEE zum Berliner Hauptbahnhof 14:08 – 15:22 Rundfahrt für Spender Strecke: Spandau – Wustermark – Potsdam Hbf – Charlottenburg (ohne Unterwegshalt) Die ersten 50 Personen, die bis zum 17. April Sachspenden bei der Deutsche Bahn Stiftung abgeben, bekommen zwei Tickets für die Fahrt. Die Sachspenden können am 16. und 17. April in der Zeit von 8 bis 18 Uhr beim Empfang der Deutsche Bahn Stiftung, Bellevuestraße 3, 10785 Berlin abgegeben werden. Benötigt werden Schlaf- und Rucksäcke, Kaffee, Tee, Taschentücher und Servietten. Im Anschluss an die öffentliche Fahrt gibt es eine exklusive Fahrt für die Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen (nicht öffentlich). Der Trans Europ Express (TEE) gilt unter Eisenbahnfans und -liebhabern als der einstige „König des europäischen Schienennetzes“. Von 1957 an verbanden die Luxuszüge die europäischen Metropolen miteinander. 1987 wurde der Betrieb eingestellt, zum Bedauern der vielen Reisenden und Fans, die den hohen Komfort und Service einschließlich Zugsekretariat vermissten. Der jetzt eingesetzte TEE ist im Eigentum des DB Museums und wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitern des DB Museums mit viel Engagement wieder in Betrieb genommen. Er wird ausschließlich für Sonderfahrten genutzt. Die Lok-Wagen-Komposition besteht aus je einer Lokomotive der Baureihe 111 und 140, drei 1. Klasse-Reisezugwagen, dem Rheingold-Clubwagen und dem Kanzlerwagen. Die Deutsche Bahn hat 2013 die Deutsche Bahn Stiftung gegründet, um das gemeinnützige Engagement des Konzerns zu bündeln und langfristig weiterzuentwickeln. „Wir kooperieren mit verschiedenen Projektpartnern, wie beispielsweise mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, dem Anti-Mobbing-Programm Fairplayer.Manual oder der Off Road Kids Stiftung, die sich um obdachlose Jugendliche kümmert. Damit widmen wir uns Themen, mit denen man die Deutsche Bahn nicht zwangsläufig assoziiert. Ich freue mich, dass wir den Besuchern am Berliner Hauptbahnhof unser breites Engagement vorstellen können“, so Tobias Geiger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Bahn Stiftung. Die Deutsche Bahn Stiftung ist Gastgeberin des Abschlussfestes der Berliner Stiftungswoche am 23. April. Das Programm ist abrufbar unter www.deutschebahnstiftung.de. Hinweis für Redaktionen: Dreh- und Fotogenehmigungen für Aufnahmen in den Bahnhöfen erhalten Sie unter presse@deutschebahn.com. Bei der Ausstellungseröffnung „Die Unsichtbaren“ am Bahhof Zoologischer Garten am 18. April stehen ein Presseverteiler mit XLR-Ausgang für die Abnahme von O-Tönen sowie ein Podest für Kameraaufnahmen zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_k/9200472/h20150415a.html Aktionstage am 17. und 18. April anlässlich der 6. Berliner Stiftungs-woche • #Öffentliche #Rundfahrten und Besichtigungen am Gleis • Spendenaktion zugunsten der #Bahnhofsmissionen • Eröffnung der Ausstellung „Die #Unsichtbaren“ am Bahnhof Zoologischer Garten • Medienworkshops zu den Themen Online-Depressionshilfe und Anti-Mobbingtraining an Berliner Schulen • Zahlreiche Möglichkeiten für Foto- und Bewegtbildaufnahmen (Berlin/Nürnberg, 15. April 2015) Anlässlich der 6. Berliner #Stiftungswoche stellt sich die Deutsche Bahn Stiftung am 17. und 18. April mit einem vielfältigen Programm im Berliner Hauptbahnhof vor. Hauptattraktion: Der Trans Europ Express (#TEE) samt #Rheingold Clubwagen und #Kanzlerwagen, der einst von Helmut Schmidt genutzt wurde und nun zur Stiftung gehört. Im fahrenden und stehenden Zug präsentiert die Deutsche Bahn Stiftung ihre Arbeit. Weitere Informationen gibt es auf einer großen Aktionsfläche im Erdgeschoss des Hauptbahnhofes. Dort werden am 17. April zu jeder vollen Stunde Karten für eine Fahrt mit dem TEE am selben Tag verlost. Das Programm im Einzelnen: Freitag, 17. April 08:57 – 10:07 Uhr Rundfahrt Stiftung Lesen (nicht öffentlich) Strecke: Charlottenburg –Wannsee – Potsdam–Wustermark-Spandau 10:10 – 11:00 Uhr Besichtigung des TEE, Berliner Hauptbahnhof, Gleis 4 (tief) 11:04 – 12:10 Uhr Medienworkshop Fairplayer.Manual: Lehrer trainieren gegen Mobbing (nur für akkreditierte Journalisten, begrenzte Platzanzahl) Strecke: Gesundbrunnen – Lichtenberg – Finkenkrug – Spandau (ohne Unterwegshalt) 12:27 – 13:33 Uhr Pressegespräch Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Digitale Revolution: Chancen für die Depressionsbehandlung (nur für akkreditierte Journalisten, begrenzte Platzanzahl) Strecke: Spandau – Wustermark – Potsdam Hbf – Grunewald – Charlottenburg (ohne Unterwegshalt) 13:45 – 15:20 Uhr Besichtigung des TEE, Berliner Hauptbahnhof, Gleis 4 (tief) 15:30 – 16:37 Uhr Öffentliche Rundfahrt (Abfahrt Gleis 4) nur nach vorheriger Anmeldung unter info@deutschebahnstiftung.de (begrenzte Platzanzahl) Strecke: Spandau – Schönewalde – Gesundbrunnen – Berlin Hbf (ohne Unterwegshalt) Tickets für die öffentliche Fahrt werden außerdem von 9 bis 15 Uhr zu jeder vollen Stunde auf der Aktionsfläche im Berliner Hauptbahnhof verlost. 17:49 – 20:00 Uhr Abendrundfahrt für Projektpartner der Deutsche Bahn Stiftung (nicht öffentlich) Strecke: Grunewald – Wustermark – Spandau – Berlin Hbf – Berlin Ostbahnhof – Lichtenberg – Gesundbrunnen – Wedding (ohne Unterwegshalt) Samstag, 18. April – Bundesweiter Tag der Bahnhofsmissionen 9:55 Uhr Ankunft des TEE am Bahnhof Zoologischer Garten Übergabe von Sachspenden an die Bahnhofsmission Zoo durch den Finanzvorstand der DB, die Geschäftsführer und Mitarbeiter der Deutsche Bahn Stiftung 11:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Die Unsichtbaren“: Großformatige Porträts wohnungsloser Menschen in der Haupthalle des Bahnhofs Zoologischer Garten. Die Eröffnungsreden halten u.a. Dr. Richard Lutz, Beiratsmitglied Deutsche Bahn Stiftung und Vorstand Finanzen und Controlling Deutsche Bahn AG, Reinhard Naumann, Bürgermeister des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und die Macher der Ausstellung Reto Klar und Uta Keseling. Zu den Gästen gehören auch die porträtierten Obdachlosen. Die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit noch bis zum 2. Mai geöffnet. 11:51 – 11:55 Uhr Fahrt des TEE zum Berliner Hauptbahnhof 11:55 Uhr Spendenausgabe an die Bahnhofsmission Hauptbahnhof von den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Deutsche Bahn Stiftung 12:15 – 12:22 Fahrt des TEE zum Bahnhof Berlin Ostbahnhof 12:22 Uhr Spendenausgabe an die Bahnhofsmission Ostbahnhof von den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Deutsche Bahn Stiftung 12:22 – 13:45 Besichtigung des TEE am Bahnhof Berlin Ostbahnhof (Gleis 3) 13:51 – 13:58 Fahrt des TEE zum Berliner Hauptbahnhof 14:08 – 15:22 Rundfahrt für Spender Strecke: Spandau – Wustermark – Potsdam Hbf – Charlottenburg (ohne Unterwegshalt) Die ersten 50 Personen, die bis zum 17. April Sachspenden bei der Deutsche Bahn Stiftung abgeben, bekommen zwei Tickets für die Fahrt. Die Sachspenden können am 16. und 17. April in der Zeit von 8 bis 18 Uhr beim Empfang der Deutsche Bahn Stiftung, Bellevuestraße 3, 10785 Berlin abgegeben werden. Benötigt werden Schlaf- und Rucksäcke, Kaffee, Tee, Taschentücher und Servietten. Im Anschluss an die öffentliche Fahrt gibt es eine exklusive Fahrt für die Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen (nicht öffentlich). Der Trans Europ Express (TEE) gilt unter Eisenbahnfans und -liebhabern als der einstige „König des europäischen Schienennetzes“. Von 1957 an verbanden die Luxuszüge die europäischen Metropolen miteinander. 1987 wurde der Betrieb eingestellt, zum Bedauern der vielen Reisenden und Fans, die den hohen Komfort und Service einschließlich Zugsekretariat vermissten. Der jetzt eingesetzte TEE ist im Eigentum des DB Museums und wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitern des DB Museums mit viel Engagement wieder in Betrieb genommen. Er wird ausschließlich für Sonderfahrten genutzt. Die Lok-Wagen-Komposition besteht aus je einer Lokomotive der Baureihe 111 und 140, drei 1. Klasse-Reisezugwagen, dem Rheingold-Clubwagen und dem Kanzlerwagen. Die Deutsche Bahn hat 2013 die Deutsche Bahn Stiftung gegründet, um das gemeinnützige Engagement des Konzerns zu bündeln und langfristig weiterzuentwickeln. „Wir kooperieren mit verschiedenen Projektpartnern, wie beispielsweise mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, dem Anti-Mobbing-Programm Fairplayer.Manual oder der Off Road Kids Stiftung, die sich um obdachlose Jugendliche kümmert. Damit widmen wir uns Themen, mit denen man die Deutsche Bahn nicht zwangsläufig assoziiert. Ich freue mich, dass wir den Besuchern am Berliner Hauptbahnhof unser breites Engagement vorstellen können“, so Tobias Geiger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Bahn Stiftung. Die Deutsche Bahn Stiftung ist Gastgeberin des Abschlussfestes der Berliner Stiftungswoche am 23. April. Das Programm ist abrufbar unter www.deutschebahnstiftung.de. Hinweis für Redaktionen: Dreh- und Fotogenehmigungen für Aufnahmen in den Bahnhöfen erhalten Sie unter presse@deutschebahn.com. Bei der Ausstellungseröffnung „Die Unsichtbaren“ am Bahhof Zoologischer Garten am 18. April stehen ein Presseverteiler mit XLR-Ausgang für die Abnahme von O-Tönen sowie ein Podest für Kameraaufnahmen zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr: Der Trans Europ Express (TEE) kommt: Deutsche Bahn Stiftung präsentiert aktuelle Projekte im historischen Zug Aktionstage am 17. und 18. April anlässlich der 6. Berliner Stiftungs-woche • Öffentliche Rundfahrten und Besichtigungen am Gleis
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_k/9200472/h20150415a.html Aktionstage am 17. und 18. April anlässlich der 6. Berliner Stiftungs-woche • #Öffentliche #Rundfahrten und Besichtigungen am Gleis • Spendenaktion zugunsten der #Bahnhofsmissionen • Eröffnung der Ausstellung „Die #Unsichtbaren“ am Bahnhof Zoologischer Garten • Medienworkshops zu den Themen Online-Depressionshilfe und Anti-Mobbingtraining an Berliner Schulen • Zahlreiche Möglichkeiten für Foto- und Bewegtbildaufnahmen (Berlin/Nürnberg, 15. April 2015) Anlässlich der 6. Berliner #Stiftungswoche stellt sich die Deutsche Bahn Stiftung am 17. und 18. April mit einem vielfältigen Programm im Berliner Hauptbahnhof vor. Hauptattraktion: Der Trans Europ Express (#TEE) samt #Rheingold Clubwagen und #Kanzlerwagen, der einst von Helmut Schmidt genutzt wurde und nun zur Stiftung gehört. Im fahrenden und stehenden Zug präsentiert die Deutsche Bahn Stiftung ihre Arbeit. Weitere Informationen gibt es auf einer großen Aktionsfläche im Erdgeschoss des Hauptbahnhofes. Dort werden am 17. April zu jeder vollen Stunde Karten für eine Fahrt mit dem TEE am selben Tag verlost. Das Programm im Einzelnen: Freitag, 17. April 08:57 – 10:07 Uhr Rundfahrt Stiftung Lesen (nicht öffentlich) Strecke: Charlottenburg –Wannsee – Potsdam–Wustermark-Spandau 10:10 – 11:00 Uhr Besichtigung des TEE, Berliner Hauptbahnhof, Gleis 4 (tief) 11:04 – 12:10 Uhr Medienworkshop Fairplayer.Manual: Lehrer trainieren gegen Mobbing (nur für akkreditierte Journalisten, begrenzte Platzanzahl) Strecke: Gesundbrunnen – Lichtenberg – Finkenkrug – Spandau (ohne Unterwegshalt) 12:27 – 13:33 Uhr Pressegespräch Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Digitale Revolution: Chancen für die Depressionsbehandlung (nur für akkreditierte Journalisten, begrenzte Platzanzahl) Strecke: Spandau – Wustermark – Potsdam Hbf – Grunewald – Charlottenburg (ohne Unterwegshalt) 13:45 – 15:20 Uhr Besichtigung des TEE, Berliner Hauptbahnhof, Gleis 4 (tief) 15:30 – 16:37 Uhr Öffentliche Rundfahrt (Abfahrt Gleis 4) nur nach vorheriger Anmeldung unter info@deutschebahnstiftung.de (begrenzte Platzanzahl) Strecke: Spandau – Schönewalde – Gesundbrunnen – Berlin Hbf (ohne Unterwegshalt) Tickets für die öffentliche Fahrt werden außerdem von 9 bis 15 Uhr zu jeder vollen Stunde auf der Aktionsfläche im Berliner Hauptbahnhof verlost. 17:49 – 20:00 Uhr Abendrundfahrt für Projektpartner der Deutsche Bahn Stiftung (nicht öffentlich) Strecke: Grunewald – Wustermark – Spandau – Berlin Hbf – Berlin Ostbahnhof – Lichtenberg – Gesundbrunnen – Wedding (ohne Unterwegshalt) Samstag, 18. April – Bundesweiter Tag der Bahnhofsmissionen 9:55 Uhr Ankunft des TEE am Bahnhof Zoologischer Garten Übergabe von Sachspenden an die Bahnhofsmission Zoo durch den Finanzvorstand der DB, die Geschäftsführer und Mitarbeiter der Deutsche Bahn Stiftung 11:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Die Unsichtbaren“: Großformatige Porträts wohnungsloser Menschen in der Haupthalle des Bahnhofs Zoologischer Garten. Die Eröffnungsreden halten u.a. Dr. Richard Lutz, Beiratsmitglied Deutsche Bahn Stiftung und Vorstand Finanzen und Controlling Deutsche Bahn AG, Reinhard Naumann, Bürgermeister des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und die Macher der Ausstellung Reto Klar und Uta Keseling. Zu den Gästen gehören auch die porträtierten Obdachlosen. Die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit noch bis zum 2. Mai geöffnet. 11:51 – 11:55 Uhr Fahrt des TEE zum Berliner Hauptbahnhof 11:55 Uhr Spendenausgabe an die Bahnhofsmission Hauptbahnhof von den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Deutsche Bahn Stiftung 12:15 – 12:22 Fahrt des TEE zum Bahnhof Berlin Ostbahnhof 12:22 Uhr Spendenausgabe an die Bahnhofsmission Ostbahnhof von den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Deutsche Bahn Stiftung 12:22 – 13:45 Besichtigung des TEE am Bahnhof Berlin Ostbahnhof (Gleis 3) 13:51 – 13:58 Fahrt des TEE zum Berliner Hauptbahnhof 14:08 – 15:22 Rundfahrt für Spender Strecke: Spandau – Wustermark – Potsdam Hbf – Charlottenburg (ohne Unterwegshalt) Die ersten 50 Personen, die bis zum 17. April Sachspenden bei der Deutsche Bahn Stiftung abgeben, bekommen zwei Tickets für die Fahrt. Die Sachspenden können am 16. und 17. April in der Zeit von 8 bis 18 Uhr beim Empfang der Deutsche Bahn Stiftung, Bellevuestraße 3, 10785 Berlin abgegeben werden. Benötigt werden Schlaf- und Rucksäcke, Kaffee, Tee, Taschentücher und Servietten. Im Anschluss an die öffentliche Fahrt gibt es eine exklusive Fahrt für die Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen (nicht öffentlich). Der Trans Europ Express (TEE) gilt unter Eisenbahnfans und -liebhabern als der einstige „König des europäischen Schienennetzes“. Von 1957 an verbanden die Luxuszüge die europäischen Metropolen miteinander. 1987 wurde der Betrieb eingestellt, zum Bedauern der vielen Reisenden und Fans, die den hohen Komfort und Service einschließlich Zugsekretariat vermissten. Der jetzt eingesetzte TEE ist im Eigentum des DB Museums und wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitern des DB Museums mit viel Engagement wieder in Betrieb genommen. Er wird ausschließlich für Sonderfahrten genutzt. Die Lok-Wagen-Komposition besteht aus je einer Lokomotive der Baureihe 111 und 140, drei 1. Klasse-Reisezugwagen, dem Rheingold-Clubwagen und dem Kanzlerwagen. Die Deutsche Bahn hat 2013 die Deutsche Bahn Stiftung gegründet, um das gemeinnützige Engagement des Konzerns zu bündeln und langfristig weiterzuentwickeln. „Wir kooperieren mit verschiedenen Projektpartnern, wie beispielsweise mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, dem Anti-Mobbing-Programm Fairplayer.Manual oder der Off Road Kids Stiftung, die sich um obdachlose Jugendliche kümmert. Damit widmen wir uns Themen, mit denen man die Deutsche Bahn nicht zwangsläufig assoziiert. Ich freue mich, dass wir den Besuchern am Berliner Hauptbahnhof unser breites Engagement vorstellen können“, so Tobias Geiger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Bahn Stiftung. Die Deutsche Bahn Stiftung ist Gastgeberin des Abschlussfestes der Berliner Stiftungswoche am 23. April. Das Programm ist abrufbar unter www.deutschebahnstiftung.de. Hinweis für Redaktionen: Dreh- und Fotogenehmigungen für Aufnahmen in den Bahnhöfen erhalten Sie unter presse@deutschebahn.com. Bei der Ausstellungseröffnung „Die Unsichtbaren“ am Bahhof Zoologischer Garten am 18. April stehen ein Presseverteiler mit XLR-Ausgang für die Abnahme von O-Tönen sowie ein Podest für Kameraaufnahmen zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Straßenverkehr + Straßenbahn + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neue Bauwerke gehen in Betrieb Brücke über Karlshorster Straße im Mai fertig
http://www.sbahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die #Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des #Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein Trogbauwerk zur Verbreiterung der #Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die #Straßenbahnlinie #21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, #Fußgänger und #Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Foto: Jet-Foto Kranert Text: cb
http://www.sbahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die #Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des #Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein Trogbauwerk zur Verbreiterung der #Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die #Straßenbahnlinie #21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, #Fußgänger und #Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Foto: Jet-Foto Kranert Text: cb
Straßenverkehr + Straßenbahn + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neue Bauwerke gehen in Betrieb Brücke über Karlshorster Straße im Mai fertig
http://www.sbahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die #Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des #Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein Trogbauwerk zur Verbreiterung der #Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die #Straßenbahnlinie #21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, #Fußgänger und #Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Foto: Jet-Foto Kranert Text: cb
Bahnindustrie: Zukunft des Bahnwerks Eberswalde weiter offen, aus rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2015/04/Treffen-Woidke-Grube-Rettungsvorschlaege-Bahnwerk-Eberswalde.html Seit Herbst bangen die rund 500 Bahn-Mitarbeiter in #Eberswalde um ihre Arbeitsplätze, bis zum Sommer müssen sie sich noch gedulden: Das Treffen von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar #Woidke (SPD) und Bahnchef Rüdiger #Grube am Dienstag in Potsdam brachte kein konkretes Ergebnis zur Zukunft des# Werks. Doch Ideen sind jetzt auf dem Tisch. Spätestens bis Sommer soll feststehen, ob das #Bahnwerk in Eberswalde (Barnim) eine Zukunft hat. Das kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstagabend in Potsdam nach einem Spitzengespräch mit Bahn-Vorstandschef Rüdiger Grube an. Das Treffen sei sehr konstruktiv gewesen, sagte Woidke. In den nächsten Wochen soll es weitere geben. "Es sind jetzt Ideen auf dem Tisch", sagte Grube. Die Vorschläge für eine Rettung des Werks würden geprüft, sagten Woidke und Grube nach dem Treffen. Realistische Chance, den Standort zu erhalten Unter anderem geht es um ein Konzept, nach dem das Werk verstärkt für Auftraggeber außerhalb der …
Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn AG und der Güterfernverkehr auf dem südlichen Innenring, aus Senat
www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft teilweise Sachverhal-te, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die Deutsche Bahn AG (DB) um eine Stel-lungnahme gebeten. Die von ihr übermittelten Antworten wurden in eigener Verantwortung erstellt und sind hier wiedergegeben. Frage 1: Wie ist der aktuelle Sachstand bezüglich der Planungen der Deutschen Bahn AG, den #Südring parallel zur S-Bahn und Autobahn wieder für den #Güterverkehr zu öffnen? Antwort zu 1: Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu mit: „Der sogenannte südliche Berliner Innenring, also die #Gütergleise zwischen Berlin-#Halensee und Berlin-#Tempelhof werden im vierten Quartal 2016 wieder für den Verkehr freigegeben. Die #Bestandsnetzstrecke #6170 wird zu diesem Zeitpunkt und in diesem Bereich wieder mit den vorhandenen Parametern (nur Dieseltraktion, Höchstgeschwindigkeit 60 km/h) befahrbar sein. Die #Elektrifizierung der Strecke und eine Geschwin-digkeitserhöhung auf 80 km/h erfolgen dann in einem nächsten Schritt in Abhängigkeit vom Planrechtsverfah-ren.“ Frage 2: Welche Maßnahmen sind für das geplante Vorhaben die nächsten Schritte und müssen wem gegen-über bis wann angezeigt bzw. bei wem beantragt werden? Antwort zu 2: Die Deutsche Bahn AG teilt mit: „Die Wiederaufnahme des Verkehrs auf diesem Streckenab-schnitt erfordert mehrere einzelne Maßnahmen an der Strecke: Zunächst ist die Brücke über die Gotenstraße neu zu errichten. Daneben sind Stützwände zur Herstellung der Befahrbarkeit erforderlich. An der Eisenbahnüberfüh-rung Blissestraße ist der Einbau von Hilfsbrücken vorge-sehen. Des Weiteren sind Teile der vorhandenen Gleisan-lage auszuwechseln. Nicht alle Maßnahmen sind gegen-über dem Eisenbahnbundesamt anzeigepflichtig. Im Fall der Brücke über die Gotenstraße liegt bereits seit 2013 Planrecht vor. Der Einbau von Hilfsbrücken in der EÜ Blissestraße stellt keinen Eingriff im Sinne des Planrechts dar. Die Gleiserneuerungen auf dem Abschnitt stellen ebenfalls keinen erheblichen Eingriff in die aus rechtli-cher Sicht in Betrieb befindliche Anlage dar. Es handelt sich damit um einen genehmigungsfreien Sachverhalt. Die derzeit geplante Elektrifizierung des Abschnittes in einer späteren Bauphase erfordert jedoch ein umfang-reiches #Planfeststellungsverfahren. In diesem Verfahren wird auch der Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung Blissestraße betrachtet. Die Unterlagen für die Planfest-stellung wurden im März 2015 an das Eisenbahnbundes-amt zur Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens übergeben.“ Frage 3: Welche zusätzlichen Lärmemissionen (tags-über / nachts) und welche zusätzlichen Erschütterungen sind nach Einschätzung des Senats zu erwarten? Antwort zu 3: Es liegen dem Senat derzeit keine ver-bindlichen Informationen über die geplanten #Betriebsprogramme für den zukünftigen Ausbauzustand vor. Daher ist kein Vergleich der heutigen Emissionspegel mit den Zukünftigen möglich. Gleiches gilt für die ggf. zu erwar-tenden Erschütterungen. Hierbei ist zusätzlich zu beach-ten, dass die Erschütterungen in den Gebäuden, die aus den durch den Schienenverkehr eingeleiteten Schwingun-gen resultieren können, von den konkreten Ausbreitungs-bedingungen (Boden und Gebäude) abhängig sind. Die Ermittlung dieser Übertragungsfunktionen erfordert auf-wändige Messungen. Die Deutsche Bahn AG teilt mit: „Für die Wiederauf-nahme des Verkehrs auf der in Betrieb befindlichen Stre-cke Berlin-Halensee – Berlin-Tempelhof im Jahr 2016 wird mit nur geringen Zugzahlen gerechnet. Eine Lärmbe-rechnung liegt für diesen Zustand nicht vor, da sich durch die Wiederaufnahme des Verkehrs auf der mit unverän- derten Parametern betriebenen Bestandsstrecke keine Ansprüche auf Lärmvorsorge ergeben. Für die im Planfeststellungsverfahren beantragten Sachverhalte in Zusammenhang mit der Elektrifizierung des südlichen Berliner Innenringes ergeben sich sehr wohl Ansprüche auf Lärmvorsorge durch maßgebliche Ände-rungen an den Bahnanlagen. Die zusätzlichen Emissionen aus Lärm und Erschütterung werden derzeit in einem umfangreichen Gutachten ermittelt und im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens veröffentlicht.“ Frage 4: Inwiefern können die zu erwartenden Lärmemissionen durch Lärmschutzmaßnahmen gemildert werden? Antwort zu 4: Die Emissionen der Schienenfahrzeuge können im Bestand zunächst durch Maßnahmen am Zug und an den Wagen gemindert werden. Infrage kommt an den Wagen insbesondere die Umrüstung herkömmlicher Graugussbremssohlen durch moderne Verbundstoff-bremssohlen als mit Abstand wirkungsvollster und effizi-entester Ansatz zur dauerhaften Reduzierung der Emissi-onen des Schienengüterverkehrs. Diesbezüglich enthält der Koalitionsvertrag der Bundesregierung Ausführungen, dass bis 2020 laute Güterwagen nicht mehr das deutsche Schienennetz befahren sollen. Eine weitere Minderung der Emissionen am Zug ist durch Maßnahmen an den Aggregaten erreichbar. Zur Minderung der Geräuschabstrahlung der Gleise sind Schienenschmiereinrichtungen, Schienenstegdämp-fer, die Brückenentdröhnung und das besonders über-wachte Gleis mögliche Maßnahmen. Als letztes Mittel wirken immissionsseitig Schall-schutzwände. Die Deutsche Bahn AG teilt mit: „Die Lärmemissio-nen im Bereich der Strecke können im Rahmen der aner-kannten Maßnahmen zu Schall- und Erschütterungsschutz gemindert werden. Dazu zählen unter anderem die aktiven Lärmschutzmaßnahmen Lärmschutzwände und besonders überwachtes Gleis (BÜG) sowie passive Lärmschutzmaß-nahmen wie Lärmschutzfenster.“ Frage 5: Welchen Lärmschutz plant die Deutschen Bahn AG? Antwort zu 5: Die Deutsche Bahn AG teilt mit: “Die DB Netz AG plant Lärmschutzmaßnahmen entsprechend der gesetzlichen Anforderungen. Darunter zählen insbe-sondere die unter 4. genannten Maßnahmen. Eine Festle-gung, welche Maßnahmen an welcher Stelle zum Tragen kommen, wird im Planfeststellungsverfahren ermittelt.“ Frage 6: Wie sind die Planungen der Deutschen Bahn AG im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmers-dorf mit der vom Senat beschlossenen Änderung des Flächennutzungsplanes und dem Beschluss des Bezirk-samts Tempelhof-Schöneberg zur Aufstellung des Bebau-ungsplanes 7-68 vereinbar? Wenn nicht: welche Flächen, die zur Umsetzung des Vorhabens von der Bahn benötigt werden, müssen nun wieder zu Bahnflächen umgewidmet werden (bitte eine möglichst genaue Aufstellung beifügen)? Antwort zu 6: Diese Fragen sind im weiteren Verfah-ren zu klären. Ohne konkrete Planungsunterlagen ist es weder dem Bezirk noch dem Senat möglich, diese Frage zu beantworten. Erste Kontakte mit dem zuständigen Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg haben stattgefunden. Dieses hat u.a. auf den Beschluss zur Aufstellung z.B. des Bebauungsplans 7-43 sowie die Problematik von Signal- und Sicherungstechnik, auf einzelne Überlegungen zum Rückbau von Gleisen und der Lösungsnotwendigkeiten der diversen auch mit dieser Frage angesprochen Aspekte im weiteren Verfahren hingewiesen. Frage 7: Welchen Einfluss haben die Pläne der Deut-schen Bahn AG auf die aktuellen Gestaltungspläne, die eine verdichtete Wohnbebauung entlang der Bahntrasse vorsehen? Antwort zu 7: Ohne konkrete Planungsunterlagen ist es weder dem Bezirk noch dem Senat möglich, diese Frage zu beantworten. Frage 8: Inwiefern wird auf diesem Weg die ursprüng-liche großflächige Gewerbe- und Einzelhandelsplanung des Investors wieder aktuell? Antwort zu 8: Eine Stellungnahme ist nicht möglich, da nicht nachvollziehbar ist, auf welches konkrete Vorha-ben die Frage abzielt. Frage 9: Vertritt der Senat die Auffassung, dass hier städtebauliche Potentialflächen verschenkt werden, die im Hinblick auf die wachsende Stadt Berlin für erschwingli-chen Wohnraum dringend benötigt werden? Antwort zu 9: Nein. Frage 10: Welche Möglichkeiten hat der Senat, inner-städtische und ehemals für den Güterverkehr genutzte Flächen für den Wohnungsbau oder die Ansiedlung von Kleinunternehmen von der Deutschen Bahn AG zu er-werben und / oder umzuwidmen? Könnte hiervon im Fall des Güterbahnhofs Wilmersdorf Gebrauch gemacht wer-den? Antwort zu 10: Flächen der DB AG, welche für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt werden, werden grund-sätzlich öffentlich zum Verkauf angeboten. Die Bezirke und der Senat können sich an diesen Ausschreibungen beteiligen. Bei Verkäufen von ehemals für den Güterver-kehr genutzten Flächen durch die Deutsche Bahn AG ist das Land Berlin ein Marktteilnehmer, wie jeder andere auch. Eine Privilegierung Berlins gibt es nicht. Im kon-kreten Fall des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf stellt sich die Frage nicht mehr, da die Flächen verkauft und nunmehr in privatem Eigentum sind. Es entspricht der Praxis in Berlin, dass seitens des Berliner Senats bzw. der für die verbindliche Bauleitpla-nung zuständigen Berliner Bezirke solche großen ehema-ligen Bahnflächen umgewidmet bzw. überplant werden. Im konkreten Fall hat der Berliner Senat den Flächennut-zungsplan bereits geändert (Darstellung von gemischter Baufläche M2 statt Bahnfläche) und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat den Bebauungsplan 7-68 aufgestellt, der sich derzeit in der frühzeitigen Trägerbe-teiligung gem. § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch befindet. Ziel des Verfahrens ist die Entwicklung eines sozial, ökolo-gisch und wirtschaftlich tragfähigen Bebauungskonzepts. Für den weit überwiegenden Teil der Flächen sieht die Planung eine Wohnbebauung vor. Dieses Ziel wird vom Berliner Senat unterstützt. Es entspricht den Zielsetzun-gen des Stadtentwicklungsplans Wohnen als auch dem gewachsenen Wohnungsneubaubedarf in Berlin. Frage 11: Welche Möglichkeiten sieht der Senat, beim Bund mit dem Ziel vorstellig zu werden, dass Güterver-kehre, die nicht Berlin als Ziel- oder Quellgebiet haben, über den Außenring führen? Antwort zu 11: Der Senat hat zu dieser Problematik unter anderem versucht, über den Eisenbahninfrastruktur-beirat (einem Gremium aus Vertretern des Bundestages und Bundesrates sowie der für die Eisenbahnregulierung zuständigen Bundesnetzagentur) Einfluss zu nehmen. Hintergrund war und ist, dass die Unternehmen ihren Schienengüterverkehr teilweise durch Berlin führen, weil die Trassenpreise durch Berlin offensichtlich günstiger als über den für den Güterverkehr gedachten Berliner Außen-ring sind. Dadurch sind neben Auslastungsproblemen der Infrastruktur auch erhöhte Lärmbelastungen in der Berli-ner Innenstadt verbunden, die zudem gegenüber der Füh-rung über den Außenring zu einer wesentlich höheren Lärmbetroffenheit führen. Nach Darstellung der Bundesnetzagentur werde dem Problem der lauten Güterzüge mit dem lärmabhängigen Trassenpreissystem begegnet und dadurch ein monetärer Anreiz zur Umrüstung auf leisere Wagen gesetzt. Zurzeit gebe es keine rechtliche Handhabe, laute Güterzüge in ihrem Betrieb zu beschränken, da an vorhandenen Stre-cken aufgrund des Bestandsschutzes kein Rechtsanspruch auf Lärmschutz nach dem BImSchG bzw. nach der Ver-kehrslärmschutzverordnung besteht. Es werde geprüft, ob mögliche Betriebsbeschränkungen nach dem Eisenbahn-recht zulässig seien, beispielsweise laute Züge langsamer fahren zu lassen oder umzuleiten, ein Nachtfahrverbot oder ein generelles Fahrverbot für laute Züge ab 2020 einzuführen. Die Normierung von Betriebsbeschränkun-gen sei noch europarechtlich abzuklären. Im sich derzeit in der Abstimmung befindlichen Ent-wurf eines Eisenbahnregulierungsgesetzes des Bundesmi-nisteriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist vor-gesehen, das Wegeentgelt für den Schienengüterverkehr nach den Lärmauswirkungen zu differenzieren, um dadurch Anreize für die Umrüstung vorhandener Güter-wagen auf eine Lärm mindernde Bremstechnik zu setzen. Der Senat unterstützt diese vorgeschlagene Regelung. Frage 12: Laut Drs. 17/12834 vom 13.12.2013 hat die Deutschen Bahn AG untersucht, ob das zusätzliche Her-einführen von Güterverkehren in die Stadt Berlin der richtige Weg ist. Welche Ergebnisse haben diese Untersu-chungen erbracht? Antwort zu 12: Hierzu teilt die DB AG mit: „Die in der Drs. 17/12834 angesprochene Frage, ob das Herein-führen von Güterverkehr in die Stadt grundsätzlich ein richtiger Weg ist, stellt eine Grundsatzfrage für die Politik dar. Klar ist, dass die wachsenden Verkehrsbedarfe durch Industrie und Handel durch fehlende oder schlecht ausge-baute Verkehrswege nicht vermieden, sondern verlagert werden. Steht ein kostengünstiger und leistungsfähiger Schienenverkehrsweg nicht zur Verfügung, wird der Stra-ßenverkehr für den Transport genutzt. Für den südlichen Berliner Innenring ist die Stilllegung aus Sicht von Bund, SenStadt und Bahn keine Perspektive.“ Frage 13: Welche Überlegungen sind dem Senat im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit einer Reaktivierung der Fernbahngleise bekannt? Antwort zu 13: Dem Senat sind Wirtschaftlichkeitsun-tersuchungen der DB Netz zur Reaktivierung der Fern-bahngleise nicht bekannt. Berlin, den 07. April 2015 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Apr. 2015)
Bahnverkehr: ICE-Werk Rummelsburg Von wegen Abstellgleis – ein Leben für die Bahn, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article139256892/Von-wegen-Abstellgleis-ein-Leben-fuer-die-Bahn.html Hans-Dieter #Mettke führt #ehrenamtlich Besucher durch das #ICE-Werk #Rummelsburg. Dabei ist er längst im Ruhestand. Er gibt seinen Gästen Einblicke in die Werkstatt und die Mühen der Mechaniker. Auf Hans-Dieter Mettke ist Verlass. Bereits einige Minuten vor der Zeit kommt er zum Bahnsteig der S3 am Betriebshof Rummelsburg. Im Hintergrund erscheint das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn. Näher kommt ein Außenstehender für gewöhnlich nicht ran an die Anlagen. Wir aber sind zu einer Führung mit Mettke verabredet. 50 Jahre hat der gebürtige Berliner bei der Reichsbahn und später bei der Deutschen Bahn gearbeitet: Mit 14 Jahren lernte er Betriebsschlosser und ging mit Mitte 60 als Diplom-Ingenieur in Rente. Begonnen hatte er im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Warschauer Straße. Jahrzehnte später leitete er genau den Betrieb. Mettke war kaum im Ruhestand, da fragte der Leiter des ICE-Werks Rummelburg bei ihm an, ob er ehrenamtlich Besuchergruppen führen wolle. Der Marathonläufer wollte. Nun schleust der inzwischen 75-Jährige regelmäßig Schulklassen und Technikfreaks durch die Anlage, in der die Bahn die in Berlin endenden #Intercity-Express-Züge (ICE) …