Bus: Schienenersatzverkehr zum Hauptbahnhof Das BVG-Busliniennetz ab Mai 2006, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002807

Als Anfang der 1990er Jahre über „dezentrales #Ring-Konzept“ contra „#Achsenkreuz-Konzept mit #Zentralbahnhof“ diskutiert wurde, spielte die mangelhafte #Anbindung eines Zentralbahnhofs mit den städtischen Nahverkehrsmitteln eine wichtige Rolle. Um dieses Argument zu entkräften, planten Bahn und Senat, den neuen Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof mit neuen #S-Bahn-, #U-Bahn- und #Straßenbahn-Strecken besser zu erschließen. Doch weder die DB (#S21) noch der Senat (#U5 und #M10) erledigten ihre Hausaufgaben. Nun sollen Busse dieses Versäumnis #kompensieren.

„Bus: Schienenersatzverkehr zum Hauptbahnhof Das BVG-Busliniennetz ab Mai 2006, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Kaufhaus mit Gleiskreuz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nimmt Gestalt an, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002805

Längst heißt der #Lehrter Bahnhof offiziell #Hauptbahnhof, obwohl hier nur die #S-Bahn hält. Um zu zeigen, dass aus der #Großbaustelle bis zum #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 tatsächlich ein Fern- und #Regionalbahnhof werden wird, lud DB-Chef Hartmut Mehdorn die Medien im November 2005 zur #Bahnhofsbesichtigung ein.

„Bahnhöfe: Kaufhaus mit Gleiskreuz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nimmt Gestalt an, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Bei Minusgraden: BVG öffnet Bahnhöfe für Obdachlose

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20150/name/
Bei+Minusgraden%3A+BVG+%F6ffnet+Bahnh%F6fe+f%FCr+Obdachlose

Auch in diesem Winter öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder nachts einige ihrer U-Bahnhöfe für Obdachlose.

Unter Temperaturen von minus drei Grad bleiben die U-Bahnhöfe Schillingstraße (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet und stehen Obdachlosen zum Aufwärmen und Übernachten zur Verfügung. Diese Regelung gilt ab sofort.

Im Wochenendnachtverkehr, also in den Nächten von Freitag zu Sonnabend und Sonntag sowie vor Feiertagen wird bei Minusgraden die Anwesenheit von Obdachlosen ohnehin schon seit längerem toleriert.

Fahrgäste dürfen nicht belästigt werden; bei Zuwiderhandlungen können die betreffenden Personen des Bahnhofs verwiesen werden.

Datum: 25.11.2005

Bahnhöfe + S-Bahn: Nord-Süd-Dach des Berliner Hauptbahnhofs wird um die letzten 42 Meter nach Norden verschoben. Einschränkungen im Zugverkehr in den Nächten vom 14. bis 17. November 2005

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=299

Das dritte und letzte Segment des Nord-Süd-Daches des Berliner Hauptbahnhofes wird in zwei Nächten vom 14. bis 16. November über die Stadtbahngleise verschoben. In der Nacht vom 16. bis 17. November wird das Dach um einen Meter abgesenkt. Damit ist das neue Nord-Süd-Dach bündig mit dem Ost-West-Dach geschlossen.

Für den Verschub und das Absenken des Daches muss der S-Bahnverkehr, der Regional- und der Fernverkehr der Bahn in den Nächten vom 14./15. November bis 16./17. November 2005 jeweils von 0.00 bis 4.30 Uhr unterbrochen werden.

Nachdem im August das erste und im Oktober das zweite Segment des Nord-Süd-Daches zwischen den beiden Bügelgebäuden auf teflonbeschichteten Führungsschienen eingeschoben wurde, wird nach dem dritten Verschub mit den Überdachungen der Eingangshallen und dem Bau der Eingangsfassaden begonnen. Mehr als 1.200 Quadratmeter Fläche werden mit über 800 Scheiben verglast.

Für den Verschub des Bahnhofsdaches sind folgende Einschränkungen des Bahnverkehrs notwendig:

S-Bahn:

Der S-Bahnverkehr ist in den Nächten 14./15. November bis 16./17.November 2005 von jeweils 0.00 Uhr bis 4.00 Uhr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße unterbrochen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.

S 5 verkehrt Strausberg Nord/Strausberg – Friedrichstraße
S 7 verkehrt Ahrensfelde – Friedrichstraße und Westkreuz – Wannsee
S 75 verkehrt Wartenberg – Friedrichstraße sowie Zoologischer Garten – Spandau
S 9 verkehrt Flughafen Berlin-Schönefeld – Friedrichstraße sowie Zoologischer Garten – Spandau

Regionalverkehr:

Die Regionalexpresslinien RE 1, RE 2, RE 3, RE 4 und die Regionalbahnlinie RB 10 sind in den Nächten vom 14./15. November bis 16./17.November 2005 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Zoologischer Garten unterbrochen. Es besteht kein Regionalverkehr auf der Stadtbahn.

Fernverkehr:

Züge im Nachtverkehr der ICE Linie Basel/Innsbruck/München – Frankfurt (M) – Berlin und der ICE-Linie Köln/Düsseldorf – Hannover – Berlin enden im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. Der EuroNight-Zug aus Warschau wird über den südlichen Außenring umgeleitet, der Halt in Berlin Ostbahnhof entfällt.

Die Bahn bittet für die unumgänglichen zeitweiligen Einschränkungen des Bahnverkehrs um Verständnis. Informationen erhalten Sie unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen und telefonisch über die gebührenpflichtige Rufnummer 11 8 61 (*).

Abmessungen des Nord-Süd-Daches:
· Länge: 210 Meter
· Höhe: 28 Meter
· Breite: 39 Meter
· Fläche: 8.050 Quadratmeter

Materialien für das Nord-Süd-Dach:
· Stahl: 1.120 Tonnen
· Seile: ca. 17.000 Meter
· Glas: 3.328 Glasscheiben

Burkhard AhlertPressesprecher Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58200Fax 030 297-58205 Gabriele SchlottKommunikationDB ProjektBau GmbHTel. 030 297-55880Fax 030 297-55732

Bahnverkehr: Das Bahnkonzept für Berlin vernetzt Fern- und Nahverkehr optimal, Der Pilz kommt aus der Erde, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Auch an neuen #Bahnhofsnamen lassen sich die gewaltigen Veränderungen im #Bahnnetz in und um Berlin festmachen. Ab Mai 2006 werden wir uns neben den bekannten Stationsnamen Ost- und #Westkreuz auch Nord- und #Südkreuz merken müssen. Die so bezeichneten Bahnhöfe heißen heute noch #Papestraße und #Gesundbrunnen und sind dann im Netz von – im Wortsinn – so weitreichender Bedeutung, dass sie den Nachnamen „Kreuz“ durchaus verdienen. Wenn also der Bahnhof Gesundbrunnen „Berlin Nordkreuz“ heißt, dann ist sozusagen der Hut des Berliner Pilzes fast fertig.

„Bahnverkehr: Das Bahnkonzept für Berlin vernetzt Fern- und Nahverkehr optimal, Der Pilz kommt aus der Erde, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zwischen den S-Bahnhöfen #Westhafen und #Wedding fädeln sich ab Mai 2006 Fern- und #Regionalzüge in den #Nord-Süd-Tunnel Richtung #Hauptbahnhof ein. Jetzt wurden die Oberleitungen auf dem nödlichen Berliner Innenring „scharf gemacht“. Ein weiterer Bauabschnitt ist fertig.

Diese Züge werden ab 28. Mai 2006 am künftigen Bahnhof Berlin #Nordkreuz halten:

„Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Modernisierung des S-Bf. Fredersdorf abgeschlossen Neue Aufzüge, neue Fußgängerbrücke und grunderneuerter Bahnsteig. Attraktiver Zugang zur S-Bahn-Linie S5

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=298

Der S-Bahnhof Fredersdorf präsentiert sich in neuem Gewand: In enger Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bahn AG, der S-Bahn Berlin GmbH und der Gemeinde Fredersdorf wurde die Station an der Linie S5 in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb modernisiert und behindertengerecht ausgebaut.

Eine neue Fußgängerbrücke verbindet die Ortsteile nördlich und südlich der Bahntrasse mit dem Bahnsteig. Drei Aufzüge bieten mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, Müttern mit Kinderwagen und Radfahrern einen bequemen Zugang zu den Zügen.

Der Bahnsteig erhielt neue Bahnsteigkanten, einen hochwertigen Granitsteinbelag, ein Blindenleitsystem und eine neue Beleuchtung. Ein neues Wegeleitsystem im nachtblauem DB-Design erleichtert künftig die Orientierung. Die vorhandenen Bahnsteighäuschen wurden neu gestrichen und das Bahnsteigmobiliar durch transparente Wartehäuschen ergänzt. Aus Eigenmitteln der Deutschen Bahn wurden 400.000 Euro investiert.

Die Gemeinde Fredersdorf hat seit 1948 S-Bahn-Anschluss. Täglich zwischen 4 Uhr früh und 1 Uhr nachts fahren die Züge der Linie S5 (Strausberg Nord / Strausberg – Friedrichstraße) im 20-Minuten-Takt. Am Wochenende wird ein durchgehender Nachtverkehr angeboten. Die Fahrt bis zum Ostbahnhof dauert nur 33 Minuten und stellt damit eine konkurrenzlos schnelle Alternative zur stauanfälligen Bundesstraße B1 / B5 dar.

Ingo Priegnitz Pressesprecher S-Bahn Berlin GmbH Tel. 030 297-58207 Fax 030 297-58206 pressestelle@s-bahn-berlin.de

Bahnhöfe + U-Bahn: Die Arbeitsgemeinschaft U55 teilt der BVG mit, dass sich das Bauverfahren am U-Bahnhofes Brandenburger Tor verlangsamt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/2564/name/
Bauvorhaben+am+Brandenburger+Tor+U55

Zum Schutz des in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden unterirdischen S-Bahnhofes und der umliegenden Gebäude am Pariser Platz sind für das Bauen in diesem grundwasserreichen Erdreich besonders vorsichtige Bauverfahren notwendig.

Insbesondere beim Ausschachten der 25 m Meter mal 24 m Meter großen und 19 m Meter tiefen Baugrube ist ein spezielles Grundwassermanagement Voraussetzung für die Stabilität des zukünftigen U-Bahnhofes und aller umliegenden Bauwerke. Derzeit fließt hier mehr Wasser als voraus berechnet und vertraglich vereinbart nach.

Sanierungskonzepte der Baufirma zur Lösung dieses Problems liegen vor. Sie wurden von externen Gutachtern, den zuständigen Behörden und den Baufachleuten der BVG geprüft und akzeptiert. Mit diesem Sanierungskonzept ist zwingender Weise ein deutlich langsameres Bauverfahren verbunden. Das schließt damit leider eine zur Fußball-WM 2006 angestrebte zeitweilige provisorische Inbetriebnahme des U-Bahnhofes Brandenburger Tor aus. Alternativ könnte in diesem Zeitraum ein Shuttleverkehr zwischen dem U-Bahnhof Reichstag und dem Hauptbahnhof Bahnhof angeboten werden.

Für weitere Informationen über den Bauablauf lesen Sie die Pressemitteilung auf der rechten Seite.

Datum: 26.10.2005

Bahnhöfe + U-Bahn: BVG lädt zum Tag der offenen Baustelle

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/2536/name/
BVG+l%E4dt+zum+Tag+der+offenen+Baustelle

U-Bahnhof Alexanderplatz öffnet seine Bautore

Halbzeit beim Sanierungsmarathon für den U-Bahnhof Alexanderplatz – ein guter Anlass für interessierte Fahrgäste, mal hinter die Bauzäune zu gucken. Am 29. Oktober laden die Bauexperten der BVG in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zum „Tag der offenen Baustelle“ ein.

Auf die Besucher warten jede Menge Informationen und Erklärungen durch die Bau-Fachleute der BVG, aber vor allem ein interessanter Rundgang mit insgesamt sechs Stationen. Start- und Endpunkt ist die Ladenpassage zwischen den Bahnsteigen U2 und U8.

Wussten Sie zum Beispiel, dass die BVG bei der Sanierung des Bahnhofs strenge Auflagen des Denkmalschutzes erfüllen musste und dass das Komplizierteste am ganzen Vorhaben der Einbau der vier Aufzüge war?
Oder dass unsere Vorväter bereits in den 20er-Jahren eine U-Bahn nach Weißensee planten, für die bereits ein erster Tunnel-Abschnitt bis etwa in Höhe des Polizeipräsidiums in der Keibelstraße fertig gestellt wurde?

Nutzen Sie die Gelegenheit, unseren Experten ein „Loch in den Bauch“ zu fragen! Für Fans bereiten die U-Bahner zudem einen kleinen Verkaufsstand vor, an dem alte Fliesen, historische Fotos etc. auf neue Besitzer warten.

Datum: 25.10.2005

Bahnhöfe: BVG läßt am Heidelberger Platz Elektrik überholen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104513398/Nachrichten-IV.html

Im #U-Bahnhof #Heidelberger Platz wird die #Elektrik komplett überholt. „Die Arbeiten werden bis zum Ende des Jahres dauern und kosten 90 000 Euro“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

„Bahnhöfe: BVG läßt am Heidelberger Platz Elektrik überholen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen