http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4050850/bbmv20130617.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 17. Juni 2013) Mit der Sanierung von zwei #S-Bahnstrecken werden die Sommerferien zur intensiven Bauzeit. #Fahrgäste müssen sich auf längere Fahrzeiten und veränderte Routen einstellen. Ab 21. Juni, 22 Uhr, erneuert die #Deutsche Bahn zwischen #Schönholz und #Frohnau bis Anfang August in mehreren Etappen die Gleise, einschließlich Schotter Schwellen und Stromschienen. Während der Arbeiten wird die Linie #S1 über #Pankow und #Schönfließ Richtung #Oranienburg umgeleitet. Im Bauabschnitt fahren die Bahnen in größeren Abständen. Zwischen Gesundbrunnen und Wittenau wird auch die Nutzung der Linie #U8 empfohlen. Auf dem #S-Bahn-Südring werden zwischen Bundesplatz und Südkreuz acht Kilometer Gleis erneuert. Ab 21. Juni, 22 Uhr, wird der Abschnitt für den #S-Bahn-Verkehr gesperrt. Ab 22. Juli werden die Einschränkungen auf den Abschnitt Bundesplatz – Schöneberg verkürzt. Das dichte S- und U-Bahn-Netz innerhalb des #Rings ermöglicht eine bequeme Umfahrung mit anderen Schnellbahnlinien. Zusätzlich wird ein #Busersatzverkehr eingerichtet. Mit dem Ende der Sommerferien am 5. August stehen der S-Bahn-Südring und die nördliche Linie S1 wieder in vollem Umfang zur Verfügung. Zu den Bauarbeiten informiert die Deutsche Bahn beim Max-Bahnbautreff: Am 18. Juni auf dem Ringbahnsteig des Bahnhofs Südkreuz. Und am 19. Juni auf dem S-Bahnhof Wittenau, jeweils von 15 bis 19 Uhr. Experten der beteiligten Unternehmensbereiche stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Auf beiden Veranstaltungen ist ein Sonderfaltblatt mit Detailinformationen erhältlich. Änderungen und Informationen zur aktuellen Betriebslage werden auch unter www.s-bahn-berlin.de veröffentlicht. In der Fahrplanauskunft sind die Baumaßnahmen berücksichtigt. Für das Schienennetz in Berlin sind dieses Jahr Investitionsmittel in Höhe von 266 Millionen Euro vorgesehen. Die Bauarbeiten werden überwiegend für verkehrsärmere Zeiten geplant, um Reisende möglichst wenig zu belasten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Autor: Ralf Reineke
#Radverkehr + #Straßenverkehr: #ADAC fordert Bau tausender Stellplätze Kein Platz für Pendler in Berlin und Brandenburg, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/adac-fordert-bau-tausender-stellplaetze-kein-platz-fuer-pendler-in-berlin-und-brandenburg/8354142.html Der #ADAC fordert mehr Stellflächen für #Autos – und für #Fahrräder. Die Bahn solle die ungenutzten Flächen in #Bahnhofsnähe zur Verfügung stellen, gratis. Doch Bezirke und Bahn verfolgen oft andere Interessen, wie Beispiele aus Pankow und Spandau zeigen. Der ADAC hat die Länder Berlin und Brandenburg zum Bau von mehreren zehntausend Park+Ride-Parkplätzen an S- und Regionalbahnhöfen aufgefordert. Nur so lasse sich der Parkdruck in den Innenstadtbezirken verringern, sagte Vorstand Manfred Voit am Freitag. Der ADAC warf dem Senat vor, durch immer mehr Parkraumbewirtschaftung Pendlern das Leben zu erschweren. Wie berichtet, hatte der Senat im Januar angekündigt, im großen Stil weitere Zonen einzurichten, möglicherweise sogar flächendeckend innerhalb des S-Bahn-Rings. Weitere Zonen lehnt der ADAC dagegen kategorisch ab. Zudem vernichte Berlin Parkplätze durch …
#S-Bahn: Hoffnung auf S-Bahn nach Stahnsdorf, aus PNN
http://www.pnn.de/pm/760579/ #Kleinmachnow – Die #S-Bahn-Verlängerung von #Teltow-Stadt nach #Stahnsdorf könnte im nächsten Jahr wieder auf der Agenda stehen. Darauf setzt Jens Klocksin, Vorsitzender der regionalen Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“ (KAT) und SPD-Gemeindevertreter in Kleinmachnow . „Mit dem jetzigen Landesverkehrsminister ist ein Ausbau der #S-Bahn in Brandenburg nicht möglich, aber im nächsten Jahr sind Landtagswahlen“, sagte Klocksin den PNN. Es sei an der Zeit, die verkrusteten Strukturen in der #Verkehrspolitik des Landes aufzubrechen, so Klocksin. Auch andere Vertreter der KAT bekräftigten am Mittwochabend auf ihrer Sitzung erneut die Notwendigkeit, die Region Teltow besser an die Schiene anzubinden – trotz bisheriger …
#Flughäfen: Oberverwaltungsgericht entscheidet Müggelsee bleibt Fluggebiet, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/oberverwaltungsgericht-entscheidet-mueggelsee-bleibt-fluggebiet,11546166,23321164.html Berlin – Nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist die geplante Mügelsee-#Flugroute mit deutschem und europäischem Recht vereinbar. Anwohner und Naturschutzverbände sind damit mit ihrer Klage gescheitert, wollen aber weiter protestieren. Eine Menschenkette um den Müggelsee, Proteste vor dem Roten Rathaus und 102 Montagsdemonstrationen haben nichts genutzt: Am Freitagnachmittag wies das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg die Klagen der Naturfreunde Berlins und von neun Anwohnern zurück und bestätigte die umstrittene Müggelsee-Flugroute, die seit Juli 2011 vor allem den #Köpenicker Ortsteil #Friedrichshagen in Aufruhr versetzt. „Die Entscheidung ist äußerst bedauerlich“, sagte die Vorsitzende des Bürgervereins Friedrichshagen, Sigrid Strachwitz. Nicht nur sie hatte mit einem anderen Urteil gerechnet. Die Kläger machten vor allem geltend, dass die Flugroute nicht auf ihre …
#Regionalverkehr: Schau sorgt für bessere Bahnanbindung, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/forst/Schau-sorgt-fuer-bessere-Bahnanbindung;art1052,4239838 #Forst Die Deutsche #Rosenschau 2013 hat für Verbesserungen bei #Bahnverbindungen nach Forst gesorgt. Die Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (#Odeg) hat die Linien RB 46 (#Forst-#Cottbus) und OE 65 (#Cottbus-#Zittau) verbunden. „Somit müssen die Reisenden zwischen Forst und Zittau nicht mehr in Cottbus umsteigen“, so Odeg-Sprecherin Dietmute Müller. Darüber hinaus können sich die Fahrgäste über ein größeres Sitzplatzangebot freuen. Denn es kommen deutlich …
#Cottbus + #Straßenbahn: Straßenbahn-Besuch zum 110. Geburtstag, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Strassenbahn-Besuch-zum-110-Geburtstag;art1049,4239816 #Cottbus Ungewöhnliche #Straßenbahn-Modelle kreuzen dieser Tage durch die Stadt und lassen manchen Cottbuser verwundert aufschauen. Die Bahnen verstärken aber nicht etwa den Fuhrpark von #Cottbusverkehr, sondern sind zu Besuch. Zum 110. Geburtstag der Cottbuser #Straßenbahn am Samstag werden sie als Shuttle ihre Runden zum #Betriebshof drehen – dem Anlass gebührend sind sie als Linie 110 unterwegs. Die Geburtstagsparty steigt im Betriebshof von 10 bis 17 Uhr. Dort können Besucher selbst Straßenbahn fahren, eine Waschhallenfahrt mitmachen, Cottbusverkehr aufs Dach steigen, einen Heli-Rundflug machen oder einfach …
#S-Bahn Berlin Die 99-Prozent-Garantie, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-berlin-die-99-prozent-garantie,10809148,23300342.html Berlin – Zugausfälle, #Verspätungen, genervte Reisende: Das soll es bei der Berliner #S-Bahn nicht mehr geben. #Siemens will die neuen Züge für die #Hauptstadt nicht nur bauen, sondern auch instand halten. Von dem neuartigen Konzept profitieren nicht nur die #Fahrgäste. Es ist ein anspruchsvolles Ziel. Von der neuen #S-Bahn-Flotte, die künftig auf dem #Ring und im Südosten Berlins unterwegs sein wird, sollen stets mindestens 99 Prozent der Züge einsatzbereit sein. Zumindest dann, wenn die rund 390 Wagen von Siemens gebaut und (was für Berlin neu wäre) auch instand gehalten werden. Mit diesem Versprechen hat sich der Technikkonzern jetzt zu Wort gemeldet – und als eines der acht Unternehmen offenbart, die an der Ausschreibung des Betriebs auf den #S-Bahn-Linien S 8, 41, 42, 46 und 47 teilnehmen wollen. „Wir glauben, dass wir für die Passagiere eine …
#Bahnverkehr: Die Weichen für die Flut stellen Das Hochwasser hat auch viele Bahnverbindungen gekappt. Christian Endt hat sich das Krisenmanagement in einer Schaltzentrale in Berlin angesehen., aus Die Zeit
http://www.zeit.de/reisen/2013-06/bahn-hochwasser-krisenmanagment In der Nacht auf Montag wird Erik Hinke vom Klingeln seines Handys geweckt. Um drei Uhr morgens erreicht ihn die Nachricht, dass eine Brücke, die bei Schönhausen in Sachsen-Anhalt über die Elbe führt, wegen des Hochwassers gesperrt werden muss. Die gesperrte Brücke liegt auf der Bahnstrecke von Berlin nach Hannover, dort können jetzt keine Züge mehr fahren. Hinke, der die Betriebszentrale der #Deutschen Bahn in Berlin leitet, führt von zu Hause aus ein paar Telefonate, dann fährt er ins Büro. Sieben Betriebszentralen hat die Bahn-Tochter #DB Netz in Deutschland, dazu kommt eine Leitzentrale in Frankfurt. Von Berlin aus kümmern sich die Mitarbeiter um alle Strecken in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, außerdem um die Fernzüge nach Hannover und Hamburg. Ob eine Brücke oder ein Streckenabschnitt wegen Hochwassers gesperrt wird, entscheidet …
#Flughafen Berlin #BER -Desaster reißt Löcher in die Bilanz, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-ber-desaster-reisst-loecher-in-die-bilanz,11546166,23300210.html Berlin – Der Verlust der Flughafengesellschaft wächst trotz steigender Passagierzahlen um rund 150 Prozent. Flughafenchef #Mehdorn will das Nordpier und die Südpiste schnell in Betrieb nehmen. Konkrete Angaben zu Terminen oder Finanzen hat die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) zuletzt gemieden, verständlich angesichts der Krise um den #BER. Nun aber ließ sich die Vorlage einiger wichtiger Zahlen nicht länger hinauszögern: Die erste Konzernbilanz seit dem Verschiebungseklat vor einem Jahr fällt miserabel aus. Nach dem Jahresabschluss für 2012, den die FBB am Donnerstag vorstellte, stiegen die Verluste gegenüber dem Vorjahr um 150 Prozent auf mehr als 185 Millionen Euro. Die Gesellschaft gehört Berlin, Brandenburg und dem Bund. Das Minus sei eindeutig auf den geplatzten Start des Großflughafens BER und die Mehrkosten für seine Fertigstellung zurückzuführen, so die neue Finanz-Geschäftsführerin Heike Fölster. „Operativ haben wir wirklich gute Zahlen“, sagte sie und verwies auf den Anstieg beim Passagieraufkommen um fünf Prozent und die Umsätze daraus. „Unser Problem sind die Baukosten und dass der Bau nicht fertig wird“, so Fölster. Die Bilanzsumme der FBB stieg von 2,8 Milliarden Euro 2011 auf …
Flugrouten-Prozess Bis ins kleinste Detail, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ber-flugrouten-prozess-bis-ins-kleinste-detail,10809148,23275452.html Das Oberverwaltungsgericht will sein Urteil zur Müggelseeroute erst am Freitag verkünden. Neun Bürger und die Naturfreunde Berlins haben dagegen geklagt, dass die Umweltverträglichkeit für die Müggelseeregion nicht untersucht worden ist. In der Klägerliste trägt Konrad K. die Nummer 9. Aufmerksam verfolgt der 50-jährige Bauingenieur jede Minute der Verhandlung über die Müggelsee-Flugroute, die am Mittwoch vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg fortgesetzt wurde. Konrad K. hat ein besonderes Interesse an dem Fall. Er hatte 1995 in Müggelheim ein Einfamilienhaus gebaut, das er 15 Jahre später verkaufte. Da war endgültig klar, dass Müggelheim vom Fluglärm nicht verschont bleiben wird, wenn der Hauptstadtflughafen in Betrieb geht. 2010 zog K. deshalb mit seiner Familie nach Friedrichshagen, dort hat er noch einmal gebaut. 30 Prozent Wertverlust habe er beim Verkauf seines alten Hauses …