Flughäfen: Aufsichtsrat versagt Berliner Flughafenchef zusätzliche Milliarde Entscheidung über weiteren Schallschutz verschoben. Gremium nennt keinen BER-Eröffnungstermin, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article126909464/Aufsichtsrat-versagt-Berliner-Flughafenchef-zusaetzliche-Milliarde.html

Am politisch umkämpften neuen #Hauptstadtflughafen bleiben auch nach stundenlanger #Aufsichtsratssitzung wichtige Streitpunkte offen. Die Mitglieder konnten sich über den Umfang des #Nachtflugverbots nicht einigen. Auch eine Lösung, wie der milliardenschwere #Finanzbedarf für das Projekt gedeckt werden soll, blieb aus. Zuvor hatte der Aufsichtsrat mehr als zwölf Stunden getagt. Zum Verlauf der Sitzung hatte Vize-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider, während einer Pause gesagt: „Wir haben umfänglich über das Kostenthema gesprochen.“ Das Ergebnis sei, es werde weiter diskutiert. Flughafenchef Hartmut #Mehdorn hatte vorab intern angekündigt, 1,1 Milliarden Euro zusätzlich zu benötigen, um den Bau und den #Schallschutz für die Anwohner fertigzustellen. Bislang liegt der Finanzrahmen für den drittgrößten deutschen Flughafen bei …

SCHIFFFAHRT Schnaufend über Spree und Havel 150 Jahre lang transportierten Dampfer in Berlin Menschen und Fracht. Ein Buch erinnert an ihre Geschichte, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article126909851/Schnaufend-ueber-Spree-und-Havel.html

Prinzessin Charlotte von Preußen war die Erste. Schnaufend und pfeifend machte sie sich auf den Weg von #Charlottenburg zur #Pfaueninsel. Das erste in Deutschland gebaute #Dampfschiff lief 1816 in #Pichelsdorf vom Stapel und befuhr bis 1821 mit seinen Passagieren die Spree und die #Havel. An die Prinzessin und ihre vielen Nachfolger auf den Berliner #Gewässern erinnert das Buch „Die #Dampfschifffahrt auf Havel und Spree“, das am heutigen Montag im #Sutton-Verlag erscheint. Autor Joachim Winde ist mit Flussschiffen groß geworden. Sein Großvater war Schiffer, die Familie lebte an der Elbe, bevor sie 1953 nach Ost-Berlin zog. Nach seinem Studium in Dresden arbeitete der Wirtschaftsingenieur für Verkehrswesen in der …

Regionalverkehr: Umleitungen auf der RE 7 Dessau – Berlin – Wünsdorf- Waldstadt vom 18. bis 21. April 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6744744/bbmv20140414a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. April 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen #Michendorf und #Seddin werden vom 18. April (zirka 6 Uhr) bis 21. April (zirka 10 Uhr) folgende Fahrplanänderungen für die Linie #RE7 erforderlich. Züge der Linie RE 7 werden im Raum Berlin umgeleitet und erhalten einen zusätzlichen Halt in Potsdam Hbf. Die Halte in Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt Babelsberg entfallen und werden durch Busse ersetzt. In Berlin Wannsee haben Reisende Anschluss an die Züge der RE 7 in Richtung Berlin. In der Gegenrichtung haben Reisende Anschluss in Beelitz-Heilstätten an die Züge in Richtung Bad Belzig. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisen um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, in der Reiseauskunft unter www.bahn.de, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331-235-6881/6882 sowie an den Aushängen auf den Bahnhöfen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfall von Halten und Ersatzverkehr auf der RB 23 zwischen Potsdam und Michendorf vom 18. bis 21. April 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6744378/bbmv20140414.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. April 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen Michendorf und Seddin werden vom 18. April (cirka 6 Uhr) bis 21. April (cirka 9 Uhr) durchgehend folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 23 erforderlich. Die Züge fallen zwischen Potsdam und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt. Die Bahnhöfe Potsdam-Charlottenhof, Potsdam-Pirschheide und Caputh-Geltow werden vom Ersatzverkehr nicht angefahren, alternativ nutzen Reisende bitte die Straßenbahn 91 beziehungsweised den Bus 631. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Autobahn bei Briesen wird wieder zur Baustelle, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1268589/

#Briesen (MOZ) Fuß vom Gas, heißt es ab kommender Woche für #Autofahrer auf der #A12 im Bereich Briesen. Vorarbeiten läuten die weitere #Fahrbahnerneuerung von Mai bis Oktober ein. Schon 2013 hatte der Landesbetrieb Straßenwesen zwischen Berkenbrück und Briesen, in Fahrtrichtung Berlin, auf 3,5 Kilometern Länge den sogenannten Betonkrebs bekämpft. Dieser hat seine Ursache in einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR), die den Beton regelrecht aufreißen lässt. Hinzu kam der Schwerlast-Verkehr. Ständig musste repariert werden, es half aber schließlich nur der Austausch des Betons. Das soll nun auf einem weiteren Abschnitt passieren, auf 2,4 Kilometern Länge, ab der Anschlussstelle Briesen in Richtung Berlin. Auch dort ist der Asphalt voller Flickstellen, gilt nur noch Tempo 100 bis zur Raststätte Berliner Urstromtal. Uwe Glöckner, Sachgebietsleiter des Landesbetriebs Straßenwesen, kündigte am …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Regionalzug Berlin-Hamburg startet Mitte April Ab 14. April verkehrt täglich zwischen Berlin-Ostbahnhof und dem Hamburger Hauptbahnhof ein Interregio-Express (IRE). Der Zug braucht zwar deutlich länger als der ICE, ist aber auch deutlich günstiger., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article126833089/Regionalzug-Berlin-Hamburg-startet-Mitte-April.html +++ Hinweis des Bloggers: Zum Buchen bitte bei der DB Seite den Haken bei „schnelle Verbindung bevorzugen“ entfernen und bei „Nur Nahverkehr“ den Haken setzen:

Dann erscheint auch der gewünschte Zug:

und nun der Post: +++

Vom 14. April an fährt zwischen Berlin und Hamburg neben einem ICE auch ein Interregio-Express (IRE), wie die Deutsche Bahn am Freitag mitteilte. Der Zug startet von Berlin-Ostbahnhof und erreicht er nach drei Stunden und 22 Minuten den Hamburger Hauptbahnhof. Der ICE braucht dafür zwar nur etwa die Hälfte der Zeit, dafür ist der IRE mit 19,90 Euro für die einfache sowie 29,90 Euro für die Hin- und Rückfahrt deutlich günstiger als der Normalpreis für den ICE. Der Zug verkehrt von Montag bis Sonnabend jeweils ab 6.42 Uhr (Sonn- und Feiertags ab 13.26 Uhr) ab Ostbahnhof und fährt 16.36 Uhr (Montag bis Freitag) beziehungsweise 18.11 Uhr (Wochenende) vom Hamburger Hauptbahnhof zurück. Wegen Bauarbeiten gilt vom 14. Juni bis 27. Juli ein abweichender Fahrplan. Bahnhof Zoo wieder mit Anschluss an Hamburg Innerhalb Berlin können Reisende im Hauptbahnhof, …

GVZ + Straßenverkehr: Schneller auf der Autobahn, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1268394/

#Brieselang (MZV) Landrat Dr. Burkhard Schröder, Bürgermeister Wilhelm Garn, Egbert Neumann, Abteilungsleiter #MIR und Andreas Amberg von Saint Gobain #Rigips starteten am Freitag Mittag mit dem symbolischen ersten #Spatenstich offiziell die Bauarbeiten an der neuen Zufahrt zum #Güterverkehrszentrum Berlin West Teilfläche #Brieselang. Mit der Fertigstellung der Straße voraussichtlich im November diesen Jahres wird der Weg von der A 10 zu den Unternehmen im GVZ um zwei Kilometer kürzer. Das gesamte Projekt soll laut Plan 2,962 Millionen Euro kosten und wird mit 1,793 Millionen Euro mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE gefördert. Die Restsumme in Höhe von 1,169 Millionen Euro bringen in etwa je zur Hälfte die Gemeinde Brieselang und freiwillig eine Interessengemeinschaft, zu der sich ein Teil der ansässigen Unternehmen Saint-Gobain Weber, Saint-Gobain Rigips, WWZ Immobilien Havelland,Wolf Logistik, Pressevertrieb Potsdam und GTA Industrial Custodian Pty Limited zusammen geschlossen haben. Bürgermeister Wilhelm Garn, aber auch Egbert Neumann, der seinen Chef Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger vertrat, zeigten sich stolz darüber, „dass dieses Projekt in nur …

Straßenverkehr: Parken im Szenekiez kostet ab Juni Geld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/parkgebuehren-in-friedrichshain-parken-im-szenekiez-kostet-ab-juni-geld,10809148,26821318.html

Im #Kneipenviertel in #Friedrichshain gibt es vor allem abends ein #Parkproblem – tagsüber sind die #Parkplätze rund ums Ostkreuz knapp. Auf Wunsch von Anwohnern wird das Gebiet, in dem ab Sommer fürs Parken bezahlt werden muss, neu aufgeteilt. Aus drei mach zwei – so lässt sich das Ergebnis der Debatten um die geplante Parkraumbewirtschaftung in Friedrichshain kurz zusammenfassen. Das Gebiet, in dem ab dem 1. Juni fürs Auto-Abstellen Geld bezahlt werden muss, wird in zwei statt in drei Zonen aufgeteilt. Das mit rund 225 Hektar riesige Areal zwischen Karl-Marx-Allee / Frankfurter Allee und Bahntrasse wird durch die Warschauer Straße geteilt. Westlich davon reicht es bis zur …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Zugradar der Bahn gibt es nun als App, aus heise.de

http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Zugradar-der-Bahn-gibt-es-nun-als-App-2167922.html

#iPhone-, #Android- und #Windows-#Phone-Nutzer können die #Position von #Zügen der Deutschen #Bahn jetzt per #App verfolgen – mehr oder minder in Echtzeit. Das #Zugradar der Deutschen Bahn lässt sich jetzt per App nutzen: Diese steht für iPhones und Android-Geräte zum kostenlosen Download bereit, für Windows Phone ist die Funktion Teil der DB-Navigator-App, das Update dafür ist bereits veröffentlicht. DB Zugradar zeigt das Streckennetz der Bahn sowie die aktuelle Position der Züge, die sich in Echtzeit nachverfolgen lassen. Das Zugradar benutzt dafür nach wie vor keine …

Fahrplan: Ferien bei Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1807007.html

Vom 14. bis 26. April 2014 sind Osterferien Während der #Osterferien haben auch einige #Busse und #Bahnen schulfrei. Das bedeutet, alle #Schülerfahrten (sind auf dem Fahrplan an der Haltestelle mit einem Pfeil > gekennzeichnet) bei Bus und Bahn entfallen in dieser Zeit. Besonders betroffen sind einzelne Fahrten überwiegend zwischen 7 und 8 Uhr und teilweise auch zwischen 13 und 14 Uhr. Bei der #U-Bahn gelten während der Osterferien, vom 14. April bis 26. April 2014, folgende Abweichungen zum Regelfahrplan (Hauptverkehrszeit): Montag – Freitag U2 – Theodor-Heuss-Platz – Ruhleben von 8-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U2 – Pankow – Theodor-Heuss-Platz von 4-Min.-Takt auf 5-Min.-Takt U4 – Nollendorfplatz – Innsbrucker Platz von 5-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U5 – Hönow – Kaulsdorf-Nord von 5-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U7 – Rathaus Spandau – Rudow von 4-Min.-Takt auf 5-Min.-Takt U8 – Wittenau – Osloer Str. von 5-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U9 – Osloer Str. – Rathaus Steglitz von 4-Min.-Takt auf 5-Min.-Takt Der #Nachtverkehr der U-Bahnlinien am 17. bis 18.04 und 20.04.2014 erfolgt im 15-Minuten-Takt auf allen Linien, außer U4 und U55. Abweichungen aufgrund von Baumaßnahmen sind bitte ebenfalls zu beachten. Was ist sonst wichtig? Donnerstag, 17.04.2014 Alle Linien der BVG fahren nach den gültigen Fahrplänen (Ferienplänen) mit anschließendem Nachtverkehr Freitag, 18.04. und Sonntag, 20.04.2014 Auf allen Verkehrsmitteln der BVG gilt der Sonntagfahrplan mit anschließendem Nachtverkehr Montag, 21.04.2014 Auf allen Linien gilt der Sonntagsfahrplan Für aktuelle Fahrplanauskünfte nutzen Sie bitte unsere Fahrplanauskunft.