Bahnindustrie: Bahn zahlte Reisenden 2022 Rekordsumme an Entschädigungen, Mit mehr als 92 Millionen Euro entschädigte die Bahn im vergangenen Jahr ihre Kundinnen und Kunden., aus Der Spiegel

05.04.2023

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-zahlte-kunden-2022-rekordsumme-an-entschaedigungen-a-4ee013fa-6415-4df7-b125-ad44e63bc4c5

Für Reisende sind #verspätete oder #ausgefallene #Züge ein Ärgernis. Für die Deutsche Bahn werden sie zum wachsenden #Kostenfaktor. So hat das Unternehmen seine Kundinnen und Kunden im vergangenen Jahr mit einer #Rekordsumme #entschädigen müssen.

Das Unternehmen zahlte insgesamt 92,7 Millionen Euro aus – 54,5 Millionen Euro mehr als noch 2021, wie die »Rheinische Post« unter Berufung auf einen Sprecher der Bahn berichtete.

„Bahnindustrie: Bahn zahlte Reisenden 2022 Rekordsumme an Entschädigungen, Mit mehr als 92 Millionen Euro entschädigte die Bahn im vergangenen Jahr ihre Kundinnen und Kunden., aus Der Spiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Können Pendler bald aufatmen? Endlich mehr Züge nach Berlin, Die ODEG stockt den Fahrplan der Linie RE1 wieder auf und behebt Technikpannen. Doch bis alle Fahrten wie versprochen stattfinden, wird noch Zeit vergehen., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/odeg-ostdeutsche-eisenbahn-langsam-in-richtung-normalitaet-endlich-mehr-zuege-nach-berlin-li.305354

Wer zwischen Brandenburg und Berlin #pendelt, braucht #Frustrationstoleranz. Immer wieder gibt es Verspätungen und Ausfälle. Zwar füllen sich langsam, aber sicher die Leerstellen im #Fahrplan der #Regionalexpresslinie #RE1, die #Brandenburg an der Havel, Potsdam, #Frankfurt (Oder) und andere Städte mit Berlin verbindet. Auf der wichtigen #Ost-West-Strecke werden vom 16. Januar an vier weitere Fahrten pro Tag angeboten, teilte die #Ostdeutsche Eisenbahn (#ODEG) der Berliner Zeitung auf Anfrage mit. Doch bis dort tatsächlich alle bisher geplanten Züge verkehren können, werde noch Zeit vergehen. Immerhin habe man aufgetretene #Technikprobleme inzwischen im Griff, hieß es.

„Regionalverkehr: Können Pendler bald aufatmen? Endlich mehr Züge nach Berlin, Die ODEG stockt den Fahrplan der Linie RE1 wieder auf und behebt Technikpannen. Doch bis alle Fahrten wie versprochen stattfinden, wird noch Zeit vergehen., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Regionalverkehr: Deutsche Bahn: RB10, RB14 – Darum herrscht ab Nauen solch ein Chaos, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/brandenburg/article228271209/Pendlerzuege-Darum-herrscht-ab-Nauen-solch-ein-Chaos.html

#Überfüllte Abteile, #verspätete Züge: Zwischen Berlin und #Nauen fehlen Wagen, #Entlastungszüge fallen aus. #Baustellen kommen hinzu.

Wer morgens mit der #RB14 oder der #RB10 aus Richtung Nauen nach Berlin hineinfährt, muss sich um eines keine Sorgen machen: dass er im Zug umfallen könnte. Dafür sorgt die schiere Masse an Fahrgästen in den Wagen.

In #Falkensee kommen die Passagiere noch in den Zug, doch spätestens ab Albrechtshof wird es problematisch eng. In Spandau bleiben dann oft schon die ersten Fahrgäste draußen auf dem Bahnsteig zurück. Wegen des vielen Gedränges beim Ein- und Aussteigen verzögert sich die Fahrtzeit meistens auch noch. „Die Situation ist unerträglich und unzumutbar“, sagt ein Morgenpost-Leser, der das Chaos täglich ertragen muss.

Deutsche Bahn: #Doppelstockwagen lassen bei RB14 und RB10 auf sich warten
Seit Monaten kämpfen Pendler mit den schlechten Bedingungen auf der Strecke zwischen Berlin und Nauen. Gegen die überfüllten Züge sollten eigentlich neue Doppelstockwagen helfen. Schon seit April 2019 sollten die 21 Waggons ursprünglich in …

S-Bahn: Ausbau der S25 in Sicht? Zweites Gleis für Strecke nach Tegel im Gespräch, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/tegel/verkehr/ausbau-der-s25-in-sicht-zweites-gleis-fuer-strecke-nach-tegel-im-gespraech-d89133.html

#Tegel. #Verspätete Züge und ein nervender #20-Minuten-Takt: Die Linie #S25 von Teltow durch die Innenstadt nach Hennigsdorf gilt bei Reinickendorfer Pendlern als Stiefkind. Sowohl der Bahn-Konzern als auch die -Bahn Berlin haben jetzt signalisiert, das ändern zu wollen.
S-Bahn-Chef Peter Buchner hatte es Anfang November bei einer Info-Veranstaltung im Rathaus Reinickendorf bereits angedeutet: „Ich hätte auf der S25 gern einen #Zehn-Minuten-Takt, zumindest bis nach Tegel.“ Der Vorsitzende der Geschäftsführung verwies allerdings darauf, dass ein #zweigleisiger Ausbau der Strecke – der für einen dichteren Takt notwendig ist – nicht ohne Zutun des Senats machbar sei. Die Finanzierung könne die S-Bahn nicht allein stemmen.
Auch dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Berlin Alexander Kaczmarek schwebt ein zweites Gleis auf dem S25-Abschnitt nach Tegel vor. Das sagte er jetzt in einem Interview mit der Berliner Morgenpost. Kaczmarek nannte darin auch den Grund der unzeitgemäß langen Takte: Die S-Bahn fahre immer noch auf der Basis der …