Museum: Deutsches Technikmuseum öffnet das Depot für Kommunalverkehr an allen September-Sonntagen

https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/12941-deutsches-technikmuseum-oeffnet-das-depot-fuer-kommunalverkehr-an-allen-september-sonntagen.html

Große und kleine Gäste des Deutschen Technikmuseums können auch dieses Jahr wieder an allen September-Sonntagen die Schätze des Depots für #Kommunalverkehr in der #Monumentenstraße in Berlin-Kreuzberg kennenlernen. Bei freiem Eintritt zeigt das Depot auf über 4.000 Quadratmetern seine Sammlung aus 150 Jahren öffentlichem #Nahverkehr sowie #Nutzfahrzeuge und #Pkw.

Die Tage des offenen Depots in der ehemaligen #Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn finden seit 1993 statt (mit Unterbrechung 1995 und 1996) und zählen zu den jährlichen #Highlight-Veranstaltungen des Museums. Bislang nutzten rund 175.000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Technikmuseums zu werfen.

Auch dieses Jahr kommen Liebhaber alter Fahrzeuge auf ihre Kosten: Zu entdecken sind #Busse, #Straßenbahnen, - und -Bahnen, die einst das Berliner Stadtbild prägten. Angefangen von der ersten Berliner #Pferdestraßenbahn von 1865 über frühe Berliner U- und S-Bahnen und die berühmten #Schnauzenbusse aus den 1920er und 1930er Jahren bis hin zu einem #Ikarus-Omnibus aus den späten 1980er Jahren. Eine Vielzahl an Automobilen runden die Zeitreise im Depot ab, etwa amerikanische Straßenkreuzer und der Jagdwagen Erich Honeckers. Neu im Depot zu sehen sind zwei Fahrzeuge mit einer interessanten Objektgeschichte: ein Berliner #Stadtbahnwagen, der sogenannte „Klausener-Wagen“, von 1897 und ein MZ-Motorrad aus den 1980er Jahren.

Ein besonderes Highlight ist der #Shuttleservice zwischen dem Deutschen Technikmuseum in der Trebbiner Straße und der Depothalle mit der Museumsbahn und historischen Omnibussen der „AG #Traditionsbus “. Die Fahrt mit der #Museumsbahn durch den Park am Gleisdreieck ist kostenlos, Fahrscheine für die Omnibusse gibt es gegen einen kleinen Kostenbeitrag. Am 8. und 22. September bietet der Allgemeine Deutsche #Fahrrad-Club den Gästen die Gelegenheit, moderne #Transportfahrräder mit Elektroantrieb auszuprobieren.

Die Organisation und der Betrieb der Depottage erfolgt durch die Mitglieder des Vereins Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V. in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und in Zusammenarbeit mit weiteren befreundeten Vereinen.

Bitte beachten Sie: Das Depot für Kommunalverkehr ist leider schlecht für Rollstuhlfahrer nutzbar.

Termine: 01.09., 08.09., 15.09., 22.09. und 29.09.2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr

Wettervorbehalt: Bei lang andauerndem Regen muss die Depothalle eventuell geschlossen werden.

Ort: Depot für Kommunalverkehr, Monumentenstraße 15, 10965 Berlin

Verkehrsanbindung: Shuttle zwischen Museum und Depothalle; Bus 104 Dudenstraße/Katzbachstraße; Bus 140 Katzbachstraße/Monumentenstraße

Pressemeldung Deutsches #Technikmuseum

Museum + S-Bahn: Historischer Neuzugang im Technikmuseum 65 Jahre alte Hamburger S-Bahn jetzt in Berlin Der Triebwagen der Baureihe 471 ähnelt den Zügen, die die Berliner S-Bahn über Jahrzehnte prägten., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/historischer-neuzugang-im-technikmuseum-65-jahre-alte-hamburger-s-bahn-jetzt-in-berlin/24368416.html

Der #Triebwagen der Baureihe #471 ähnelt den Zügen, die die Berliner -Bahn über Jahrzehnte prägten. Nun steht er im #Technikmuseum ausgestellt.

Dieser Wagen fehlte dem Technikmuseum noch: eine #Hamburger S-Bahn der Baureihe 471, ähnlich den Wagen, die die Berliner S-Bahn über Jahrzehnte prägte. Der S-Bahn-Triebwagen 471 462 wurde am Mittwochvormittag im Technikmuseum in Kreuzberg vorgestellt. Der Wagen aus der Baureihe 471 wird künftig in der #Dauerausstellung#Schienenverkehr“ zu sehen sein. Dafür verließ eine -Lokomotive Berlin in ein #bayerisches Eisenbahnmuseum. Die Zahl der Stände in den beiden #Lokschuppen des früheren #Bahnbetriebswerks #Anhalter Bahnhof sind schließlich begrenzt.

Entwickelt in den 1930er Jahren, wurde der Wagen 1954 gebaut und war ein halbes Jahrhundert lang in Hamburg im Einsatz, bis 2001. Dann war er noch bis 2004 als #Museumszug unterwegs und stand dann zehn Jahre im Freien. Die Schäden wurden nun in 1000 Arbeitsstunden beseitigt. Das Technikmuseum beschreibt den Wagen so: „Die Modifikationen, die er dabei erfuhr, …

Museum: TECHNIKGESCHICHTE Buxtehuder holt alte S-Bahn ins Museum, aus Hamburger Abendblatt

https://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article216115191/Buxtehuder-holt-alte-S-Bahn-ins-Museum.html

Als Schüler war Lars Quadejacob fasziniert von der Baureihe. Für das Deutsche Technikmuseum sicherte er den letzten Zug.

#Buxtehude/Berlin.  Was für ein ungewöhnlicher Zug dies wohl ist? Diese Frage beschäftigte ihn schon als Jugendlicher, wenn er von #Neugraben aus mit der -Bahn weiter nach #Hamburg fuhr und wieder einmal in einen dieser etwas älteren Bahnzüge stieg, die bis in die 90er Jahre gelegentlich auch noch auf dieser Strecke eingesetzt wurden: #Blau-beige Wagen der Baureihe #471 , die schon Ende der 1930er Jahre durch Hamburg gerollt waren. „Die Fenster hatten zum Beispiel keine Gummidichtungen wie sonst, sondern Metallrahmen, das hat mich interessiert, ich wollte wissen warum“, sagt der heute 50-jährige Lars #Quadejacob, der damals Schüler auf dem Buxtehuder Gymnasium war.

Was er da noch nicht ahnen konnte: Dieses Interesse führte schließlich in diesen Tagen dazu, dass der letzte Hamburger Zug dieser Baureihe in einigen Wochen zum Deutsche #Technikmuseum nach Berlin transportiert wird. Dort ist Quadejacob heute Leiter der Abteilung #Landverkehr, als Kurator organisiert er Ausstellungen zu historischen #Eisenbahnen oder auch #Kraftfahrzeugen. Ein Karriereschritt, der seinen Ausgang auch durch diese besondere Baureihe und das Interesse des damaligen …

Museum: Mit dem VT 628 201-5 ins Technikmuseum Berlin, aus hl-live.de

https://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=123645

Für alle in der Urlaubszeit zu Hause Gebliebenen, gibt es die Möglichkeit an einem erlebnisreichen Tagesausflug für Erwachsene und Kinder nach Berlin teilzunehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage bei der ersten Fahrt nach Berlin, startet am 28. Juli der Verein "#Historische #Eisenbahnfahrzeuge Lübeck e.V." seine zweite Fahrt mit dem Nahverkehrstriebwagen VT #628 201-5 in das Deutsche #Technikmuseum Berlin.

Im Museum erwarten die Besucher unter anderem Ausstellungen aus den Bereichen #Luftfahrt, #Schifffahrt, #Schienenverkehr, #Straßenverkehr, #Fototechnik sowie Elektro- und #Computertechnik. So zeigen derzeit 14 Abteilungen auf rund 26.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Sammlungen.

In Berlin – und dem Ziel dem Bahnsteig direkt auf dem #Museumsgelände angekommen – haben die Teilnehmer Zeit zur freien Verfügung. Sie können die umfangreiche Ausstellung erkunden, die Parklandschaft südlich des Museums genießen oder die Innenstadt Berlins besuchen, die in nur wenigen Minuten per U-Bahn oder S-Bahn erreichbar ist. Der Potsdamer Platz ist nur wenige Minuten entfernt.

Der Triebwagen verlässt Lübeck Hbf um 7.15 Uhr. Das Museum in Berlin erreichen die Teilnehmer gegen …

Straßenbahn: Am Sonntag fährt die Straßenbahn wieder zum Bahnhof Zoo Zug-Liebhaber bringen zwei historische Wagen der Linie 55 auf die Straße. , aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article212096639/Am-Sonntag-faehrt-die-Strassenbahn-wieder-zum-Bahnhof-Zoo.html

Die #Straßenbahn rollt wieder durch Spandau und Charlottenburg – wenn auch nur auf Tiefladern. Berliner #Nahverkehrsenthusiasten haben erreicht, dass 50 Jahre nach ihrer letzten Fahrt von #Hakenfelde zum Bahnhof #Zoo zwei Original-Triebwagen der Linie 55 am Sonntag per Laster über die alte Strecke fahren. Ein Triebwagen der Baureihe "#TM36" kommt aus dem Deutschen #Technikmuseum Berlin, das den Wagen #3566, Baujahr 1929, aus dem Abschiedskorso der Linie 55 seit Jahren ausgestellt hat. Der zweite Wagen, Nr. #3495, Baujahr 1928, stammt aus dem Bahnmuseum #Schönberger Strand bei Kiel.

Initiatoren der spektakulären Aktion sind die Berliner Bahnfans Frank von #Riman-Lipinski (52) und Dennis #Gransee (34). Beide hatten eine Idee, die von Riman-Lipinski "total verrückt" nennt. 50 Jahre nach dem Aus der Straßenbahn im damaligen #West-Berlin wollten sie nicht einfach keinen Original-Waggon, sondern einen #Verbundzug nach Hakenfelde bringen. Ein Verbundzug habe damals aus zwei Triebwagen bestanden, sodass die Fahrtrichtung ohne Wendemanöver gewechselt werden konnte, erläutert von Riman-Lipinski. Dass Wagen 3566, der den Abschiedskorso der Straßenbahn durch West-Berlin 1967 angeführt hatte, im Technikmuseum stand, war den Zug-Liebhabern klar. Den zweiten Wagen für das ehrgeizige Vorhaben aber musste der Köpenicker Gransee in ganz Deutschland suchen. Beim Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn Schönberger Strand bei Kiel wurde er fündig. Ein ehemaliger Berliner hatte in den 70er-Jahren zwei alte Straßenbahnwagen gekauft und nach Norddeutschland geholt.

In 3000 Arbeitsstunden alten Triebwagen restauriert

Ein Jahr lang haben Deutsche-Bahn-Mitarbeiter Gransee und sein Freund Norbert Walter die …

Museum + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus + Taxi: Berliner Technikmuseum zeigt gratis Nahverkehrs-Oldtimer An den vier September-Sonntag zeigt das Technikmuseum Fahrzeuge aus der Geschichte des Berliner Nahverkehrs – kostenlos., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208165863/Berliner-Technikmuseum-zeigt-gratis-Nahverkehrs-Oldtimer.html

Berliner #Schnauzenbusse, Honeckers #Jagdwagen und russische #Staatslimousinen: Das Deutsche #Technikmuseum öffnet an den vier September-Sonntagen sein #Depot für Fahrzeuge des #Kommunalverkehrs. Kostenlos können sich Besucher Busse, Bahnen und Autos aus 150 Jahren Verkehrsgeschichte anschauen, wie das Museum mitteilte.

Im Depot befinden sich unter anderem 13 Busse – darunter die stadtbildprägenden Schnauzenbusse der 1920er und 30er Jahre – sowie 14 #Straßenbahnwagen, vier -Bahn- und drei -Bahnwagen. Auch russische Staatslimousinen, der Jagdwagen von Erich Honecker und andere besondere Autos sind zu sehen.

Zehnminütige Nostalgiefahrten sind möglich

Mit der historischen #Museumsbahn oder alten #Omnibussen können die Besucher vom Museum auf der Trebbiner Straße ins Depot auf der …

Straßenverkehr: Gaslicht II – Gaslichtfreilichtmuseum vor dem Aus?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Wie beurteilt der Senat die Tatsache, dass bei
den meisten #Leuchten des #Gaslichtmuseums im #Tiergarten
Brenner und andere funktionsrelevante Bauteile entfernt
wurden?
Antwort zu 1: Wie alle technischen Anlagen unterliegen
auch die Leuchten im Museum dem Verschleiß. Bei
Gasleuchten kommt die thermische Belastung hinzu. Auf
Grund von Korrosion drohte bei mehreren Gasleuchten
der Brenner herunter zu fallen und die Glasschale zu
zerstören. Aus Sicherheitsgründen mussten diese Brenner
entfernt werden. Die Brenner liegen bei der Wartungsfirma.
Frage 2: Teilt der Senat die Meinung, dass diese
Schäden nicht im Zuge von Vandalismus entstanden sind,
die meisten Leuchten also aus anderen als Vandalismusgründen
nicht funktionieren?
Antwort zu 2: Die Schäden resultieren ganz überwiegend
aus Vandalismus, es handelt es sich hauptsächlich
um zerstörte Glasschalen, Graffitischmierereien und
Diebstahl, u.a. von Buntmetall.
Frage 3: Warum ist der Standort Tiergarten für den
Senat ein ungeeigneter Standort für das dort seit Jahren
befindliche und beliebte Gaslichtfreilichtmuseum? Welche
anderen frei zugänglichen Orte wurden für eine
Standortverlegung von wem geprüft?
Antwort zu 3: In den vergangenen Jahren sind die Anlagen
regelmäßig durch Vandalismus zerstört und mit
hohem Aufwand repariert worden. Die Anlagen stehen
ungesichert in der zum Teil schlecht einsehbaren Grünanlage.
Da es sich bei den Leuchten überwiegend um Einzelstücke
handelt, ist die Reparatur zeit- und kostenintensive
Manufakturarbeit. Um den Museumsbestand nicht
dauerhaft zu gefährden, ist ein alternativer Standort gesucht
worden. Auch andere Standorte, wie z. B. die
Schlosstraße und der Klausener Platz in Charlottenburg
oder das BUGA1-Gelände in Marzahn wurden diskutiert.
Die Standorte wurden wegen des bestehenden Denkmalschutzes
bzw. hoher Investitionen für neue Gasleitungen
nicht weiter verfolgt.
Frage 4: Wer war bisher für die Wartung und Pflege
des Freilichtmuseums für europäische Gasbeleuchtungen
zuständig, warum wird diese Arbeit nicht fortgesetzt?
Antwort zu 4: Die Wartung und Pflege der Gasleuchten
im Freilichtmuseum ist Bestandteil des Managementvertrages
und somit in der Zuständigkeit von Vattenfall
Europe Netzservice GmbH (Vattenfall). Vattenfall hat die
Firma Braun Lighting Solutions e. K. mit der Wartung
und Störungsbeseitigung beauftragt. Die Leistungserbringung
wurde zu keiner Zeit ausgesetzt. Die Wartung der
Leuchten im Museum erfolgt quartalsweise. Im Vergleich
hierzu findet die Wartung an der Gasstraßenbeleuchtung
einmal jährlich statt.
Frage 5: Wie hoch waren die Wartungs- und Betriebskosten
für dieses einmalige Museum in den letzten 10
Jahren (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)?
Antwort zu 5: Die Kosten für die Wartung und Betrieb
in den letzten 10 Jahren lassen sich nicht genau ermitteln.
Nach einer gesponserten Generalsanierung ca. 2006 wurde
die Wartung und Störungsbeseitigung regelmäßig im
Rahmen des Managementvertrages vergeben. Auf Grund
der hohen Vandalismusschäden wurden in 2012 zusätzlich
ca. 25.000,- € für Instandsetzungsarbeiten aufgebracht.
Durch Spendenmittel wurden Hinweisschilder
ersetzt. Neuanschaffungen wurden für den Betrieb vorbereitet.
1 Bundesgartenschau

Frage 6: Wie hoch schätzt der Senat die nötigen Kosten
zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit aller im
#Gaslichtfreilichtmuseum zusammengetragenen Gasleuchten?
Wie viele Gasleuchten sind insgesamt am Standort
Tiergarten aufgestellt?
Antwort zu 6: Die Kosten für die Wiederherstellung
der Gasleuchtensammlung werden auf ca. 200.000 Euro
geschätzt. Für die 93 Leuchten liegen kaum Konstruktionsunterlagen
vor, zerstörte Teile müssen von Hand neu
konstruiert und hergestellt werden.
Frage 7: Wie viele der Exponate sollen nach einem
eventuellen Umzug zum Technikmuseum wo konkret
aufgestellt werden? Wird die freie Zugänglichkeit, insbesondere
in den Abend- und Nachtstunden, gewährleistet
bleiben? Wenn nein, warum nicht?
Frage 8: Wann soll der #Umzug der Gasleuchten konkret
erfolgen und welches Konzept liegt für die Vermarktung
dieses einmaligen Museums vor?
Antwort zu 7 und 8: Das Deutsche #Technikmuseum
Berlin (#DTMB) erstellt derzeit eine Standortplanung.
Bereits heute betreibt das Museum 43 Gasleuchten, die
durch Exponate aus der Sammlung des Gaslaternen-
Freilichtmuseums ersetzt werden. Wie viele Standorte
darüber hinaus entstehen, lässt sich heute noch nicht abschätzen.
Nach Abschluss der Planung werden die ersten
Leuchten im Tiergarten abgebaut und aufgearbeitet. Der
Umzug findet dann in Abstimmung mit dem DTMB statt.
Das DTMB prüft, wie und zu welchen Bedingungen
die Gasleuchten auf dem Außengelände des Museums
präsentiert werden sollen.
Berlin, den 29. Juni 2016
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Juli 2016)

Straßenverkehr: Vandalismus Im Tiergarten verschwinden die Gaslaternen aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/vandalismus-im-tiergarten-verschwinden-die-gaslaternen-24155846

Seit fast vier Jahrzehnten befindet sich das #Gaslaternenmuseum am -Bahnhof #Tiergarten. An den Parkwegen hin zur Unteren Schleusenbrücke stehen fast 100 Lampen aus 25 deutschen sowie 11 europäischen Städten. Was bisher nur als Idee des Senats diskutiert wurde, ist nun entschieden:

Die europaweit einmalige Open-Air-Ausstellung wird am Tiergarten abgebaut und ins Deutsche #Technikmuseum nach Kreuzberg umziehen. Das sagte Petra Rohland, die Sprecherin von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD), der Berliner Zeitung.

Vandalismus als Grund

Hauptgrund für die Verlagerung des Gaslaternenmuseums seien vor allem die ständigen #Vandalismusschäden aber auch ein vergleichsweise hoher #Wartungsaufwand an dem öffentlich zugänglichen Ort, sagte die Sprecherin. Das Landesdenkmalamt sowie die Denkmalschutzbehörde des Bezirks Mitte haben laut Senat den Umzug befürwortet. „Dem Bezirk wurde auch schon ein Vorschlag für eine alternative Beleuchtung im Tiergarten anstelle des Gaslaternenmuseums unterbreitet“, sagte Petra Rohland.

Die Proteste von Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) sowie des Bezirksparlaments Mitte, die den Erhalt des Gaslaternenmuseums am jetzigen Standort gefordert hatten, blieben damit erfolglos. Hanke hatte an Senator Geisel im März geschrieben, dass ohne Not ein Ort aufgegeben werde, der international in …

Museum: Berliner Technikmuseum mit Besucherrekord, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article123948120/Berliner-Technikmuseum-mit-Besucherrekord.html

Berlin – Sternegucken ist eine neue Lieblingsbeschäftigung der Berliner. Mehr als 76 000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr das Zeiss-Großplanetarium im Stadtteil Prenzlauer Berg, rund ein Viertel mehr als im Vorjahr, teilte die Stiftung Deutsches #Technikmuseum Berlin am Freitag mit. Das Technikmuseum mit seinen Ausstellungen zu #Luftfahrt, #Schifffahrt, #Schienenverkehr, Fototechnik und Computergeschichte meldete für 2013 mit mehr als 500 000 Besuchern den größten Besucheransturm seit seiner Gründung vor …

Flughäfen + Museum: Fünf Jahre nach der Flughafen-Schließung Letzte Landung in Tempelhof, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fuenf-jahre-nach-der-flughafen-schliessung-letzte-landung-in-tempelhof/9136946.html

Fünf Jahre nach der Schließung des #Flughafens ist mal wieder ein Flugzeug in #Tempelhof gelandet – auf dem Rücken eines Tiefladers. Der #Prototyp „#Do #728“ wird fit gemacht für das #Technikmuseum. Das letzte Flugzeug ist auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof gelandet. Die Reise aus Bayern absolvierte der Jet allerdings in Flughöhe null auf dem Rücken eines Tiefladers. Triebwerke hatte der Prototyp der Dornier Do 728 nach der Pleite des Herstellers nicht mehr erhalten. Jetzt wird die Maschine für das Deutsche Technikmuseum (DTM) restauriert. Die Do 728 war der glücklose Versuch zur Entwicklung eines deutschen Regionalflugzeugs. Die Reste kamen 2005 am Flugplatz Oberpfaffenhofen bei München unter den Hammer. Der erste Prototyp wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erworben und als Testobjekt nach …