Tarife: Keine Kopplung mit Semesterticket, Warum sich Studierende über das 49 Euro-Ticket nicht freuen können, aus rbb24.de

21.02.2023

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/02/studenten-bvg-49-euro-ticket-semesterticket-berlin-nachteile-universitaet.html

#Studierende in Berlin und Brandenburg müssen für das geplante #Deutschland-Ticket den vollen Preis abdrücken – selbst wenn sie bereits für das obligatorische #Semesterticket bezahlt haben. Das löst Unmut aus, Studentenvertretungen fordern Nachbesserungen.

„Tarife: Keine Kopplung mit Semesterticket, Warum sich Studierende über das 49 Euro-Ticket nicht freuen können, aus rbb24.de“ weiterlesen

Tarife: Bayern gehört jetzt zu Berlin, Das Deutschlandticket bei der BVG, aus BVG

20.02.2023

Das #Deutschlandticket kommt. Wenn auch die letzten politischen Weichen gestellt sind, können #Fahrgäste ab Mai 2023 mit nur einem #Abo in ganz Deutschland Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen. Die Vorfreude auf diese größte #Tarifmaßnahme in der deutschen #ÖPNV-Geschichte ist groß – und das gilt nicht nur für viele Millionen Fahrgäste. Auch bei der #BVG stehen alle Signale auf grün, um das neue Angebot so einfach und komfortabel wie möglich für alle Kund*innen umzusetzen.

„Tarife: Bayern gehört jetzt zu Berlin, Das Deutschlandticket bei der BVG, aus BVG“ weiterlesen

Tarife: VBB-Aufsichtsrat: 29-Euro-Abo-Aktion wird verlängert aus VBB

15.12.2022

https://www.vbb.de/presse/vbb-aufsichtsrat-29-euro-abo-aktion-wird-verlaengert/

Die #29-Euro-Abo-Aktion für Berlin AB wird als #Brückenlösung bis zur Einführung des #Deutschlandtickets (49-Euro-Abo), längstens aber bis zum 30. April 2023, verlängert. Das hat der #VBB-Aufsichtsrat heute be-schlossen. Damit wird der bisherige dreimonatige #Aktionszeitraum über den 31. Dezember 2022 hinaus verlängert. Bestehende Abokund*innen müssen nicht tätig werden, bei ihnen wird der Preis weiter automatisch abgesenkt. Bereits getätigte Kündigungen können unkompliziert wider-rufen werden, Neukund*innen, die bereits ab Januar in ein Abo einsteigen wollen, sollten ihre Anträge bei den meisten Verkehrsunternehmen bis zum 20. Dezember stellen.

„Tarife: VBB-Aufsichtsrat: 29-Euro-Abo-Aktion wird verlängert aus VBB“ weiterlesen

Tarife: Abo hallo!, Die BVG ist Millionärin – Abo-Millionärin., aus BVG

24.10.2022

Die BVG ist Millionärin – #Abo-Millionärin. Am heutigen Montag, 24. Oktober, hat Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen die magische Marke geknackt. Im #Kundenzentrum am Alexanderplatz begrüßte die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp die #millionste #Abonnentin persönlich. Neben einem #Blumenstrauß gab es dabei eine besondere #Überraschung für die neue BVG-Stammkundin Thi Lan Huong. Sie fährt in den ersten zwölf Monaten kostenlos durch Berlin. Und das, wenn sie möchte, auch noch stilecht #gekleidet mit einem #Gratis-Produkt aus der brandneuen #BVG-Sitzmuster-Kollektion.

„Tarife: Abo hallo!, Die BVG ist Millionärin – Abo-Millionärin., aus BVG“ weiterlesen

Tarife: Fragen und Antworten zum 29-Euro-Ticket, aus rbb24

01.10.2022

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/09/berlin-29-euro-ticket-faq-monatsabo-bvg-.html

Seit ein paar Tagen ist es schon erhältlich – seit Samstag kann das #29-Euro-Ticket in Berlin genutzt werden. Aber wissen Sie, wie Sie sich das #Ticket besorgen können? Oder ob Sie als #Abo-Kunde davon profitieren? rbb|24 beantwortet die häufigsten Fragen.

Das 29-Euro-Abo für den Berliner #Nahverkehr kommt gut an. Zehntausende Tickets wurden laut Berliner Verkehrbetrieben (BVG) bereits in den letzten Septembertagen verkauft. Und auch am ersten Geltungstag – dem 1. Oktober – ist der Run auf das #verbilligte Ticket groß.

„Tarife: Fragen und Antworten zum 29-Euro-Ticket, aus rbb24“ weiterlesen

BVG: Wie haben sich die Fahrgast- und Abozahlen bei der BVG entwickelt?, aus Senat

Frage 1:

Wie hat sich die Anzahl der Fahrgästinnen und -gäste bei der BVG auf Monatsbasis seit Januar 2019 bis dato nach Kenntnis des Senats entwickelt (bitte für jeden Monat einzeln ausweisen)?

„BVG: Wie haben sich die Fahrgast- und Abozahlen bei der BVG entwickelt?, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Lieber fremdfahren als fremdgehen Großes Finale für das Abo-Upgrade. Noch bis Sonntag, 26. September 2021, können ÖPNV-Abonnent*innen ohne Zusatzkosten …, aus BVG

Großes Finale für das #Abo-Upgrade. Noch bis Sonntag, 26. September 2021, können #ÖPNV-Abonnent*innen ohne #Zusatzkosten #bundesweit den #Nahverkehr nutzen. Bisher haben sich bereits mehr als 650.000 Stammkund*innen von Bus und Bahn für die erfolgreiche Aktion registriert und ihr Ticket erhalten. Rund 75.000 davon kommen aus dem Großraum Berlin (mit Umland und Potsdam).

„Tarife: Lieber fremdfahren als fremdgehen Großes Finale für das Abo-Upgrade. Noch bis Sonntag, 26. September 2021, können ÖPNV-Abonnent*innen ohne Zusatzkosten …, aus BVG“ weiterlesen

Tarife: Gemeinsame Pressemitteilung: Das Deutschland Abo-Upgrade: Registrierung im Internet ab sofort möglich, aus BVG

Gemeinsame Pressemitteilung

Das Deutschland #Abo-Upgrade: Registrierung im Internet ab sofort möglich

Mit einem #ÖPNV-Abo ab 13.9. zwei Wochen lang den Nah- und Regionalverkehr bundesweit ohne zusätzliche Kosten nutzen

Die #Verkehrsunternehmen und -verbünde sagen Danke für die Treue der #Stammkunden und -kundinnen in Zeiten der Pandemie: Mit dem Deutschland Abo-Upgrade können Abonnentinnen und Abonnenten des ÖPNV vom 13. bis 26. September 2021 den Nah- und Regionalverkehr mit Bus und Bahn #bundesweit nutzen – und das ganz ohne weitere Kosten. Für das einmalige Upgrade ist lediglich eine Online-Registrierung erforderlich, die ab sofort unter www.besserweiter.de/abo-upgrade.de möglich ist. Die bundesweite #Gemeinschaftskampagne #BesserWeiter, die Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände und Verkehrsunternehmen unter Federführung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (#VDV) seit Pandemiebeginn umsetzen, will das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in den #ÖPNV weiter stärken und Fahrgäste zurückgewinnen.

„Tarife: Gemeinsame Pressemitteilung: Das Deutschland Abo-Upgrade: Registrierung im Internet ab sofort möglich, aus BVG“ weiterlesen

BVG: Neu im Netz Hipp, Hipp, Hurra – nun ist sie da: Ab sofort fährt die BVG auch online mit einer neuen Website in Richtung Zukunft., aus BVG

Hipp, Hipp, Hurra – nun ist sie da: Ab sofort fährt die #BVG auch online mit einer neuen #Website in Richtung Zukunft. Nach einigen Monaten der Entwicklung steht auf der Website BVG.de neben dem neuen, optimierten Design, auch eine verbesserte #Nutzerführung zu Verfügung.

„BVG: Neu im Netz Hipp, Hipp, Hurra – nun ist sie da: Ab sofort fährt die BVG auch online mit einer neuen Website in Richtung Zukunft., aus BVG“ weiterlesen

BVG: HAUPTSTADT-NAHVERKEHR NACH CORONA Wie Berlins Nahverkehr wieder zum Leben erweckt werden soll, aus Wirtschaftswoche

https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/hauptstadt-nahverkehr-nach-corona-wie-berlins-nahverkehr-wieder-zum-leben-erweckt-werden-soll-/27187078.html

Nach einem historischen #Nachfrageeinbruch will Eva #Kreienkamp den #Hauptstadt-Nahverkehr mit #Homeoffice-Tickets und mehr Komfort reanimieren. Die Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) setzt auch auf -Busse – und hofft endlich auf Technik aus Deutschland.

Bei Eva Kreienkamp schlagen zurzeit zwei Herzen. In ihrer Rolle als Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) leide sie unter dem historischen Nachfrageeinbruch. Die Lage sei „katastrophal“, sagt sie. Mehr als 50.000 Hauptstädter hätten ihr #Abo gekündigt, rund 15 Prozent aller #Flatrate-Fahrer, erzählt sie im „Chefgespräch“-Podcast der WirtschaftsWoche. Aber Kreienkamp steigt eben auch selbst öfter mal in Bus und Bahn. Und derzeit, sagt sie, bekomme sie „immer einen Sitzplatz“. Als Kundin fühle sich das gut an.

Wird das so bleiben? Auch nach Corona? Wie verändert sich der #Nahverkehr, wenn die Meisten geimpft und nicht mehr ausschließlich von Zuhause aus arbeiten müssen? Seit Oktober 2020 steuert Kreienkamp den Berliner Nahverkehr – sie kam also mitten in der Krise. Nun, wo sich ein Ende des Lockdowns abzeichnet, macht sich die 58-Jährige wieder Gedanken über die Zukunft der gelben Hauptstadt-Busse, Untergrund- und Straßenbahnen. Ihr Credo: Die BVG werde sich an neue Gepflogenheiten in einer veränderten Arbeitswelt anpassen müssen. Auch die Hygieneansprüche der Fahrgäste hätten sich verändert.

Klar ist: Es gibt Menschen, die immer auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angewiesen sein werden. Zum Beispiel Werkstattarbeiter, Krankenpfleger und Kita-Mitarbeiter. Büroarbeiter hingegen werden sich nach …