U-Bahn: Nachtverkehr der U-Bahn kommt gut an aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nachtverkehr-der-u-bahn-kommt-gut-an/524918.html

Der vor einem Jahr eingeführte #Nachtverkehr am Wochenende auf fast allen #U-Bahn-Linien ist nach Angaben der BVG ein voller #Erfolg. Die Zahl der Fahrgäste habe sich auf den Linien, auf denen Mitte Juni 2003 die Busse durch die #U-Bahn ersetzt wurden, auf jetzt 30 000 pro Nacht #verdoppelt, sagte BVG-Planer Tom Reinhold. Damit fahren im Nachtnetz der U-Bahn so viele Fahrgäste wie im #Busnachtnetz, das weit umfangreicher ist. Da parallel zu den U-Bahnen am Wochenende keine Nachtbusse mehr unterwegs sind, und die BVG so Kosten spart, sei das Nachtnetz der U-Bahn mit den Einnahmen der zusätzlich gewonnenen Fahrgäste #kostenneutral.

„U-Bahn: Nachtverkehr der U-Bahn kommt gut an aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Alles Plastik, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/alles-plastik/524472.html

hat mit der Bahn eine Zeitreise gemacht Die Theorie mag ein wenig überraschend sein, aber sie hat die Tatsachen auf ihrer Seite: Den Zustand der Gesellschaft erkennen wir an den #Sitzen ihrer #Verkehrsmittel. Die #S-Bahn unter DDR-Regie beispielsweise: #Hartholz, knapp gebogen, stasihaft unverrückbar verschraubt. Dann die frühe West-Variante, Modell Wirtschaftswunder: prall #gepolstert wie ein Industriellen-Konto, #samtig weich bezogen. Die Zeiten wurden rauer, es kamen die Schlitzer auf, und als es nichts mehr half, überall Pflaster draufzukleben, bot man ihnen die Stirn mit dünnen #Pölsterchen, die einen #zähen Kern verbargen, so zäh wie die Mühen der Wiedervereinigung. ..

Straßenverkehr + Flughäfen: Zu viele Staus: Tegel plant um Zweite Bauphase beginnt an einem Dienstag, um Verkehrsbehinderungen geringer zu halten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-viele-staus-tegel-plant-um/524000.html

Aus Schaden wird man klug – auch, wenn es der Schaden anderer ist: Weil es am vergangenen Montag, dem ersten Tag der #Bauarbeiten an der #Brücke Richtung #Flughafen #Tegel, lange Staus gab, hat die #Senatsverkehrsverwaltung die Pläne für die zweite Bauphase um einen Tag verschoben: Statt wie ursprünglich vorgesehen am traditionell flugstarken Montag, dem 12. Juli, beginnt sie nun am Dienstag, dem 13. Juli. In der zweiten #Bauphase werden zwei der drei Spuren gesperrt, es ist dann mit noch längeren Wartezeiten als bisher zu rechnen.

„Straßenverkehr + Flughäfen: Zu viele Staus: Tegel plant um Zweite Bauphase beginnt an einem Dienstag, um Verkehrsbehinderungen geringer zu halten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Tarifeinigung bei der Berliner S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=212

Entgelderhöhung und Einmalzahlung für die Mitarbeiter

In den Tarifverhandlungen bei der Berliner S-Bahn haben sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-seite am frühen Donnerstagmorgen geeinigt. Die Verhandlungsparteien verständigten sich über einen Vertrag mit Laufzeit bis zum 31. Juli 2006.

Für alle Beschäftigten der S-Bahn Berlin GmbH wird eine Entgelterhöhung von 3,2% zum 1. Au-gust 2004 vorgenommen. Außerdem erhalten die Mitarbeiter für den Zeitraum vom 1. August 2003 bis 31. Juli 2004 eine Einmalzahlung von 465 Euro. Zur Sicherung der Arbeitsplätze wird bei pro-portionaler Anpassung des Entgeltes die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 38 auf 37 Stunden gesenkt.

Die Geschäftsführung wird alle Bemühungen um eine Beschäftigungssicherung für die Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH unternehmen.

Das Verhandlungsergebnis wird erst wirksam wenn die zuständigen Gremien beider Seiten binnen Monatsfrist der Einigung zustimmen.

Dem jetzt erzielten Ergebnis waren wochenlange Tarifverhandlungen, das Scheitern der Ge-spräche und die Einschaltung eines Schlichtergremiums vorangegangen. Zeitweise kam es zu Warnstreiks.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

U-Bahn: U-Bahn testet neue Sitze

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/38935/name/
U-Bahn+testet+neue+Sitze

Kunststoffschalen bequemer und praktischer

Wer häufiger mit der U6 fährt, könnte mit etwas Glück ein ganz neues Sitzgefühl entdecken. Im Wagen mit der Nummer 2924 testet die BVG ab 17. Juni 2004 neue Sitzschalen aus Kunststoff. Sie lassen sich nicht nur leichter reinigen und wechseln, sondern machen auch Vandalismus-Übeltätern das Leben schwer.

Im Jahr 2003 gab die BVG knapp eine Million Euro für die Reparatur aufgeschlitzter, demolierter oder beschmierter Polstersitze aus. Ein weiterer Vorteil der neuen Kunststoffsitze, der vor allem bei längs angeordneten Sitzbänken zur Geltung kommt: Ihre stärker ausgeprägte Sitzmulde verhindert, dass man bei entsprechenden Zugbewegungen seinem Nebenmann zu dicht „auf die Pelle“ rückt.

Die Rücklehne der neuen Sitzmöbel ziert ein leuchtend gelbes BVG-Logo, das bei positivem Testverlauf und entsprechender Entscheidung für die Serienfertigung Platz für andere Werbeträger machen könnte. Auf diese Weise würden sich die neuen Sitze fast von allein finanzieren.

Das Testfahrzeug wird zunächst überwiegend auf der U6 eingesetzt, später auch auf anderen Linien. BVG-Mitarbeiter werden in den nächsten Wochen und Monaten Fahrgäste nach ihrer Meinung zu den neuen Sitzen befragen.

Datum: 17.06.2004

Regionalverkehr: Der RE 1 feiert Geburtstag – Gespräch mit Karl-Heinz Friedrich, „Bequem wie ein ICE und doch ein Regionalzug“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zu den Vätern des #RE1 gehört Karl-Heinz #Friedrich, heute wie damals #Regionalbereichsleiter. Täglich pendelt er mit dem RE 1 von Berlin Ostbahnhof bis Potsdam, weiß also, wie es um Pünktlichkeit, Service und Freundlichkeit seines Zuges steht. Er erinnert sich:

„Regionalverkehr: Der RE 1 feiert Geburtstag – Gespräch mit Karl-Heinz Friedrich, „Bequem wie ein ICE und doch ein Regionalzug“, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Montag, 14. Juni 2004: Kleiner Fahrplanwechsel bei der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #S8 Nord und S 8 Süd werden wieder vereinigt – von #Grünau bis #Birkenwerder
Für etwa zwei Jahre fährt die Linie baubedingt alle 20 Minuten / Neu im Netz: Die #S85

Am 13. Juni 2004 vollziehen die europäischen Eisenbahnen ihren #Sommerfahrplanwechsel, einen Tag später findet bei der S-Bahn Berlin ein kleiner #Fahrplanwechsel statt. Klein deshalb, weil der eigentliche Wechsel erst gut acht Wochen zurückliegt.

„S-Bahn: Montag, 14. Juni 2004: Kleiner Fahrplanwechsel bei der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn-Brücke Pankow kehrt ans Netz zurück, Ab 14. Juni fährt die S 8 wieder durch, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn: #S-Bahn-Brücke #Pankow kehrt ans Netz zurück, Ab 14. Juni fährt die S 8 wieder durch, aus Punkt 3

Ab Montag, dem 14. Juni, fährt die #S8 nach rund drei Jahren erstmals wieder durchgängig von #Grünau/ #Zeuthen bis nach #Birkenwerder durch. Dazu müssen am Wochenende zuvor – vom 11. Juni, 21 Uhr, bis 14. Juni, 4 Uhr, die Gleisanschlüsse hergestellt werden. Deshalb wird in dieser Zeit der S-Bahn-Verkehr zwischen #Bornholmer Straße und #Pankow- Heinersdorf komplett eingestellt. Den #Ersatzverkehr organisiert die S-Bahn Berlin wie folgt: Die Busse fahren zwischen Pankow-Heinersdorf und #Wollankstraße.

„S-Bahn: S-Bahn-Brücke Pankow kehrt ans Netz zurück, Ab 14. Juni fährt die S 8 wieder durch, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bauarbeiten auf der U5, Keine U-Bahnen zwischen Tierpark und Frankfurter Allee – S-Bahn unterstützt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wegen grundlegender #Erneuerung der Streckenanlagen sperrt die #BVG ihre Linie #U5 komplett zwischen den beiden U-Bahnhöfen #Frankfurter Allee und #Tierpark durchgehend vom 27. Juni bis zum 1. Oktober 2004.

„S-Bahn: Bauarbeiten auf der U5, Keine U-Bahnen zwischen Tierpark und Frankfurter Allee – S-Bahn unterstützt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bus: Schüler schützen Schüler in BVG-Bussen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schueler-schuetzen-schueler-in-bvg-bussen/522140.html

Eine ganze Menge blauer #Baseballmützen und Westen wird die BVG bald kaufen können, um „#Schülerbegleiter“ auszustatten. 300 #AntiGewalt-Lotsen im Alter von 14 bis 20 Jahren gibt es bisher, die vor allem im Norden Berlins und in Tempelhof in den Bussen zur Schule und zurück mitfahren. Bald gibt es noch mehr – dank der 5000-Euro-Spende des Vereins „#Initiative zum Schutz vor Kriminalität“ (#ISVK). Seit 20 Jahren fördert der Verein Projekte, die #Kriminalität und #Gewalt verhindern sollen. Aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Bußgeldern, die von Richtern auferlegt werden, finanziert der Verein seine Arbeit. Eines seiner großen Projekte sind die „Schülerbegleiter“, die es seit drei Jahren gibt. Christin Althaber, 19, ist von Anfang an dabei. Anfangs, sagt die Abiturientin, seien die Schülerbegleiter …