U-Bahn: Feiern Sie mit uns am 4.Advent auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz in der Zeit von 11-17 Uhr

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/25086/name/
Eine+U-Bahn+wird+75

Lange vor ihrem Jubiläum hat sie sich schick gemacht. Im Oktober vor einem Jahr konnte die Sanierung der meisten Bahnhöfe abgeschlossen werden. Seitdem zeigt sich die 75 Jahre alte Dame zwischen Alex und Friedrichsfelde gar nicht so alt und vor allem herrlich bunt.

Zum diesem Geburtstag hat sich die U-Bahn und die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. etwas ausgedacht: Am 4. Advent (18. Dezember) ist zwischen 11 und 17 Uhr ein 4-Wagenzug vom Typ EIII/5U unterwegs, natürlich auf der U5. Und als Highlight gibt’s auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz (U5 Ankunft Gleis 3) eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Linie U5 zu sehen, stilecht in einem 2-Wagenzug CII, mit Souvenirverkauf und Unterhaltung.

Den Fahrplan für den Sonderzug finden Sie auf der rechten Seite unter Download.

Datum: 14.12.2005

S-Bahn: Mannschaftsaufstellung der S-Bahn Berlin GmbH für die FIFA WM 2006™ steht fest S-Bahn wird das Rückgrat des Nahverkehrs in der Bundeshauptstadt sein. 24-Stunden-Betrieb im Berliner S-Bahn-Netz vom 9. Juni bis 9. Juli 2006

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=305

Die Vorbereitungen der S-Bahn Berlin GmbH auf die Fußball-Weltmeisterschaft FIFA WM 2006™ liegen voll im Zeitplan. Alle Baumaßnahmen im S-Bahn-Netz werden bis Mai planmäßig beendet. Auf dem 332 Kilometer langen Streckennetz mit 15 Linien ist dann die volle Leistungsfähigkeit gewährleistet. Damit ist die S-Bahn Berlin GmbH für die hohen Mobilitätsanforderungen rund um das Großereignis bestens aufgestellt.

Der mit zehn Bahnsteiggleisen bundesweit größte S-Bahnhof Olympiastadion erlaubt die An- und Abreise von 40.000 Fußballfans pro Stunde. Technisch ist eine Zugfolge von 90 Sekunden möglich.

Vollringbetrieb erleichtert Orientierung im S-Bahn-Netz

Zur Bewältigung der zusätzlichen Verkehrsströme wurde das Fahrplanangebot komplett überarbeitet und erweitert. Auf der Ringbahn wird der Zugverkehr neu geordnet. Die Linien S41 und S42 fahren künftig im Vollringbetrieb. Dieses Konzept ist auch für auswärtige Besucher leicht zu verstehen. Im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel steht mit den Linien S1, S2 und S25 künftig bis Mitternacht ein 5-Minuten-Takt zur Verfügung. Die Stadtbahn und der neue Berliner Hauptbahnhof werden im Tagesverkehr alle 3,5 Minuten angebunden.

Im Berliner S-Bahn-Netz gibt es während der FIFA WM 2006™ einen durchgehenden 24-Stunden-Betrieb. In der City fahren die Züge nachts alle 15 Minuten. Auf den Außenstrecken wird ein 30-Minuten-Takt angeboten.

S-Bahn Berlin GmbH erwartet Rekord-Fahrgastzahl

„Wir sind am Ball“, verspricht Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH. Wegen der zahlreichen in- und ausländischen Touristen, dem umfangreichen Rahmenprogramm in der Stadt und den damit verbundenen Straßensperrungen rechnet das Verkehrsunternehmen im
Zeitraum der Fußball-WM mit insgesamt 45 Millionen Fahrgästen: „Das sind 300.000 zusätzlich pro Tag. Die S-Bahn wird das Rückgrat des Nahverkehrs in der Stadt sein“, erklärt Ruppert: „Unsere Mannschafts-aufstellung dafür steht!“

Rund 3000 S-Bahner kümmern sich „in der heißen Phase“ darum, dass die Besucher einfach, schnell und zuverlässig ihr Ziel erreichen. Allein ca. 1000 Mitarbeiter sind im Kundenservice auf den Bahnhöfen tätig. Davon kommen etwa 100 Personen aus der Verwaltung und den Werkstätten, die für die Zeit der FIFA WM 2006™ zusätzlich in der Fahrgastbetreuung eingesetzt werden.

S-Bahnerinnen und S-Bahner sprechen 15 Sprachen

Um auch ausländischen Besuchern die Orientierung in der Stadt zu erleichtern, werden an wichtigen Knotenpunkten fremdsprachenkundige Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH eingesetzt. Neben englisch, französisch, russisch und spanisch sind 11 weitere Sprachen vertreten.

Auf ausgewählten Bahnhöfen werden zusätzlich international übliche Piktogramme angebracht und Bahnsteigansagen in deutsch und englisch ausgeführt. Im neuen Berliner Hauptbahnhof, an den Stationen Nordkreuz, Südkreuz und Wannsee sowie auf den Bahnhöfen der Stadtbahn errichtet die DB Station&Service AG noch vor Beginn der FIFA WM 2006™ dynamische LCD-Zugzielanzeigen.

Ticketautomaten werden zu mehrsprachigen Info-Terminals

Die auf den Bahnsteigen vorhandenen Display-Ticketautomaten werden zu mehrsprachigen Info-Terminals aufgerüstet. Diese enthalten u.a. Hinweise zu Veranstaltungsorten, Orientierungskarten sowie weitere nützliche Serviceinformationen.

Tarifangebote zur FIFA WM 2006™

Um Besuchern der Fußballspiele im Olympiastadion die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel besonders einfach zu machen, gelten die Eintrittskarten am Spieltag als Tageskarte für den Tarifbereich Berlin ABC. Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel sind zudem an allen Fahrkartenausgaben und in den Kundenzentren erhältlich. Sie kosten für den Tarifbereich Berlin AB 5,80 Euro (ermäßigt 4,20 Euro) und für den Tarifbereich Berlin ABC 6 Euro (ermäßigt 4,50 Euro). Mit der BerlinWelcome Card und der CityTour Card hält die S-Bahn Berlin GmbH geeignete touristische Angebote bereit, die den Touristen zwischen den Spielen beste Gelegenheit bieten, die Bundeshauptstadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

Ingo Priegnitz Pressesprecher S-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58207Fax 030 297-58206pressestelle@s-bahn-berlin.de www.s-bahn-berlin.de

BVG: Am vergangenen Freitag haben wir die Anträge auf Liniengenehmigung für den nächsten Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 bei der Senatsverwaltung eingereicht

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/24563/name/
Antr%E4ge+auf+Fahrplanwechsel+eingereicht

Die wichtigsten Maßnahmen für den Mai 2006

Am vergangenen Freitag haben wir die Anträge auf Liniengenehmigung für den nächsten Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 bei der Senatsverwaltung eingereicht. Alle vorgesehenen Linienänderungen sind mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Aufgabenträger abgestimmt.

Die betroffenen Bezirke waren an den Planungen beteiligt und eine breit angelegte Bürgerbeteiligung hat in vielen Detailfragen stattgefunden. Die Änderungen sind eine konsequente Fortsetzung der Fahrplan- und Linienänderungen vom Dezember 2004.

Übersicht der Fahrplan- und Linienänderungen

Die wichtigsten Maßnahmen für den Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 sind der 24-Stunden-Betrieb auf allen MetroLinien und der durchgehende U-Bahn-Nachtverkehr an Wochenenden im gesamten U-Bahnnetz (mit Ausnahme der U4). Auch während der Woche wird der Nachtverkehr vereinfacht. Omnibusse fahren nachts entsprechend dem Verlauf der U-Bahnlinien und bedienen deren Bahnhöfe. Das übrige Nachtnetz wird angepasst. An Sonntagen wird der Betrieb des Nachtnetzes bis gegen 7.00 Uhr verlängert. Entsprechend starten die Linien des Tagesnetzes erst gegen 7.00 Uhr, was nach den Verkehrserhebungen und Fahrgastzählungen der BVG dem tatsächlichen Bedarf besser entspricht. Die Umstellungen erfolgen zum 28. Mai 2006, da die Bahn zu diesem Termin ihre neuen Fernbahnhöfe, den Hauptbahnhof und den Bahnhof Südkreuz, in Betrieb nimmt. Die BVG passt sich mit der verbesserten Anbindung beider Bahnhöfe der neuen Situation an. Sieben statt bisher zwei Omnibus-Linien bedienen künftig den Hauptbahnhof, fünf statt zwei Linien das neue Südkreuz. Weiter wird es zum 28. Mai 2006 drei neue MetroLinien geben: M45, M48 und M49.

Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Pressemitteilung auf der rechten Seite.

Datum: 12.12.2005

Tarife: Neue Bahnpreise ab 11. Dezember, VBB-Tarife ändern sich nicht, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum #Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden bei der Bahn neue Preise gültig. Es ändern sich die #Preise im #Fernverkehr um durchschnittlich 3 Prozent.

Die in der Region Berlin/Brandenburg gültigen #VBB-Tarife bleiben #konstant.

„Tarife: Neue Bahnpreise ab 11. Dezember, VBB-Tarife ändern sich nicht, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn, 59 neue Signale installiert, Jetzt liegt der Schwerpunkt im nördlichen Teil der unterirdischen Strecke, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Nord-Süd-Tunnel der #S-Bahn hat der letzte Bauabschnitt zur Installierung der neuen #Signal- und #Sicherungstechnik begonnen – nun bildet der Bereich vom #Potsdamer Platz bis #Nordbahnhof den Schwerpunkt.

Inzwischen ist das neue #Elektronische Stellwerk #Anhalter Bahnhof (Stellrechner), das von der #Betriebsleitzentrale #Halensee gesteuert wird, in Betrieb genommen und die Arbeiten von der südlichen #Tunneleinfahrt bis Potsdamer Platz sind abgeschlossen.

„S-Bahn: Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn, 59 neue Signale installiert, Jetzt liegt der Schwerpunkt im nördlichen Teil der unterirdischen Strecke, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Potsdamer Platz, Mobilität für alle: Aufzüge am S-Bhf Potsdamer Platz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Beide Bahnsteige des S-Bahnhofs #Potsdamer Platz sind nach dreimonatigen Bauarbeiten jetzt dank drei neuer Aufzüge #barrierefrei zugänglich.

Berlins Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung, Martin #Marquard – selbst Rollstuhlfahrer, sagt: „Nun endlich ist der Potsdamer Platz als wichtiger #Touristenmagnet für alle Menschen erreichbar, die auf irgendeine Art in ihrer #Mobilität #eingeschränkt sind.“

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Potsdamer Platz, Mobilität für alle: Aufzüge am S-Bhf Potsdamer Platz, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Anhalter Bahnhof bald komplett in Betrieb, Beide Bahnsteige sind bis Weihnachten wieder in vollem Umfang nutzbar, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Noch vor Weihnachten geht der #Anhalter Bahnhof wieder komplett in Betrieb – etwa 16 Monate nach dem #Brand eines S-Bahn-Wagens der BR 480 am 10. August 2004, der den unterirdischen Bahnhof unbenutzbar machte.

„Der genaue Termin wird festgelegt, sobald die fehlende #Lautsprecher- und #Videoanlage geliefert ist, die funktionieren muss, um den Betrieb aufzunehmen“, betont Projektleiterin Angelika Berghoff, die bei DB Station & Service die Arbeiten im Anhalter Bahnhof betreut. „Wir rechnen mit der provisorischen #Inbetriebnahme des zweiten Bahnsteigs spätestens zum 20. Dezember. Ergänzende Arbeiten am Bahnhof wie das Anbringen einer untergehängten #Decke folgen 2006.“ Auf jeden Fall können die Fahrgäste die Station in vollem Umfang nutzen.

„Bahnhöfe: Anhalter Bahnhof bald komplett in Betrieb, Beide Bahnsteige sind bis Weihnachten wieder in vollem Umfang nutzbar, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Am neuen Hauptbahnhof sind die Bauarbeiter voll im Zeitplan, Die Sonne scheint auch noch fünfzehn Meter unter der Erde, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Nur noch 170 Tage sind es bis zur #Eröffnung des #Hauptbahnhofes und des #Nord-Süd-Tunnels am 28. Mai 2006. Die Lichter in der riesigen Halle des neuen Berliner Hauptbahnhofs gingen derweil schon an – probehalber und für neugierige Journalisten. Selbst die Signale auf den #Bahnsteigen standen auf „grün“, die Uhren auf „12“, der Bau erweckte den Eindruck, als sei es 5 vor 12, obwohl noch sechs Monate Zeit sind. Doch es ist noch jede Menge zu tun, die #Bauarbeiten liegen aber voll im Zeitplan.

„Bahnhöfe: Am neuen Hauptbahnhof sind die Bauarbeiter voll im Zeitplan, Die Sonne scheint auch noch fünfzehn Meter unter der Erde, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Veränderung in der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH Thomas Prechtl wird ab 1. April 2006 neuer kaufmännischer Geschäftsführer und folgt damit Walter Schumacher

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=304

Der Aufsichtsrat der S-Bahn Berlin GmbH hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Thomas Prechtl zum neuen Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH zu bestellen.

Prechtl wird mit Wirkung zum 1. April 2006 die kaufmännische Leitung der S-Bahn Berlin GmbH übernehmen. Er folgt Walter Schumacher, der seit August 1998 diese Funktion ausübt und mit Vollendung des 65. Lebens-jahres zum 30. April 2006 ausscheiden wird.

Thomas Prechtl ist seit 1997 im DB-Konzern tätig und verantwortet derzeit als Geschäftsführer den kaufmännischen Bereich der Autokraft GmbH Kiel und der S-Bahn Hamburg GmbH.

Zur Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH gehören außerdem Günter Ruppert als Sprecher der Geschäftsführung, Heinrich Hinz, der für den Be-reich Personal verantwortlich zeichnet, sowie Ulrich Thon, der dem Bereich Betrieb vorsteht.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58207
Fax 030 297-58206
pressestelle@s-bahn-berlin.de

U-Bahn: Die erste Phase der Schotterarbeiten ist fast abgeschlossen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/23106/name/
Schottern+im+Akkord

Die Unterschotterung des bereits verlegten Gleises im Tunnel der U55 zwischen Pariser Platz und Hauptbahnhof ist fast abgeschlossen. Damit ist die erste Phase der Schotterarbeiten beendet.

Am Montag vergangener Woche wurde der Schotterzug in den Untergrund transportiert um Grundschotter auf der Strecke auszubringen. In einem weiteren Arbeitsgang wird das verlegte Gleis angehoben und auf dem Grundschotter grob verfestigt.

In der zweiten Phase wird in die Schwellenfächer zwischen den Schienen und um die Schwellenköpfe seitlich der Schienen eine weitere Lage Schotter gefüllt.

Zum Abschluss der Gleisbauarbeiten im Frühjahr 2006 wird eine Stopfmaschine in den Tunnel gehoben. Diese gibt dem Gleis mit ihren vibrierenden Gabeln die exakte Höhenlage und verfestigt den Schotter kraftschlüssig mit den Schwellen.

Wollen Sie sich noch ausführlicher über die Bausituation informieren, dann lesen Sie bitte die Pressemitteilung auf der rechten Seite.

Datum: 07.12.2005