Schiffsverkehr + Bahnverkehr + Güterverkehr: KOSTENSENKUNG FÜR GÜTERBAHN Deutsche Binnenschiffer sind wütend, aus NWZ

https://www.nwzonline.de/maritim/deutsche-binnenschiffer-sind-wuetend_a_31,3,799716517.html

Die #Güterbahn soll für die #Schienennutzung deutlich weniger zahlen als bisher. Dagegen begehren die #Binnenschiffer auf. Sie nennen das Wettbewerbsverzerrung und bezweifeln, dass der gewünschte Effekt erzielt wird.
BERLIN Die deutschen Binnenschiffer wehren sich gegen eine pauschale #Kostensenkung für den Schienengüterverkehr. Die diskutierte Halbierung der Trassengebühren für die Güterbahnen in Deutschland würde hauptsächlich zu Lasten des Transports auf den Wasserstraßen gehen, kritisierte der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB). Das erklärte Ziel, Güterverkehr in größerem Umfang von der Straße auf die Schiene zu verlagern, werde so nicht erreicht.

„Man kann nicht hingehen und einfach sagen, ich reduziere mal die Trassenpreise, und dann habe ich die Ideallösung für die Entlastung der Straße gefunden. So wird es nicht funktionieren“, sagte BDB- Geschäftsführer Jens Schwanen in Berlin. „Das ist nicht gerechnet, das folgt auch keiner inneren Logik.“

Es fehle bisher eine Analyse, „welche Güter und welche Menge davon sich konkret durch diese Maßnahme überhaupt verlagern lassen“. Schwanen wies darauf hin, dass beim Transport von Massengütern wie Kohle, Erzen, Baustoffen, Chemieprodukten und Containern vor allem …

Schiffsverkehr + Fähren: An die Ruder! Paule III legt wieder ab. Das kleinste und zugleich kultverdächtigste Fahrzeug der BVG, die Ruderfähre über die Müggelspree, startet am kommenden Sonnabend, 29. April 2017, in die Saison., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2502

#Paule III legt wieder ab. Das kleinste und zugleich kultverdächtigste Fahrzeug
der BVG, die #Ruderfähre über die #Müggelspree, startet am kommenden
Sonnabend, 29. April 2017, in die Saison. Bis zum 3. Oktober ist das rot-weißblaue
Boot als Fährlinie #F24 zwischen den Anlegern „#Kruggasse“ in Rahnsdorf
und „#Spreewiesen“ in Müggelheim unterwegs. Gerudert wird sonnabends und
sonntags sowie an Feiertagen, jeweils zwischen 11 und 19 Uhr.
Zwölf Ruderschläge braucht der Fährmann zwischen den Anlegern. Für die
Fahrt reicht ein gültiger BVG-Fahrschein. Die einzelne Tour gibt es schon zum
Kurzstreckentarif für 1,70 Euro. Pro Fahrt können acht Passagiere über die
Müggelspree schippern oder vier Fahrgäste mit Fahrrädern. Lediglich Tandems
und E-Bikes sind wegen ihres Gewichts von der Beförderung ausgeschlossen.
Laut Fahrplan fährt die Linie F24 an den Betriebstagen zwischen 11 und 19
Uhr im Stundentakt. Zum Glück für die zahlreichen Fans nimmt es der Fährmann
damit aber nicht ganz so genau und rudert meist auch öfter, wenn genug
Passagiere am Ufer warten.
Die Ruderfähre gibt es bereits seit 1911. In der Sommersaison 2016 setzten
an 48 Betriebstagen mehr als 6000 Passagiere über. Fast jeder zweite Fahrgast
war mit seinem Fahrrad auf der Ruderfähre unterwegs.

Fähren in Berlin Unterwegs mit dem Kapitän vom Wannsee 4 Kilometer, 20 Minuten, 1000 Geschichten: Dietmar Scholz steuert seit 25 Jahren die BVG-Fähre. Wir haben ihn einen Tag begleitet., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/faehren-in-berlin-unterwegs-mit-dem-kapitaen-vom-wannsee/19630782.html

Früh am Morgen liegt der #Wannsee fast spiegelglatt da. Nur Hechte, die auf dem letzten Raubzug der Nacht aus der Tiefe schnellen, stören das Bild der unberührten Wasseroberfläche. Für den Kapitän der Wannseefähre Dietmar Scholz, 62, ist es die schönste Zeit des Tages. Fast bereut er es, wenn der Dieselmotor des Schiffes die Stille durchbricht. Doch die ersten Fahrgäste des Tages warten pünktlich am Morgen – um 6 Uhr legt die Fähre in Wannsee los, um 6.31 Uhr ist Abfahrt in Kladow. Mit an Bord: Pendler und auch Schulkinder. Viele von ihnen kennt Scholz persönlich. Wenn jemand fehlt, wartet er auch schon mal einen Moment. Manche Stammgäste melden sich bei ihm sogar für den Urlaub ab.

Seit 25 Jahren fährt der #Kapitän auf den sechs Berliner #Fährverbindungen. Die meiste Zeit davon auf den vier Kilometern der Linie #F10 – sie ist die beliebteste #BVG-Fähre der Stadt, pendelt im Stundentakt zwischen Wannsee und #Kladow, dem Dorf im Spandauer Süden. Fahrzeit: exakt 20 Minuten. Seit den 1940er Jahren existiert die Verbindung einmal quer über Wannsee und Havel – wer mit Bus und S-Bahn außenrum fährt, benötigt eine Stunde Abertausende Male legte Scholz in Wannsee ab, abertausende Male lief er im Kladower Hafen ein. Eine Sache habe er trotzdem bis heute nicht verstanden: „Was wollen die Leute da drüben?“ Mittlerweile koste die Bratwurst in Kladow drei Euro. Viel zu teuer, sagt Scholz.
Rundfahrten sind verboten

Die Taue werden gelöst, der Schiffsmotor rotiert und die MS Wannsee gleitet auf das Wasser hinaus. Mit seinem dichten Vollbart wirkt der Schiffsführer wie ein gestandener Seebär. Doch die Weltmeere hat Scholz noch nicht befahren. Er legt den Finger auf sein Schulterabzeichen: „Das bedeutet Schiffsführer der Binnenschifffahrt.“ Bis er dahin kam, durchlief er die komplette berufliche Ausbildung. Anfangs als Matrose, später als Bootsmann und schließlich als …

Schiffsverkehr + Güterverkehr: Weniger Fracht 2016 über Kanäle und Wasserstraßen, aus arcor.de

http://www.arcor.de/content/aktuell/regional_news/berlin_brandenburg/5740275,1,Schifffahrt–Weniger-Fracht-2016-%C3%BCber-Kan%C3%A4le-und-Wasserstra%C3%9Fen,content.html

Potsdam (dpa/bb) – Über Brandenburgs #Wasserstraßen wird immer weniger #Fracht verschifft. 2016 sank das Aufkommen um zehn Prozent auf insgesamt 3,64 Millionen Tonnen, wie das Statistikamt am Mittwoch in Potsdam mitteilte. Mehr als die Hälfte des #Güteraufkommens wurde von und nach Berlin transportiert, knapp ein Fünftel kam oder ging nach Nordrhein-Westfalen. Auf Platz drei rangierte der Güterverkehr mit Niedersachsen. In Brandenburg selbst wurden im vergangenen Jahr 264 000 Tonnen verschifft.

Überwiegend gingen Kohle, Rohöl oder Erdgas auf dem Wasserweg auf Reisen. Containerumschlag spielte so gut wie keine Rolle. Zwei Drittel der Schubverbände fuhren unter …

Schifffahrt + Schiffsverkehr: „Seeotter“ fährt jetzt in Berlin, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1545571/

Wernsdorf/Fürstenwalde (MOZ) Am Mittwoch hat der #Eisbrecher "#Seeotter" des Wasserstraßen- und #Schifffahrtsamtes Berlin (#WSA) den #Oder-Spree-Kanal an der Wernsdorfer Schleuse Richtung Hauptstadt verlassen. Der Kanal ist bereits kurz zuvor für die Schifffahrt gesperrt worden.

Die anhaltenden Minustemperaturen haben dafür gesorgt, dass der Oder-Spree-Kanal auf dem westlichen Teilstück zwischen dem Bereich Wernsdorf Schleuse/Seddinsee und Fürstenwalde für den Schiffsverkehr gesperrt werden musste. "Die Sperrung gilt seit 0 Uhr", sagte Gordon Starcken, technischer Mitarbeiter beim zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Berlin gegenüber der MOZ. Seine Behörde, die bis vor kurzem noch Wasser- und Schifffahrtsamt hieß, habe ihren Namen gewechselt, "damit die Menschen wissen, dass wir nicht für das Wasser, sondern die Wasserstraßen zuständig sind", erklärte Starcken am Rande. Er ist beim WSA Berlin als stellvertretender Leiter des Außenbezirks Fürstenwalde beschäftigt, der den Bereich zwischen Seddinsee und Oder betreut.

Die Sperrung des restlichen Oder-Spree-Kanals – auf dem Teil zwischen Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt dürfen die Schiffe bereits seit vergangener Woche nicht mehr fahren – sei nötig geworden, da dieser nun ziemlich vereist sei. "Wir haben Eisstärken von zum Teil zehn bis 15 Zentimetern", sagt Starcken. Anders sehe es im Bereich Fürstenwalde aus, wo es kaum Eis gebe.

In Fürstenwalde hat normalerweise auch der Eisbrecher "Seeotter" seinen Ankerplatz. Von hier aus startet er zu seinen Einsätzen. Doch am Mittwoch wurde der 305 PS starke, 22 Meter lange und fünf Meter breite Brecher nach #Berlin-Grünau beordert, um dort für Einsätze bereitzustehen.

Dieser Schritt zum jetzigen Zeitpunkt sei nicht nur sinnvoll, weil der Brecher wegen der eingestellten Schifffahrt auf dem Kanal dort vorerst nicht mehr gebraucht werde. "Wenn er in Fürstenwalde geblieben wäre, hätte die Gefahr bestanden, dass er bei weiter zunehmender Vereisung des Kanals für längere Zeit nicht nach Berlin hätte fahren können", erklärte Gordon Starcken. Schließlich sei das Schiff auch nur für begrenzte Eisstärken von bis zu …

Schiffsverkehr: Oder für Schifffahrt gesperrt: Eisbrecher startklar, aus BerlinOnline

https://www.berlinonline.de/brandenburg/4711622-4391361-oder-fuer-schifffahrt-gesperrt-eisbreche.html

Die #Oder ist wegen #Eisgangs für die #Schifffahrt #gesperrt. Es warteten gegenwärtig 13 Eisbrecher in Deutschland und Polen auf ihren Einsatz auf dem Grenzfluss, teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Eberswalde am Dienstag mit. Ob und wann es losgehe, werde in den kommenden Tagen entschieden.

Derzeit fließt den Angaben zufolge das Eis noch in Richtung Stettin ab. Wenn sich in den kommenden Tagen die Temperaturen änderten, könne es aber auch in einigen engeren Bereichen zum Stehen kommen, womit die Bildung kleiner Berge und Barrieren drohe.

Die sechs deutschen Eisbrecher sind in Hohensaaten (Märkisch-Oderland) stationiert. Eine geschlossene Eisdecke wird erst bei …

Fähre + Schiffsverkehr: Berliner Inselschule im Tegeler See Ohne Fährmann kein Unterricht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/berliner-inselschule-im-tegeler-see-ohne-faehrmann-kein-unterricht/19229102.html

Bis die "#Unterbemannung" auf der #Fähre nach #Scharfenberg behoben ist, soll ein privater Dienstleister aushelfen. Die #Wasserschutzpolizei war eingeschritten.

Die Sache ist die: Nicht jeder darf das Tau einer Fähre über den #Poller am Anleger werfen – und sei die Fähre auch noch so klein. Befugt ist nur, wer eine betriebsärztliche Untersuchung plus #Schifferdienstbuch vorweisen kann.

Was solche Vorschriften in der Praxis bedeuten können, bekam jetzt die Schulfarm Insel Scharfenberg im Tegeler See zu spüren: Wegen Personalmangels im Fährverkehr musste dort seit Ende der Weihnachtsferien der Unterricht ausfallen. Am Montag gelang es immerhin mittels der kleinen Zweitfähre, einen Teil der Schüler zur Schule zu bringen. Die anderen sollten zu Hause lernen. Frühestens ab diesem Mittwoch ist Rettung aus der Seenot in Sicht: Ein "privater Dienstleister" werde wohl einspringen, teilte die Bildungsverwaltung mit. Der genaue Zeitpunkt der neuen Transportlösung soll auf der Homepage mitgeteilt werden.

Elternschaft beklagt jahrelanges Provisorium

Aus der Elternschaft werden inzwischen aber Vorwürfe laut: Demnach wären – wegen des Schichtdienstes – eigentlich "drei Fährmänner und drei Fährhelfer" nötig, meinte eine Elternvertreterin. Dennoch habe die Bildungsverwaltung, die seit 2006 Träger der Inselschule ist, keine entsprechende Fährhelferstelle ausgeschrieben. Stattdessen habe es jahrelang das Provisorium gegeben, dass die kleine Fähre ("Ente") und die große Fähre immer im Wechsel gefahren seien, damit der Fährmann der "Ente" zwischendurch auf der großen Fähre den Fährhelfer ersetzen konnte, so die Darstellung.

Beschäftigte der Schule sollen im Notfall einspringen

Erst nachdem zwei der drei Fährmänner erkrankt beziehungsweise im Urlaub waren, sei es so …

Straßenverkehr + Schiffsverkehr: Spreebrücke wird später fertig Die neue Spreequerung in Schöneweide wird erst Ende 2017 fertig. Dafür gebe es viele Gründe, erklärte die Bauverwaltung auf Anfrage., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/treptow-koepenick-spreebruecke-wird-spaeter-fertig/14927646.html

Die neue #Spreequerung in Treptow-Köpenick wird ein Jahr #später fertig als geplant. Das bestätigte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die 420 Meter lange Stahlbetonbrücke in Schöneweide schwebt zwar schon über dem Fluss, eröffnet wird sie aber frühestens Ende 2017, sagte eine Sprecherin. Schuld an der Verzögerung seien der kontaminierte Baugrund, Munitionsreste aus dem Weltkrieg sowie der Absturz eines Brückenteils im Sommer 2015.

Der Bauablauf sei auch deshalb „störungsanfällig“, weil die beteiligten Spezialfirmen wegen Fachkräftemangels und hoher Auslastung kaum noch freie Termine hätten. „Die aufwändigen und hochkomplexen Bauverfahren zum Brückenverschub können weltweit nur eine Hand voll Unternehmen, welche zum Teil über mehrere Monate ausgebucht sind.“ Die geplanten Kosten von 50 Millionen Euro würden aber nach derzeitigem Stand nicht überschritten.

#Fähre #F11 soll eingestellt werden

Die Brücke verbindet die Rummelsburger Straße in Oberschöneweide mit der Köpenicker Landstraße in Niederschöneweide und soll die Ortslage von Schöneweide vom Durchgangsverkehr …

Schiffsverkehr: Nikolaiviertel Geschäftsleute geraten wegen abgesackter Uferpromenade in Existenznot – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nikolaiviertel-geschaeftsleute-geraten-wegen-abgesackter-uferpromenade-in-existenznot-25185814

Wer zu Kerstin Dietze in die Baguetteria Mia im Nikolaiviertel will, muss einigermaßen sportlich sein. Ihr kleines Café, das sie seit gut sechs Jahren betreibt, liegt direkt an der #Uferpromenade der Spree. Die erste Treppenstufe zu ihrem Geschäft ist jedoch sehr hoch. Also erst ein paar Kalorien verlieren, um dann ohne Bedenken ein Stück Kuchen essen zu können?

Das hat sich Kerstin Dietze so allerdings nicht für ihre Gäste ausgedacht. Vielmehr kann man an der Treppenstufe sehr gut ablesen, wie stark der Gehweg in der vergangenen Woche hier abgesackt ist. Ein mehr als fünf Zentimeter hohes Loch klafft jetzt unter dem Absatz. Der Grund: Das #Wasserstraßen-Neubauamt des Bundes #saniert die #Ufermauer. Und bringt damit einige Geschäftsleute in Existenznot.

„Im Vergleich zum Vorjahr habe ich jetzt 65 bis 70 Prozent weniger Umsatz. Hier ist definitiv meine Existenz bedroht“, sagt Kerstin Dietze. Denn fast der komplette Gehweg ist seit Ende Oktober wegen der Schäden mit Bauzäunen abgesperrt, nur vor den Häusern ist noch ein schmaler Streifen für die Anwohner und die Besucher des Nikolaiviertels frei.

An vielen Stellen ist der Boden zentimeterbreit aufgerissen. Einige Risse reichen bis an die Häuser. Nur provisorisch wurden sie mit etwas Kies und Teer geflickt. Nun gleicht die Uferpromenade eher einer Stolperstrecke, als dass sie zum Bummeln einlädt. „Die meisten Unebenheiten sind in den letzten vier Wochen entstanden. Man konnte fast zusehen, wie der Gehweg abgesackt ist“, sagt die Geschäftsfrau.

Unterspülte Kaimauern

Seit Ende Oktober wurden in diesem Abschnitt mächtige Stahlpfähle in den Spreeboden gerammt, um vor der bestehenden Ufermauer eine neue Wand zu errichten. Viele Arbeiten erfolgen mit Hilfe von Tauchern unter Wasser. Nach Einschätzung von Bauexperten hatten die Erschütterungen zur Folge, dass …

 

U-Bahn + Schiffsverkehr: U5 in Mitte BVG lässt Baustellen-Hafen wieder zuschütten – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/u5-in-mitte-bvg-laesst-baustellen-hafen-wieder-zuschuetten-25010724?dmcid=nl_20161101_25010724

Aus ihm könnte etwas werden: eine #Anlegestelle für Ausflugsschiffe, eine #Marina für Touristenboote oder ein #Gestaltungselement für den Park nebenan. Doch keiner dieser Pläne hat derzeit eine Chance, verwirklicht zu werden. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) haben angekündigt, dass sie ihren #Baustellenhafen am Marx-Engels-Forum in Mitte zuschütten lassen.

Dem Vernehmen nach wird das etwas mehr als eine Million Euro kosten. „Wir haben das Ausschreibungsverfahren gestartet“, sagte Jörg Seegers, Technik-Chef der Projektrealisierungsgesellschaft #U5. Das BVG-Unternehmen leitet den Weiterbau der U-Bahn-Linie U 5, für den der Hafen entstand. Aus dem Projekt wurde ein weiteres Problem bekannt: Der U-Bahnhof Brandenburger Tor, der erst 2009 eröffnet wurde, muss saniert werden.

80 Meter lang und neun Meter breit: So groß ist das Becken in der Spree, das vor fünf Jahren gegenüber der Schlossbaustelle gebaut worden ist. 1,5 Millionen Euro hat es gekostet. Gedacht war es nicht für Jachten oder Rundfahrtsdampfer, sondern für Güterschiffe – um die Straßen zu entlasten. Sand, Schlamm und Steine, die bei der Bohrung des U-Bahn-Tunnels zutage kamen, landeten in Kähnen. Auch Teile von „Bärlinde“, wie die Tunnelbohrmaschine hieß, wurden in dem Spreehafen verladen.

„Verschwendung von Steuergeld“

Schon als das Hafenbecken angelegt wurde, dachte manch einer darüber nach, ob aus der temporären Verkehrsanlage nicht eine dauerhafte werden könnte. Der nötige Ausbau würde dem Vernehmen nach rund 600.000 Euro kosten.

Wasser in der Stadt habe eine große Anziehungskraft, sagte der damalige (und künftige) Baustadtrat in Mitte, Ephraim Gothe. „Man kann durchaus darüber nachdenken, ob der Hafen künftig bestehen bleiben kann“, meinte er. Der #Reederverband der #Personenschifffahrt äußerte Interesse, dort eine Anlagestelle …