S-Bahn: Montag, 14. Juni 2004: Kleiner Fahrplanwechsel bei der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #S8 Nord und S 8 Süd werden wieder vereinigt – von #Grünau bis #Birkenwerder
Für etwa zwei Jahre fährt die Linie baubedingt alle 20 Minuten / Neu im Netz: Die #S85

Am 13. Juni 2004 vollziehen die europäischen Eisenbahnen ihren #Sommerfahrplanwechsel, einen Tag später findet bei der S-Bahn Berlin ein kleiner #Fahrplanwechsel statt. Klein deshalb, weil der eigentliche Wechsel erst gut acht Wochen zurückliegt.

„S-Bahn: Montag, 14. Juni 2004: Kleiner Fahrplanwechsel bei der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn-Brücke Pankow kehrt ans Netz zurück, Ab 14. Juni fährt die S 8 wieder durch, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn: #S-Bahn-Brücke #Pankow kehrt ans Netz zurück, Ab 14. Juni fährt die S 8 wieder durch, aus Punkt 3

Ab Montag, dem 14. Juni, fährt die #S8 nach rund drei Jahren erstmals wieder durchgängig von #Grünau/ #Zeuthen bis nach #Birkenwerder durch. Dazu müssen am Wochenende zuvor – vom 11. Juni, 21 Uhr, bis 14. Juni, 4 Uhr, die Gleisanschlüsse hergestellt werden. Deshalb wird in dieser Zeit der S-Bahn-Verkehr zwischen #Bornholmer Straße und #Pankow- Heinersdorf komplett eingestellt. Den #Ersatzverkehr organisiert die S-Bahn Berlin wie folgt: Die Busse fahren zwischen Pankow-Heinersdorf und #Wollankstraße.

„S-Bahn: S-Bahn-Brücke Pankow kehrt ans Netz zurück, Ab 14. Juni fährt die S 8 wieder durch, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bauarbeiten auf der U5, Keine U-Bahnen zwischen Tierpark und Frankfurter Allee – S-Bahn unterstützt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wegen grundlegender #Erneuerung der Streckenanlagen sperrt die #BVG ihre Linie #U5 komplett zwischen den beiden U-Bahnhöfen #Frankfurter Allee und #Tierpark durchgehend vom 27. Juni bis zum 1. Oktober 2004.

„S-Bahn: Bauarbeiten auf der U5, Keine U-Bahnen zwischen Tierpark und Frankfurter Allee – S-Bahn unterstützt, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Ab 14. Juni: Neue S-Bahn-Linie verbindet Grünau mit Waidmannslust

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=214

Baufortschritt zwischen Pankow und Blankenburg

Wieder durchgehende Züge nach Birkenwerder

Fahrgäste im Berliner Norden profitieren ab kommenden Montag von mehr Direktverbindungen im S-Bahn-Netz. Zum Fahrplanwechsel wird die neue Linie S85 eingerichtet. Sie fährt im 20-Minuten-Takt von Grünau nach Waidmannlust und ergänzt zwischen Grünau und Bornholmer Straße das Angebot der Linie S8. Zwischen Bornholmer Straße und Waidmannslust verstärkt die S85 den 10-Minuten-Takt der Linie S1. Insbesondere die Bewohner des Märkischen Viertels profitieren von dieser Verbesserung.

Ebenfalls ab nächster Woche wird die bisher baustellenbedingt geteilte Linie S8 Grünau – Pankow und Blankenburg – Birkenwerder wieder durchgehend im 20-Minuten-Abstand gefahren. Die Sa-nierung von Brücken in Pankow und Blankenburg ließ über einen längeren Zeitraum nur einen teil-weise eingleisigen Betrieb zu, der die Benutzung der Linie S2 erforderlich machte.

Mit der Einrichtung der S85 als 15. Linie der S-Bahn-Berlin GmbH macht das Unternehmen aus der Not eine Tugend: Die notwendige Durchführung weiterer Baumaßnahmen im Bereich Pankow in den nächsten zwei Jahren lassen keinen 10-Minuten-Takt der S8 zu. So ist die Umleitung dieser Züge Richtung Waidmannslust bis auf weiteres eine sinnvolle Netzergänzung.

Am Wochenende Schienenersatzverkehr für die S2 zwischen
Wollankstraße und Pankow-Heinersdorf

Um die neue S-Bahn-Brücke über die Berliner Straße in Pankow zweigleisig in Betrieb nehmen zu können, fahren von Freitag, 11. Juni, 21 Uhr, bis Sonntag, 13. Juni, Betriebsschluss, zwischen Bornholmer Straße und Pankow-Heinersdorf keine Züge. Zwischen Wollankstraße, Pankow und Pankow-Heinersdorf sind Busse im Einsatz. Der Bahnhof Pankow ist auch mit der Linie U2 zu erreichen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: Schlichter legen Vorschlag vor

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=215

Entgelterhöhung und Einmalzahlung für die Mitarbeiter

Während der gestrigen Schlichtung zwischen dem Arbeitgeberverband MoVe, der S-Bahn Berlin GmbH und den Gewerkschaften TRANSNET, GDL und GDBA haben die beiden unparteiischen Schlichter einen Einigungsvorschlag vorgelegt.

Im Wesentlichen beinhaltet der Vorschlag folgende Punkte:

Für alle Beschäftigten der S-Bahn Berlin GmbH soll eine Monatstabellenentgelterhöhung von 3,2% zum 1. August 2004 vorgenommen wer-den. Für die Zeit vom 1. August 2003 bis 31. Juli 2004 soll an alle Mitarbeiter eine einmalige Zahlung von 465 Euro geleistet werden. Zur Sicherung der Arbeitsplätze soll zudem die durchschnittliche Wochen-arbeitszeit von 38 auf 37 Stunden bei proportionaler Anpassung des Arbeitsentgeltes gesenkt werden.

Die Geschäftsführung wird alle Bemühungen für eine Beschäftigungssicherung für die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH unternehmen.

Der abzuschließende Tarifvertrag soll bis zum 31. Juli 2006 gelten. Das Schlichtungsergebnis steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Tarifkommissionen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Bahnhöfe: Neue Wege an der Papestraße, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/neue-wege-an-der-papestrasse/521716.html

Ab heute halten die #S-Bahnen erstmals am neuen #Bahnsteig im #Bahnhof #Papestraße. Deshalb müssen sich Fahrgäste beim Umsteigen auf neue Wege einstellen: Der neue Bahnsteig ist bis 2006 über eine 116 Meter lange, #provisorische #Fußgängerbrücke zu erreichen. Nur die Züge aus dem Süden …

S-Bahn-Sprechtag während der Berliner Schienenverkehrswochen, Fahrgastverband lobt „Kulanz-Offensive“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Mit unzähligen Fragen zu verschiedensten Themen warteten die Fahrgäste beim #S-Bahnsprechtag während der #Schienenverkehrswochen des Berliner Fahrgastverbandes #IGEB auf. Dabei gab S-Bahn-Baubetriebsmanager Christian #Morgenroth Entwarnung: „Die im Herbst beginnenden Bauarbeiten an der S 3 führen zu keiner Ausweitung des S-Bahn-Taktes.

„S-Bahn-Sprechtag während der Berliner Schienenverkehrswochen, Fahrgastverband lobt „Kulanz-Offensive“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Im Juni ändern sich die Umsteigewege am S-Bahnhof Papestrasse, Neuer Vorort-Bahnsteig geht in zwei Etappen in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In rasantem Tempo gehen die Bauarbeiten am #Bahnhof #Papestraße voran, riesige Betonpfeiler wachsen aus der Erde und tragen immer größere Betonflächen. Schon ist der #Baufortschritt soweit, dass im Juni der neue S-Bahn-Vorort-Bahnsteig (im Nord- Süd-Streckennetz) in Betrieb gehen kann.

Das geschieht in zwei Etappen. In Etappe 1 wird das #stadtauswärtsführende Gleis in Richtung #Priesterweg an den neuen Bahnsteig angebunden. Das passiert am ersten Juniwochenende von Freitag, dem 4. Juni, ab 19 Uhr bis Montag, dem 7. Juni, 4 Uhr. Daraus ergeben sich für die Fahrgäste Einschränkungen im #Nord-Süd-Verkehr.

„Bahnhöfe: Im Juni ändern sich die Umsteigewege am S-Bahnhof Papestrasse, Neuer Vorort-Bahnsteig geht in zwei Etappen in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Erster neuer Bahnsteig im Bahnhof Papestraße geht in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=218

Ab Montag, 7. Juni, halten S2 und S 25 Richtung Süden am neuen Bahnsteig

BahnBauTreff auf der Baustelle Papestraße am Pfingstsamstag

Ab Montag, 7. Juni 2004, halten die S-Bahnen der Linien S 2 und S 25 Richtung Süden am ersten neuen Bahnsteig im künftigen S- und Fernbahnhof Berlin Papestraße. Damit geht ein erster Teil des neuen Verkehrsknotens in Betrieb.

Seit Dezember 2003 entstand der 152 m lange, rund 15 Meter breite neue Bahnsteig für die S-Bahnen der Nord-Süd-Richtung. Er liegt direkt unter dem künftigen Ringbahnsteig und wird mit Fertigstellung des Ringbahnsteiges 2006 über zwei Treppenaufgänge, vier Fahrtreppen sowie einen Aufzug bequem erreichbar sein. Im Norden und Süden werden sich künftig über dem Bahn-steig die Parkdecks des Bahnhofs befinden.

Der Bahnsteig erhält ein modernes Aufsichtsgebäude und einen Natursteinbelag. Das Bahnsteig-dach besteht aus einem Trägerrost aus Stahl-Hohlprofilen, ist teilweise verglast oder mit Akustik-paneelen versehen.

Am 7. Juni werden zunächst nur die S-Bahnzüge der Linien S 2 und S 25 Richtung Süden an dem neuen Bahnsteig halten, ab Ende Juni werden die Züge in beiden Richtungen an dem neuen Bahn-steig halten.

Für das Umschwenken des S-Bahngleises vom alten an den neuen Bahnsteig sind umfangreiche Gleis- und signaltechnische Arbeiten erforderlich, die von Freitag, 4. Juni 2004, 19.00 Uhr bis Montag, 7. Juni 2004, 4.00 Uhr Einschränkungen des S-Bahnverkehrs erfordern. Zwischen Anhalter Bahnhof und Papestraße fahren keine Züge, die S-Bahnkunden müssen von Norden bis Schöneberg fahren und dort in die Ringbahn umsteigen. Zwischen Papestraße und Priesterweg fahren Pendelzüge im 20-Minuten-Takt. In Priesterweg besteht Anschluss an die S 2 und S 25 Richtung Süden. Diese beiden Linien fahren ebenfalls nur im 20-Minuten-Takt. Am Sonnabend in den Nachtstunden zwischen 2.00 Uhr und 4.00 Uhr fahren zudem auf der S 25 zwischen Priesterweg und Lichterfelde Süd Busse als Ersatz für die S-Bahn.

Ab Montag, 7. Juni 2004, müssen sich Umsteiger am Bahnhof Papestraße auf neue Wege ein-stellen. Der neue S-Bahnsteig ist für die Zeit bis zum Abschluss der Baumaßnahmen in zwei Jahren nur über eine 116 Meter lange provisorische Fußgängerbrücke von der Suadicanistraße aus erreichbar.

BahnBauTreff am Pfingstsonnabend – Experten stehen Anwohnern der Baustelle Papestraße Rede und Antwort

Am Pfingstsonnabend, 29. Mai 2004, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr lädt die DB ProjektBau GmbH die Anwohner rund um den Bahnhof Papestraße zu einem BahnBauTreff ein, bei dem die Bauleute Rede und Antwort stehen.

Michael Baufeld
Kommunikation
DB ProjektBau GmbH
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732 Burkhard Ahlert
Pressesprecher Berlin/Brandenburg
Deutsche Bahn AG
Tel. 030 297-53215
Fax 030 29

S-Bahn: Notfallübung im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=219

Wichtig um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten

In der Nacht vom Sonntag, 23. Mai zum Montag, 24. Mai 2004 fand in der Betriebspause der Berliner S-Bahn im Bereich des S-Bahnhofs Nordbahnhof eine Notfallübung statt. Dabei wurde der Brand eines S-Bahn-Zuges simuliert. Neben dem Löschen des Feuers und der Entrauchung des Tunnels wurde die Evakuierung und Versorgung der betroffenen Fahrgäste trainiert.

An dem Einsatz beteiligten sich die Berliner Feuerwehr, das Eisenbahnbundesamt, die DB Station & Service AG, die DB Netz AG, die S-Bahn Berlin GmbH und der Bundesgrenzschutz. Diese testeten das in solchen Fällen erforderliche Zusammenspiel der Einsatzkräfte vor Ort. Die Unter-nehmensbereiche der Deutschen Bahn überprüften parallel dazu das Notfallmanagement mit den festgeschriebenen Meldewegen und Handlungen innerhalb des Betriebsablaufes.

Zur Gewährung größtmöglicher Sicherheit für die Fahrgäste werden die Partner nun in Zukunft jährlich weitere Übungen dieser Art durchführen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher