allg.: Automatisierte Züge Keine Lokführer, kein Lokführerstreik, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wissen/automatisierte-zuege-keine-lokfuehrer–kein-lokfuehrerstreik,10808894,30632888.html

Die #Lokführer sind im Ausstand. Bundesweit fallen wegen des GDL-Streiks Züge aus. Fahrgäste sind genervt. Doch braucht es überhaupt noch Menschen im Führerstand eines Zuges? Aus technologischer Sicht heißt die einfache Antwort: Nein, braucht es nicht.
Braucht es eigentlich noch Lokführer? Das fragt sich mancher, der bei den vielen Bahnstreiks der vergangenen Monate Nerven gelassen hat – und aktuell auch wieder lässt. Auf den ersten Blick ist diese Frage gar nicht so abwegig – ganz unabhängig davon, ob man Streiks für berechtigt hält oder nicht. Denn auch wenn die Tätigkeit eines Lokführers in Kindergärten als Traumberuf gehandelt wird, ist die Realität ernüchternd.
Im Schnitt muss jeder Lokführer damit rechnen, im Laufe seines Berufslebens zwei bis drei Menschen zu überfahren, ohne etwas dagegen tun zu können. Dazu kommt die ermüdende Aufgabe, ein System zu überwachen, das viele Situationen automatisiert meistert. Die meiste Zeit sind Lokführer damit beschäftigt, zu beweisen, dass sie trotzdem noch nicht eingeschlafen sind. Sie müssen eine #Sicherheitsfahrschaltung betätigen, die ihrerseits überwacht, dass der Fahrer bei der Sache ist.
„Ein Lokführer hat kaum einen #Entscheidungsspielraum“, sagt Thomas Strang vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen: „Er macht eigentlich nichts anderes, als von einem grünen zum nächsten roten Signal zu fahren.“ Strang hat mit seinen Kollegen ein #Fahrerassistenzsystem für Lokführer entwickelt, bei dem sich Züge via Funk über ihre …

Bahnindustrie: Schienenfahrzeugbauer Stadler will Züge für Berliner U- und S-Bahn bauen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/schienenfahrzeugbauer-stadler-will-zuege-fuer-berliner-u–und-s-bahn-bauen,10808230,30624542.html

Der #Schienenfahrzeugbauer #Stadler #Pankow will mehr Züge für Berlin bauen: #U-Bahnen und #S-Bahnen. Dafür hat Stadler viel investiert. Aber um die teils milliardenschweren Aufträge bewerben sich auch andere Konzerne.
Das Fahrtziel samt Liniennummer steht schon draußen im Display am Zug: „242 Münster (W) Hbf“. Auf seinen ersten Personeneinsatz muss der neue vierteilige Zug mit dem Typnamen #Flirt allerdings noch etwas warten.
Am Dienstagmittag stand er noch auf dem Gelände des Schienenfahrzeugbauers Stadler in #Velten nördlich von Berlin. Da war der elektrische Niederflurzug nach einigen Wochen Arbeit von Stadler-Mitarbeitern in Betrieb genommen und noch einmal auf Achse und Kabel geprüft worden. Am Nachmittag wurde der Wagen – auf Hochglanz geputzt – nach Delitzsch bei Leipzig überführt, wo die Deutsche Bahn ihn in einem aufwendigen Verfahren vom Hersteller abnimmt. Das dauert etwa zwei Wochen – und dann steht er den Passagieren der DB-Region NRW zur Verfügung.

Mehr Züge für Berlin
Jeder Zug, der von Stadler Pankow in der Region Berlin-Brandenburg hergestellt wird, durchläuft künftig den Standort …

S-Bahn: Bahnstreik in Berlin Lokführer der S-Bahn haben keine Lust auf Streik, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bahnstreik-in-berlin-lokfuehrer-der-s-bahn-haben-keine-lust-auf-streik,10809148,30625016.html

Am Dienstag fuhren trotz des #GDL-Ausstands in Berlin zahlreiche Züge, weil sich mehr Lokführer als erwartet zur Arbeit meldeten. Es gibt jedoch auch Eisenbahner, die den #Streikkurs verschärfen wollen. Die Bahnkunden sind genervt.
Leere Gleise, volle Straßen, genervte Pendler: Der Lokführerstreik, der Dienstagmorgen begann, hat in Berlin große Teile des Verkehrs lahmgelegt. Doch für die Fahrgäste kam es nicht ganz so schlimm wie befürchtet. „Weil am Morgen mehr #Lokführer als erwartet zum Dienst erschienen sind, konnten wir zusätzliche Verbindungen anbieten“, sagte S-Bahn-Sprecher Ingo #Priegnitz. Auch DB Regio setzte mehr Züge ein, berichtete Marketingchef Renado #Kropp.
Wer öfter mal den #Ersatzfahrplan im Internet anklickte, sah die Fortschritte. „Am Morgen konnten wir die Linie S 5 aus Strausberg, die am Alexanderplatz enden sollte, bis Friedrichstraße verlängern“, so Priegnitz. Auf der S 7 wurde die Fahrstrecke in zwei Stufen bis Ahrensfelde und …

allg.: Brandenburg von Bus und Bahn abgehängt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article140501562/Brandenburg-von-Bus-und-Bahn-abgehaengt.html

#Potsdam – Wegen des fortgesetzten #Streiks bei #Bussen und #Straßenbahnen und des am Dienstag beginnenden Ausstandes der #Lokführer droht Brandenburg auf breiter Linie Stillstand im öffentlichen #Nah- und #Fernverkehr. Die Deutsche Bahn kann nach eigenen Angaben ab Dienstagmorgen nur noch 15 bis 20 Prozent der #Regionalzüge auf die Schiene bringen. Nicht viel besser sieht es für Pendler aus, die normalerweise mit der S-Bahn aus Brandenburg zur Arbeit nach Berlin fahren. Hier sollen nur ein knappes Drittel der Züge verkehren. Keinen Streik gibt es hingegen bei den Eisenbahngesellschaften ODEG, NEB und EGP im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg.
Im Brandenburger Nahverkehr geht in zehn Landkreisen und den vier kreisfreien Städten …

Regionalverkehr + S-Bahn: Presseinformation: Streik im Nahverkehr – nicht alle Verkehrsmittel stehen still Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat angekündigt, ab Dienstagmorgen, den 5. Mai ab 2 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, 9 Uhr im DB-Personenverkehr zu streiken., aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/presseinformation-streik-im-nahverkehr-nicht-alle-verkehrsmittel-stehen-still/102520.html

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (#GDL) hat angekündigt, ab Dienstagmorgen, den 5. Mai ab 2 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, 9 Uhr im #DB-Personenverkehr zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen Fern- und #Regionalverkehrs-Fahrten und #S-Bahn-Fahrten kommen. Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB Fernverkehr, DB Regio und S-Bahn Berlin. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden nicht bestreikt.

Bitte beachten Sie, dass esauch vor dem offiziellen Streikbeginn schon zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen kann unddass auch bei nichtbestreikten Fahrten Verzögerungen im Betriebsablauf möglich sind. Die Verkehrsunternehmen bemühen sich, trotz der Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten.

Abfahr- und Ankunftszeiten stehen unter VBB.de in der Online-Fahrplanauskunft des #VBB für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg sowie in der VBB-App Bus &Bahn für iPhones und Android-Smartphones. Infos dazu: VBB.de/app.

Ab sofort ist in der VBB-Fahrinfo der Sonderfahrplan der S-Bahn veröffentlicht. Ein Sonderfahrplan für DB Regio-Züge ist aufgrund der kurzfristigen Vorbereitung durch die Deutsche Bahn nicht enthalten. Für die Verbindungssuche vorab im Raum Berlin empfiehlt der VBB, die Verbindungen ohne die Verkehrsmittelwahl Bahn-Regionalverkehr zu suchen – dann werden auch die Verbindungen mit S- und U-Bahnen angezeigt. Für die kurzfristige Fahrgastinformation, etwa ein bis zwei Stunden vor Reiseantritt, sollte die VBB-Fahrinfo unter VBB.de oder über die VBB-App Bus&Bahn, genutzt werden, da diese die Echtzeitdaten der fahrenden und ausfallenden Züge enthält.
S-Bahn-Verkehr

Die S-Bahn Berlin fährt nach einem sehr eingeschränkten Notfahrplan. Bitte weichen Sie innerhalb Berlins auch auf U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse aus.

Die S-Bahn Berlin aktualisiert auf der Seite http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/betriebslage.htm laufend ihr Betriebsprogramm. Dort finden Sie Details zu dem, was wo und wie oft fährt.
Bahn-Regionalverkehr

DB Regio bietet auf den Linien des Bahn-Regionalverkehrs einen stark ausgedünnten Notfahrplan mit Zügen und Bussen an (auch zum Teil nur auf Teilstrecken dieser Linien):

Genaue Fahrplantabellen finden Sie auf einer Sonderseite von bahn.de. Der Stand dort wird laufend aktualisiert. Der Notfahrplan von DB Regio/Fernverkehr ist nicht in der VBB-Fahrinfo enthalten!
Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen ODEG, NEB und EGP:

RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus (mit Zusatzhalten in Brieselang und Falkensee-Finkenkrug)
RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde
RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen
RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn
RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck
RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog
RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow
RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder)
RB46: Cottbus – Forst
RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel
RB60: Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder)
RB61: Schwedt (Oder) – Angermünde
RB62: Prenzlau – Angermünde (- Eberswalde)
RB63: Eberswalde – Joachimsthal
OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau
RB70: Putlitz – Pritzwalk
RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse)
RB74: Meyenburg – Pritzwalk

Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de!

Auch nach dem Ende des Streiks am Sonntag kann es noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht überall an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen über den gesamten Tag am 10. Mai!
Unbefristete Streiks im Brandenburger Straßenbahn- und Busverkehr seit dem 30. April

Aufgrund von Streikmaßnahmen der Gewerkschaften ver.di und GdL gibt es auch im Brandenburger Bus- und Straßenbahnverkehr umfangreiche Einschränkungen für Fahrgäste im VBB-Gebiet.

In einzelnen Regionen Brandenburgs sind die Bus- und Straßenbahnfahrer in einen unbefristeten Streik getreten. Teilweise wurde ein Notbetrieb organisiert. Schulbusse fallen jedoch aus.

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Lokführerstreik nicht auf dem Rücken von hunderttausenden Fahrgästen austragen, aus Senat

www.berlin.de

Senator Andreas Geisel fordert schnelle Lösung im Tarifkonflikt

Mit Blick auf den erneuten #Streik der #Lokführergewerkschaft GDL sagt der für den Verkehr zuständige Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas Geisel:

„Bei allem Respekt vor dem #Streikrecht der Beschäftigten fordere ich die Tarifparteien auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und zügig eine Lösung zu finden. Gerade eine Stadt wie Berlin kann sich einen so langen Ausstand in Teilen des Öffentlichen #Nahverkehrs nicht leisten. Der Tarifkonflikt darf nicht weiter auf dem Rücken der hunderttausenden von #Fahrgästen ausgetragen werden, die täglich die #S-Bahn benutzen und auf sie angewiesen sind. Der große Vorteil von Berlin ist das dichte Ineinandergreifen der unterschiedlichen Verkehrsmittel. Ich bitte alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in den kommenden Streiktagen um erhöhte Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekt.“Bilder:
S-Bahn: Kein Zug in Sicht.

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: GDL-Streik beeinträchtigt erneut Schienengüter- und Personenverkehr DB bezeichnet den Ausstand als maßlos

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_k/9280290/h20150503.html (Berlin, 3. Mai 2015) Ab kommender Woche müssen sich erneut Millionen #Reisende und #Logistikkunden in Deutschland auf massive Beeinträchtigungen infolge des achten #GDL-Streiks einstellen. Die Spitze der #Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat zum #Streik im Güter- und Personenverkehr der Deutschen Bahn aufgerufen. Der Güterverkehr soll von Montag, 4. Mai 15 Uhr bis Sonntag, 10. Mai 9 Uhr bestreikt werden. Der Ausstand im Personenverkehr ist für den Zeitraum von Dienstag, 5. Mai 2 Uhr bis Sonntag, 10. Mai 9 Uhr angekündigt. „Dieser Streik ist absolut unangemessen und maßlos“, sagt die DB. „Damit schadet die GDL nicht nur massiv den Bahnkunden, der DB und ihren Mitarbeitern, sondern auch der deutschen Wirtschaft und der Sozialpartnerschaft.“ Die Deutsche Bahn hatte der GDL erst am 29. April ein neues Angebot vorgelegt. Über dieses Angebot wurde bisher nicht verhandelt. Am Samstag hat die Bahn die Gewerkschaft aufgefordert, in die Schlichtung zu gehen. Bislang ist die GDL nicht darauf eingegangen. Die DB wird indes alles unternehmen, um die Auswirkungen für ihre Kunden so gering wie möglich zu halten. Dennoch muss mit starken Beeinträchtigungen des Zugverkehrs gerechnet werden. Die DB bedauert dies außerordentlich und verweist ausdrücklich auf die alleinige Verantwortung der GDL für die zu erwartenden Unannehmlichkeiten. Die DB bittet alle Reisenden, sich vor der Fahrt unter bahn.de/aktuell sowie über bahn.de/liveauskunft, den DB Navigator oder m.bahn.de zu informieren. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S1, S2 und S25 fahren wieder durch den Nord-Süd-Tunnel S-Bahn-Strecke Gesundbrunnen – Yorkstraße geht am Montag, 4. Mai, wieder in Betrieb – S-Bahn-Chef Buchner dankt Fahrgästen für ihre Geduld

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9261304/bbmv20150429.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 29. April 2015) Die #Grundsanierung und #Modernisierung des #Nord-Süd-Tunnels der Berliner #S-Bahn ist abgeschlossen. Derzeit finden letzte technische Messfahrten statt. Zudem werden die unterirdischen Stationen noch einer umfassenden #Grundreinigung unterzogen. Ab Montag, 4. Mai, Betriebsbeginn, nehmen die Linien #S1, #S2 und #S25 auf dem Streckenabschnitt Gesundbrunnen – Friedrichstraße – Potsdamer Platz – Yorckstraße wieder den regulären Betrieb auf. Der Ersatzverkehr mit Bussen wird eingestellt. Auch die Linien #S45, #S8, #S85 und #S9 verkehren wieder auf den gewohnten Routen und nach den vor der Baumaßnahme geltenden Fahrplänen. Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten: „Großer Dank gebührt unseren Fahrgästen, die sich geduldig auf unsere zahlreichen Tipps zu den Umfahrungsrouten eingelassen haben. Sie alle konnten vom gut ausgebauten Verkehrsnetz in unserer Stadt profitieren und haben ihre individuelle Alternativverbindung gefunden.“ Der S-Bahn-Chef würdigt zudem die große bauliche Leistung und die Termintreue, mit der die zahlreichen Arbeiten in den vergangenen dreieinhalb Monaten fristgerecht erbracht wurden. Das erzielte Ergebnis ermöglicht, dass in den kommenden zwei Jahrzehnten ein dauerhaft zuverlässiger S-Bahn Betrieb auf der wichtigen Nord-Süd-Verbindung gewährleistet ist. Das Fahrtenangebot der S-Bahn Berlin ab 4. Mai kann über die elektronischen Fahrplanauskunftsprogramme auf www.s-bahn-berlin.de, www.vbb.de und www.bahn.de abgerufen werden. Diese Informationen sind auch per App und über mobil.s-bahn-berlin.de verfügbar. Zusätzlich bietet die S-Bahn Berlin ab sofort eine neue Auflage des praktischen Fahrplanheftes für die Jackentasche an. Es ist gegen eine Schutzgebühr von einem Euro in allen S-Bahn-Kundenzentren erhältlich. Die Gesamteinnahmen kommen dem Verein Historische S-Bahn e.V. für die Aufarbeitung des historischen Weihnachtszuges zugute. Veränderte Linienführungen ab 4. Mai Linie S1 fährt wieder durchgehend zwischen Wannsee und Oranienburg. Linie S2 verkehrt von Blankenfelde wieder über Yorckstraße hinaus bis Bernau. Damit entfällt die Linie S9 auf dem Abschnitt Pankow – Bernau. Die von der Linie S85 aus Richtung Grünau angebotenen Verstärkerfahrten nach Buch werden als Teil der Linie S2 wieder zwischen Lichtenrade und Buch durchgeführt. Linie S25 fährt von Teltow Stadt kommend wieder über Yorckstraße nach Hennigsdorf. Die bisher von Zeuthen/Grünau kommenden Fahrten der Linie S8 nach Hennigsdorf werden ab Bornholmer Straße wieder über Blankenburg nach Birkenwerder geführt. Linie S45 wird von Flughafen Schönefeld kommend zu ihrem regulären Endpunkt Südkreuz zurückgezogen. Auf dem westlichen und nördlichen Ring stehen die Linien S41/S42 zur Verfügung. Der Streckenabschnitt Richtung Birkenwerder wird wieder von der Linie S8 bedient. Linie S8 fährt von Zeuthen/Grünau über den Ostring bis Bornholmer Straße und steuert ab dort wieder die Route über Blankenburg nach Birkenwerder an. Zwischen Bornholmer Straße und Hennigsdorf fährt wieder die Linie S25. Linie S85 verkehrt von Grünau/Schöneweide über den Ostring bis Bornholmer Straße und weiter nach Waidmannslust. Die Fahrten nach Buch werden wieder als Teil der Linie S2 angeboten. Linie S9 fährt von Schönefeld Flughafen bis Pankow. Die Fahrten bis Bernau werden wieder von der Linie S2 erbracht. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S 1, S 2 und S 25 in Berlin Nord-Süd-Tunnel wird pünktlich eröffnet – mit besserem Handyempfang, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-1–s-2-und-s-25-in-berlin-nord-sued-tunnel-wird-puenktlich-eroeffnet—mit-besserem-handyempfang,10809298,30539606.html Schön, dass es so etwas noch gibt: Ein großes Berliner #Bauvorhaben wird #pünktlich fertig. #S1, #S2 und #S25 fahren zwischen #Gesundbrunnen und #Yorckstraße ab kommenden Montag planmäßig. Und es gibt besseren #Handyempfang im #Nord-Süd-Tunnel. Die Arbeiten im #S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt sind beendet, teilte die Deutsche Bahn (DB) am Montag mit. „Nun geht es ans Aufräumen“, sagte Projektleiter Ulrich Burckhardt. Wie angekündigt sollen auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Gesundbrunnen und Yorckstraße vom kommenden Montag an wieder S-Bahnen der Linien S 1, S 2 und S 25 fahren. Dann müssen die Fahrgäste keine Umwege mehr fahren oder in den Bussen des Schienenersatzverkehrs im Stau stehen. Mindestens zwei Jahrzehnte soll es im Tunnel keine Baustellen mehr geben. Dafür sind nun anderswo Sperrungen geplant. Dreieinhalb Monate lang war die Strecke aus den 1930er-Jahren, die sich wie eine unterirdische Berg-und-Tal-Bahn unter dem Stadtzentrum und der Spree hindurchschlängelt, wegen Bauarbeiten gesperrt. Doch an diesem Montag war es so weit: Gegen sechs Uhr früh wurden die Stromschienen an der fast sechs Kilometer langen Trasse wieder unter Spannung gesetzt, gegen acht Uhr setzte sich dort wieder eine S-Bahn in Bewegung. Gefahren wurde der Zug von Walied Schön, einem S-Bahner durch und durch: Er hat in einer S-Bahn geheiratet. Schienenstaubsauger auf Tour Am Montag reisten aber keine regulären Fahrgäste mit Höchsttempo 60 durch den Tunnel, sondern …

S-Bahntunnel in Berlin vor 70 Jahren Mysteriöse Sprengung in Berlins Untergrund, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahntunnel-in-berlin-vor-70-jahren-mysterioese-sprengung-in-berlins-untergrund,10809148,30527686.html Vor #70 Jahren wurde der Berliner #S-Bahn-Tunnel unter dem #Landwehrkanal nahe des Gleisdreiecks #gesprengt. Wer das veranlasste und wie viele Menschen starben, ist bis heute ungeklärt. Die damaligen #Kriegswirren geben viel Raum für Vermutungen. Kreuzberg, unweit vom Gleisdreieck. Oben rattern U-Bahn-Züge. Unter der Hochbahntrasse tost der Autoverkehr auf dem Halleschen und dem Tempelhofer Ufer, fließt der Landwehrkanal träge dahin. An diesem Verkehrsbrennpunkt ist das Unglück passiert, wenigstens das steht fest. Hier flogen plötzlich meterdicke Betonbrocken durch die Luft. Hier wallte das #Kanalwasser auf und verschwand dann im darunter gelegenen S-Bahn-Tunnel, dessen Decke ein #Loch bekommen hatte. Später fand man Leichen im Tunnel und Züge voller Schlamm. Die Sprengung vor 70 Jahren war ein Ereignis, um das sich bis heute Geheimnisse ranken. Doch die Erinnerung ist verblasst. Einige Menschen versuchen, sie aufrechtzuerhalten. Udo Dittfurth hält das Glaselement gegen das Licht. Die Flüssigkeit, die darin schwappt, ist nicht appetitlich, braune Teilchen schweben darin. Das kleine runde Element wirkt unscheinbar. „Doch diese Linse ist etwas Besonderes“, so der Leiter des …